Installiere die Dokumente-Online App

word image
Powerpoint Präsentation

Sach­ana­lyse und Didak­ti­sche Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried Keller

676 Wörter / ~17 Folien sternsternstern_0.5stern_0.3stern_0.3 Autor Jonah K. im Feb. 2016
Download
Dokumenttyp

Powerpoint
Deutsch

Universität, Schule

Universität Paderborn

Note, Lehrer, Jahr

2,0 Jahr 2014

Autor / Copyright
Jonah K. ©
Metadaten
Preis 2.40
Format: pdf
Größe: 0.10 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternstern_0.5stern_0.3stern_0.3
ID# 53358







Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried: Wiederheimkehr, Rausschmiss wegen Streit mit Adam Litumlei Folie 1
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried:  Folie 2
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried:  Folie 3
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried:  Folie 4
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried:  Folie 5
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried: Didaktische Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht, Schneider Verlag Hohengehren, Folie 6
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried: John Kabys + Frau Litumlei Folie 7
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried: Aufenthalt + Entschluss, sich als Sohn auszugeben Folie 8
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried:  Folie 9
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried:  Folie 10
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried:  Folie 11
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried:  Folie 12
 Folie 13
 Folie 14
 Folie 15
 Folie 16
 Folie 17
Download Sach­ana­lyse und Didak­ti­sche Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried Keller
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen

Gottfried Keller: Der Schmied seines Glückes

Inhalt

  • Sachanalyse
    • Aufbau der Novelle
    • Personen
    • Erzähltechnik
    • Das Glücksmotiv
    • Novellistische Merkmale

  • Didaktische Analyse
    • Novelle als Gegenstand im Unterricht
    • Baustein 1-3

Aufbau der Novelle

Seiten

Inhalt

3-4

Beschreibung: John Kabys

5-9

Kennenlernen mit Fräulein Oliva; Verlobung und Trennung

9-10

Rasierstübchen

10-14

Reise nach Augsburg zu Adam Litumlei

15-22

Aufenthalt + Entschluss, sich als Sohn auszugeben

22-28

Erfindung der Geschichte für die Nachkommen

29-30

John Kabys + Frau Litumlei

31-34

Reise (Wien, Dresden, Berlin, Hamburg, Paris, Seldwyla)

35-38

Wiederheimkehr, Rausschmiss wegen Streit mit Adam Litumlei

39

Leben in Seldwyla, Arbeit in Nagelschmiede

Personen

John Kabys

  • Früher „Johannes Kabis“
  • Fast vierzig Jahre alt
  • Aus Seldwyla
  • Artig
  • Lebensmotto: „Jeder muss/ soll/ kann der Schmied seines eigenen Glückes sein, und zwar ohne viel Gezappel und Geschrei.“
  • Auffassung von Glück: reich sein
  • Lebt von seinem Erbe
  • Will Unternehmen gründen

Personen

  • Will nur heiraten, um zu seinem Glück zu kommen
  • Besitz: vergoldete Brille, drei emailierte Hemdknöpfe, lange, goldene Uhrkette, gewaltige Busennadel, großer Rohrstock, großes Futteral aus Leder: Zigarrenspitze, rote Zigarrentasche mit vergoldetem Schloss, schöne Zigarren, ein elegantes Flugzeug, silberne Tabaksdose, eine gestickte Schreibtafel
  • lieber verhungert, als dass er etwas von seinen Zierstücken verkauft hätte
  • Gründet ein Rasierstübchen
  • Vergisst über die Jahre fast sein Wahlspruch

Personen

  • höflich, macht einen guten Eindruck
  • Hinterlistig
  • Geizig
  • Rachsüchtig, schadenfroh
  • Töricht
  • verkauft seinen Besitz doch, weil er keine Hoffnung mehr drin sieht
  • Lernt das Glüc.....[Volltext lesen]

Download Sach­ana­lyse und Didak­ti­sche Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried Keller
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Baustein 1

„Glücklich allein ist die Seele, die liebt.“ (Goethe)

„Ruhig, mit nur wenigen Meisterschlägen schmiede der rechte Mann sein Glück!“ (Der Schmied seines Glückes)

  • SuS sollen sich einen Spruch aussuchen, Wahl begründen
  • Tabellarische Arbeit bezüglich der verschiedenen Auffassungen zum Glück (z.B. materielles Glück vs.

    Glück als Gefühl oder Glück früher und heute) (im Plenum)

  • Lernziele:
  • → SuS sollen sich über den Wandel und die Bedeutung des Symboles „Glück“ bewusst werden

    → SuS sollen lernen, reflexiv zu argumentieren

Baustein 2

  • Seiten 22-28 mit SuS gemeinsam lesen (Erfindung der Geschichte für die Nachkommen)
  • „John Kabys und Adam Litumlei sind ein gutes Beispiel dafür, dass Prestige und Oberflächlichkeit Menschen unbedacht werden lassen“
  • Plenumsdiskussion: Hätten SuS genauso gehandelt? 
  • Lernziel:
  • → SuS sollen erkennen, dass Materialismus und Oberflächlichkeit keine Tugenden sind und letztendlich nicht zum Glück verhelfen

Baustein 3

Abschlussstunde der Unterrichtsreihe

  • verschiedenen Momente des Glückes (von John Kabys) herauszuarbeiten (diskursiv-analytisch)
  • Brief an John Kabys
  • ihre Empfindungen und Standpunkte zum Glück sollen dabei betont werden und mit denen von John Kabys in Verbindung gebracht werden (handlungs-und produktionsorientiert)
  • Lernziele:
  • → SuS sollen Ähnlichkeiten und/oder Unterschiede auf der Wahrnehmungs- und Erfahrungsstruktur erkennen

    → des Weiteren lernen die SuS, sich kritisch mit einem Sachverhalt auseinanderzusetzen

Literatur

  • Keller, Gottfried: Der Schmied seines Glückes
  • Krywalski, Diether (1975): Albrecht Weber.Deutsche Novellen des Realismus. Gattung-Geschichte-Interpretation-Didaktik, Ehrenwirth Verlag, München
  • Lange, Günter/ Petzholdt, Leander (2011): Textarten. Didaktische Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht, Schneider Verlag Hohengehr.....


Swop your Documents