Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Pädagogik

Universität, Schule

Universität Paderborn

Note, Lehrer, Jahr

1,0 2016

Autor / Copyright
Anna Y. ©
Metadaten
Preis 7.40
Format: pdf
Größe: 0.11 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 66986







Thema der Unterrichtsreihe: „Keine Küchenarbeit ohne geeignete Geräte“ – Problem- und handlungsorientierte Erarbeitung grundlegender theoretischer und fachpraktischer Kenntnisse über hauswirtschaftliche Tätigkeiten unter besonderer Berücksichtigung kooperativer Lernformen.

Thema der Unterrichtsstunde:Richtiger Umgang mit Messern - (k)ein Problem!?“ – Eine problemorientierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Messerarten und deren Funktionen zur Herstellung eines Wurstsalats in Kleingruppen.


1 Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Std.

Themen der Unterrichtsstunden

Beabsichtigter Lernzuwachs und Kompetenzentwicklung (Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten…).

Die Schülerinnen und Schüler…

1/2 1

Erst vorbereiten, dann zubereiten –Wiederholung von Grundtechniken der Nahrungszubereitung in Partnerarbeit.




erarbeiten die Handhabung eingesetzter Arbeitsmittel, indem sie Bilder analysieren, Schneidetechniken mit eigenen Worten wiedergeben und diese in der Praxis anwenden.


Praktische Erarbeitung: Gemüsesticks mit Kräuterdip


3/4


Richtiger Umgang mit Messern - (k)ein Problem!? – Eine problemorientierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Messerarten und deren Funktionen zur Herstellung eines Wurstsalats in Kleingruppen.



setzen sich mit verschiedenen Messerarten auseinander, indem sie den Verwendungszweck verschiedener Messerarten erarbeiten und das richtige Messer entsprechend seines Gebrauchs auswählen, um einen Wurstsalat zuzubereiten.


Praktische Erarbeitung: Wurstsalat


5/6

Kneten, Haken Rühren?! – Das Handrührgerät im Einsatz – Eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Handrührgerät zur Herstellung von einem „Kirschtraum“ in Kleingruppen.


benennen und erläutern am Handrührgerät die wichtigsten Betriebsteile und ihre Funktionen, indem sie mithilfe eines kurzen Textes eine Abbildung beschriften.


Praktische Erarbeitung: Kirschtraum

7/8

Eine heiße Sache: Der Backofen! –

Selbstständige Erschließung von Sachinformationen zum Umgang mit dem Backofen anhand eines Stationenlernens.


erarbeiten die verschiedenen Funktionen des Backofens, indem sie Stationen ablaufen und den Arbeitsanweisungen folgen.


Praktische Erarbeitung: Pizzabrötchen


9/10

Keine Küche ohne Kochfeld! –

Erarbeitung von Funktion und Einsatz des Herdes und der Kochfelder in Kleingruppen.



erarbeiten die Funktion verschiedener Herde sowie die unterschiedlichen Herdschaltstufen der Kochfelder, indem sie aus einem Sachtext gezielt Informationen entnehmen und diese auf ein Arbeitsblatt übertragen.


Praktische Erarbeitung: Curry-Reis mit Erbsen und Hühnchen

2 Planung der Unterrichtsstunde

2.1 Legitimation

Die gesamte Unterrichtsreihe und das Thema der gezeigten Unterrichtsstunde „Richtiger Umgang mit Messern - (k)ein Problem!? “ finden ihre Legitimation in den „Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe I der Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen“2 der Doppeljahrgangsstufe 7/8 in dem „Inhaltsfeld 1: Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der Nahrungszubereitung“3 und sind unter dem Schwerpunkt: Arbeitsmittel sowie Nahrungszubereitung einzuordnen.

Nach dem schulinternen Curriculum sind die Unterrichtsinhalte der Reihe im Bereich: Arbeitserleichterung durch Organisation und Geräte verankert. Die vorgestellte Unterrichtsstunde ist die zweite Doppelstunde in der Unterrichtsreihe, die insgesamt auf zehn Unterrichtsstunden ausgelegt ist.

In dieser Unterrichtsstunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b mit verschiedenen Messerarten auseinander, erarbeiten deren Verwendungszweck und setzen das richtige Messer ein, um einen Wurstsalat zuzubereiten. Grundsätzlich werden Messerarten in der 7. Jahrgangsstufe thematisiert. Allerdings wurde aus Gesprächen mit der Lerngruppe deutlich, dass den meisten Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über hauswirtschaftliche Tätigkeiten fehlen, da diese bisher im Hauswirtschaftsunterricht teilweise bzw. n.....[Volltext lesen]

Download `Richtiger Umgang mit Messern - (k)ein Problem!?` – Eine problem­ori­en­tierte Ausein­an­der­set­zung mit verschie­denen Messer­arten und deren Funk­tionen zur Herstel­lung eines Wurst­sa­lats in Klein­grup­pen.
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Vorausgesetzt werden nur Kenntnisse bezüglich: Hygiene, Gefahren in der Küche, Arbeitsplatzgestaltung und Sicherheitsmaßnahmen, welche den Schülerinnen und Schüler bereits bekannt sind, da diese in den vorangegangenen Stunden wiederholt wurden.


2.3 Sachanalyse

Küchenmesser sind Messer, die zur Bearbeitung von Lebensmitteln dienen. Sie sind ein wichtiges Arbeitsgerät und ein ständiger Begleiter in der Küche. Daher braucht jeder Haushalt eine Grundausstattung an Messern für die unterschiedlichen Einsatzbereiche. Die Auswahl an verschiedenen Messerarten ist groß: Kochmesser, Schälmesser, Brotmesser, Gemüsemesser, Tomatenmesser und Wiegemesser sind nur einige davon.

Denn je nach Größe, Länge und Klingenschliff werden sie für unterschiedliche Arbeitsschritte gebraucht.Dabei sind die Qualitätsunterschiede bei Küchenmessern groß, sie reichen nämlich von preiswerten, gestanzten Klingen bis hin zu handgeschmiedeten Modellen. Die bekanntesten Hersteller für Küchenmesser kommen aus Deutschland, Frankreich und Japan, preiswertere Messer stammen aus Portugal, Spanien und vor allem aus China.4

Das Kochmesser ist das wichtigste Messer in der Küche. Es lässt sich für alle Schneideaufgaben verwenden. Man gebraucht es beispielsweise zum Schneiden von Fleisch, Fisch und Gemüse. Feinere Arbeiten, wie z.B. Zwiebeln würfeln, werden mit der Spitze erledigt.5Zum Schälen von Obst und Gemüse wird das Schälmesser genutzt. Die Klinge dieses Messers ist s.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

2.5 Lernaufgabe

2.5.1 Didaktische Überlegungen

Die Technik der Nahrungszubereitung umfasst grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten über die vielfältigen Arbeiten in der Küche. Die Küchenpraxis ist anspruchsvoll und bedarf daher einer systematischen Einführung und Anleitung.

In der dargestellten Unterrichtsstunde geht es um Küchenmesser, mit ihren verschiedenen Funktionen. „Eine dem Zweck entsprechende Messerauswahl und eine sicherer Handhabung ermöglichen gute Arbeitsergebnisse.“10 Erfahrungsgemäß sind jedoch die Fertigkeiten und Kenntnisse von Lernenden in der Küche ganz unterschiedlich. Einige Lernende können beispielsweise selbstständig mit den richtigen Arbeitsgeräten nach Rezepten arbeiten und Schneidetechniken anwenden, andere hingegen haben noch keinerlei Erfahrung.

Somit fehlen einigen Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a hauswirtschaftliche Grundlagen. Aus diesem Grund wird die Thematik „Messer“ zunächst in der Theorie eingeführt und anschließend praktisch angewendet. Denn „den Schülern darf im Unterricht nicht nur Wissen vermittelt werden. Sondern es muss gleichzeitig an Beispielen gezeigt werden, wie sie ihr Wissen in der Praxis anwenden können“11 Die Lernenden bereiten das Rezept „Wurstsalat“ zu.

Dadurch, dass für das Rezept nur wenige küchentechnische Fertigkeiten und Arbeitstechniken notwendig sind, gelingt das Rezept leicht und das Erfolgserlebnis bei den Schülern ist dementsprechend groß. Somit können sich die Schülerinnen und Schüler auch schwerpunktmäßig auf den Unterrichtsgegenstand der Stunde (verschiedene Messerarten und deren Fu.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Dabei markieren die Lernenden zunächst in Einzelarbeit, wie die Messerarten aussehen. Anschließend notieren sie mit Hilfe des Textes in Gruppenarbeit, wofür die jeweiligen Messerarten benutzt werden. Dadurch, dass die Klasse 8a sehr heterogen ist, wurde die Gruppeneinteilung bereits im Vorfeld von mir bestimmt, so dass in jeder Gruppe ein leistungsschwächerer oder ein Schüler mit geringer Leistungsbereitschaft zugeordnet ist.

Somit wird gewährleistet, dass sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig unterstützen. Die Erarbeitungsphase wird mit Hilfe der Methode „Think-Pare-Share“ durchgeführt. Erfahrungsgemäß gibt es in der Klasse 8a viele stille Schüler, die sich nicht aktiv am Unterricht beteiligen. Bei dieser Methode werden allerdings alle Schüler mit einbezogen, so dass ein hohes Maß an Schüleraktivierung stattfindet.

Zudem bietet sich diese Methode besonders an, da die Schülerinnen und Schüler zunächst die Gelegenheit haben sich in Einzelarbeit Gedanken zu der Lernaufgabe zu machen. Im Anschluss daran können sie sich mit ihrer Gruppe austauschen.14 Die Ergebnissicherung erfolgt im Plenum an der Tafel mit Hilfe von Bild- und Wortkarten. Das Tafelbild dient dabei als Orientierungshilfe für die Anwendungsphase.

Bevor die Schülerinnen und Schüler jedoch in die Anwendungsphase übergehen, lesen sie in ihren Kleingruppen das Rezept „Wurstsalat“ und tragen in die rechte Spalte des Rezepts, die benötigten Messerarten (Arbeitsgeräte) ein. Diese Lernaufgabe dient als Vertiefung des zuvor Erlernten. Durch diese Aufgabe wird Sichergestellt, dass die Lernenden während der Nahrungszubereitung das richtige Messer entsprechend seines Verwendungszwecks auswählen.

Die Ergebnisscherung erfolgt mit Hilfe einer Folie, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vergleichen, korrigieren oder vervollständigen können. Im Anschluss daran begeben sich die Kleingruppen nach den Hygienemaßnahmen in ihre Kochkojen. Zubereitet wird ein Wurstsalat. Da die Kleingruppen aus drei bis vier Schüler bestehen müssen sich die Gruppenmitglieder intern darüber einigen, wer welches Lebensmittel schält bzw. schneidet.

Wichtig hierbei ist, dass das richtige Messer entsprechend seines Verwendungszwecks gewählt wird. Die Gruppenabsprache dient als ein weiterer Aspekt der Sozialkompetenzförderung. Während der Nahrungszubereitung stehen den Schülerinnen und Schülern als Hilfestellung Tipp-Karten zur Verfügung, auf denen sie sich die Schneidetechniken „Krallen- und Tunnelgriff“ durchlesen können. Die Gruppen, die die Nahrungszubereitung früher abgeschlossen haben als die anderen, erhalten die Zusatzaufgabe, die Tische zu decken. Nach der Nahrungszubereitung gehen die Schülerinnen und Schüler wieder zurück auf ihre Plätze, um das Dressing des Wurstsalats .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.
  • be- und verarbeiten Lebensmittel (KLP S. 28), indem sie das Rezept „Wurstsalat“ zubereiten und dabei das richtige Messer entsprechend seines Verwendungszwecks benutzen (HK 1).


  • erweitern und trainieren ihre Sozialkompetenz, indem sie in heterogen zusammengesetzten Kleingruppen zusammenarbeiten.

2.7 Verlaufsplanung

Zeit

Lehr-/Lernprozesse – Inhalte und Handlungen

Medien/Sozialform/Methoden

Begründung/Kom-mentar


08:10 - 08: 17


Einstieg

-Begrüßung

-LAA bittet SuS um den Präsentationstisch zu versammeln.

- LAA hebt die Decke und lässt den Tisch auf die SuS wirken.

-Impuls: Beschreibt was ihr sehen könnt!

-SuS beschreiben, was sie sehen und nehmen sich gegenseitig dran.

-Impuls: Ordnet die Messerarten den verschiedenen Lebensmitteln zu.

-SuS Ordnen die Messerarten den verschiedenen Lebensmitteln zu.


-LAA notiert das Thema der Stunde und die Problemfrage an die Tafel.


-LAA stellt den Stundenfahrplan und die Ziele der Stunde vor.


PL

Meldekette

Tisch, Decke, Baguette, Tomate, Gurke, Apfel, Paprika, Käse, Tomatenmesser, Brotmesser, Schälmesser, Sparschäler, Gemüsemesser, Kochmesser


Tafel



Flipchart


Ritual


Lebensweltbezug, Interesse wecken


Reaktivierung des Vorwissens


Hinführung

Zum Stundenthema







Ziel-, Zeit- und Methodentransparenz


08:17 - 08: 32


Erarbeitung

-LAA teilt AB aus.

-SuS lesen sich den Arbeitsauftrag.

-Ein Schüler gibt den Arbeitsauftrag mit eigenen Worten wieder.



-LAA weist auf Hilfe-Station hin.



Ergebnissicherung

-Ergebnisse werden anhand von Bild- und Textkarten an der Tafel veranschaulicht.


AB, EA, GA

OHP, Folie





Hilfe-Station (Hilfe-Karte)



PL, Tafel, Bild- und Textkarten, Magnet




Sicherstellung des Verständnisses, Klärung möglicher Unklarheiten


Differenzierungs-angebot



Tafelbild dient als Orientierungshilfe für die Anwendungsphase


Hinführung zur Anwendungsphase

-SuS erhalten ein Rezept und tragen die benötigten Messerarten entsprechend des Verwendungszwecks ein.


Ergebnissicherung

-LAA legt das Rezept als Folie auf und trägt die Ergebnisse ein.


-LAA weist auf Tipp-Karte zu.





Rezept





Folie, OHP, Folienstift


Tipp-Karte (Tunnelgriff, Krallengriff)




Lernaufgabe dient als Vertiefung des neu angeeigneten Wissens






Differenzierungs-angebot


08:32 - 08: 55

Anwendung

-SuS führen Hygienemaßnahmen durch, begeben sich in die Kochkojen und bereiten einen Wurstsalat zu.

-SuS gehen zurück auf ihre Plätze.


-LAA greift die Problemfrage erneut auf.

-SuS ordnen gegebenenfalls die Messerarten den Lebensmitteln richtig zu und begründen.


Schürze


GA, Küche






Präsentationstisch



SuS wenden ihre gewonnenes Wissen in der Praxis an





Rückbezug auf den Einstieg


Didaktische Reserve

-SuS geben ein Feedback zur Stunde.


PL, Reflexionswürfel


Reflexion

3 Literaturangaben

Appelbaum, C. (2013): Starke Seiten Hauswirtschaft. Schülerbuch. Ernst Klett Verlag, Stuttgart.


Holzendorf et al. (2015): Hauswirtschaft. Verbraucherbildung. Differenzierte Ausgabe. Oldenbourg Schulbuchverlag, München.


Mattes, W. (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh Verlag, Paderborn.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2013): Kernlehrplan Nordrhein-Westfalen für Hauptschulen – Sekundarstufe I: Arbeitslehre – Hauswirtschaft, S. 23-31.


Schulinternes Curriculum der Geschwister-Scholl-Schule Hagen

Skrobranek, H. (1991): Didaktik des hauswirtschaftlichen Unterrichts. Schneider Verlag, Baltmannswei.....



Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

12 vgl. Mattes, W. (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Braunschweig, S. 106

13 vgl. Mattes, W. (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Braunschweig, S. 101

14 vgl. Mattes, W. (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Braunschweig, S. 66f.

15 .....

Quellen & Links

Swop your Documents