Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Laborbericht
Fertigungstechnik

Universität, Schule

Karl-Franzens-Universität Graz - KFU

Autor / Copyright
Richard N. ©
Metadaten
Preis 2.00
Format: pdf
Größe: 0.26 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.75
ID# 1113







Download Opera­ti­ons­ver­stär­ker: Messung von Offest­span­nung und Ruhe­strömen am Opera­ti­ons­ver­stärker
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen

Messung von Spannung und Ruheströmen an Operationsverstärkern

Nichtinvertierender Verstärker mit einer Verstärkung von 40dB

 

Inhaltsverzeichnis

Messung bzw. Abgleich der Offsetspannung am Operationsverstärker A3 2

1.      Aufgabenstellung. 2

2.      Schaltung. 2

3.      Messwerte und Tabellen. 3

4.      Formeln und Berechnungsbeispiele. 4

5.      Geräteverzeichnis 5

6.      Anmerkung und Diskussion. 5

Messung der Eingangsruheströme am Operationsverstärker A3 6

1.      Aufgabenstellung. 6

2.      Schaltung. 7

3.      Messwerte und Tabellen. 8

4.      Formeln und Berechnungsbeispiele. 8

5.      Geräteverzeichnis 9

6.      Anmerkung und Diskussion. 10

 

1.   Aufgabenstellung

-       Messung bzw. Abgleich der Offsetspannung am Operationsverstärker A3. Hierzu soll ein nichtinvertierender Verstärker mit einer Verstärkung von 40dB aufgebaut werden.

-       Vergleich des gemessenen Wertes mit dem Wert aus dem Datenblatt.

-       Was passiert, wenn zwischen dem nichtinvertierenden Eingang des OP und Masse ein Widerstand mit 100kΩ geschaltet wird?

Anmerkung: Mit Hilfe des Tasters am Übungsgerät kann das Abgleichpotentiometer vom OP getrennt und somit die wahre Offsetspannung des OP bestimmt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass der Abgleich im weiteren Verlauf der Übung nicht mehr verstellt wird.

2.   Schaltung

Schaltung 1: Schaltung zur Messung der Offsetspannung UOS des OP A3

R1 = 1kΩ

R2 = 100kΩ

 

Schaltung 2: 100kΩ am nichtinvertierenden Eingang

 

R1 = 1kΩ

R2 = 100kΩ

 

3.   Messwerte und Tabellen

 

Zu Schaltung 1:

gemessen

berechnet

aus Datenblatt

U2

UOS

UOS

[mV]

[mV]

[mV]

16,2

0,160

1

 

 


Zu Schaltung 2:

gemessen

berechnet

U2

U1

I1 =-IB+

[mV]

[mV]

[nA]

-496

-4,91

-49,1

 

4.   Formeln und Berechnungsbeispiele

Ermittlung der Widerstandswerte R1 und R2:

Geforderte Verstärkung: A = 40dB

 

Verstärkung eines nicht invertierenden Verstärkers:

Die Wahl von R1 und R2 orientiert sich nun nach den vorhandenen Widerstandswerten am Übungsgerät:

 

Mit diesen Werten ergibt sich eine Verstärkung A = 101.

 


Zu Schaltung 1:

 

Zu Schaltung 2:

 

Der Strom I1 entspricht dem negativen Wert des Eingangsruhestroms IB+

(IB+= -I1)

 

5.   Geräteverzeichnis

-       Fluke 75 Multimeter

-       Messverstärker-Übungsgerät

 

6.   Anmerkung und Diskussion

Mit Hilfe des Abgleichpotentiometers kann man die Ausgangsspannung des OP A3 auf Null abgleichen.

Zur Ermittlung der Offsetspannung wird die interne Offsetspannung durch drücken des Tasters weggeschaltet und der Eingang auf Masse gelegt. Die gemessene Spannung U2 entspricht der um den Faktor A verstärkten Offsetspannung!

 

Bei Betrachtung der ermittelten Offsetspannung UOS erkennt man, dass diese deutlich unter der Offsetspannung im Datenblatt liegt. Das liegt daran, dass der Hersteller im Datenblatt immer die schlechtesten Werte angibt!

Durch Wahl von R1 und R2 ergibt sich eine Verstärkung von A = 101.

Aus Stabilitätsgründen wurde an den Eingang des Verstärkers ein Kondensator geschaltet (um Aufschwingen zu vermeiden).

 

Messung der Eingangsruheströme am Operationsverstärker A3

1.   Aufgabenstellung

 

-       Messung der Eingangsruheströme am OP A3.

-       Vergleich der gemessenen Werte mit den Werten für Bias- und Offsetstrom aus dem Datenblatt.

-       Ermitteln der Stromrichtung des Biasstroms anhand der Messergebnisse.

 

Anmerkung: Die Messung basiert auf der Integration des Biasstroms im Kondensator C = 1μF und der Messung der Ausgangsspannung des OP nach Ablauf einer frei wählbaren Messzeit T.

Zum Start der Messung wird der Kurzschlussbügel über dem Kondensator entfernt.


2.   Schaltung

 

Schaltung 3: Schaltung zur Bestimmung von IB-

 

 

Schaltung 4: Schaltung zur Bestimmung von IB+

 


3.   Messwerte und Tabellen

gemessen

berechnet

Datenblatt

T

U2,IB-

U2,IB+

IB-

IB+

IB

IOS

IB

IOS

[s]

[V]

[V]

[nA]

[nA]

[nA]

[nA]

[nA]

[nA]

60

2,89

-2,90

48,17

48,33

48,25

0,17

80

20

 

Die Ströme IB- und IB+ fließen demzufolge zum Operationsverstärker (siehe Schaltung 3 und 4)!

 

4.   Formeln und Berechnungsbeispiele

Ausgehend von der Formel   erhält man

Berechnung von IB-:

Die Spannung UC beträgt vor der Messung 0V, da ein Kurzschlussbügel über dem Kondensator liegt. Nachdem der Bügel für 60 Sekunden geöffnet war, hatte der Ausgang eine Spannung von U2 = 2,89V erreicht. Der invertierende Eingang des OP liegt virtuell auf Masse, da auch der nicht invertierende Eingang auf Masse liegt. Also ist die Spannung U2 gleich der Spannung UC.

 

 


Berechnung von IB+:

Hier beträgt die Ausgangsspannung nach 60 Sekunden U2 = -2,90V. Der invertierende Eingang des OP liegt auf demselben Potential wie der nicht invertierende Eingang, da die Differenzspannung gleich 0 ist. Also ist hier die Spannung U2 wieder gleich der Spannung UC.

 

 

Berechnung von IB (Bias- bzw. Eingangsruhestrom):

 

Berechnung von IOS (Eingangsoffsetstrom):

 

5.   Geräteverzeichnis

-       Fluke 75 Multimeter

-       Messverstärker-Übungsgerät

 


6.   Anmerkung und Diskussion

Wenn man die Zeitmessung genauer betrachtet, erkennt man, dass diese mit einem Fehler behaftet ist. Mit Beginn der Zeitmessung wurde die Kurzschlussstrippe auf der Übungstafel herausgezogen. Hier ergibt sich bezüglich der Gleichzeitigkeit eine gewisse Ungenauigkeit. Ebenso ist eine Ungenauigkeit zwischen Ende der Zeitmessung und Ablesen des Spannungswertes vorhanden.

Wird zu Beginn und Ende der Zeitmessung jeweils eine Ungenauigkeit von 0,5 Sekunden angenommen (Verfälschung der Zeitmessung beträgt also 1 Sekunde), kann man Auskunft über die relative Messunsicherheit der verwendeten Zeitmessung geben:

 

 

Bei der Berechnung der Ströme ist besonders auf die Vorzeichen zu achten. Da die Differenzspannung des OP gleich 0 ist, liegt an den Kondensatoren immer die Spannung U2 an. Der Spannungspfeil wurde demnach eingezeichnet! Auch der Strom am Kondensator wurde in diese Richtung gezeichnet.

Die Ströme IB- und IB+ wurden immer in Richtung OP gezeichnet. Das Vorzeichen der Ströme ergibt dann die Rechnung.

 

Die Werte für IB und IOS liegen wieder deutlich unter den Werten aus dem Datenblatt.

 


Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 18th of April 2024 10:25:57 AM