<
>
Download

Portfolio
Biowissenschaften

BG/BRG Rahlgasse Wien

sehr gut, Prof. Rand-Gadora, 2018

Kai W. ©
3.70

0.51 Mb
sternsternsternsternstern_0.2
ID# 72845







Skoliose

Verlauf und Therapieformen


Ein Projekt von , 8D

Skoliose

Verlauf und Therapieformen


1.1 Definition der Skoliose?


Bei einer Skoliose handelt es sich um eine Verkrümmung der Wirbelsäule, bei welcher einzelne oder mehrere Wirbel verdreht sind. Sowie auch die entsprechenden Bandscheiben, Bänder und Gelenke. Doch auch die inneren Organe, wie Leber, Herz, Nieren, Lunge, Magen und Darm können von den Folgen der Skoliose beeinträchtigt sein.1

Sie wird auch als Wachstumsdeformität bezeichnet, weil es sich um eine Erkrankung handelt, welche während des Wachstums im Kindes- oder Jugendalter auftritt (s.a.o).

Bei einigen Betroffenen ist die Verkrümmung jedoch so prekär, dass sie nicht nur in ihrer Beweglichkeit vermindert sind, sondern auch immense Schmerzen und Schwierigkeiten bei der Verdauung haben, man verspürt auch ein Gefühl von Taubheit und es kann zu Herz und Atemproblemen führen.

Bei Frauen kann es in der Schwangerschaft dazu führen, dass sie das Kind nicht mehr auf natürliche Weise entbinden können, sondern einen Kaiserschnitt brauchen. Außerdem kann sich Skoliose in dieser Zeit noch verschlimmern, da sich während der Schwangerschaft die inneren Organe bewegen müssen und die Rippen ebenfalls leicht nach außen gedreht werden.
Es gibt verschiedene Formen der Skoliose.

Je nach Ursache wird die Skoliose unterschiedlich eingeteilt: während bei den myopathischen Skoliosen eine primäre Muskelerkrankung im Vordergrund steht, entsteht bei den neuropathischen Skoliosen die Verbiegung der Wirbelsäule durch einseitige Lähmung der Rumpfmuskulatur.

Osteopathische Skoliosen werden durch primäre Störungen der Wirbelkörpersymmetrie verursacht, wie z.B. bei angeborenen Fehlbildungen.2 Dagegen ist die Ursache der idiopathischen Skoliosen unbekannt. Trotz ausgiebiger Forschungen bleibt der Ursprung der Skoliose weitestgehend unverstanden.

Nur etwa 15% der Skoliosen lassen sich einer Ursache zuordnen, der Rest ist idiopathischer Herkunft, wobei Mädchen vierfach häufiger betroffen sind als Jungen.3


1 URL: , zugegriffen am 05.01.2018

2 Krämer, Jürgen; Kleinert, Heinrich; Grifkam, Joachim: Orthopädie, Unfallchirurgie: Unfallchirurgische Bearbeitung von Heinrich Kleinert und Wolfram Teske. Springer; Auflage: 8, 27. Juli 2007.

3 URL: , .....

1 URL: , zugegriffen am 06.01.18

2 URL: , zugegriffen am 06.01.2018

3 URL: , zugegriffen am 06.01.2018

4 Abb.1: , zugegriffen am 06.01.2018


Abb.2 Die vier Krümmungsformen


Auf dieser Abbildung sind die vier typischen Krümmungen einer Skoliose zu sehen. Die Thorakale und lumbale Skoliose wird umgangssprachlich auch als „S-Kurve“ bezeichnet.


1.3 Therapie


Ob eine Skoliose behandelt werden sollte und wenn ja, wie, hängt von der Ursache und dem Ausmaß der Wirbelsäulenfehlstellung sowie dem Alter des Betroffenen ab. Das heißt, die Therapieentscheidung muss für jeden Patienten individuell getroffen werden. Stellt der Arzt zum Beispiel bei einem Erwachsenen zufällig eine leichte Skoliose fest, die keine Beschwerden verursacht, wird er möglicherweise gar nicht zu einer Behandlung raten.

Bei Kindern hingegen kann die Verformung der Wirbelsäule insbesondere während eines Wachstumsschubes sehr rasch fortschreiten. Mit der Folge, dass sich aus einer leichten Skoliose innerhalb weniger Monate eine schwere Verformung entwickelt. Solange also der Körper sich noch im Wachstum befindet, kann auf den Verlauf der in der Regel zunehmenden Verkrümmung Einfluss genommen werden.

Deshalb sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einer idiopathische.....

1.4 Korsetttherapie

Ziel der Korsetttherapie ist es, im Rahmen der Behandlung der idiopathischen Skoliose eine Progression der Verkrümmung aufzuhalten, bevor sich eine operationspflichtige Skoliose entwickelt. Da die permanente Korrektur einer Skoliose demnach nicht erreicht werden kann, gilt es bereits als Erfolg, den Winkel der Verkrümmung in der Initialphase (Anfangsphase) zu halten.

1 , zugegriffen am 06.01.18

2 Abb.3: , zugegriffen am 06.01.18

3 URL: , zugegriffen am 06.01.2018

Das Korsett enthält sowohl passive wie auch aktive Elemente. Passiv dient es der korrigierenden Abstützung zur Aufhaltung der Progression, aktiv unterstützt es die Patienten beim sogenannten „Sich-Gerade-Atmen“. Das aktive Moment des Korsetts entsteht, indem der Patient entgegen den Druckpelotten in die Freiräume einatmet.

Tiefes Einatmen ist also möglich, da das Chêneau-Korsett dank seiner Freiräume nicht mehr zu den „Ganzkörper-Kontakt-Korsetten“ zählt. Aus meiner eigenen Erfahrung als Koresettträgerin, muss ich jedoch meiner Internetrecherche etwas widersprechen. Da ich zwar per se keine wirkliche Atemnot hatte, ist es mir jedoch schon sehr oft schwer gefallen, tief ein- und ausatmen zu können. 1

Um eine Skoliose beurteilen zu können, werden Wirbelsäulenganzaufnahmen im Stehen benötigt. Diese Röntgenbilder dienen dann der Beurteilung der thorakalen Kyphose (Krümmung der Wirbelsäule nach hinten im Brust- und Kreuzbeinbereich) und der lumbalen Lordose (Krümmung der Wirbelsäule nach vorne im Bereich der Halswirbelsäule und der Lendenwirbelsäule). 2

Anders als man vermuten könnte, empfinden die Patienten die daraus resultierende verminderte Beweglichkeit des Rückgrats meist als nur wenig einschränkend. An den Eingriff schließt immer eine Rehabilitationsbehandlung an.


1


   


Abb.5 12-jähriges Mädchen mit rascher Verschlechterung. Die Röntgenbilder wurden in

6-monatigen Abständen angefertigt. Rechts: Zustand nach der Operation.

1.6 Erwiesene Wirkung des Korsetts zur Behandlung der Adoleszentenskoliose

Weinstein SL, Dolan LA, Wright JG und Dobbs MB zeigten in ihrer aktuellen Studie, dass ein signifikanter Effektivitätsnachweis der Korsetttherapie besteht. Demnach reduzierte das Korsetttragen die weitere Progression der Skoliose, sofern der Cobb-Winkel 50° nicht überschritt.

Gleichzeitig stellte sich heraus, dass der Therapieerfolg stieg, je länger das Korsett getragen wurde. 3


1 URL: , zugegriffen am 06.01.18

2 Abb.5: , zugegriffen am 06.01.18

3 URL: , zugegriffen am 06.01.18

Literaturverzeichnis


Krämer, Jürgen; Kleinert, Heinrich; Grifkam, Joachim: Orthopädie, Unfallchirurgie: Unfallchirurgische Bearbeitung von Heinrich Kleinert und Wolfram Teske. Springer; Auflage: 8, 27. Juli 2007.

Web- Quellen

Abbildungsv.....



| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten

G 2 - Cached Page: Friday 29th of March 2024 04:04:49 AM