<
>
Download

Aufsatz
Geowissenschaften

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Brüne, 2011

Heike L. ©
3.50

0.07 Mb
sternsternsternstern_0.5stern_0.3
ID# 22008







Niederwerth Allgemeines:


Der Name Niederwerth soll die Insel vom oberhalb gelegenen Oberwerth unterscheiden. Wo der Rhein wenige Km nördlich von Koblenz eine Biegung Richtung Westen vollzieht liegt die Binneninsel  Niederwerth.


-          Sie wird zurzeit von rund 1392 Einwohnern bewohnt und ist mit der am echten Rheinufer gelegenen Stadt Vallendar durch eine Brücke verbunden (1958/59)


-          Mit der Insel Graswerth bildet sie die politisch selbständige Gemeinde Niederwerth, Graswerth ist ein unbewohntes Naturschutzgebiet. Diese 3,03km² große Insel ist Mitglied der Verbandgemeinde Vallendar und gehört so zum Landkreis Mayen-Koblenz


-          Niederwerth ist die einzige deutsche Flußinsel mit einer Dorfgemeinde. Die Insel hat 459 Einwohner pro Km²

-          Es herrscht starker Pendlerverkehr ins nahe Oberzentrum Koblenz, Nebenberuflich ist ein großer Teil der Bevölkerung in der LW tätig


-          Niederwerth gilt als der Obst- und Gemüsegarten des Neuwieder Beckens. Dieser Gemüseanbau ist einer jahrhunderte alte Tradition und begründet durch die Zisterzienserinnen des Klosters.

Bis zum 19 Jhrdt war die Bevölkerung hauptsächlich im Fischer- und Schiffergewerbe tätig, anschließend wand man sich immer mehr auch der LW zu


-          Graswerth ist 2,6km lang und 240m breit, die Gesamtfläche wird auf rund 0,3 km² taxiert. Die Insel ist im Gegensatz zu Niederwerth unbewohnt und kann nur mit Booten angefahren werden.

In dem kleinen Naturschutzgebiet leben einige seltene Vogelarten. Über die Insel führt die Autobahnbrücke. Zwischen Niederwerth und Graswerth liegt der Rheinarm „Rothe Nahrung“ und zwischen dem  rechten Festland und Graswerth liegt der „Vallender Stromarm“. Die beiden Binneninseln zusammen bilden die Gemeinde Niederwerth.


-          Grundschule: In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kindergarten finden Sie unsere Grundschule fast in der Mitte der Insel. Das Gemeindegebäude beherbergt neben den Schulräumen auch das Büro des Bürgermeisters, die Gemeindebibliothek, die Feuerwehrleitstelle, verschiedene Vereins- und Gruppenräume und den Veranstaltungs- und Gymnastikraum.

Zur Zeit werden 59 Kinder in drei Klassen unterrichtet: Klasse 1/2, Klasse 3 und Klasse 4. Auch ohne Klingelzeichen gliedert sich unser Schultag in 4 Unterrichtsblöcke, unterbrochen durch Frühstücks- und Bewegungspausen.


Geschichte


-          Die früheste Besiedlung der Insel war in der fränkischen Epoche


-          Bis 1802 gehörte die Insel zum Erzbistum Trier, der Erzbischof besaß auf der Insel drei Lehensgüter und einen eigenen Hof


-          Dieser wurde zur Unterkunft bei Jagd- oder Fischereiausflügen auf der Insel genutzt


-          1338 übernachtete in diesem Hof, aufgrund des Koblenzer Fürstentages, König Eduard der Dritte von England mit seinem Gefolge. Dies ist das hervorragenste geschichtliche Ereignis der Insel.


-           Bis 1959 lebte die Bevölkerung der Insel recht abgeschieden, der Brückenbau war für viele speziell wegen dem Pendeln sehr wichtig



-          Die Klosteranlage liegt am südöstlichen Ortsrand, unmittelbar am Rhein

-          Die Kirche bildet den Schlusspunkt der Bebauung in diesem Inselteil, dies ist auch in sämtlichen Bebauungsplänen berücksichtigt

-          Südlich und Östlich wird die Kirche vom Gemeindefriedhof umgeben


Geschichte des Klosters


-          die frühe Geschichte des Klosters lässt sich aufgrund von mangelnden Quellen nur sehr ungenau beschreiben

-          erster überlieferter Beweis ist eine Urkunde vom 17 Januar 1275, diese spricht von einer Klause mit St. Georg als Patron

-          Die in der Urkunde enthaltenen Worte „reclusorum, soror, magistra“ lassen die Folgerung zu, dass es sich um eine kleine Frauengemeinschaft der Beginnen handelte

-          Diese Frauengemeinschaft entstand ohne Gelübde, alle Frauen waren einer Meisterin unterstellt


-          Die Niederwerther beginnen hatten bis zum 15 Jhrdt einen gewissen Wohlstand, ab da zeigten sich jedoch Zerfallerscheinungen


-          Aufgrund der Aufnahme von Augustinerchorherren aus Holland ins Erzbistum Trier, verlegte Erzbischof Otto von Ziegenhain die Beginen ins nahe gelegene Klostergut Besselich (Urbar)


-          Der Erzbischof schenkte den Chorherren 1429 sein gesamtes Niederwerther Hofgut


-          Mit Besiedlung der Insel durch Augustinerchorherren begann auf der Insel ein geordnetes klösterliches Leben


-          Bevor der Erzbischof jedoch die wichtigste Vorraussetzung für ein klösterliches Leben geben konnte – die Bestätigung der Neugründung durch den Trierer Bischof – verstarb er 1430


-          Im Streit um die Neubesetzung des Postens des Erzbischofs gewann schließlich 1431 Ulrich von Manderscheid, dieser bestätigte dann die Neugründung



-          1437 kam der Nachfolger von Ulrich von Manderscheid und bestätigte das Kloster, somit war die Existenz gesichert und die Augustinerchorherren kamen zurück.


-          In der Folgezeit entwickelte sich das Kloster zu einer blühenden Niederlassung, das Kloster wurde immer mehr zu einem Träger der Macht und bestimmte die Geschicke der Insel in zunehmendem Maße


-          Mitte des 15 Jhrdts entstand die heutige Kirche


-          Im Kloster herrschten Klosterzucht und ein enthaltsames Leben


-          Mitte des 16 Jhrdts setzte infolge der Reformation der Niedergang ein


-          1580 zählte das Kloster noch 2 Mönche, welche das Kloster aufgeben sollten und es an die Zisterzienserinnen von Koblenz übergeben sollten


-          Damit ließ sich die dritte Klostergemeinschaft auf der Binneninsel nieder.


-          Die heutigen Klosterbaureste stammen von 1658 bis 1744



-          1802 löste sich das Erzbistum Trier auf und die Insel fiel an den nassauischen Staat, dieser löste dann 1811 das Kloster auf der Insel auf


-          Am 12.8.1811 wurde die Kirche der Gemeinde geschenkt, mit der Auflage künftig für die Erhaltung zu sorgen


-          Im zweiten Weltkrieg wurden Teile des Klosters zerstört und nicht wieder aufgebaut, heute dienen die erhaltenen Teile Wohnzwecken und sind im Privatbesitz


Thema Hochwasser


-          Von älteren Generationen gibt es das Sprichwort: Feuer und Wasser sind zwei gute Diener, aber schlimme Herren

-          Dieses Sprichwort trifft besonders auf die Binneninsel Niederwerth zu, welche jedes Jahr im Herbst damit rechnen  muss/te überflutet zu werden

-          Gegen Feuer kann man noch Anstrengungen ausüben um die Flammen zu löschen, einer Ãœberflutung muss man sich ergeben und auharren

-          Besonders die Mosel mit ihren 72 Zuflüssen bedeutete für Niederwerth eine relativ unberechenbare Gefahr

-          Die Feuchtigkeit, das Treibgut, die Bodenveränderungen auf der einen Seite, die Lebensgefahr für Tier und Mensch auf der anderen Seite, richteten die Hochwasser auf der Insel regelmäßig erheblichen Schaden an

-          Aufgrund  dieser Gefahr hat die Freiwillige Feuerwehr Niederwerth seit Ihrer Gründung eine hohe Bedeutung für die Inselbewohner

-          Vom Festland isoliert durch die Insellage, erkannten diese Notwendigkeit auch 30 vorausblickende Männer der Gemeinde und gründeten am 1. Januar 1929 eine freiwillige Feuerwehr.


Vereine


Gesangverein Cäcilia-Eintracht 1869 e.V.

Sv Niederwerth mit Fußball, Gymnastik und Mountainbike


Musikverein Niederwerth e.V.


Bauern- und Gartenbauverein



Kirmesgesellschaft


Modellbauclub e.V.


Freundeskreis Niederwerth-Pontaumur


Frauen- und Müttergemeinschaft


Sowie verschiedene Fördervereine


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten