Installiere die Dokumente-Online App

word image
Powerpoint Präsentation

Sigmar Polke: Pop-Art, Raster­bilder & Kunst­ge­schichte

1.839 Wörter / ~10 Folien sternsternsternsternstern_0.5 Autorin Eva B. im Feb. 2016
Download
Dokumenttyp

Powerpoint
Kunst/Design

Universität, Schule

Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU

Note, Lehrer, Jahr

1,3, 2016

Autor / Copyright
Eva B. ©
Metadaten
Preis 2.90
Format: pdf
Größe: 2.05 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 54128







Sigmar Polke: Pop-Art, Rasterbilder & Kunstgeschichte:    Den Künstlern ging es dabei um die Enttarnung des konsumorientierten und oberflächlichen Folie 1
Sigmar Polke: Pop-Art, Rasterbilder & Kunstgeschichte:    Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Jasper Johns, Robert Rauschenberg Folie 2
Sigmar Polke: Pop-Art, Rasterbilder & Kunstgeschichte: ๏            Die gleichmäßige Folie 3
Sigmar Polke: Pop-Art, Rasterbilder & Kunstgeschichte: Allerdings gibt es Unterschiede zur Pop-Art aus Amerika, fällt euch etwas auf? Folie 4
Sigmar Polke: Pop-Art, Rasterbilder & Kunstgeschichte:    Experimentieren am Photokopierer ⇔ Remix am Mischpult Folie 5
Sigmar Polke: Pop-Art, Rasterbilder & Kunstgeschichte: Polke,Sigmar: „Kugelsichere Ferien“, Süddeutsche Zeitung Folie 6
Sigmar Polke: Pop-Art, Rasterbilder & Kunstgeschichte: Dazu wurde er 2003 auch nach dem Grund für sein Interesse an bedruckten Stoffen gefragt, woraufhin Folie 7
Sigmar Polke: Pop-Art, Rasterbilder & Kunstgeschichte: auch so gut wie nie Interviews gegeben Folie 8
Sigmar Polke: Pop-Art, Rasterbilder & Kunstgeschichte: Das hat er natürlich gewusst, von vornherein Folie 9
Sigmar Polke: Pop-Art, Rasterbilder & Kunstgeschichte: ๏            Ich lasse hier jetzt Folie 10

[1] [2] sigmar polke

Pop-Art - Warenästhetik – Raster

Sigmar Polke hat sehr viele verschiedene Sachen gemacht

Heute Schwerpunkt auf Pop-Art/Warenästhetik und seine berühmten Rasterbilder

Ich gehe auch noch kurz auf die Zusammenarbeit mit Gerhard Richter und noch weiteren Künstlern ein und am Schluss zeige ich noch ein kurzes Video über seine Experimente mit verschiedenen Materialien.


sigmar polke

   einer der experimentierfreudigsten und einflussreichsten Künstler der Nachkriegszeit

   unterschiedliche Medien / Materialien

   scharfe Kritik an Konventionen der Kunstgeschichte und des Sozialverhaltens

   kein eindeutiger Stil

   Studium an Düsseldorfer Kunstakademie

   1962 Zusammenarbeit von Gerhard Richter, Konrad Lueg, Manfred Kuttner, Sigmar Polke „Kapitalischer Realismus“ → Ausstellung POP-ART? NOUVEAU-REALISME? NEO DADA?

   Sigmar Polke gilt als einer der experimentierfreudigsten und einflussreichsten Künstler der Nachkriegszeit

   er verwendete unterschiedlichste Medien, wie Malerei, Fotografie, Skulptur, Arbeiten auf Papier, aber auch Film und Performance
und auch verschiedene Materialien, wie Meteorstaub, Fotokopierer, Kugelschreiber, fabrikfertige Stoffe, toxische Pigmente und bediente sich auch Bilder aus vielfältigen Quellen (Zeitungen, Comics und auch Druckgrafiken von Albrecht Dürer)

   er übte mit seiner Kunst scharfe Kritik an den Konventionen der Kunstgeschichte u. des Sozialverhaltens

   wie schon gesagt, machte er sehr viele verschiedene Sachen und vermied absichtlich jeden eindeutigen Stil
er liebte es einfach anzuecken

   1961 begann er sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie

   1962 taten sich die Künstler Gerhard Richter, Konrad Lueg, Manfred Kuttner und Sigmar Polke zusammen und prägten wenig später den Begriff des „Kapitalistischen Realismus“. Sie spielten damit auf ironische Weise auf die offizielle DDR-Bezeichnung „Sozialistischer Realismus“ als dortige Kunstrichtung an.
Außerdem verbarg sich dahinter auch eine kritische Sichtweise auf den Massenkonsum und den fraglosen Optimismus über den Fortschritt.
1963 eröffneten sie ihre erste Ausstellung in den leer stehenden Räumen einer ehemaligen Metzgerei in Düsseldorf, zu der sie mit den Worten „POP-ART? NOUVEAU-REALISME? NEO-DADA? einluden.
Sie selbst nannten sie die „erste Ausstellung ‚Deutscher Pop-Art‘“ mit Arbeiten, auf die Begriffe wie Pop-Art, Junk Culture und imperialistischer oder kapitalistischer Realismus zutreffend waren
Sie beschrieben den „German Pop“ als westdeutsches Pendant zum sozialistischen Realismus der DDR.
Die Pop-Art aus Amerika, von der damals in Deutschland nur wenige Kenntnis nahmen, kannten sie nur aus Kunstzeitschriften.


kapitalistischer realismus

   1963 Aktion „Leben mit Pop - Eine Demontration für den Kapitalistischen Realismus“

   Enttarnung des konsumorientierten und oberflächlichen kapitalistisc.....[Volltext lesen]

Download Sigmar Polke: Pop-Art, Raster­bilder & Kunst­ge­schichte
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

            Technisch wird in der Pop-Art mit Siebdruck und Fotomontage gearbeitet.

            Zu den wichtigsten amerikanischen Künstlern der Pop-Art gehören Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Jasper Johns und Robert Rauschenberg



Polke, Sigmar: Kekse, 1964, Lack auf Leinwand, 80 x 75 cm

Polke, Sigmar: Schokoladenbild, 1964 Lack auf Leinwand, 90 x 100 cm

Polke, Sigmar: Socken, 1963 Lack auf Leinwand, 70 x 100 cm

            Polke hat immer eine Vernetzung von Kunst und dem alltäglichen Leben angestrebt

            Er verleiht Warenästhetik einen künstlerischen Stellenwert

            Auf diesen Bilder sieht man 3 Beispiele von Werken von Polke, die man auf den ersten Blick der Pop-Art zuordnen würde. Allerdings gibt es Unterschiede zur Pop-Art aus Amerika, fällt euch etwas auf?

            Es liegt zwar nahe Polke der Pop-Art zuordnen zu wollen, da sich auch viele Pop-Art Künstler ähnlicher Bildstrategien wie Polke bedienen. Allerdings bedient sich Polke keinerlei technischer Druckverfahren, sondern malt alles selbst

            Es geht ihm auch nicht, wie den Künstlern der Pop-Art um die Umwandlung eines Gemäldes in ein Medienbild, sondern eher um die Rückwandlung eines Medienbildes in die Malerei.
Die Schokolade wirkt vielleicht auch deshalb eher wie ein abstraktes Gemälde
und es werden zum Beispiel auch keine Marken dargestellt

            Anders als die US-amerikanische Pop-Art thematisierte Polkes Pop nicht die Serialität der Waren und Verpackungen, er inszenierte stattdessen, wie er sagte „die labilen Ordnungen, die dem Kreislauf der Nahrungsmittel entsprechen“.

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

            Er stempelte jeden einzelnen Punkt mit dem Radiergummi am Ende eines Bleistifts oder malte ihn freihändig

            Er experimentierte auch viel am Photokopierer, was man im Prinzip mit dem heutigen Remix in der Musik vergleichen könnte

            Zu seinen Punkten habe ich auch ein ganz witziges Zitat von ihm:
„Ich liebe alle Punkte…“


            1995 gestaltete Sigmar Polke die Titelgeschichte des Magazins der Süddeutschen Zeitung.

            Ich lasse hier jetzt mal die Bilder, die er gestaltet hat, laufen - leider etwas abgeschnitten…

            Die Zeichnungen sind mit einem Fotokopierer hergestellt, den Polke seit den1970er Jahren, als sich diese Vervielfältigungstechnik immer mehr verbreitete, nutzte.

            Er experimentierte und malte die Kopien mit Farb- und Filzstiften in leuchtenden Neonfarben an, die das Tiefdruckverfahren des Magazins so nicht wiedergeben konnte

            „Also, auch in diesem Sinne hätte an dieser Stelle ein Gespräch mit Sigmar Polke stehen sollen. Das ist so üblich bei der „No. 46“. So war es auch fest verabredet mit Polke. Üblich? Verabredet? Verabredungen darüber, was üblich ist, stören ihn sowieso.
Außerdem ist er wütend. Vor ihm liegen die Druckbögen, und er vergleicht sie akribisch mit den Blättern, die er fürs SZ-Magazin gezeichnet hat.

Seit zwei Jahren sprechen wir über das Projekt, seit Monaten arbeitet er intensiv daran - und jetzt dieses Gelb! Er ist außer sich vor Empörung: So soll sein Gelb am Ende aussehen? Der Farbton wirkt tatsächlich stumpfer als im Original. Polke hat mit Leuchtstift gemalt, Neonfarben, und da kann die Farbskala, die unser Tiefdruck verwendet, ei.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Mir gefällt das technische Mittel, der Klischeecharakter des Rasters. Er lässt mich an Vervielfältigung und Reproduktion denken, was ja auch in engem Zusammenhang zum Nachmachen steht. Mir gefällt daran das Unpersönliche, Neutrale und Fabrizierte. Das Raster ist für mich ein System, ein Prinzip, eine Methode, Struktur. Es zerlegt, zerstreut, ordnet und macht alles gleich.

Dann gefällt mir das durch eine Vergrößerung der Bilder hervorgerufene Verschwimmen und in Bewegunggeraten der Punkte, der Wechsel von Erkennbarkeit und Unerkennbarkeit des Motives, die Unentschiedenheit und Zweideutigkeit der Situation, das Offenbleiben. […] So verstanden, glaube ich, dass mein verwendetes Raster schon eine ganz bestimmte Sicht aufzeigt, eine allgemeine Situation und Interpretation ist: nämlich Struktur meiner Zeit, Struktur einer Gesellschaftsordnung, einer Kultur, genormt, geteilt, aufgeteilt, eingeteilt, gruppiert, spezialisiert.


-Sigmar Polke

Polke, Sigmar: Das Palmenbild, 1964 Dispersionsfarbe auf gemustertem Stoff, 91,5 x 75,4 cm

Hier sieht man ein Beispiel, bei dem er auf einen gemusterten Stoff gemalt hat.

Dazu wurde er 2003 auch nach dem Grund für sein Interesse an bedruckten Stoffen gefragt, woraufhin er gesagt hat:

„Ich war zu faul, die ganze leere Seite zu füllen, sodass ich gebrauchsfertige Muster benutzte, um sie zu füllen.“


Es kann sein, dass ich auf diese Weise zeigen will, wie abhängig man von vorgefassten Formen ist, wie unfrei im Tun und Denken, und dass man ständig auf Vorhandenes zurückgreift, ja greifen muss, bewusst oder unbewusst. […] Es kann auch Ironie sein, es kann Faulheit, Unvermögen und Dummheit sein. Es kann aber auch Innbegriff einer schöpferischen Freiheit sein, nämlich das zu tun, was man will und für richtig hält, und sei es eben, etwas nachzumachen.

Hier noch ein Ausschnitt aus dem Interview von 1966, der, finde ich, ganz gut zu unserem Recycling Thema passt. Das war seine Antwort auf die Frage nach dem Grund für Motive aus Zeitungen und Zeitschriften.

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Kettererkunst.de, (2016): Kapitalistischer Realismus - Lexikon und Angebote - Kauf und Verkauf. URL: [11 1 2016]


HTML: <meta name="created" content="00:00:00">

HTML: <meta name="changed" content=".....

Quellen & Links

Swop your Documents