Installiere die Dokumente-Online App

word image
Unterrichtsplanung

Schrift­li­ches Multi­pli­zie­ren: 3.Kl VS - Sach­ana­lyse und Unter­richts­skizze

1.677 Wörter / ~8 Seiten sternsternsternsternstern_0.2 Autorin Lilian E. im Okt. 2015
<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Mathematik

Universität, Schule

Kirchlich Pädagogische Hochschule Strebersdorf Wien - KPH

Note, Lehrer, Jahr

2015

Autor / Copyright
Lilian E. ©
Metadaten
Preis 4.00
Format: pdf
Größe: 0.32 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.2
ID# 50438







Überblick: Die Unter­richts­pla­nung stellt eine praxis­nahe Anlei­tung dar, um Schü­lern der 3. Klasse das schrift­liche Multi­pli­zieren beizu­brin­gen. Sie enthält detail­lierte Stun­den­ver­laufs­pla­nungen und berück­sich­tigt Lehr­plan­be­züge sowie Bildungs­stan­dards. Zudem werden wich­tige fach­liche Grund­lagen und didak­ti­sche Hinweise für die Umset­zung im Klas­sen­zimmer gege­ben.
#Stundenverlauf#Kompetenzorientierung#Didaktische_Methoden


Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung

(2., 3., 4. Semester)

im Rahmen der Ausbildung zur Volks- bzw. Sonderschullehrer/in


  1. Basisinformationen zur Stundenverlaufsplanung (Vorderseite)







  1. Stundenverlaufsplanung


    1. Lernvoraussetzungen

Die geplante Unterrichtseinheit ist für die Kinder der 3. Schulstufe.

Die SchülerInnen sollen den Algorithmus des schriftlichen Multiplizierens kennenlernen und anwenden können.

fachliche Voraussetzungen: Vorarbeiten für die schriftliche Multiplikation wurden bereits gemacht.

    1. Lehrplanbezug/ggf. Bezug zu den Bildungsstandards

Grundstufe II - Rechenoperationen (LP 2012: S. 154)

Über die Schwerpunkte der Grundstufe I hinaus gilt:

  • das mündliche Rechnen hat Bedeutung für die Förderung des Zahlenverständnisses, der Rechenfertigkeit, des Operationsverständnisses und für das Lösen von Sachproblemen;

  • die schriftlichen Rechenoperationen dienen vor allem der Lösung kindgemäßer Sachprobleme;


3. Schulstufe:

  • Schriftliches Rechnen im additiven und multiplikativen Bereich

Gewinnen der schriftlichen Rechenverfahren:

.

  • Multiplizieren mit einstelligem Multiplikator, Dividieren durch einstelligen Divisor (ohne und mit Rest)

  • Begründen der Rechenschritte nach Einsicht in die den Operationen zu Grunde liegenden Rechenregeln (zB Bündelungsprinzip, Monotonie der Subtraktion)

  • Bezeichnen der Rechenoperationen (Addition .) und der dazugehörigen Tätigkeiten (Addieren .)

.




    1. Sachinformation/Sachanalyse

Schriftliches Multiplizieren

Charakteristika schriftlicher Rechenverfahren: (S. 182)

  • Schriftliche Verfahren nutzen ebenso wie die nicht-schriftlichen grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Operationen (z.B. Distributivgesetz)

  • Die Kopfrechenanforderungen beim schriftlichen Rechnen werden auf ein Minimum reduziert (kleines Einspluseins und Einmaleins sowie deren Umkehrungen).

  • Schriftliches Rechnen ist ein regelgeleitetes Rechnen mit Ziffern an bestimmten Positionen.

  • Schriftliche Verfahren sind universell und ökonomisch. Mit einem einmal erlernten Verfahren kann jede Rechnung - unabhängig von der Größe der zu verrechnenden Zahlen - auf immer wieder die gleiche Art und Weise ausgeführt werden.

  • Der Stellenwert der Ziffern wird dadurch berücksichtiget, dass die Rechenergebnisse an fest vorgegebene Stellen notiert werden.

  • Regelverstöße hinsichtlich der Positionierung von Ziffern haben Fehler beim Ergebnis zur Folge.

  • Die Durchführung der Rechnung mit schriftlicher Notation von Zwischenergebnissen erlaubt anderen Personen die Rekonstruktion und Kontrolle der einzelnen Teilrechnungen, wenn diese das Verfahr.....[Volltext lesen]

Download Schrift­li­ches Multi­pli­zie­ren: 3.Kl VS - Sach­ana­lyse und Unter­richts­skizze
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.
  • Dass diese Form der schriftlichen Multiplikation als "normal" empfunden wird, ist bloß eine Folge des eigenen Lernens und der Gewohnheit, keine Eigenschaft des Verfahrens. Mit geringfügigen Änderungen der Regeln, aber unter Beibehaltung der Grundidee des Distributivgesetzes sind ganz andere Formen möglich und in verschiedenen Ländern auch tatsächlich gebräuchlich.

    Einführung der schriftliche Multiplikation: (S. 218)

    [ .] auch bei der schriftlichen Multiplikation sollte den Kindern zunächst eine herausfordernde Aufgabe gestellt werden, die sie in Partner- bzw. Gruppenarbeit lösen sollen.

    Bsp: "Die Schule erhält 3 neue Tafeln , das Stück zu je 983 Euro."

    Eine mögliche Lösung dieser Aufgabe besteht in einer wiederholten Addition.

  • Aus dieser wiederholten Addition kann auf recht kurzem Wege die Grundidee der schriftlichen Multiplikation entwickelt werden, wenn bei der Sprechweise berücksichtigt wird, dass jeweils gleiche Summanden addiert werden, also auch eine Multiplikation bei der schriftlichen Addition gleicher Summanden möglich ist.

    Mit gleicher Grundidee und Sprechweise kann dann die Form der schriftlichen Multiplikation dargestellt werden.

    Dieser Zugang zur schriftlichen Multiplikation hat zwei entscheidende Vorteile. Erstens knüpft er unmittelbar an die Grundvorstellung der Multiplikation als wiederholter Addition an. Neu gelernt werden muss neben der Notationsform der schriftlichen Multiplikation nur das prinzipiell bekannte, bei einer schriftlichen Addition aber bisher nicht vertraute Ersetzen der Addition gleicher Summanden durch eine Multiplikation.

    Zweitens geht dieser Weg keine langen Umwege mit verschiedenen Zwischenformen der schr.....

    Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
    Bitte Dokument downloaden.

    Überträge bis fünf können gut an den ausgestreckten Fingern einer Hand dargestellt werden, die Zahl 6 dadurch, dass der Daumen auf den Tisch gedrückt wird, die 7 durch Daumen und Zeigefinger auf den Tisch usw.


    Notwendige Vorkenntnisse: (S. 217f)

    Das Auswendigwissen des kleinen Einmaleins ist eine unabdingbare Voraussetzung für die schriftliche Multiplikation. Nach einer Untersuchung von BRENNER (1980) lösen aber etwa 10 bis 15 Prozent der Schüler zu Beginn des 3. Schuljahres, also noch weit vor der Einführung der schriftlichen Multiplikation, Aufgaben mit den Faktoren 7, 8, 6, 4 und 9 falsch. [ .] Dies zeigt, dass das kleine Einmaleins zu diesem Zeitpunkt noch nicht auswendig beherrscht wird; [ .] Multiplikationen mit der Null löst sogar jeder fünfte Schüler falsch.

    Ganz bewusst ist bei der notwendigen Wiederholung des kleinen Einmaleins auch auf Multiplikationen mit Null einzugehen, weil diese in "normalen Situationen" (z.B. Sachaufgaben) viel zu selten vorkommen, bei der schriftlichen Multiplikation aber recht häufig auftreten.

    Zwei wichtige Voraussetzungen für das Verständnis des Verfahrens sind die Erfahrungen mit dem Distributivgesetz (3 ∙ 58 = 3 ∙ 50 + 3 ∙ 8) und die Kenntnis der Multiplikationen mit vollen Zehnern, Hundertern usw. Beide werden auch schon beim gestützt.....

    Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
    Bitte Dokument downloaden.

    Swop your Documents