word image
Handout zu Referat

Paul Feyerabends Philosophie mit Beispiel

473 / ~2½ sternsternsternstern_0.2stern_0.3 Christina S. . 2016
<
>
Download

Handout
Philosophie

Einhard-Gymnasium Aachen

2016

Christina S. ©
3.10

0.12 Mb
sternsternsternstern_0.2stern_0.3
ID# 53272







Paul Feyerabend


Biographie:


Paul Karl Feyerabend:

  • *13. Januar 1924 in Wien

  • † 11. Februar 1994 in Genolier

  • österreichischer Philosoph & Wissenschaftstheoretiker

  • lebte zeitweilig in England, Deutschland, USA, Neuseeland & Italien

  • bekannt durch seinen wissenschaftstheoretischen Anarchismus

  • „untersuchte historische Entwicklungen der Naturwissenschaften

Werke:

  • „Wider den Methodenzwang“ (1974), (englisch: „against method“)

  • „Science in Free Society“ (1978)


Seine Erkenntnisse:


  • Es gibt keine Regelmäßigkeit in der Wissenschaftsentwicklung!

  • Fortschritt in der Forschungsgeschichte:

  1. Irrtümer

  2. Irrationalitäten

  3. abgelehnte Theorien


Gegen Falsifikationsprinzip:

  • Es stimmen niemals alle Tatsachen mit einer Theorie überein


Gegen Kumulativen Erkenntnisfortschritt:

  • Fortschritt immer dann, wenn Regeln gebrochen wurden (Ad-Hoc-Hypothesen)

  • Psychologische Beeinflussung und Propaganda

  • Heimliches ersetzen der herrschenden Rhetorik durch eine neue Beobachtungssprache


  • „Normale“ wissenschaftliche Arbeit ist stumpfsinnig, kreativlos und unmenschlich

  • Daher: 4. Anti-Regeln

5. Theorienpluralismus

    6. Mystik und Magie

Zusammenfassung:

  • keine methodologischen Regeln

  • kein kumulativer Erkenntnisfortschritt

  • Anything goes!


Feyerabend vs Popper


Vergleich zu Popper:

  • Vernunft spielt für Feyerabend eine andere Rolle als im kritischen Rationalismus Poppers

  • Wissenschaft funktioniert laut Feyerabend nicht so wie Popper es beschreibt


Kriterium/Frage

Popper

Feyerabend

Beispiel/Anwendung

Was ist der Ausgangspunkt von Wissenschaften?

Es sind Probleme und deren anschließende versuchsweise Lösungen mittels Hypothesen und Theorien.

Probleme (Theorien) und deren Lösungen (Praxis) lassen sich nicht trennen. Das Popper-Schema ist irreführend.

Warum schmilzt Kochsalz (NaCl) bei 80°C?

Wie wichtig ist Rationalität?

Rationalität im Sinne des kritischen Rationalismus ist das beste zur Verfügung stehende Mittel, um Theorien zu prüfen und bewerten.

Es ist rational, manchmal rational zu sein und manchmal nicht. Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Erkenntnisformen sind (weitgehend) gleichberechtigt.

War es von Galilei vernünftig, Kopernikus (gegenüber Ptolemäus) so zu verteidigen wie er es getan hat?

Welche Rolle spielt Induktion?

Das Induktionsproblem ist negativ gelöst. Innerhalb einer methodologischen Regel spielt Induktion eine wichtige Rolle.

Wir sollten das Prinzip der Kontra-Induktion stark machen: Wir sollten eine Traumwelt erfinden, eine Theorie, die anerkannten Theorien widerspricht um so unsere besten Theorien zu verbessern, die die Welt beschreiben.

Wie gelangen Wissenschaftler von einer endlichen Zahl beobachteter Fälle zu einer echten Allaussage? Beispiele für eine Allaussage sind Naturgesetze wie Galileis Fallgesetz.

Ad-hoc-Hypothesen .

sollten vermieden werden und wenn sie erkannt sind, sollte sie ein guter Wissenschaftler ersetzen.

sind nützlich, unverzichtbar und tragen zum Fortschritt bei. Bedeutende Wissenschaftler haben mit Erfolg ad-hoc-Hypothesen verwende.

Waren die Beobachtungen mittels Fernrohr, die Galilei machte, unabhängig von einer Theorie der Optik des Fernrohrs prüfbar?

Widerlegte Theorien .

sollten aus dem Kanon wissenschaftlicher Theorien so bald als möglich ausgesondert werde.

Sind streng genommen fast alle Theorien. Wir brauchen sie fast immer, es sei denn, sie leisten sonst nichts (Vorhersage- bzw. Problemlösungspotenzial, Erklärungskraft in Popperscher Redeweise).

Stimmte Kopernikus heliozentrische Theorie mit allen empirischen Belegen des 16./17. Jhd. überein?

(


Fallbeispiele


Akupunktur:


Eine Patientin kommt zum Arzt, der ihr eine Akupunktur-Therapie empfiehlt.

a) die Patientin entscheidet sich für diese Therapie, es gibt keine weiteren Probleme

b) die Patientin entscheidet sich gegen die Therapie,
→ Problemlösung nach Feyerabend: der Arzt begibt sich ohne Probleme auf die Suche nach einer neuen Therapie für die Patientin



| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten

G 2 - Cached Page: Thursday 18th of April 2024 06:03:23 AM