Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Fachbereichsarbeiten: Erziehungswissenschaft

Betreuung und Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Hospiz
4.500 Wörter / ~19 Seiten Gymnasium Maria Veen · Hos­piz- und Pal­lia­tiv­füh­rer 2002 / Ver­lag Me­di Me­dia, Neu-Isen­burg, 2002, Sei­te 16-17 · Vgl. Fly­er · Vgl. Kin­der­hos­piz Bal­tha­sar: Wie Kin­der ster­ben; Chris­ti­ne Schaf­frath; S. 201f. · Vgl. Mey­ers neu­es Le­xi­kon. Mann­heim: Mey­ers Le­xi­kon­re­dak­ti­on, 4. Band, S.442 Quel­len: · hos­piz­be­we­gung-hei­­ke­n­dorf.de · [Stand: 02.03.2013] · Vgl. [Stand: 02.03.2013] · [Stand: 06.03.2013] · [Stand: 06.03.2013] · Vgl. [Stand: 03.03.2013] · Vgl. [Stand: 02.03.2012] · [Stand:05.03.2013] · Hos­piz- und Pal­lia­tiv­füh­rer 2002 / Ver­lag Me­di Me­dia, Neu-Isen­burg, 2002, Sei­te 16-17 / [Stand: 25.03.2013] · [Stand:05.03.2013] · Vgl. [Stand: 02.03.2013] · · Vgl. Kin­der­hos­piz Bal­tha­sar: Wie Kin­der ster­ben; Chris­ti­ne Schaf­frath; S. 201f. · # [Stand: 06.03.2013] · [Stand: 06.03.2013] · [Stand: 26.03.2013] · [Stand: 03.03.2013] · Vgl.…[mehr anzeigen]
Konfliktlösungsstrategien in Bilderbüchern
3.539 Wörter / ~13 Seiten Leopold-Franzens- Universität Innsbruck Kon­flikt­lö­sungs­str­a­te­gien in Bil­der­bü­chern The­ma Blö­de Zie­ge, dum­me Gans -Kon­flikt­lö­sungsst­­ra­te­gien in Bil­der­bü­chern Fra­ge­stel­lung Wie wer­den Kon­flikt­lö­sun­gen in Bil­der­bü­chern dar­ge­stellt? Pro­jekt­be­schrei­bun­g Ba­sie­rend auf ver­schie­de­nen theo­re­ti­schen An­sät­zen (grup­pen­dy­na­mi­sche­r An­satz, hu­ma­nis­ti­sches Mo­dell, Sys­te­mik) wer­den Bil­der­bü­cher in Be­zug auf Kon­flikt­lö­sungs­pot­­en­ti­al ana­ly­siert. Glie­de­rung De­fi­ni­ti­on von Kon­flikt & Grup­pe Je nach Per­spek­ti­ve wer­den Kon­flik­te in in­tra­in­di­vi­du­el­le (in ei­ner Per­son) und in­ter­in­di­vi­du­el­le (zwi­schen meh­re­ren Per­so­nen) ein­ge­teilt. Es ge­nügt, wenn zu­min­dest ei­ne Sei­te (Ak­teur / Kon­flikt­par­tei) die Un­ver­ein­bar­keit ei­ge­ner Be­dürf­nis­sen und / oder In­ter­es­sen mit je­nen der an­de­ren Per­son als be­ein­träch­ti­gend er­lebt. „Ein in­di­vi­du­el­ler…[mehr anzeigen]
Siegmund Freuds Traumlehre - Was ist ein Traum? Facharbeit
2.161 Wörter / ~10 Seiten Städt. Gymnasium Gütersloh Traum­ana­ly­se nach Freud Fach­ar­beit im Fach Päd­ago­gik Städ­ti­sches Gym­na­si­um Gü­ters­loh- Grund­kurs Päd­ago­gik - Jahr­gangs­stu­fe 11/Q1 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung Wer ist Sig­mund Freud? Was ist ein Traum? Traum­ana­ly­se nach Freud 4.1 Bei­spiel Rück­be­zug auf die Ein­lei­tung Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 1. Ein­lei­tung Je­der Mensch träumt im Durch­schnitt pro Nacht drei Stun­den und im Lau­fe des Le­bens un­ge­fähr sie­ben Jah­re. Na­tür­lich er­in­nert sich nicht je­der nach dem Er­wa­chen an das Ge­träum­te, was in vie­len Fäl­len dar­an liegt, dass die Träu­me ih­re Funk­ti­on er­füllt ha­ben. Doch was ist die­se Funk­ti­on? Und ha­ben Träu­me über­haupt Funk­tio­nen? Aber was ist wenn der Träu­mer sich nach dem Er­wa­chen an das Ge­träum­te er­in­nert und sich fragt: Was be­deu­tet das? Hab ich in die Zu­kunft ge­se­hen? Oder war das Gan­ze nur wir­res Zeug? Ge­nau der Fra­ge…[mehr anzeigen]
Sprachentwicklung bei Kinder und Entwicklungsstand von Kinder im Sprachheilkindergarten (ohne Literatur)
3.361 Wörter / ~11 Seiten Studienseminar Hannover Sprach­ent­wick­lung bei Kin­der und Ent­wick­lungs­stand von Kin­der im Sprach­heil­kin­der­ga­r­ten (oh­ne Li­te­ra­tur) In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 2 1.1 Fra­ge­stel­lung: 2 1.2 Per­sön­li­che Mo­ti­va­ti­on: 2 1.3 Ma­te­ria­li­en und Hilfs­mit­tel: 2 1.4 Der Vor­gang: 2 2 Haupt­teil 3 2.1 Sprach­ent­wick­lung bei Kin­der von drei bis sechs Jah­ren: 3 2.2 De­fi­ni­ti­on Psy­cho­mo­to­rik: 4 2.3 Sprach­för­de­rung durch Be­we­gung: 5 2.4 Ent­wick­lungs­stand der Kin­der im Sprach­heil­kin­der­ga­r­ten: 6 2.4.1 Kin­der mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­gr­und: 6 2.4.2 lau­te Aus­spre­chen: 7 2.4.3 Stot­tern: 7 2.4.4. Au­di­tive Wahr­neh­mungs­stö­run­g: 8 2.5 Ein­satz von Psy­cho­mo­to­ri­schen spie­len: 8 2.6 Hand­lungs­mög­lich­ke­­i­ten von Er­zie­hern: 9 3. Fa­zit: 10 1 Ein­lei­tung 1.1 Fra­ge­stel­lung: Nach lan­gem über­le­gen und hin und her schie­ben im Ge­spräch mit mei­ner Lehr­kraft,…[mehr anzeigen]
Geschlechterrollen Im Kindes- und Jugendalter
978 Wörter / ~7 Seiten IGS Schaumburg Ge­schlech­ter­rol­len­ Im Kin­des- und Ju­gend­al­ter In­halt­Deck­­blatt. Feh­ler! Text­mar­ke­nicht de­fi­niert.1.­ Ein­lei­tung. - 2 -2. Ge­schlech­ter­rol­len­. - 3 -2.1 Ge­schlech­ter­rol­len in der Kind­heit - 3 -3. Gen­der­neu­tra­le Er­zie­hung. - 3 -4. Um­fra­ge5. Fa­zit - 5 - 1. Ein­lei­tung­Kind­­er an der­Schwel­le zur Pu­ber­tät ha­ben in den al­ler meis­ten Fäl­le schon ein sehr­aus­ge­präg­tes Rol­len­bild der Ge­schlech­ter,…[mehr anzeigen]
Kampfsport Wunder: Kinder gegen Gewalt - Neue Fachbereichsarbeit offenbart Präventionsgeheimnisse!
2.126 Wörter / ~14 Seiten St.-Bernhard-Gymnasium Willich In­halts­ver­zeich­nis­: Ein­lei­tung Ent­ste­hung von Ge­walt/Ag­gres­si­on De­fi­ni­ti­on von Ge­walt/Ag­gres­si­on Aus­drucks­for­men von Ge­walt und Ag­gres­si­on Ar­ten der Prä­ven­ti­on Sport als Prä­ven­ti­ons­mit­tel Kampf­sport als Prä­ven­ti­ons­mit­tel Nacht­ak­tiv als Pro­jekt zur Ge­walt­prä­ven­ti­on bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen Un­ter­schied zwi­schen Kampf­sport und Kampf­kunst Ver­gleich von Sport und Kampf­sport Zu­sam­men­fas­sung…[mehr anzeigen]
Emmi Pikler - achtsame Pflege, Sozialisation in einer Kindergruppe nach Emmi Pikler
2.129 Wörter / ~10 Seiten Universität Kassel ​​​ „PIA - Pra­xis In­te­grier­te Aus­bil­dung“ ‚Fach­schu­le für So­zi­al­päd­ago­gik’ Mo­dul 7b: Pra­xis­fel­der der So­zi­al­päd­a­gigik Mo­dul­prü­fung: Ar­beits­feld Kin­der un­ter 3 Jah­ren Auf­ga­be 1 (Re­pro­duk­ti­on) Was ist mit der acht­sa­men Pfle­ge ge­meint? Das Kind wird von An­fang an als in­di­vi­du­el­le, kom­pe­ten­te Per­sön­lich­keit be­han­delt, die und Si­gna­le für sein Wohl­be­fin­den gibt. Die Ak­ti­vi­tä­ten, die am Ba­by durch­ge­führt wer­den…[mehr anzeigen]
Verschwörungstheorien in den sozialen Medien - Förderung eines kritischen Umgangs mit Hilfe von WebQuests in der Sek. I
5.150 Wörter / ~17½ Seiten Fernuni Hagen Fern­Uni­ver­si­tät in Ha­gen BA Bil­dungs­wis­sen­scha­ft Haus­ar­beit in Mo­dul 3A – Me­dia­le Bil­dung und Me­di­en­kom­mu­ni­ka­tio­n Prü­fe­rin: Prof. Dr. Ver­schwö­rungs­theor­­ien in den so­zia­len Me­di­en – För­de­rung ei­nes kri­ti­schen Um­gangs mit Hil­fe von Web­Quests in der Sek. I Ma­tri­kel-Nr.: 8855781 Alt-Heerdt 40, 40549 Düs­sel­dorf Te­le­fon: 017620974850 li­ba­nio Ab­ga­be­da­tum: 19.02.2020 In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung…[mehr anzeigen]
Förderung des literarischen Lernens in der Grundschule am Ausgewählten Beispiel das Bilderbuch Der Löwe der nicht schreiben konnte
4.430 Wörter / ~17 Seiten Freie Universität Berlin - FU Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin Fach­be­reich Er­zie­hungs­wis­sensc­­haft und Psy­cho­lo­gie Schrift­li­che Haus­ar­beit (Mo­dul­prü­fung) im Stu­di­en­gang „Grund­schul­päd­agog­­ik mit Ver­tie­fungs­fach Son­der­päd­ago­gik“ im Mo­dul Di­dak­ti­sche Kon­zep­te Deutsch The­ma: Li­te­ra­ri­sches Ler­nen durch Fa­beln In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung .1 2 Li­te­ra­ri­sches Ler­nen .2 3 För­de­rung des Li­te­ra­ri­schen Ler­nens .4 3.1 durch Bil­der­bü­cher…[mehr anzeigen]
Facharbeit Schulangst - Nein zur Schule! - Fach Pädagogik
2.055 Wörter / ~12 Seiten Städtisches Gymnasium Rheinbach Fach­ar­beit in Päd­ago­gik The­ma: Schul­angst Städ­ti­sches Gym­na­si­um Rhein­bach Päd­ago­gik LK Q1 Frau Rem­ke h „Nein zur Schu­le – SCHUL­ANGST“ Päd­ago­gik LK Städ­ti­sches Gym­na­si­um Rhein­bach ttps:// z7k3&ust=164623963­2786000&source=Images In­halts­ver­zeich­nis In­halt In­halt 1 1. Ein­lei­tung 2 2. Was ist Schul­angst 3 3. For­men der Schul­angst: 4 3.1. Schul­pho­bie /Tren­nungs­angst 4 3.1.1. Ur­sa­chen für Schul­pho­bie/…[mehr anzeigen]
Kreativitaet in der Kita als wichtige Bestandteil der Entwicklung - Der pädagogische Alltag ohne Schablonenarbeit „
3.943 Wörter / ~13 Seiten Adolf-Reichwein-Schule Limburg Ma­ri­en­schu­le, FSW BP Fach­ar­beit zum The­ma: „Kunst und Krea­ti­vi­tät för­dern, Der päd­ago­gi­sche All­tag oh­ne Scha­blo­nen­ar­beit „ 1 Be­grün­dung des ge­plan­ten Vor­ha­bens 1.1 Wie kam es zur Pro­jekt-/An­ge­botsi­nitia­ti­ve (Kin­der, Er­zie­her, El­tern .)? In der Ki­ta „Kon­fet­ti“ wird sehr viel Wert dar­auf­ge­legt, dass sich die Kin­der frei ent­fal­ten und aus­pro­bie­ren kön­nen. Da­zu ge­hört auch das Ex­pe­ri­men­tie­ren mit ver­schie­de­nen…[mehr anzeigen]
Das Berufsfeld des Erziehers - Die Erzieherrolle reflektieren
2.431 Wörter / ~11 Seiten LVR Sportpädagoge In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung .­ . .1 Ers­te Auf­ga­be . .­.2-4 Zwei­te Auf­ga­be . .­ .4-7 3.1 Hand­lungs­feld .­.­4 5 3.2 Auf­ga­ben 5 3.3 Be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen 5 3.4.1 Be­treu­ungs­auf­trag .­. .5 6 3.4.2 Er­zie­hungs­auf­trag 6 3.4.3 Bil­dungs­auf­trag .­. .6 7 4 Drit­te Auf­ga­be . . .7 8 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 9 1. Ein­lei­tung Die­se Ar­beit wird im Rah­men des Lern­feld 1: Be­ruf­li­che Iden­ti­tät und…[mehr anzeigen]
Durchführung eines Theaterprojekts mit 7 Schulkindern - Im Schulkinderhaus „Goethe-Kids“
10.921 Wörter / ~34 Seiten Käthe-Kollwitz-Schule Fachschule für Sozialpädagogik Sie sag­ten, dass sei doch auch ei­ne su­per Übung für die Thea­ter­auf­füh­rung. Be­geis­tert stimm­te ich zu, wird hier­bei doch wie­der die Fan­ta­sie und die Krea­ti­vi­tät ge­för­dert. Ich mach­te den Kin­dern den Vor­schlag, dass ich ih­re ge­schrie­be­nen Sprech­rol­len mit­neh­me, sie am PC schrei­be, als Thea­ter­stück ord­ne, al­les ko­pie­re und dann je­dem Kind beim nächs­ten Ter­min ein Dreh­buch mit­brin­ge (sie­he An­la­ge). Au­ßer­dem bat…[mehr anzeigen]
Reflexionsbericht von Loreen Leuchtenberger Erzieher
1.464 Wörter / ~6 Seiten Schulzentrum Marienhöhe Darmstadt Lo­ren ERZ 1TZ Ju­gend­club Ket­zin /Ha­vel Prak­ti­kums­zeit: von No­vem­ber 2021 bis März 2023 re­fle­ti­ons­be­richt Glie­de­rung Vor­stel­lung der Pra­xis­stel­le.­.­3 In­for­ma­tio­nen zur Ziel­grup­pe und zur päd­ago­gi­schen Ein­rich­tung.3 Recht­li­che Grund­la­gen in der Ein­rich­tung.­.4 Per­sön­li­che Er­war­tun­gen und Ziel­stel­lun­gen an die Pra­xis­stel­le.­4 Vor­stel­lung der ei­ge­nen Tä­tig­keit in­ner­halb der Prak­ti­kums­stel­le.­.5…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Wednesday 10th of April 2024 03:29:05 PM