Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Anleitung
Geschichte / Historik

Universität, Schule

Karl-Franzens-Universität Graz - KFU

Autor / Copyright
Kaan B. ©
Metadaten
Preis 3.00
Format: pdf
Größe: 0.70 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 486







Inhalt: Die Anleitun­g bietet Lehrern eine struktur­ierte Vorberei­tung für den Besuch von Schloss Eggenber­g mit Schülern­. Sie enthält einen historis­chen Überblick­, Details zu Ausstell­ungen und zum Schlossp­ark sowie Arbeitsm­ateriali­en. Ziel ist es, Überforde­rung der Schüler zu vermeide­n und einen umfassen­den Einblick in das Museum zu geben. Die Anleitun­g unterstü­tzt bei der Planung eines Lehrausg­angs und hilft, Lernziel­e festzule­gen.
#Lehrmaterial#historischer_Überblick#Eggenberg

Einführungsmodul für Schloss Eggenberg

Inhaltsverzeichnis


1.Allgemeine Einführung 2

1.1.Allgemeines über das Landesmuseum Joanneum . 2

1.2.Geschichtlicher Überblick Schloss Eggenberg – Baugeschichte . 3

1.3.Schloss Eggenberg – Ausstellungsüberblick 5

1.4.Schlosspark . 5

2.Arbeitsmaterialien/Arbeitsgrundlagen 6

2.1.Erkundung Schloss Eggenberg und Schloss-Park 6

2.2.Arbeitsblatt 7

3.Literatur/Internetquellen . 9


1.  Allgemeine Einführung


Wenn man sich als Lehrer/in dazu entschließt eine größere Kunst- oder Kultureinrichtung mit Schüler/innen zu besuchen, sollte man darauf achten im vorhinein Ziele zu definieren und den Besuch so zu planen, dass keine Überforderung der Schüler/innen dabei entsteht.

Es sollte dabei jedoch nicht vergessen werden, dass auch ein allgemeiner Überblick über eine Einrichtung einem zurechtfinden der Schüler/innen dienen kann.

Die folgenden Ausführungen sollen eine Übersicht über das Schloss Eggenberg vermitteln und sind als Einstieg oder Kurzbesuch für einen Lehrausgang im Schloss gedacht. Folgende Punkte werden dabei behandelt werden:

  • Allgemeines über das Landesmuseum Joanneum
  • Geschichtlicher Überblick Schloss Eggenberg – Baugeschichte
  • Überblick Schloss Eggenberg – Ausstellungsbestand
  • Schlosspark Eggenberg


1.1.      Allgemeines über das Landesmuseum Joanneum


Das Landesmuseum Joanneum wurde 1811 von Erzherzog Johann mit dem Auftrag gegründet, „das Lernen zu erleichtern und die Wissbegierde zu reitzen“. Es ist der älteste und neben dem Kunsthistorischen Museum in Wien der zweitgrößte Museumskomplex Österreichs und ist der Vorläufer der Technischen Universität.

Unter anderem wurde auch das Steiermärkische Landesarchiv 1817 von Erzherzog Johann gegründet.

Der Grundgedanke, den das Landesmuseum verfolgt, liegt laut den Gründungsstatuten des Erzherzogs im Sammeln, Forschen, Bewahren und Vermitteln und nach wie vor in der Aufgabe, ein umfassendes Bild zur Entwicklung von Natur, Geschichte, Kunst und Kultur der Steiermark zu zeigen.

Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden verfügt man mittlerweile über etwa 4,5 Millionen Sammlungsobjekte aus verschiedensten Bereichen. Von der Ur- und Frühgeschichte bis hin zu modernster Malerei.

Das Landesmuseum gliedert sich in 20 Abteilungen und Einrichtungen, welche von vier Departments (Natur, Kunst- und Kulturgeschichte, Schloss Eggenberg und Volkskunde) betreut werden.

Download Schloss Eggenber­g: Einführu­ngsmodul für Lehrer - Landesmu­seum Joanneum
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen

1.2.      Geschichtlicher Überblick Schloss Eggenberg – Baugeschichte



Allgemeine Einführung

Das ganze Mittelalter hindurch war der bedeutendste Faktor um Macht zu erwerben einen einwandfreien und möglichst weit zurückreichenden adeligen Stammbaum zu besitzen. Gegen Ende des Mittelalters war unter anderem auch dieser Umstand im Wandel begriffen.

Es war die Stunde der Aufsteiger. So war nun auch der Weg zu Macht und Einfluss besonders tüchtigen, ihren Herren gegenüber loyalen und rücksichtslosen Vertretern aus der bürgerlichen Schicht möglich. Besonders das von Italien ausgehende Geldwesen ebnete den Weg dafür.

Der fürstliche Hof verschlang zunehmend mehr Finanzmittel und tat damit sein übriges dazu.


Balthasar Eggenberger († 1493)

In diese Ära fällt Balthasar Eggenberger. Seine Prinzipien bezeugen die typische Doppelmoral jener Zeit. Einerseits zielgerechtes Handeln, ja Skrupellosigkeit, andererseits inbrünstige Frömmigkeit. So errichtete er 1451 sein „Eckennperger Stifft“, ein Armenspital mit einer kleinen Allerheiligenkirche in der Nähe des Murbrückentores im Paradeis.

Bei aller Frömmigkeit war er eben auch sehr darauf bedacht seinen Reichtum zu vermehren. Seine Schlüsselposition im Finanzwesen Friedrichs III verhalf ihm dazu. Auf der anderen Seite pflegte er auch regen Kontakt zu Friedreichs Erzfeind, dem Ungarnkönig Matthias Corvinus, der ihn sogar in den Adelsstand erhob.

Seit 1460 besaß Balthasar an der Stelle des heutigen Schlosses einen befestigten Ansitz. In der Folge wurde dieser, aufgrund der drohenden Gefahr aus dem Osten, durch einen Turm gesichert. Dort wurde auch die Marienkapelle eingebettet, deren imposanter Flügelaltar bis heute erhalten geblieben ist.

Der kaiserliche Münzmeister Balthasar hat seine letzten Tage, aus bisher ungeklärten Umständen, im Verlies der Grazer Burg verbracht.

Hans Ulrich von Eggenberg (1568-1634)

Die Eggenberger etablierten sich in weiterer Folge als Bürger und Handelsherren in Graz und der Steiermark. Den Grundstein für den Aufstieg des Geschlechts bildete der General Ruprecht von Eggenberg. Er genoss eine militärische Ausbildung in den Niederlanden und profilierte sich mit zwei spektakulären Siegen über die Türken.

Er konvertierte zum Katholizismus und bewies sich als Verfechter der Gegenreformation. Ab 1625 baute er den Familienbesitz am Westrand von Graz zur fürstlichen Residenz aus. Die alte mittelalterliche Marienkapelle blieb dabei unberührt, sie wurde sogar zum Zentrum der neuen Anlage.

Als Bauherren engagierte er den Hofarchitekten Pietro de Pomis, der unter anderem auch die Mariahilfer Kirche und das Mausoleum entwarf. Erst durch diese hochrangige Künstlerpersönlichkeit konnte dem Bauwerk ein künstlerischer und repräsentativer Charakter verliehen werden.

In einer Zeit voller wissenschaftlicher Erneuerungen und der Infragestellung des geozentrischen Weltbildes entwarf dieser Baumeister das Schloss. Er orientierte sich dabei streng an der kalendarischen Ordnung und suchte eine bauliche Umsetzung göttlicher Ideen. Ins Zentrum der Macht stellte er stets seinen Auftragsgeber.

  • 365 Außenfenster
  • 31 Räume in jedem Stockwerk
  • 24 Prunkräume, 12 auf jeder Seite für Tag und Nacht, gemeinsam 52 Fenster + 8 Fenster des Planetensaales = 60
  • 52 Türen in der Beletage
  • 12 Außentore (ursprünglich)
  • Die vier Ecktürme sind exakt nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet

Hans Ulrich stieg die Karriere-Leiter sehr schnell und sehr hoch nach oben. Er wurde engster Vertrauter des steirischen Erzherzogs und späteren Kaisers Ferdinand II, war Mitstreiter des berühmten Feldherrn Wallenstein und schließlich auch Stadthalter von Innerösterreich im Range eines Herzogs.

Vor allem aber war Hans Ulrich eines – unvorstellbar reich.


Weitere Geschichte bis heute

Das Geschlecht der Eggenberger starb so schnell aus, wie es emporgestiegen ist. Knapp Hundert Jahre nach Baubeginn des Schlosses starb mit dreizehn Jahren der letzte Eggenberger. Das Schloss ging dabei in weiterer Folge in den Besitz der Herbersteins über.

Nach umfassenden Restaurierungen ist es seit 1953 dem Publikum geöffnet.


1.3.      Schloss Eggenberg – Ausstellungsüberblick


Das Schloss Eggenberg ist, neben den Departments Natur, Kunst- und Kulturgeschichte und Volkskunde eines der vier Departments des Landesmuseums Joanneum. Im Schloss sind die Abteilungen Alte Galerie, Archäologie, Münzsammlung und Schloss Eggenberg beheimatet. Im Jahr 2006 besuchten insgesamt 198.827 Menschen das Schloss und seinen Park.

  • Ständige Ausstellungen
    • Alte Galerie - europäische Malerei und Skulptur von der Romanik bis zum Ausklang des Barock
    • Prunkräume – 24 Räume, zentralster Raum ist der Planetensaal mit Gemälden des Hofmalers Hans Adam Weissenkircher
    • Münzkabinett – rund 70.000 Objekte, sie gehört zu den größten öffentlichen Münzensammlungen Österreichs
    • Lapidarium – umfassende Römersteinsammlug
  • Wechselausstellungen
    • Das Antlitz des Königs (Fürstengräber von Klein-Klein)
    • Rembrandt
    • Heroen und Heilige
    • Delikatesse der Malerei
    • Zur Zeit im Umbau befindlich


    • Planetengarten – Neugestalteter Gartenkomplex auf Grundlage der antiken Planeten Sonne, Mond, Mars, Jupiter, Saturn und Merkur
    • „Herrschaftsgartl“
    • Gartenanlage Südpavillon
    • Rosenhügel – derzeit im Umbau befindlich


2.  Arbeitsmaterialien/Arbeitsgrundlagen


In diesem Abschnitt befinden sich nun sämtliche Materialien, die nötig sind um einen Einblick über das Schloss Eggenberg und seine Parkanlage zu erlangen. Als Arbeitsgrundlage dienten dabei, die in der Literaturliste angegebenen Werke und Internetquellen.

Wie bereits erwähnt sind meine Ausführungen über das Schloss Eggenberg auf zwei verschiedenen Arten für einen Lehrausgang zu verwenden. Einerseits können sie als Einstieg dienen, wenn das Hauptaugenmerk des Ausgangs auf einer Ausstellung liegen soll, andererseits ist es auch möglich diese Unterlagen für einen Kurzbesuch im Schloss zu verwenden.

Für eine etwas intensivere Beschäftigung mit dem Schloss und seiner Parkanlage würde sich eine kleine Museums/Park-Rallye anbieten.


2.1.      Erkundung Schloss Eggenberg und Schloss-Park


  • Treffpunkt/Start: Parkeingang – Portier
  • Gruppen: 4 (Nur unterschiedlich in der Abfolge der Stationen um Überschneidungen zu vermeiden)
  • Treffpunkt/Ende: Innenhof des Schlosses
  • Zeit: In etwa eine Stunde
  • Erlaubte Hilfsmittel: Alles, je kreativer umso besser (Broschüren, Bücher, Mitarbeiter/innen…)
  • Nichterlaubte Hilfsmittel: Abschreiben von anderen Gruppe
  • Arbeitsmaterialien: Arbeitsblatt, Schlossplan (erhältlich an der Parkkasse; ev. vorbestellen)

2.2.      Arbeitsblatt


Schloss Eggeberg



Arbeitsblatt

Name: _________


Datum: ________



NR.

Wo muss ich hin

Was erwartet mich dort

Antwort





1







Wo bist du jetzt?





Wie viele Planeten sind hier dargestellt und welche?



Gib zwei Pflanzen an, die symbolisch für Planeten stehen





2




Wo bist du jetzt?




Was wird hier ausgestellt?






3



Versuche herauszufinden wen diese Statue darstellen soll (Tipp: Es ist ein griechischer Halbgott, sein Vater war Zeus)










4









Beantworte folgende Fragen:

Wie viele…


…Fenster hat das Schloss?




…Räume sind in jedem Stockwerk?




…Prunkräume gibt es




In welche Richtungen zeigen die vier Ecktürme?




5




Wo bist du jetzt?





Wie alt ist diese Kunstwerk?




Wo war es zuvor?




6





Du bist jetzt beim ältesten Teil des Schlosses, was ist heute hier untergebracht?







7


B

O

N

U

S







Du siehst hier eine alte Zeichnung des Schlosses mit Blick auf den Rosenhügel, der heute wieder in seinen ursprünglichen Zustand gebracht wurde.

Beantworte nun folgende Fragen:



·        Wer ließ den Hügel ursprünglich bauen?




·        Was geschah zwischenzeitlich damit?



Literatur/Internetquellen



  • Barbara Kaiser. Schloss Eggenberg. Wien 2006.
  • Barbara Kaiser. Schloss Eggenberg. Graz 1994.
  • Broschüren und Anschauungsmaterialien des Landesmuseum Joanneum.



Quellen & Links

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 18th of April 2024 09:25:29 AM