Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Praktikumsbericht
Pädagogik

Universität, Schule

Freie Universität Bozen

Note, Lehrer, Jahr

30 2017

Autor / Copyright
Kim S. ©
Metadaten
Preis 5.80
Format: pdf
Größe: 1.25 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 65260







Praktikum in der Grundschule. Reflexion: Situationsanalyse, Smart-Ziels, Bildungsaktivitäten, Beobachtungen

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Reflexion der Situationsanalyse……………………………………S. 2
Reflexion des Smart-Ziels ………………………………… S. 5
Reflexion der zwei Bildungsaktivitäten…………………………………………………….S. 8
Reflexion der Beobachtungen…………………………………………………………….S.10
Fragestellung „Mehrsprachigkeit: Vorteil oder Barriere im deutschen Schulwesen?“

Fazit und Ausblick … S.12
Quell

Einleitung:
Ich habe das Praktikum vom 22.03 bis zum 7.04.2017 in der Grundschule Plaus absolviert. Ich habe mich sehr darüber gefreut mein Praktikum an dieser Schule abzuhalten, da ich dort, zu Beginn des Schuljahres, eine Supplenzstelle übernommen habe.
Ab Dezember habe ich zudem, immer an dieser Schulstelle, das Angebot von 5 Wochenstunden erhalten, davon 2 Stunden DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und 3 Integrationsstunden.
Somit waren mir die Schüler, die Arbeitskolleginnen sowie meine Tutorin bereits bekannt.

Daher konnte ich von Anfang an selbst aktiv am Unterrichtsgeschehen mitwirken. Trotzdem habe ich durch mein Praktikum ein umfassenderes Gesamtbild der Schüler erhalten. Da ich sie in verschiedenen Situationen, Bereichen und Fächern erleben und beobachten durfte, konnte ich ihre Stärken und Schwächen, ihre besonderen Bedürfnisse und Interessen besser erkennen und einschätzen und darauf eingehen.

Diese, für mich wichtigen, Beobachtungen habe ich thematisiert und darüber kritisch, zusammen mit meiner Tutorin, reflektiert. Diese Gespräche waren sehr positiv für mich und haben mir sehr geholfen. Dadurch gelang es mir die didaktischen Einheiten ansprechend und aufbauend umzusetzen.

Situationsanalyse




Stichwortartige Informationen




Sprengel

Plaus

Natur- und Kulturlandschaft (z.B. Stadt, Dorf, Stadtviertel, Einzugsgebiet, Nähe Wald…)

Plaus ist ein kleines Dorf mit ca. 720 Einwohnern in der Nähe von Naturns.
Es liegt mitten in den Obstwiesen, nahe am Wald/Nörderberg.

Gebäude (z.B. Alt-, Neubau, Renovierung…)

Das Gebäude wurde erst vor einigen Jahren umgebaut und renoviert.

Tgl. Öffnungszeiten

Der Unterricht beginnt um 8:35 und endet um 12:35. Zweimal die Woche findet der Nachmittagsunterricht statt.
(13:55 - 15:50) Die Kinder können an diesen zwei Tagen die Mensa besuchen.




Gesamtanzahl der Kinder in der Institution

Es sind 44 Schüler/innen,
9 in der ersten Klasse,
9 in der zweiten Klasse,
12 in der dritten Klasse und
14 in der 4/5 Klasse

Anzahl der Klassen

4 Klassen, die 4 und 5 Klasse sind ein zusammengelegter Klassenverband

Sprachen der Kinder

Es gibt mehrere Kinder mit Migrationshintergrund; sie sprechen: Arabisch, Afrikaans, Mazedonisch,

Anzahl der Kinder mit Migrationshintergrund in der Klasse

In der 4/5 Klasse gibt es insgesamt 3 Kinder mit Migrationshintergrund. Zwei Geschwister sind dieses Jahr neu in die Klasse gekommen und stammen aus Marokko. Ein anderes Kind mit Migrationshintergrund lebt bereits viele Jahre in Südtirol und hat auch den deutschen Kindergarten besucht.

Anzahl der Kinder mit Funktionsdiagnose

In der 4/5 Klasse haben drei Kinder einen klinischen Befund.
(Mathematik/Deutsch)

Anzahl der pädagogischen Lehrerinnen


An der Schule unterrichten 10 Lehrerinnen, einige von ihnen haben einen Teilzeitauftrag.



Formen der Bildungspartnerschaft mit Familien in der Grundschule

Die Zusammenarbeit mit den Eltern spielt eine wichtige Rolle. Es wird immer wieder der Kontakt zu den Eltern hergestellt. Z.B. durch gemeinsame Feiern und Veranstaltungen (Weihnachtsfeier, Sportfest…)

Formen der Kooperation im Team (z.B. Planungs-sitzungen …)

Jede Woche am Dienstagnachmittag findet die Planung von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.


      1. Die Grundschule befindet sich in Plaus, einem kleinen Dorf im Vinschgau, mit ca. 720 Einwohnern. Insgesamt besuchen 44 Kinder diese Grundschule. Es gibt 4 Klassen, da die 4/5 Klasse ein zusammengelegter Klassenverband ist.
        Die Schule wurde erst vor ein paar Jahren umgebaut und renoviert.
        Sie ist gut ausgestattet, hat einen eigenen Computerraum, eine Bibliothek, zwei Ausweichräume und eine kleine Turnhalle.

        Vor der Schule befindet sich ein großer Schulhof mit zwei Schaukeln.
        Ich konnte auch feststellen, dass der Schule viele Unterrichtsmaterialien (Lernspiele, Bücher, CDs…) bzw. Verbrauchsmaterialien (Kartone, bunte Papiere, Stoffreste…) zur Verfügung stehen. Diese waren mir bei der Planung und Vorbereitung eine große Hilfe.
        Die Schule hat keine eigene Mensa, daher muss ein Ausweichraum als .....[Volltext lesen]

Download Praktikum in der Grund­schule. Reflexion: Situa­ti­ons­ana­lyse, Smart-Ziels, Bildungs­ak­ti­vi­tä­ten, Beob­ach­tungen
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Ich habe versucht viele Rollenspiele einzubauen, da ich gemerkt habe, dass die Kinder die Wörter die in den Rollenspielen vorgekommen auch in anderen Situationen verwenden. Außerdem ist in meinem Arbeitsbuch eine CD enthalten, anhand dieser habe ich öfters Sprechübungen geplant.
Des Weiteren habe ich versucht mit Lernspielen das Interesse der Kinder aufrecht zu erhalten.

ZB. Memory oder Lük aber auch Logiko.
In Absprache mit meiner Tutorin habe ich auch mit den Kindern Themen erarbeitet die anschließend in der Klasse behandelt wurden, somit konnten sie den Unterricht besser folgen.

Meine Tutorin und ich haben festgestellt, dass sich die Kinder durch diese intensiven Deutschstunden im Unterricht öfter melden und sich auch mehr trauen die deutsche Sprache zu verwenden. Sie werden immer sicherer. Wir hatten beide das Gefühl, dass die beiden Kinder große Fortschritte gemacht haben. In der Pause konnte ich feststellen, dass die beiden Kinder immer besseren Anschluss gefunden haben.

Natürlich lag mir auch die Sprachentwicklung der anderen Kinder am Herzen.
Meine Tutorin gab mir immer wieder die Möglichkeit Kleingruppen aus der Klasse zu nehmen und ihnen einzelne Sachverhalte nochmals zu ernähren. Z.B. sollte ich einmal zwei Kindern der 4. Klasse gemeinsam eine Übung zu tz besprechen. Als ich gemerkt hatte, dass sie nach meiner Erklärung das Arbeitsblatt fast fehlerfrei und selbständig gelöst haben war dies für mich ein sehr schönes Gefühl.

Aber auch innerhalb der Klasse durfte ich bei Aufgabenstellungen seitens meiner Tutorin, ihr unterstützend zur Seite stehen und auf Fragen der Kinder eingehen.

Reflexion der zwei Bildungsaktivitäten

Ich hatte während meines Praktikums die Möglichkeit öfters selbst Bildungsaktivitäten zu erarbeiten und auszuprobieren, oft für Kleingruppen, Kinder mit Migrationshintergrund aber auch öfters für die ganze Klasse. Ich konnte mich selbst einbringen und so aktiv am Unterrichtsgeschehen mitwirken. Vor und nach meinen Bildungsaktivitäten habe ich immer mit meiner Tutorin oder der jeweiligen Lehrperson reflektiert und evaluiert was gut gelaufen ist und was man eventuell das nächste Mal verändern könnte.
Dabei haben wir uns über die Ziele und möglichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung gesprochen.
Als ich das Gedicht mit den Kindern in der 4./5. Klasse eingeführt habe hat mir meine Tutorin anschließend den Tipp von jeden Wort nur den Anfangsbuchstaben an die Tafel zu schreiben da sich die Kinder so das Gedicht schnell einprägen können.
Diesen Tipp habe ich dann gleich bei meiner Bildungsaktivität „vom Fischer und seiner Frau“ umgesetzt.

So konnten sich die Kinder den Spruch wie der Fischer den Fi.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Reflexion der Beobachtungen

Ausgangssituation: Ich habe mich dazu entschieden den Schüler N. zu beobachten. N. ist 10 Jahre alt und besucht seit September die 4. Klasse in Plaus. Er ist mit seinen Eltern und seiner älteren Schwester von einer kleinen Stadt in Mittelitalien nach Südtirol gezogen. Die Familie lebt erst seit 5 Jahren in Italien und stammt ursprünglich aus Marokko. Da der Junge und seine Schwester aber die italienische Schule besucht haben sprechen beide sehr gut Italienisch.

Ich beobachte N. in drei unterschiedlichen Situationen:
bei der Pause, in der Mathestunde und während meiner Stunde

Meine Beobachtungen habe ich mit den Beobachtungen der folgenden Tage in Beziehung gesetzt und mit meiner Tutorin besprochen.
Ich habe die Beobachtungen kritisch beleuchtet und darauf geachtet mich nicht durch Beobachtungsfehler beeinflussen zu lassen.
Ich ziehe folgende Schlüsse aus den Beobachtungen:

N. ist ein Schüler der bei der Pause sehr gerne den Ziel Wurf übt und dabei auch Des Öfteren alleine spielt. Des Weiteren habe ich beobachtet, dass N. auch sehr gerne mit seinen Mitschülern spielt, entweder einer von den Mitschülern spielt mit ihm Ziel Wurf oder er spielt mit den Mitschülern Fangen oder Fußball. Ich hatte den Eindruck dass N. bei der Pause gut in die Klassengemeinschaft integriert ist aber trotzdem manchmal auch gerne alleine spielt.

Auch die anderen Lehrerinnen haben mir bestätigt dass N. oft mit den anderen Kindern spielt aber genauso gerne auch alleine. Sie haben mir auch mitgeteilt, dass N. seit er die deutsche Sprache besser beherrscht auch bei Lehrausflügen und im Unterricht sehr gut integriert ist.

Bei der Unterrichtsbeobachtung in Mathematik konnte ich feststellen dass sich der Schüler zu Beginn sehr gut konzentrieren konnte. Seine Konzentration nahm dann ein wenig ab kehrte aber wieder zurück. Ich konnte auch feststellen dass N. manchmal noch Probleme hat die Klassenregeln einzuhalten wie z.B. die Hand aufhalten. Dieses Verhalten habe ich in mehreren Stunden bemerkt, dabei wurde der Junge immer wertschätzend darauf hingewiesen bitte .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Der Begriff Mehrsprachigkeit beschreibt den Umstand, dass ein Mensch in Alltagssituationen mehr als eine Sprache verwendet um mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren.

Mehrsprachigkeit ist kein Phänomen, das sich auf einzelne Länder beschränkt,

sondern ein weltweites, welches sich durch die kulturgeschichtlichen Prozesse seit

Beginn der Menschheitsgeschichte entwickelt hat. So benutzen über 60% der

Weltbevölkerung mittlerweile täglich mehr als eine Sprache.

Gerade aber deshalb besteht die Notwendigkeit von ganzheitlichen Lösungskonzepten.
Da Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund selbst die jeweilige Sprache nur als Zweitsprache benutzen und oftmals nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, ist es wichtig, dass die betroffenen Kinder frühzeitig gefördert werden.

Am Besten wäre es wenn die Förderung bereits vor dem Schulstart beginnen würde, dies ist leider nicht immer möglich.


Oft wird befürchte, dass die Mehrsprachigkeit schlechten Einfluss auf die Leistungen der Schüler haben könnte. Diese Befürchtungen lassen sich aber mit theoretischem Wissen und meinen eigenen Erfahrungen während des Praktikums wiederlegen.

  • Schüler die in einer heterogenen Klasse lernen erwerben Kompetenzen in mehreren Sprachen und lernen auch den Umgang mit Menschen anderer kultureller Herkunft. Das bringt ihnen sowohl eine persönliche Bereicherung aber ist auch für den beruflichen Erfolg von Vorteil.

  • Die Schüler lernen nicht nur den Unterrichtsstoff sondern sie lernen soziale Kompetenzen. Sie lernen nicht nur miteinander .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Auch ihre schriftliche Rückmeldung war sehr positiv. Ich habe mir sehr darüber gefreut als ich gelesen habe, dass sie findet dass ich eine ruhige positive Ausstrahlung auf die Kinder habe und dass meine Ideen den Unterricht bereichern.
Ich hatte bereits selbst die Vermutung und Hoffnung so auf die Kinder zu wirken, ihre Bestätigung hat meinem Selbstbewusstsein sehr gut getan.
Ebenfalls das Feedback meiner Praktikumsverantwortlichen war sehr konstruktiv und wertschätzend.

Sie hat mir noch wichtige Tipps zur Differenzierung meines selbsterstellten Arbeitsblatt geben und mich mit gezielten Fragen zum Reflektieren angeregt.
Ich bin nach diesem Praktikum sehr froh die Universität besuchen zu dürfen, noch einige wichtige Aspekte des Lehrerberuft theoretisch kennenlernen zu können. Die Praktikumsnachbereitung war für mich sehr interessant, es war ein sehr spannender Austausch von verschiedenen Erfahrungen.

Ich war froh, dass wir die Zeit hatten uns auszutauschen und gemeinsam darüber zu Sprechen.
Ich freue mich jetzt schon auch auf das nächste Praktikum im Kindergarten.

Ich habe den Eindruck den richtigen Weg zu gehen, mit der Universität die richtige Wahl für meinen Beruf getroffen zu haben. Denn: „Wer seinen Beruf liebt muss in seinem Leben keinen Tag arbeiten“
Die Arbeit mit den Kindern bereitet mir sehr viel Freude, auch wenn einem der Beruf manchmal vor Herausforderungen stellt freue ich mich diese zu bewältigen.
Mein Ziel ist es auch weiterhin meine positive, offene Art dem Kindern und Teamkolleginnen beizubehalten und einige Arbeitsblätter sowie Tipps und Unterrichtsideen die ich bei der Praktikumsnachbereitung gesehen habe selbst auszuprobieren.

Vorbereitung einer Bildungsaktivität

Pädagogisch–didaktischer Schwerpunkt: Klanggeschichte „Karli entdeckt den Frühling“

Datum und Zeit: 6. März, 1. Unterrichtsstunde (10:45 Uhr – 11:40 Uhr)

Anzahl der Kinder anwesend bei der Tätigkeit: 14 Kinder der 4./5. Klasse (2 davon mit Migrationshintergrund)

Vorüberlegungen zum Lehren und Lernen

anhand der „8 Grundfragen der Didaktik“ nach Cathomas und Carigiet.


Zu beantwortende Fragen des Lehrens und Lernens:


Klärung der …


Inhaltsfragen:
Die Klanggeschichte Karli entdeckt den Frühling ist sehr aktuell da am 21. März der Frühling offiziell begonnen hat.
Einige Wörter der Klanggeschichte habe ich abgeändert damit alle Schüler dem Gelesenen folgen können. Andere Wörter werde ich den Schülern während des Vorlesens durch Tafelzeichnungen erklären und veranschaulichen. Außerdem ermuntere ich die Schüler bei Unklarheiten nachzufragen. Ich aktiviere das Vorwissen der Kinder in Bezug auf Frühling und Klanggeschichten und rege sie an zu überlegen welche Instrumente sie bereits kennen.



Fragen nach den Lernern:

Kinder der 4./5. Klasse sowie zwei Kinder mit Migrationshintergrund (die dieses Jahr neu in diese Klasse gekommen sind). Die Klasse besteht aus 14 Schülern, 6 Mädchen und 8 Buben. Durch meine bisherigen Beobachtungen und Gespräche mit meiner Tutorin konnte ich feststellen, dass sich die Kinder gerne singen und Freude am Musikunterricht zeigen. Drei Schüler haben einen klinischen Befund.


Fragen der Methodik (Verarbeitungsformen):

Wie an der Universität gelernt, dass Schüler unterschiedliche Lerntypen sind, (visuell, auditiv, …) setze auch ich verschiedene Methoden ein.

  1. Ich frage ich die Kinder ob sie wissen was eine Klanggeschichte ist

  2. Danach zeige ich den Kindern die Instrumente die in der Geschichte vorkommen und wir bestimmen gemeinsam den Namen der Instrumente

  3. Ich verteile die Instrumente unter den Kindern und lese die Geschichte vor.

  4. Gemeinsame Reflektion, was ist aufgefallen, wie wirken die Instrumente

  5. Kinder dürfen in Gruppen zu viert, selbst eine Klanggeschichte erfinden und anschließend der Klasse zeigen

  6. Den Kindern mit Migrationshintergrund habe im Vorfeld wichtige Begriffe erklärt, damit sie das Gelesene leichter erfassen können.

  7. Ich habe mit meiner Tutorin besprochen, die Kinder mit Funktionsdiagnose benötigen dieses mal keine Differenzierung da sie die Schwäche in bereich Rechtschreibung und Mathematik haben.


Zielfragen (kognitiv, emotional/sozial, pragmatisch):

Kognitiv:

Emotional: Kreatives ausdrücken

Sozial: Das Gruppengefühl wird durch das Erfinden der Gemeinsamem Klanggeschichte gefördert

Pragmatisch:

Meine Unterrichtseinheit steht in enger Verbindung zu den Südtiroler Rahmenrichtlinien für die Grundschule

- „mit Klängen experimentieren und sich damit ausdrücken“

- „Klanggeschichten gestalten und zum Ausdruck bringen“

- „Instrumente kennen“

Die Schüler üben sich vor der Klasse zu äußern und die Klanggeschichten ihrer Mitschüler wertzuschätzen.


Begründungsfragen:
Meine Unterrichtseinheit steht in enger Verbindung zu den Südtiroler RRL

Dort steht die Kinder werden durch gemeinsames Musizieren an einem aktiven Umgang mit Instrumenten herangeführt.

Diese Erfahrung ermöglicht es den Schülern sich selbst zu erleben, sich kreativ auszudrücken und sich als Teil einer Gruppe zu empfinden. Ich als Lehrpersonen möchte die Möglichkeit bieten, dass die Kinder die folgende Lernziele:

  • Selbstvertrauen stärken

  • Verständnis für die eigene Kultur

  • Teamgeist

  • Verantwortung für die Gemeinschaft

Erreichen und persönliche Kompetenzen aufbauen.

Medienfragen:
- Kanggeschichte „Karli entdeckt den Frühling“

  • Instrumente (Glockenspiel, Holzblocktrommel, Triangel, Trommel, Xylophon, Rassel, Frosch)

  • Tafelbilder zur Begriffserklärung

Zeitfragen:
Ich plane für die Umsetzung ca. 1 Unterrichtsstunde

Lokalfragen:
In der 4./5. Klasse

Stichwortartige Verlaufsplanung


Einstieg


Vorwissen aktivieren über Instrumente und Klanggeschichten,
Instrumente bestimmen


Hauptteil


Kanggeschichte vorlesen,

Klanggeschichte & Instrumente

Ausstieg


Die Kinder dürfen selbst eine Klanggeschichte in Gruppenerfinden und anschließend der Klasse vorstellen

I.....


Swop your Documents