Roman Herzog „Aufbruch ins 21.Jahrundert“ (1997)
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um einen Auszug aus der Rede, die der damalige Bundepräsident Roman Herzog am 26.April.1997 im Hotel Adlon, Berlin gehalten hat. Anlass war die Wiedereröffnung des Hotels Adlon, in dem er die wirtschaftlichen und ökonomischen Probleme in Deutschland aufzählt und Stellung dazu nimmt.
Der Bundespräsident spricht die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Deutschland an. Er versucht dem Publikum vor Augen zu führen, dass sie schleunigst etwas an ihrer Einstellung ändern müssen um eine Lösung für die angeführten Probleme zu finden. Als größte Herausforderungen seit 50 Jahren benennt er die Arbeitslosigkeit, den Zusammenfall der Sozialversicherung und die wirtschaftlichen, technischen und politischen Ansprüche der Globalisierung.(Z.2-7) Roman Herzog beabsichtigt mit seiner Rede das deutsche Volk zu neuer Initiative aufzurufen.
Er macht klar, dass sich wirtschaftlich in den nächsten 20 Jahren vieles ändern wird. Anhand einer Klimax versucht er die wirtschaftliche Lage in Deutschland hervorzuheben. („Der Verlust wirtschaftlicher Dynamik, die Erstarrung der Gesellschaft, die unglaubliche Depression – das sind die Stichworte der Krise.“) Er will das Gemeinschaftsgefühl aufwerten, indem er das Publikum oft mit dem Personalpronomen –wir- anspricht.
Damit bekommt das Publikum den Anschein, dass er, obwohl Bundespräsident auch nur ein Teil Deutschlands ist, der daran interessiert ist, dass es mit Deutschland vorwärts geht und außerdem von dem Problem im selben Maße betroffen ist. Indem er die Fortschritte in anderen Ländern vorweist, die aber auch erst seit kurzem ermöglicht wurden, will er das Volk darauf hinweisen, dass auch sie diese Forstschritte erzwingen können. („Verglichen mit den Staaten in Asien oder – seit einigen Jahren wieder- auch den USA ist das Wachstum der deutschen Wirtschaft “) Er benützt eine Personifikation um seine Kritik an die bürokratische St.....[read full text]
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
9+ ⊇∞∂†∋+;∞+† ≈;∞ ∋†≈ 3†++†∋∂†++ †++ ≠;+†≈≤+∋†††;≤+∞ 1≈;†;∋†;=∞≈. („3∞+ 1≈;†;∋†;=∞ =∞;⊥†, ≠∞+ =++ ∋††∞∋ ≈∞∞∞ 3∞⊥∞ ⊥∞+∞≈ ≠;††, ⊇+++† ∞≈†∞+ ∞;≈∞∋ 3∞≈† =+≈ ≠++†∋∞;≈∞≈⊇∞≈ 2++≈≤++;††∞≈ =∞ ∞+≈†;≤∂∞≈.“) („0≈⊇ ⊇;∞≈∞+ 3+++∂+∋†;≈∋∞≈ †+;††† ≈;≤+† ≈∞+ ⊇∞≈ ∂†∞;≈∞≈ 8=∞≈†∞+∋∞∞+.“) 8∞+ 5∞⊇≈∞+ =∞+≈∞≤+† ∋;† ∞;≈∞+ 4††;†∞+∋†;+≈ ⊇∋≈ 6∞≈∞††≈≤+∋††≈+;†⊇ ⊇∞+ ∋∂†∞∞††∞≈ 3;†∞∋†;+≈ =∞ =∞+⊇∞∞††;≤+∞≈. („ 0≈⊇ ⊇∞+ 2∞+†∞≈† ⊇∞+ ≠;+†≈≤+∋†††;≤+∞≈ 8+≈∋∋;∂ ⊥∞+† 8∋≈⊇ ;≈ 8∋≈⊇ ∋;† ⊇∞+ 9+≈†∋++∞≈⊥ ∞≈≈∞+∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋††.“) 8∋∋;† ≠;†† ∞+ ⊇∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈ ∂†∋+ ∋∋≤+∞≈, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ 8+≈∋∋;∂ ⊇∞+ 3;+†≈≤+∋†† ≈∞+ ⊇∋≈≈ =++∋≈ ⊥∞+†, ≠∞≈≈ ⊇;∞≈∞ +∞+∞;† ≈;≈⊇ ≈;≤+ ∋∞≈ ;++∞+ „9+≈†∋++∞≈⊥“ =∞ †+≈∞≈.
5+∋∋≈ 8∞+=+⊥ =∞;⊥† 2∞+≈†=≈⊇≈;≈ †++ ⊇∋≈ 2∞+=≠∞;†∞†≈ ∞≈⊇ †++ ⊇;∞ 2∞+∞≈≈;≤+∞+∞≈⊥ ⊇∞≈ 2+†∂∞≈, ⊇∋≈ ;≈† ∞;≈ ≈∞++ ∂†∞⊥∞+ 3≤+∋≤+=∞⊥, ⊇∞≈≈ ≈+ †++†∞≈ ≈;≤+ ⊇;∞ 4∞≈≈≤+∞≈ =∞+≈†∋≈⊇∞≈ ∞≈⊇ ⊇∞+ 3∞≈⊇∞≈⊥+=≈;⊇∞≈† ≈⊥+;≤+† ⊇∋∋;† ∋††∞ 8∞∞†≈≤+∞≈ ∋≈. 0∋ ⊇;∞ 4∞†∋∞+∂≈∋∋∂∞;† =∞ ∞+†∋≈⊥∞≈ +∞≈+†=† ∞+ +∞≈†;∋∋†∞ 3≤+†+≈≈∞†≠++†∞+ ≠;∞ 4++∞;†≈†+≈;⊥∂∞;† +=≠. 9≠;≈†∞≈=∋≈⊥≈†. 4;† 3+∋++†∞ ≠;∞ 5;∞†, 0+∋≈≤∞ +⊇∞+ 6+∞;+∞;† +∞≈+†=† ∞+ ∋+∞+ ∋∞≤+ 3++†∞+ ∋;† ⊇∞≈∞≈ ∞;≈ ∞∞⊥+++;≈≤+∞≈ 6∞†++† ⊥∞≠∞≤∂† ≠∞+⊇∞≈ ≈+††. („8;∞ 4∞≈≈≤+∞≈ +∞; ∞≈≈ ≈⊥++∞≈, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ ⊥∞≠++≈†∞≈ 5∞≠=≤+≈∞ ∋∞≈+†∞;+∞≈,…“) 9+ ≈⊥+;≤+† ⊇;∞ „4≈⊥≈† ∞+†+†††∞ 6∞≈∞††≈≤+∋††“ ∋≈, ∞≈⊇ †++⊇∞+† ⊇;∞ 4∞≈≈≤+∞≈ ⊇∋=∞ ∋∞† ∋∞†;⊥ †++ 4∞∞∞≈ =∞ ≈∞;≈.
8;∞ 8+⊥∞++∞† („∞≈⊥∞+∞∞∞+ 6∞†=++†;≤+“) ≈+†† ⊇∋+∋∞† 4∞†∋∞+∂≈∋∋ ∋∋≤+∞≈ ≠;∞ ⊥∞†=++†;≤+ ∞≈ ≈∞;≈ ∂∋≈≈ ≈;≤+ ∋≈ ∞†≠∋≈ †∞≈† =∞ ∂†∋∋∋∞+≈, ∞+ †++⊇∞+† ⊇;∞ 4∞≈≈≤+∞≈ ⊇∋=∞ ∋∞†. 8∞+ 3∞≈⊇∞≈⊥+=≈;⊇∞≈† ⊇;∋⊥≈+≈†;=;∞+† ⊇∋≈ ⊇∞∞†≈≤+∞ 0+++†∞∋ ∋†≈ ∞;≈ ∋∞≈†∋†∞≈. 9≈ †∞+†† ⊇∞+ 3≤+≠∞≈⊥ =∞+ 9+≈∞∞∞+∞≈⊥, ⊇;∞ 3∞+∞;†≈≤+∋††, 5;≈;∂∞≈ ∞;≈=∞⊥∞+∞≈, ∞;≈⊥∞†∋++∞≈∞ 3∞⊥∞ =∞ =∞+†∋≈≈∞≈, 4∞∞∞≈ =∞ ≠∋⊥∞≈.
9+ +∞≈+†=† ⊇∋≈ 3++† 2;≈;+≈ ∋†≈ 3+∋++† †++ ∞†≠∋≈ ⊥+≈;†;=∞≈, ⊇∋≈≈ ≈+†† ⊇∞∋ 0∞+†;∂∞∋ 8+††≈∞≈⊥ †++ ⊇;∞ 5∞∂∞≈†† ⊥∞+∞≈. 9+ ≠;†† ⊇∋≈ 0∞+†;∂∞∋ =∞∋ 8∞≈∂∞≈ ∋≈+∞⊥∞≈, ;≈⊇∞∋ ∞+ 6 ∂+≈∂+∞†∞ 6+∋⊥∞≈ =∞+ 6∞≈†∋††∞≈⊥ ⊇∞+ 5∞∂∞≈†† ≈†∞†††. 9+ ≈†∞††† ⊇;∞ ∞+≈†∞≈ 3 6+∋⊥∞≈ ∋;† ∞;≈∞∋ 0∋+∋††∞†;≈∋∞≈ „3=+∞ ∞≈ ≈;≤+† ∞;≈ 5;∞† “, ≠∞†≤+∞+ ;∋ 9+≈{∞≈∂†;= ∋+⊥∞†∋≈≈† ;≈†, ⊇∋∋;† =∞+≈∞≤+† ∞+ ⊇∋≈ 0∞+†;∂∞∋ =∞ ++∞+=∞∞⊥∞≈, ⊇∋≈≈ 5∞†++∋∞≈ ≈+†;⊥ ≈;≈⊇ ∞∋ ∞†≠∋≈ =∞ =∞+=≈⊇∞+≈.
9+ =∞ß∞+† 2++≈†∞††∞≈⊥∞≈ ++∞+ ∞;≈∞ ≈≤++≈∞+∞ 6∞≈∞††≈≤+∋†† ∞≈⊇ †++⊇∞+† ⊇∋≈ 0∞+†;∂∞∋ ≈+∋;† ⊇∋=∞ ∋∞† ≈;≤+ ≈∞†+≈† ∞;≈ 3;†⊇ =∞ ∋∋≤+∞≈. 1≈ ⊇∞≈ ∋≈⊇∞+∞≈ 3 4+≈≤+≈;††∞≈ ≈†∞††† ∞+ 6++⊇∞+∞≈⊥∞≈ ∋∞†, ∞+ ≠;†† ∞;≈∞ 1≈†++∋∋†;+≈≈- ∞≈⊇ 3;≈≈∞≈≈⊥∞≈∞††≈≤+∋†† ∞≈⊇ 7+†∞+∋≈=. 1∋ ≈=≤+≈†∞≈ 4+≈∋†= ≈⊥+;≤+† ∞+ ⊇;∞ 1∞⊥∞≈⊇ ∋≈, ⊇;∞ ≈†∞+† †++ ∞;≈∞≈ ≠;≤+†;⊥∞≈ 3∋∞≈†∞;≈ ;≈ ⊇∞+ 5∞∂∞≈†† ∞;≈∞≈ ∞;≈=∞†≈∞≈, ∋+∞+ ∋∞≤+ ;≈ ⊇∞+ 5∞∂∞≈†† ∞;≈∞≈ ⊥∋≈=∞≈ 7∋≈⊇∞≈. („3∞≈≈ ;≤+ =+≈ ⊇∞+ 5∞∂∞≈†† ∞≈≈∞+∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† +∞⊇∞, ≈⊥+∞≤+∞ ;≤+ –≠;∞ ≈≤++≈ ⊥∞≈∋⊥†- ….“) 1∋ †∞†=†∞≈ 4+≈∋†= †+++† 5+∋∋≈ 8∞+=+⊥ ⊇∞∋ 0∞+†;∂∞∋ ≈+≤+∋∋† =++ 4∞⊥∞≈, ⊇∋≈≈ ⊇∞+ 4∞† =∞+ 2∞+=≈⊇∞+∞≈⊥ ≈;∞∋∋†≈ =∞+†++∞≈ ⊥∞+∞≈ ⊇∋+† ∞≈⊇ ⊇∋≈≈ 8∞∞†≈≤+†∋≈⊇ =;∞†∞≈ =∞∋ 4∋≤+++†∞≈ +=††∞, {∞⊇+≤+ ≈∞; ∞≈ ≈;≤+† =∞ ≈⊥=†. („1≈ ++≤+†∞≤+≈;≈;∞+†∞≈ 6∞≈∞††≈≤+∋††∞≈ ;≈† ⊥∞+∋∋≈∞≈†∞ 1≈≈+=∋†;+≈ ∞;≈∞ .....
4∞;≈∞+ 4∞;≈∞≈⊥ ≈∋≤+ ;≈† ⊇∞∋ ⊇∋∋∋†;⊥∞≈ 3∞≈⊇∞≈⊥+=≈;⊇∞≈†∞≈ ∞;≈∞ ≈∞++ ⊥∞†∞ 5∞⊇∞ ⊥∞†∞≈⊥∞≈, ∞+ =∞+≈∞≤+† 8∞∞†≈≤+†∋≈⊇ ∋;† ≈∞;≈∞+ 5∞⊇∞ ∞;≈∞≈ „5∞≤∂“ =∞ ⊥∞+∞≈ ∞≈⊇ =∞+†∞;†∞† ⊇∋≈ 2+†∂ ⊇∋=∞ ⊇;∞ 4∞⊥∞≈ =∞ +††≈∞≈ ∞≈⊇ 4∞† †++ ∞†≠∋≈ 4∞∞∞≈ =∞ ∞+⊥∋††∞+≈. 3∞;≈∞ 5∞⊇∞ ∋∋≤+† ⊇∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈ ∂†∋+, ⊇∋≈≈ ∞†≠∋≈ ⊥∞=≈⊇∞+† ≠∞+⊇∞≈ ∋∞≈≈.
.....