Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Deutsch

Universität, Schule

Universität Koblenz-Landau

Note, Lehrer, Jahr

2017

Autor / Copyright
Milena S. ©
Metadaten
Preis 7.40
Format: pdf
Größe: 0.74 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 73281







Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen – Simmern

Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum 3. Unterrichtsbesuch


Fach: Grundschulbildung

Ort:

Klasse: 3a

Datum: Donnerstag, 27.04.2017

Zeit: 4. Stunde 11:05-11:55 Uhr


Thema:

Sinnentnehmendes Lesen: Erschließung der Detektivgeschichte "Die Suche nach dem Goldschatz" als Lesespur durch das Anwenden von Lesestrategien.

Schulleitung:

Klassenleitung:

Mentorin:

Fachleitung BS:

Fachleitung GB:

LAA:

Inhaltsverzeichnis

1.Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen? 3

2.Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den Schülerinnen und Schülern? 5

3.Warum sind diese Kompetenzen/ ist dieses Thema für die Kinder wichtig? 5

4.Mit wem arbeite ich in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen? 7

5.Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte? 9

6.Geplanter Unterrichtsverlauf 11

7.Wozu wünsche ich Beratung und Rückmeldung? 13

8.Quellen 13

9.Anhang 14


  1. Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen?

    1. Übersicht über die Einheit

Stunde

Datum

Stundenthema

zentrales Anliegen

1

24.04.17

Leserätsel

ein Leserätsel gemeinsam lösen, Freude beim Lesen entwickeln

2+3

26.04.17

Texte lesen und markieren

Unterstreichen als Methode für genaues Lesen kennenlernen und erproben

4

27.04.17

Lesespurgeschichte

Hinweise genau lesen, Schlüsselwörter unterstreichen, Lesespurgeschichte lösen

5+6

03.05.17

Lesespurgeschichte

Hinweise genau lesen, Schlüsselwörter unterstreichen, Lesespurgeschichte lösen

7+8

04.05.17

Texte lesen und markieren

Unterstreichen als Methode festigen, Text lesen, Wichtiges markieren, Fragen zum Text beantworten

9

08.05.17

5-Schritt-Lesemethode

SuS lernen die 5-Schritt Lesemethode von Klippert als Strategie kennen

10+11

11.05.17

5-Schritt-Lesemethode

Strategie angesichts des bevorstehenden Lesetests vertiefen

    1. In der Stunde

Lesen bezeichnet einen komplexen Vorgang. Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer ist es, Kindern bei der Entwicklung von Lesefähigkeit wirkungsvoll zu unterstützen. Nach Kaspar H. Spinner unterscheidet man verschiedene Ebenen:

  • Identifizierung der Buchstaben als Zeichen

  • Buchstabenkombination als Wörter erkennen

  • Beziehung zwischen den Wörtern verstehen (semantische und syntaktische Zusammenhänge)

  • Gesamtvorstellung des Textsinnes bilden

  • eigene Einschätzung des Gelesenen (vgl. Spinner 2006, S. 7f.)

In dieser Unterrichtssequenz wird der Schwerpunkt auf das Textverständnis bzw. die Sinnerschließung mithilfe der Lesespurgeschichte gelegt. Zentrales Anliegen der Stunde und des Leseunterrichts im Allgemeinen ist es, die Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu verlocken und die Lesemotivation zu steigern. Neben dem Erwerb einer tragfähigen Lesefertigkeit und grundlegender Lesetechniken sollen SuS Lesefreude erfahren, Lesenkönnen und Lesenwollen als wichtige Voraussetzung zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung erleben und bestimmte Strategien kennenlernen und darüber verfügen (vgl. TRP 2005, S.9ff.). SuS sollen über die Methode des Unterstreichens anhand einer Lesespurgeschichte einen motivierenden Zuga.....[Volltext lesen]

Download Sinn­ent­neh­mendes Lesen: Erschlie­ßung der Detek­tiv­ge­schichte `Die Suche nach dem Gold­schatz` als Lesespur durch das Anwenden von Lese­stra­te­gien
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.
  • zentrale Aussagen eines Textes erfassen

    Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, die nicht nur in der Schule gebraucht wird, denn im Alltag wird die Lesefähigkeit ständig genutzt. Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg der Leseerziehung in der Grundschule sind das Verstehen des Begriffs „Lesen“, die Mitarbeit der Eltern, das Leseklima in der Schule, die Zugänglichkeit von Büchern in Bibliotheken, u.a. Das Lesen ist für das individuelle, gesellschaftliche und kulturelle Leben von Bedeutung.

    Der kulturelle und gesellschaftliche Aspekt des Lesens hat sich in den Köpfen der Menschen besonders etabliert. So erhält man oft die Antwort, Lesen sei gut, um sich weiterzubilden, um in der Politik mitreden und mitbestimmen zu können, um immer auf dem Laufenden zu sein und Ähnliches. Aber Lesen ist viel mehr als die Grundlage für das Bestehen in der Wettbewerbsgesellschaft.

    Es trägt zur Sinnerfüllung des persönlichen Lebens bei. Schule muss es schaffen, alle Bereiche des Lesens und deren Bedeutung zu vermitteln, denn dann lernen die SuS, dass Lesen Kritik- und Urteilvermögen ermöglicht, informiert, ein eigenes Weltbild kreiert, Aufgeschlossenheit und Initiative ermöglicht, Wortschatz und Wissen erweitert, geistigen Horizont weiterentwickelt, Freizeit sinnvoll gestaltet, usw. (vgl. Bamberger 2006, S. 16 f.). Auch aus dem Teilrahmenplan geht hervor, dass Lesen Vergnügen bereiten soll.

    So sollen SuS im Laufe ihrer Grundschulzeit eine tragfähige Lesefertigkeit und grundlegende Lesetechniken erworben werden. Ziel ist es, dass SuS Lesenkönnen und Lesenwollen als wichtige Grundvoraussetzungen zur ganzheitlichen persönlichen Weiterentwicklung erleben (vgl. TRP 2005, S. 10).


    1. Mit wem arbeite ich in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen?

    4.1 Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen der Lerngruppe für diese Stunde

    Klasse/ personaler Aspekt

    • 17 SuS, davon 9 Jungen und 8 Mädchen

    Räumlich-organisatorischer Aspekt

    • Tische sind als Gruppentische angeordnet

    • Platz und Hocker für Kinositz vor der Tafel vorhanden

    Sachkompetenz

    • heterogene Leistungen

    • die meisten SuS zeigen sich interessiert

    • Regeln und Rituale sind bekannt und werden vom Großteil der Klasse eingehalten

    Methodenkompetenz

    • Partner- und Gruppenarbeit wird oft durchgeführt und ist den SuS bekannt

    • Großteil der Klasse arbeitet gerne mit einem Partner zusammen, einzelne Kinder sind jedoch auffällig im Sozialverhalten und haben Probleme bei der Partnerarbeit

    Sozial-kommunikative Kompetenz

    • angenehmes Klassenklima

    • überwiegend wertschätzender Umgang zwischen SuS

    • SuS reagieren auf akustische Signale

    • SuS reagieren meist auf nonverbale Impulse

    Selbstkompetenz

    • selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten gelingt dem Großteil der Klasse sehr gut, nur einzelne Schüler haben damit Probleme

    Regeln und Rituale

    • Meldekette bekannt

    • Gesprächsregeln bekannt

    • Ritual Kinositz bekannt

    • Datums- und Tagesplanvorstellung bekannt


    4.2 Kompetenzprofil einzelner Schülerinnen und .....

  • Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
    Bitte Dokument downloaden.

    Nachdem ein Schüler den Hinweis vorgelesen hat, wird er an die Tafel geheftet. Anschließend heftet die LAA einen Impuls für das Unterstreichen von Schlüsselbegriffen ab. Das Vorwissen der SuS wird aktiviert, sie finden gemeinsam die Schlüsselwörter heraus und unterstreichen diese. Nun dürfen die SuS den Weg auf der Schatzkarte markieren bzw. nachfahren. Auch hierfür gibt es einen visuellen Impuls.

    Zuletzt tragen die SuS die Nummer der Lesespur und den ersten Lösungsbuchstaben in die dafür vorgesehenen Lücken an der Tafel ein. Da die SuS noch nicht mit Lesespurgeschichten vertraut sind, wird dieser Vorgang mit dem nächsten Hinweis, den die SuS nun erarbeitet haben gemeinsam im Kinositz wiederholt. Nach dem exemplarischen Arbeiten wird der Arbeitsauftrag an der Tafel visualisiert und von den SuS wiederholt.

    Der Arbeitsauftrag bleibt über die gesamte Arbeitsphase für alle SuS sichtbar.

    Textbearbeitung:

    Im Vorfeld wurden von der LAA die Tische mit dem jeweiligen Material ausgestattet. Die SuS können also nun sofort mit ihrem Tischpartner an der Lesespur weiterarbeiten. Die Sitzordnung wurde nach den Osterferien angepasst, sodass die Partner von der LAA im Vorfeld zugeordnet werden konnten. Dabei wurde Rücksicht auf Leistungen im Deutschunterricht und soziale Kompetenzen genommen.

    Die Hinweise der Lesespurgeschichte sind dreifach differenziert. Sie unterscheiden sich in Schriftgröße und Textumfang. Die SuS merken von dieser Differenzierung jedoch nichts, da das Material im Vorfeld platziert wurde. Zwei Schüler erhalten eine laminierte Schatzkarte, eine Detektivlupe als Symbol für das genaue Lesen und die einzelnen Hinweise. Die Schatzkarte wurde laminiert, damit SuS mögliche Fehler einfach ausbessern können.

    Schnelle SuS können ihr Ergebnis mit der Lösung selbstständig kontrollieren und anschließend e.....

    Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
    Bitte Dokument downloaden.
    • Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Rahmenplan Grundschule. Teilrahmenplan Deutsch. Mainz.

    • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2005): Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München.

    • Spinner, Kaspar H. (Hrsg.) (2006): Lesekompetenz erwerben, Literatur erfahren. Grundlagen. Unterrichtsmodelle für die 1.-4. Klasse. Cornelsen Verlag. Berlin.


    1. Anhang

    9.1 Sitzplan


    9.2 Schatzkarte

    9.3 Lösung

    9.4 Lesespur

    9.5 Zusatzaufgabe

    9.6 Visuali.....


    Swop your Documents