<
>
Download

Fachbereichsarbeit
Volkswirtschaftslehre

Heimschule Kloster Wald

12 NP, Jahr: 2018

Emilia Von lovenberg ©
10.50

1.12 Mb
sternsternsternsternstern
ID# 77237







Norderney als Kurort. Wie wurde Norderney ein Kurort und was macht Norderney als Kurort aus?

VORWORT .

1. EINLEITUNG .

1.1 Inseln

1.1.1 Ostfriesland

1.1.2 Kultur .

1.2 Geschichte Norderneys

1.3 Politik .

1.4 Religion


2. KURORT .

2.1 Definition

2.2 Seeheilbad und Voraussetzungen

2.3 Wie wurde Norderney ein Kurort?

2.4 Was macht Norderney als Kurort aus?

2.4.1 Klima

2.5 Kurkliniken –und Einrichtungen

2.6 Bekannte Gäste auf Norderney


3. TOURISMUS UND NATURSCHUTZ

3.1 Werbung

3.2 Entwicklung der Segelschule

3.3 Attraktionen am Strand

3.3.1 Surfschule

3.3.2 Strände

3.3.3 Tourismus

3.4 Naturschutz bei Menschenmassen

3.4.1 Offshore Windpark

3.4.2 Naturschutz

3.5 Hafen und Schifffahrten


4. FINANZEN

4.1 Kurbeiträge

4.2 Statistiken der Besucher

4.3 Haushalt der Stadt Norderney 2017

4.3.1 Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen, Auszahlungen

4.3.2 Vermögen, Schulen, Liquidität

4.3.3 Beteiligungen

4.4 Staatsbad GmbH

4.4.1 Mitarbeiter

4.4.2 Betriebe

4.4.3 Haushalt der Staatsbad Norderney GmbH

4.4.4 Erträge, Aufwendungen

4.4.5 Mittelverwendung

4.5 Kurklinik

4.5.1 Allgemeines

4.5.2 Finanzierung


5. ZUKUNFT

5.1 Tourismus

5.2 Umweltschutz


1. EINLEITUNG

Auf Norderney befindet sich die größte Stadt der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln, daneben gibt es auch noch fünf weitere kleine, unbewohnte Inseln.

Mit 15 km Länge und 2,5 km Breite ist die Insel größer als viele denken. Norderneys Strand zieht sich hinweg über 14 km und ist perfekt geeignet für Spaziergänge. „Hinter einem die flachen Dünen und vor einem das wogende unermessliche Meer. Man wird umgeben von einer hohen Einfachheit der Natur.“, so beschrieb Heinrich Heine 1826 die Insel.

Über 200 Jahre Badeleben sowie der Tourismus prägen die Insel und wenn man die anderen Ostfriesischen Inseln kennt, staunt man über die Urbanität Norderneys. Exquisite Restaurants sowie Einkaufsmöglichkeiten verbergen sich häufig hinter den historischen Fassaden.

Bis zu drei Millionen Übernachtungen werden heutzutage jährlich angemeldet. Mit etwa 6000 Einwohnern ist Norderney nicht nur die zweitgrößte, sondern auch die bevölkerungsreichste Insel und mehr als 22 000 Urlauberbetten machen Norderney auch noch zum größten Seebad an der niedersächsischen Küste.

Norderney ist der kulturelle Mittelpunkt der Ostfriesischen Inseln. 123

Die Insel Norderney


1.1 Inseln

Die Ostfriesischen Inseln sind eine Gruppe deutscher Nordseeinseln mit einer Gesamtlänge von 90 Kilometern und sind 3,5 bis 10 Kilometer entfernt vom Festland. Flächenmäßig ist Borkum die größte Insel, von West nach Ost sind weitere bewohnte Inseln Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Daneben gibt es noch vier weitere unbewohnte Inseln, östlich von Borkum Lütje Hörn; südwestlich von Juist, Memmert und die Kachelotplate und zuletzt südöstlich von Wangerooge, als aufgespülte Insel, Minsener Oog.

Die Insel Mellum, welche sich östlich der Inselkette befindet, gehört seit der Abgrenzung für Naturschutz durch das Bundesamt nicht mehr zu den Ostfriesischen Inseln. 4

Die Ostfriesischen Inseln


1.1.1 Ostfriesland

Ostfriesland liegt an der Küste der Nordsee und ist eine dünn besiedelte Region im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Neben den Mittelstädten Aurich; Leer; Wittmund; Emden und Norden umfasst Ostfriesland auch noch die Ostfriesischen Inseln.

Etwa 465 000 Menschen leben in Ostfriesland auf 3144 Quadratkilometern. Statt dass die Region von einer größeren Stadt dominiert wird bestimmen vielmehr die Mittelstädte und die fünf Kleinstädte Weener, Wiesmoor, Esens, Norderney und Borkum Ostfrieslands Struktur.

Schon über Jahrhunderte wird die Region von der Landwirtschaft, der Fischerei und dem Handel geprägt. Heute hat auch der Tourismus eine hohe Bedeutung erlangt, besonders auf den Inseln und in den vielen Küstenorten. 5


1.1.2 Kultur

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich eine einzigartige Kultur vom Ostfriesentee bis hin zum Plattdeutsch und dem Friesensport.

Ein Ostfriese trinkt durchschnittlich 300 Liter Tee im Jahr, die erste Tasse wird früh morgens getrunken, dann gegen 11:00 Uhr eine zweite, eine weitere Tasse Tee am Nachmittag und eine letzte am Abend. Mit dieser Menge Tee ist der Teekonsum etwa elf Mal höher als in der ganzen Bundesrepublik Deutschland. Der erste Tee kam im 17. Jahrhundert durch die Briten und die Niederländer nach Ostfriesland.

Bereits 100 Jahre später war der Tee in allen Gesellschaftsschichten weit verbreitet und sorgte nebenbei für eine Verringerung des Bierkonsums.

Das Ostfriesische Platt oder auch Plattdeutsch ist die Volkssprache in Ostfriesland und wird von mindestens 80 Prozent der Ostfriesen verstanden sowie der Hälfte der Bevölkerung auch gesprochen. Allerdings sprechen die wenigsten der unter 30-Jährigen Plattdeutsch. Häufig wird auch in Kindergärten sowie Grundschulen zweisprachig unterrichtet, Hochdeutsch und Plattdeutsch.

Außerdem haben die Ostfriesen einige eigenartige Sportarten entwickelt. Die verbreitetste Sportart ist das Boßeln. Das Ziel ist es, eine Kugel über eine festgelegte Strecke zu werfen und dass mit möglichst wenig Würfen. Das Boßeln wird auf freien Flächen, befestigten Wegen oder auch auf öffentlichen Straßen gespielt, daher geraten auch Rad- und Autofahrer leicht mal in Gefahr.

Die älteste Sportart ist das Klootschießen, bei der es sich um eine schwierige Wurfsportart handelt. Ziel des Spieles ist es, mit kurzem Anlauf und Absprung von einer Rampe eine kleine, schwere Kugel so weit wie möglich zu werfen. Der Rekord liegt bei 106 Metern. Ursprünglich war das Klootschießen vermutlich eine friesische Wurfwaffe gegen fremde Schiffe. Diese Sportart setzt Schnelligkeit, Kraft und Konzentration voraus.

Das Pultstockspringen ist verbunden mit Spektakel und Schadenfreude und stammt ursprünglich aus der Zeit, in der die Infrastruktur noch nicht weit entwickelt war. Bei dieser Sportart handelt es sich um einen Stabweitsprung über kleine Wasserläufe sowie Gräben.

Ein weiterer, bei Touristen als Zuschauern sehr beliebter Ostfriesensport, ist das Kreierrennen. Kreier sind aus Holz gefertigte Schlitten, mit welchen Hundeschlittenwettrennen vergleichbare Wettkämpfe im Schlick beziehungsweise Watt zwischen Inseln ausgetragen werden.


Teekultur Kreierrennen


Natürlich gibt es auch viele moderne Wassersportarten, die man an der Nordsee wunderbar betreiben kann, so wie Segeln, Motorboot fahren, Rudern, Paddeln, Angeln und Surfen. 67


1.2 Geschichte Norderneys

Norderney wurde am Ende des 14. Jahrhunderts zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 400 Jahre später begannen die Arbeiten am ersten Kurhaus, ein hölzernes, strohgedecktes Gebäude. Bereits im ersten Jahr konnte die Insel 250 Kurgäste verzeichnen. Mit der Zeit merkten die Fischer und Seefahrer auf Norderney, dass man vom Tourismus ganz gut leben kann.

In der frühen Entwicklungsphase des Tourismus gab es Hochs und Tiefs und der Badebetrieb kam immer mal wieder zum Stillstand nicht zuletzt durch politische Umstände.

1806 siegte Napoleon über Preußen, und Ostfriesland wurde ein Teil des Königreiches Holland. Weitere fünf Jahre später wurde Norderney von französischen Soldaten besetzt. In dieser Zeit kam der Tourismus zum Erliegen.

1814 erfolgte die Wiedereröffnung der Seebadeanstalt, es gab getrennte Badestrände für Damen und Herren und eine rote Badeflagge diente als Signal für die Männer sich fernzuhalten von dem Damenbad.

Einige Jahre später wurde dann auch noch ein Spielkasino eröffnet, was ein neuer Anziehungspunkt für Norderney war. Spiel- und Badefreunde sowie Kurgäste aus ganz Deutschland, Frankreich, Russland, Schweden und England strömten auf die Nordseeinsel.

1851 verlegte König Georg V. von Hannover seine Sommerresidenz nach Norderney und damit verbunden entstand rund um das neue Kurhaus eine moderne, imposante Architektur, welche keine Grenzen kannte. Mit der Eröffnung der hannoverschen Westbahn 1856 kamen noch mehr Besucher auf die Insel.

Mitte des 20. Jahrhunderts gab es einen schweren Einbruch in Bezug auf die touristische Entwicklung, ausgelöst durch den Ersten und den Zweiten Weltkrieg. Die britische Besatzungsmacht richtete ein Erholungszentrum auf Norderney ein und beschlagnahmte die Hotels, das Kurhaus sowie den Strand.


1.3 Politik

Im Stadtrat Norderney sitzen 16 Ratsfrauen und Ratsherren sowie der hauptamtliche Bürgermeister als 17. stimmberechtigtes Mitglied. Im Falle eines Unentschieden sorgt die ungerade Zahl für eine ausschlaggebende Stimme. Alle fünf Jahre wird der Stadtrat neu gewählt, um die Bürger und Bürgerinnen der Stadt Norderney zu vertreten. Die letzte Kommunalwahl fand am 11. September 2016 statt, seitdem besteht der Stadtrat aus der SPD mit fünf Mitgliedern, der FDP mit vier Mitgliedern, der CDU mit drei Mitgliedern, den Grünen mit zwei Mitgliedern, der FWN (Freie Wählergemeinschaft Norderney) ebenfalls mit zwei Mitgliedern und dem Bürgermeister Frank Ulrichs.

Bei der Wahl des Stadtrats waren insgesamt 5348 Bürger wahlberechtigt, teilgenommen an der Wahl haben jedoch nur 56,8 Prozent.

Neben dem Stadtrat gibt es auch noch einige Ausschüsse.

Der Verwaltungsausschuss ist zusammengesetzt aus dem Bürgermeister und sechs Beigeordneten und ist das zweite Organ der Stadt Norderney. Deren Sitzungen werden nicht öffentlich abgehalten.


Die Hauptaufgaben des Verwaltungsausschusses sind zum einen die Vorbereitung der Beschlüsse für den Rat; die Beschlussfassung in allen Angelegenheiten, in denen der Rat oder Bürgermeister nicht zuständig sind und zum anderen gehört auch die Vergabe größerer Aufträge dazu.

Es gibt noch einige andere Ausschüsse, die vom Rat gebildet werden, um ausführlichere Sachdiskussionen zu ermöglichen. Die Hauptaufgabe ist die Vorbereitung der Ratsentscheidungen. Auf Norderney gibt es fünf dieser Ausschüsse, der für Bauern und Umwelt; der für Wirtschaft, Tourismus und Verkehr, ein weiterer Ausschuss für Haushalt, Finanzen und städtische Beteiligungen, der für Soziales, Schulen, Sport und Kultur und e der letzte ist der Betriebsausschuss für den Eigenbetrieb Technische Dienste Norderney (TDN). 1011


1.4 Religion

Die Norderneyer Bevölkerung ist größtenteils protestantisch und hat mit etwa 3400 Mitgliedern die größte evangelische Kirchengemeinde im Norden.

Im Jahr 1518 entstand das erste kirchenartige Gebäude auf der Insel, ein einräumiges, rechteckiges Gotteshaus aus Holz mit einem etwa 50 Quadratmetern großem Innenraum. Zusammen mit dem alten Friedhof bildete die Kirche den Mittelpunkt des Ortes.

Fast 400 Jahre später entschied man sich für einen Neubau im neugotischen Stil. Das Gebäude wurde durch einen Steinbau ersetzt und bekam noch einen 25 Meter hohen Kirchenturm. Am Tag der goldenen Hochzeit des deutschen Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta, am 11. Juni 1879, wurde die Kirche als neue Evangelische Inselkirche eingeweiht. Am 23. Mai 2008 erhielt die Kirche eine durch Spendengelder finanzierte neue Orgel.

Einen weiteren ungewöhnlichen religiösen Ort erhielt die Insel, nachdem der damalige Inselpastor 1912 die Idee hatte, zum Schutz eines kleinen Waldes eine Naturkirche einzurichten. Seit dem befindet sich die evangelische Waldkirche in dem Wald, und in den Sommermonaten von Juni bis August werden dort Gottesdienste unter freiem Himmel abgehalten.

Die evangelische Waldkirche


Nachdem es nach der Reformation auf Norderney keine Katholiken mehr gab wurde die römisch-katholische Kirchengemeinde neu gegründet. Aufgrund der kurzen Badesaison und der wenigen katholischen Inselgäste wurde die Bitte des Norder Pfarrers um einen katholischen Geistlichen 1840 abgelehnt. Der erste katholische Pfarrer wurde am 1. Januar 1909 auf der Insel eingesetzt und 1923 wurde die Kirchengemeinde Norderney zu einer selbstständigen Pfarrkuratie12.

Während Norderneys Entwicklung zum ersten deutschen Nordseeheilbad, kamen auch immer mehr Juden auf die Insel. Weitere Juden aus Ostfriesland folgten, die jedoch zu der Synagogengemeinde im Norden gehörten. 1878 wurde dann auf Norderney wegen der vielen jüdischen Badegäste eine Synagoge gebaut. Im Gegensatz zu den anderen Ostfriesischen Inseln, auf denen sich ein Bäder-Antisemitismus hervorhob, war Norderney schon vor dem Ersten Weltkrieg ein „reiches Judenbad“.


2. KURORT

2.1 Definition

Laut dem Kurverwaltungsdirektor der Staatsbad GmbH, Herrn Temme, ist ein Kurort „Ein Ort an dem Menschen ihre Leistungsfähigkeit wiederherstellen können.“ 14

Als Kurort bezeichnet man Gemeinden, denen ein Prädikat verliehen wurde aufgrund ihrer Eignung für medizinische Therapien. Es gibt viele verschiedene Arten von Kurorten, man unterscheidet zwischen: Heilbädern, Orten mit einem Heilquellen-Kurbetrieb, Heilklimatischen Kurorten, Kneippkurorten, Seebädern und Luftkurorten. Diese Kurorte müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um als Kurort anerkannt zu werden.

Zu solchen Bedingungen zählt auch das Vorhandensein natürlicher Heilmittel des Klimas, des Wassers oder des Bodens oder auch die Möglichkeit für eine Physiotherapie nach Kneipp.

Schon die Römer nutzten heiße Dämpfe, Mineral- und Thermalquellen für therapeutische Zwecke und in Deutschland gibt es immer noch einige Heilbäder.

Über die Jahre kamen immer mehr Kurorte dazu und damit verbunden auch die Touristen, die Übernachtungszahlen stiegen und es wurden auch immer mehr Tagesgäste. Zum Beispiel haben allein in den bayrischen Kurorten die wirtschaftlichen Einnahmen durch den Tourismus eine Höhe von 4,5 Milliarden Euro erreicht.

Die ersten Kurorte entstanden im 18. Jahrhundert in England und waren nur für die Mittel- und Oberschicht bezahlbar. Seit dem 19. Jahrhundert konnte man die Entwicklung auch in anderen Teilen Europas sehen. Aber nicht nur in Europa, sondern auch in Japan wurden Kurorte eingerichtet, die heute bei den Touristen sehr beliebt sind.

Norderney


Die ersten internationalen Kurbäder oder auch Modebäder bezeichnet man als Weltbäder, die sich durch bestimmte Kriterien von anderen Kurorten unterscheiden lassen:

  • Die medizinische Kur ist nicht mehr am wichtigsten, stattdessen rückt das gesellschaftliche Leben in den Vordergrund. Außerdem gibt es viele Freizeitangebote, wie zum Beispiel Bewegung und Sport, Ausflüge in die Umgebung, Theater und Konzerte, Bibliothek und Spiel.

  • Die Kurgäste kamen aus allen fünf Kontinenten, dabei waren aber besonders prominente Besucher bestimmend, die den Adel und das gehobene Bürgertum anzogen.

  • Obwohl die Einwohnerzahl gering war, gehörten ein guter Verkehrsanschluss, Kommunikationsmöglichkeiten, luxuriöse Warenangebote, differenzierte Hotellerie & Gastronomie und modernste Technologien hinsichtlich der Energieversorgung dazu, was damals noch nicht einmal in allen Großstädten üblich war.15


2.2 Seeheilbad und Voraussetzungen

Seeheilbäder sind Kurorte, die durch das Nutzen des Seeklimas spezielle Kurmaßnahmen anbieten können. Außerdem müssen sie die folgenden zusätzlichen Bedingungen erfüllen im Gegensatz zu einem Seebad:


  • Der Ortskern darf nicht mehr als zwei Kilometer von der Küstenlinie entfernt sein.

  • Das Klima muss wissenschaftlich anerkannt, kurmäßig bewährt und therapeutisch anwendbar sein, sowie eine entsprechende Luftqualität.

  • Es muss mindestens eine Praxis eines Badearztes geben.

  • Einrichtungen um Kurmittel abzugeben und anzuwenden

  • An einem gepflegten und bewachten Badestrand muss eine einwandfreie Badewasserqualität vorhanden sein.

  • Strandpromenaden; Parkanlagen, die vom Straßenverkehr weitgehend ungestört sind sowie ungestörte Strand- oder Landschaftswege und Möglichkeiten für Spiel und Sport müssen angeboten werden.

  • Es muss mindestens eine Diätassistentin in Krankenhäusern zur Stelle sein sowie das Angebot einer Diätberatung während der Kurzeit.

  • Kommunikations- und Informationseinrichtungen müssen vorhanden sein. 1617


2.3 Wie wurde Norderney ein Kurort?

Nachdem der englische Arzt Richard Russel erkannt hatte, dass sich die nahezu pollen- und schadstofffreie Seeluft heilsam bei Erkrankungen der Atemwege auswirkt und nachdem diese Ansicht auch in Deutschland von Georg Christoph Lichtenberg und Christoph Wilhelm Hufeland geteilt worden war, wurde dem damaligen Inselvogt Johann-Gerhard Feldhausen am 17. Mai 1794 ein Antrag zur Einrichtung einer privaten Seebadeanstalt vorgelegt.

Auch der damalige Präsident der Ostfriesischen Ritterschaft und der Ostfriesischen Stände war begeistert von der Idee und investierte auf Norderney.

Nachdem eine Ständeversammlung einberufen und der Beschluss von dem damaligen preußischen König Friedrich Wilhelm II. genehmigt worden war, wurde am 3. Oktober 1797 die erste Seebadeanstalt auf einer Ostfriesischen Insel eröffnet.

Nach der Eröffnung verbrachten schon etwa 250 Gäste einen Kuraufenthalt auf Norderney, die aufgrund einer mangelnden entsprechenden Infrastruktur teilweise in Zelten übernachten mussten.

Die Eröffnung der Seebadeanstalt war damals ein Einschnitt der Geschichte in Norderney.

Nach der französischen Besatzung und der Kontinentalsperre von 1806 bis 1813 verkümmerte der Betrieb. Nachdem jedoch Norderney dem Königreich zugeschlagen wurde, ging der Bäderbetrieb wieder bergauf und auch eine touristische Infrastruktur wurde geschaffen mit einem Warmbadehaus und einem Kurpark, so wurde der Tourismus zu einer wichtigen Einnahmequelle.

Aber erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Norderney weltberühmt mit etwa 40 000 Gästen pro Jahr.

Während der beiden Weltkriege kam es erneut zu einem Tief des Bäderbetriebs, ab 1952 konnten dann die Kureinrichtungen wieder genutzt werden und am 17. Mai 1997 wurde das 200jährige Jubiläum mit 260 000 Gästen gefeiert.

Heute ist Norderney ein Nordseeheilbad mit Rehabilitationsmaßnahmen. 18


Laut einem Artikel von Hubert Mayer: „Norderney ist eine der größeren Ostfriesischen Inseln in der Nordsee und sehr viele Menschen schwärmen von dieser Insel - aber warum?

Die Anreise ist sehr einfach planbar mit dem öffentlichen Nahverkehr, bis Norddeich Mole kann man mit dem Zug fahren und dann noch mit einer Fähre weiter auf Norderney.

Aber genauso gut kann man auch direkt mit dem Auto fahren, mit dem Flugzeug fliegen oder mit dem Boot auf die Insel fahren.

Es gibt einige schöne Ecken auf der Insel, in der Milchbar kann man sich gemütlich niederlassen, mit seinen Freunden quatschen und sich einen Drink gönnen.

Auch in der Stadt selber gibt es viele nette Cafés sowie Restaurants.

Wenn man sich dann nach dem Essen die Beine vertreten möchte, kann man wunderbar den 15 km langen Strand nutzen für einen Spaziergang.“ 19

Sonnenuntergang Norderney

2.4.1 Klima

Durch das gemäßigte, sommerkühle Seeklima liegt die Insel Norderney im direkten Einfluss der Nordsee. Das Klima wird vor allem durch den Wind aus Süd und Südwest geprägt. Auch Stürme mit Orkanstärken sind recht häufig, besonders im Frühjahr und Herbst, diese sind oftmals verbunden mit einer Sturmflut. Die dabei entstehenden Wellen können eine Höhe bis zu 8,5 Metern erreichen.

Norderneys Hitzerekord wurde zuletzt am 2. Juni 2015 gemessen und betrug damals 34,1 °C.

Neben dem wärmsten Monat August, ist der Januar mit einer Durchschnittstemperatur von 1,1 °C der kälteste Monat.

Die Wassertemperatur beträgt in den Wintermonaten 3-7 °C und 13-17 °C in warmen Sommern, teilweise steigt sie auch bis über 20 °C an. 20


2.5 Kurkliniken –und Einrichtungen

Mit der Klinik Norderney möchte ich etwas genauer auf einige Angebote und die Behandlungen der Kurkliniken eingehen.

Im Vordergrund dieser Klinik steht die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, chronische Bronchitis, Lungenemphysem, Asthma, Lungenfibrose und Sarkoidose. Aber auch Erkrankungen der Nase, Nasennebenhöhle und Kehlkopfleiden werden mit einbezogen. Des weiteren werden auch Schlafstörungen erkannt sowie behandelt.

Die Patienten werden in Zimmern mit Dusche und WC, Kabelfernsehen und Telefon untergebracht, meistens auch noch mit Meerblick. In der Klinik befinden sich insgesamt 180 Einzelzimmer, es stehen bei Bedarf auch Doppelzimmer zur Verfügung.

Die Klinik Norderney ist spezialisiert in den Gebieten Pneumologie sowie Orthopädie.

Aber auch Patienten mit Hauterkrankungen werden dort behandelt. 21

Klinik Norderney


2.6 Bekannte Gäste auf Norderney

Viele bekannte und berühmte Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben haben das erste deutsche Nordseebad seit seiner Gründung besucht.

Zu diesen gehörten Staatsoberhäupter, wie der General Gebhard Leberecht von Blücher, der zwischen 1801 und 1805 der Insel einen Besuch abstattete. König Georg V. von Hannover förderte Norderney stark, durch die Verlegung seiner gesamten Hofhaltung auf die Insel erstmals 1836 und nochmal von 1851 bis 1866. Im Jahr 1866 wurde ihm zu Ehren das Cumberland-Denkmal errichtet.

Im selben ja wurde das Königreich Hannover von Preußen besetzt und ein paar Jahre später war Friedrich Wilhelm von Preußen, der spätere Kaiser Friedrich III. Gast auf Norderney.

Cumberland-Denkmal


Aber nicht nur Staatsoberhäupter, sondern auch Reichskanzler besuchten die Insel Norderney. Diese waren der Fürst Bernhard von Bülow, Kaiser Wilhelm II., Walther Rathenau, Gustav Stresemann, Frank Thiess und Felix Graf von Luckner.

Zuletzt kamen auch Kulturschaffende sowie Wissenschaftler, die sehr begeistert waren von Norderney. wie zum Beispiel Wilhelm von Humboldt, Theodor Fontane, Jenny Lind, Clara und Robert Schumann sowie Kurt und Barbara Aland.

Im August 1825 sowie im Sommer 1826 und 1827 war der Autor Heinrich Heine auf der Insel. Durch seinen Aufenthalt wurde er inspiriert zu seinem Zyklus Die Nordsee und er fand zudem Inspirationen zu seiner Reihe Seestücke, indem das harte und karge Leben der Inselbevölkerung im frühen 19. Jahrhundert geschildert wurde:

„Die Eingeborenen sind meistens blutarm und leben vom Fischfang, der erst im nächsten Monat, im Oktober, bei stürmischem Wetter, seinen Anfang nimmt. Viele dieser Insulaner dienen auch als Matrosen auf fremden Kauffahrteischiffen und bleiben jahrelang vom Hause entfernt, ohne ihren Angehörigen irgendeine Nachricht von sich zukommen zu lassen. Nicht selten finden sie den Tod auf dem Wasser.

Ich habe einige arme Weiber auf der Insel gefunden, deren ganze männliche Familie solcherweise umgekommen; was sich leicht ereignet, da der Vater mit seinen Söhnen gewöhnlich auf demselben Schiffe zur See fährt.“


„Das Seefahren hat für diese Menschen einen großen Reiz; und dennoch, glaube ich, daheim ist ihnen allen am wohlsten zumute. Sind sie auch auf ihren Schiffen sogar nach jenen südlichen Ländern gekommen, wo die Sonne blühender und der Mond romantischer leuchtet, so können doch alle Blumen dort nicht den Leck ihres Herzens stopfen, und mitten in der duftigen Heimat des Frühlings sehnen sie sich wieder zurück nach ihrer Sandinsel, nach ihren kleinen Hütten, nach dem flackernden Herde, wo die Ihrigen, wohlverwahrt in wollenen Jacken, herumkauern, und einen Tee trinken, der sich von gekochtem Seewasser nur durch den Namen unterscheidet, und eine Sprache schwatzen, wovon kaum begreiflich scheint, wie es ihnen selber möglich ist, sie zu verstehen.“

- Heinrich Heine, Die Nordsee - Dritte Abteilung
von 1826

Die Nordsee


Und zuletzt besuchte 1901 noch Franz Kafka die Insel Norderney nach seinem Abitur. Dieser Urlaub war sein erster, den er alleine verbrachte.

Heutzutage sind der SPD-Politiker Franz Müntefering und der Kabarettist Ludger Stratmann oftmals auf der Insel anzutreffen. 22




___________


Interview mit Herrn Ralf Temme am 3. Januar 2018 um 11.00 Uhr:


Staatsbad und Norderney:

Aurora: Warum ist das Staatsbad eine GmbH?

Herr Temme: In der Vergangenheit war das Staatsbad eine Landesgesellschaft MbH. Durch die Kommunalisierung 2002 wurde die GmbH beibehalten. Die Bauhöfe wurden als Eigenbetrieb zusammengepackt. Und die Staatsbad GmbH wurde ein Gewinnerzielungsbetrieb.

Aurora: Wie viele Betriebe unterhält die Staatsbad GmbH?

Herr Temme: Sie unterhält einen Tochterbetrieb, die Mitarbeiter haben befristete Verträge (TvöD). Die GmbH ist eine Servicegesellschaft.

Aurora: Wer ist der Eigentümer der GmbH?

Herr Temme: Die Stadtwerke Norderney.

Aurora: Wie ist die Beziehung von der Staatsbad GmbH zu der Stadt Norderney?

Herr Temme: Sie ist die „Enkelin“ der Stadt.

Aurora: Wie ist der Hafen mit der Staatsbad GmbH verbunden?

Herr Temme: Schon seit 1996 verdient die Staatsbad GmbH nichts an den Liegegebühren im Hafen.

Aurora: Hat die GmbH in der Vergangenheit Gewinnsteuern bezahlt?

- Wenn ja, in welchem Umfang?


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten