Installiere die Dokumente-Online App

word image
Unterrichtsplanung

New York Landes­kunde – Englisch Unter­richts­pla­nung Real­schule

2.773 Wörter / ~13 Seiten sternsternsternsternstern_0.75 Autorin Natalie J. im Jun. 2016
<
>
Upload File
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Englisch

Universität, Schule

Pädagogische Hochschule Karlsruhe - PH

Note, Lehrer, Jahr

2,0, 2004

Autor / Copyright
Natalie J. ©
Metadaten
Format: pdf
Größe: 0.09 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.75
ID# 57136







13


Unterrichtsentwurf

für das

Fach Englisch





Hochschule: Pädagogische Hochschule


Vorlesung: Einführung in die Schulpädagogik /

Allgemeine Didaktik I


Dozent:


Semester: WS 2003 / 2004


Arbeitsbereich: Kenntnisse und Einsichten


Thema: Landeskunde: New York


Unterrichtsthema: New York – where the tourist go and

where they don’t go


Schule: Realschule


Klasse: 8


vorgelegt von: 1. Semester

Studiengang RS











Inhaltsverzeichnis





  1. Einordnung des Themas in den größeren Sinn- und

Sachzusammenhang des Englischunterrichts in Realschulen 1


  1. Didaktische Analyse / Bildungssinn des Unterrichts 2


    1. Überlegungen zur Thematik (Sachanalyse)


Bevölkerung, Geographie, Stadtteile, Klima, Wirtschaft,


Verkehr, Sehenswürdigkeiten 3


    1. Bedeutung des Themas für die Schüler


Vorwissen, sachliche und gefühlsmäßige Bedeutung,

Schwierigkeiten / Verstehensbarrieren, Gegenwartsbedeutung, 4

Zukunftsbedeutung, Exemplarische Bedeutung


    1. Lernziele für die Unterrichtsstunde 5


3.1 Operationalisierung der Lernziele


3.1.1 Richtziele


3.1.2 Grobziele


3.1.3 Feinziele


3.2 Dimensionierung der Lernziele


3.2.1 Kognitive Lernziele (Kenntnisse)


3.2.2 Affektive Lernziele (Einstellungen)


3.2.3 Psychomotorische Lernziele 6


3.3 Hierarchisierung der kognitiven Lernziele


3.3.1 Vorkenntnisse


3.3.2 Verständins


3.3.3 Anwendung


3.3.4 Analyse


3.3.5 Synthetisierung (kreative Weiterentwicklung)


3.3.6 Bewertung 7


  1. Methodische Überlegungen 8


    1. Aufgliederung der gesamten Unterrichtseinheit


    1. Gliederung der Einzelstunde


    1. Sozial- und Aktionsformen


    1. Medien, Veranschaulichungs- und Arbeitsmaterial 10


  1. Verlaufsplan 11


E) Angaben über die verwendete Literatur 13

































A) Einordnung des Themas in den größeren Sinn- und Sachzusammenhang des Englischunterrichts in Realschulen





Der Lehr- und Bildungsplan für die 8. Klassen der Realschulen in Baden-Württemberg sieht zwei Arbeitsbereiche vor. Die Schüler sollen


  1. Sprachliche Fertigkeiten, wie Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben, Dolmetschen und Übersetzen, und

  2. Kenntnisse und Einsichten, wie Sprachfunktionen, Wortschatz, Lautlehre, Grammatik, Texte, Themenbereiche / Landeskunde,


erlernen und festigen.


Der Themenbereich Landeskunde umfasst in der 8. Klasse die englischsprachige Welt mit dem Schwerpunkt Vereinigte Staaten von Amerika. Dazu gehören folgende Bereiche:

  • Land und Leute: eine Großstadt, ein Bundesstaat / eine Region, Lebensweise

  • Transport, Umwelt

  • Technik im Alltag


    Für den Bereich Land und Leute: Großstadt, sind Inhalte wie Bevölkerung, ethnische Vielfalt, Wohnsituation, Sehenswürdigkeiten und Musiksubkultur von Bedeutung.


    Für den Unterrichtsentwurf habe ich das Thema New York ausgewählt, weil ich denke, dass diese Stadt – nicht nur wegen der Anschläge 2001- ein besonderes Interesse weckt.

    Die Schüler sollen die stadttypischen Merkmale New Yorks kennen lernen und aufbauend auf ihren unterschiedlichen Wissens- und Interessensschwerpunkten bzw. ihrer alltäglichen Begegnung mit den USA durch die Medien, Hintergründe erarbeiten. Außerdem sollen den Schülern wesentliche städtebauliche, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Gegensätze der Metropole näher gebracht werden.















    B) Didaktische Analyse

    Bildungssinn des Unterrichts




    1. Überlegungen zur Thematik (Sachanalyse)



    Bevölkerung


    Über acht Millionen Menschen leben in New York. Damit ist New York die größte Stadt der USA.

    Fast jeder dritte New Yorker wurde im Ausland geboren, das spricht für die kulturelle und ethnische Vielfältigkeit dieser Stadt. Menschen aus Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika leben und arbeiten dort.


    Geographie


    New York liegt an der Ostküste der USA. In knapp 6 Flugstunden kann man die Metropole ab Frankfurt erreichen.

    Die Küste von New York fast 1000 km lang. Rund 23km der Küste bestehen aus Sand. Sie wird von zwei Buchten des Atlantischen Ozeans (Lower Bay und Upper Bay) sowie vom Hudson River und dem East River umschlossen.

    Mit Ausnahme der Bronx liegen alle New Yorker Stadtteile auf Inseln.


    Stadtteile


    New York besteht aus fünf großen Stadtteilen: Manhattan, die Bronx, Queens, Brooklyn und Staten Island.

    Die meisten Sehenswürdigkeiten, Museen, Hotels und Restaurants befinden sich in Manhattan.


    Klima


    Trotz der südlichen Lage können die Winter sehr kalt werden. Die über Kanada einströmenden arktischen Luftmassen verursachen Wintertage von bis zu -10°C. Durch die relative Nähe zum Golfstrom werden die Temperaturen jedoch wieder etwas gemildert, so dass die durchschnittliche Temperatur im Winter bei etwa 0°C liegt. Die Sommerhitze erreicht allerdings auch subtropische Werte bis zu 35°, wobei sich die Durchschnittstemperatur um 29°C bewegt.


    Wirtschaft


    Die Industrie spielt nur im Baugewerbe und in der Mode eine bedeutende Rolle. Der größte Wirtschaftszweig New Yorks liegt im Dienstleitungsgewerbe, vertreten durch Banken, Börsen, Einzelhandel, Verlage, Werbung und Fremdenverkehr.

    Als internationaler Börsenplatz ist New York weltweit führend. Nahezu 200 ausländische Banken haben hier Filialen.

    Rund 25 Mio Touristen kommen jährlich in die Stadt. Dadurch hat der Fremdenverkehr eine wichtige Rolle in der Wirtschaft von New York eingenommen.


    Verkehr


    Die verstopften Straßen in Manhattan zur Rushhour sind weltweit bekannt.

    New York verfügt über ein riesiges Straßennetz, das i. d. R. folgendermaßen aufgebaut ist: Der Verkehr verläuft in Straßen mit geraden Nummern nach Osten, in Straßen mit ungeraden Nummern nach Westen.

    Über Brücken, durch Tunnel und mit Fähren gelangen Autos aus allen Richtungen nach Manhattan.


    Das U-Bahn-Netz ist das schnellste, billigste und zuverlässigste Verkehrsmittel in New York. Wer einmal das System durchschaut hat, kann sich damit durch die ganze Stadt bewegen.


    Busse sind auch günstig und vor allem bequemer als die U-Bahn, aber wegen des hohen Verkehrsaufkommens auch ziemlich langsam.


    Von den drei Flughäfen John-F.-Kennedy-Airport, La Guardia und Newark Airport starten sowohl nationale als auch internationale Passagier- und Frachtflüge.


    Sehenswürdigkeiten


    Die Sehenswürdigkeiten New Yorks sind Freiheitsstatue, Fifth Avenue, Empire State Building, Time Square, Rockefeller Center, Museum of Modern Arts, Guggenheim Museum und Metropolitan Museum of Art.



    2. Bedeutung des Themas für die Schüler



    Vorwissen


    Spätestens durch Berichterstattungen der Medien über die Anschläge 2001 wird die Stadt New York jedem Schüler ein Begriff sein.

    Aber auch durch andere Ereignisse in den Medien, wie z.B. Kino- und Fernsehfilme und die Musikrichtung Hip Hop und Rap kennen die Schüler New York mit seiner Vielfältigkeit bereits ansatzweise.

    Die Sehenswürdigkeiten, die in der Unterrichtsstunde angesprochen werden sollen, sind daher den meisten zumindest vom Namen her bekannt.

    Eventuell waren ein paar Schüler selbst auch schon dort und können von ihren eigenen Eindrücken berichten.


    Sachliche und gefühlsmäßige Bedeutung


    Sachlich wird das Thema durch die überdurchschnittlichen Größenverhältnisse (z.B. Fläche und Einwohnerzahl) sicherlich schon Lernmotivation auslösen. Daneben wohnen in New York sehr viele Prominente und Stars und erfolgreiche Filme und Serien wurden dort gedreht. Ich denke, dass das Kennen lernen der vielen verschiedenen Seiten der Stadt den Schüler Freude bereitet.


    Gefühlsmäßig sollte man 2,5 Jahre nach den Anschlägen trotzdem das Thema Terror, das ja zur Geschichte New Yorks gehört, vorsichtig ansprechen, aber die Kinder auch auf eventuell weitere Anschläge vorbereiten.


    Schwierigkeiten / Verstehensbarrieren


    Die meisten Begriffe, die in der Unterrichtsstunde vorkommen, sind den Schülern durch die Medien bekannt, jedoch könnte es bei Begriffen wie Greenwich Village, Statue of Liberty oder Eigennamen zu Ausspracheproblemen kommen.


    Da New York und Amerika bei Jugendlichen dieses Alters sowieso durch Mode, Trends, Filme und Musik „in“ ist, rechne ich nicht mit außerordentlichen Motivationsschwierigkeiten.


    Gegenwartsbedeutung


    Der amerikanische Einfluss in Europa ist stark zunehmend. Neuerdings wird Halloween ebenso in Deutschland gefeiert und amerikanische Speisen und Getränke verzehrt. Amerikanische Mode spielt genauso eine Rolle wie amerikanische Musik und amerikanische Filme.

    Durch den derzeit niedrigen Dollar-Kurs sind Reisen in die USA sehr attraktiv geworden.


    Die Medien berichten fast täglich über die amerikanische Politik.


    Zukunftsbedeutung


    Auch in der Zukunft werden sich die europäischen Jugendlichen mit dem American Way of Life beschäftigen.


    Weiterhin wird die amerikanische Politik im Weltgeschehen eine tragende Rolle spielen und bleibt damit immer wichtig und interessant.


    Außerdem wird der Neuaufbau des Ground Zero von Bedeutung sein.


    Exemplarische Bedeutung


    Die Stadt New York steht exemplarisch für viele amerikanische Großstädte. Die Schüler erkennen, dass in Großstädten wie New York, Los Angeles oder San Francisco viele Kulturen und Religionen zusammen leben können. Hier kann der Lehrer besonders auf China Town, Little Italy oder Little Ukraine eingehen.


    In der heutigen Zeit sollten die Schüler lernen, dass Englisch nicht nur in Großbritannien und britisch gesprochen wird, sondern, dass es auch eine modernere amerikanische „englische“ Sprache gibt.


    Durch das Kennen lernen der verschiedenen Lebensweisen in New York sollen die Schüler sich Toleranz und kulturelles Verständnis aneignen.


    Die Möglichkeit, sich in den USA verständigen zu können, motiviert sicherlich zusätzlich.


    3. Lernziele für die Unterrichtsstunde


    3.1 Operationalisierung der Lernziele (Verhaltensbeschreibung)


    3.1.1 Richtziele


    Die Schüler sollen

  • New York kennen lernen

  • über kulturelle Unterschiede sprechen


    3.1.2 Grobziele


    Die Schüler sollen

  • bereits vorhandenes Wissen über New York aufzählen

  • ihre landeskundlichen Kenntnisse erweitern

  • die verschiedenen Kulturen in New York kennen lernen

  • die kulturellen Zusammenhänge erkennen

  • Sehenswürdigkeiten aufzählen können

  • neue Vokabeln und deren Aussprache lernen


    3.1.3 Feinziele


    Die Schüler sollen

  • ihr vorhandenes Wissen über New York und verschiedene Kulturen aktivieren

  • ihre Gefühle in Bezug auf New York beschreiben

  • den gegebenen Text lesen und verstehen

  • ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit üben und verbessern

  • die Aussprache der neuen Vokabeln wiederholen

  • die Aussprache der neuen Vokabeln lernen

  • die Bedeutung der neuen Vokabeln lernen

  • auf Fragen des Lehrers möglichst korrekt und in ganzen Sätzen antworten

  • das neu gelernte Wissen verinnerlichen und festigen


    3.2 Dimensionierung der Lernziele


    3.2.1 Kognitive Lernziele (Kenntnisse)


    Die Schüler sollen

  • dem Song zuhören und ihn verstehen

  • erzählen, was sie verstanden haben

  • den Text lesen und unbekannte Vokabeln mit dem Lehrer besprechen

  • die Aussprache der neuen Vokabeln mit dem Lehrer üben und verinnerlichen

  • durch Zuhören beim Lehrervortrag ihr Wissen über New York erweitern

  • sich die Sehenswürdigkeiten und ihre Lage merken und sie in vollständigen Sätzen beschreiben können

  • durch den Text „Harlem“ die andere Seite von New York kennen lernen


    3.2.2 Affektive Lernziele (Einstellungen)


    Die Schüler sollen

  • die Bereitschaft zeigen, ihr Vorwissen zu New York zu aktivieren

  • anhand des Songs und der Bilder ihre Eindrücke zu New York schildern

  • die ihnen unbekannten Vokabeln im Text beim Lehrer nachfragen und lernen

  • die Vielseitigkeit New Yorks erkennen


    3.2.3 Psychomotorische Lernziele (Fertigkeiten)


    Die Schüler sollen

  • sich auf den Song konzentrieren

  • unbekannte Vokabeln nachfragen und eigenständig aufschreiben

  • fähig sein, die ausgeteilten Sehenswürdigkeiten an die große Karte zu heften


    3.3 Hierarchisierung der kognitiven Lernziele


    3.3.1 Vorkenntnisse


    Die Schüler sollen

  • ihre Vorkenntnisse zu New York äußern

  • mit ihrem bereits vorhandenem Wortschatz den Songtext verstehen

  • die neuen Vokabeln eigenständig aufschreiben und lernen

  • aktiv am Unterricht teilnehmen und sich freiwillig melden

  • den Text flüssig vorlesen können


    3.3.2 Verständnis


    Die Schüler sollen

  • den Songtext verstehen

  • die unbekannten Vokabeln mit dem Lehrer klären und die Aussprache üben

  • die ihnen gestellten Aufgaben verstehen und ausführen

  • die Texte lesen und verstehen


    3.3.3 Anwendung


    Die Schüler sollen

  • die neuen Vokabeln verinnerlichen und im Gespräch benutzen

  • sich in New York orientieren können

  • die wichtigsten Sehenswürdigkeiten aufzählen


    3.3.4 Analyse


    Die Schüler sollen

  • die positiven und negativen Seiten New Yorks erkennen und analysieren

  • durch historische und sozial Hintergründe auf die Unterschiede in New York schließen können


    3.3.5 Kreative Weiterentwicklung ( Synthetisieren)


    Die Schüler sollen

  • die sozialen und kulturellen Hintergründe auch auf andere amerikanische Großstädte übertragen

  • die neuen Vokabeln in Gesprächen nutzen

  • Zusammenhänge erkennen, weiterentwickeln und auf andere Themen übertragen


    3.3.6 Bewertung


    Die Schüler sollen

  • die sozialen und kulturellen Unterschiede beurteilen, ihre Meinung dazu äußern

  • an der „Supermetropole“ Kritik üben





    C) Methodische Überlegungen




    1. Aufgliederung der gesamten Unterrichtseinheit


    Thema der gesamten Unterrichtseinheit ist Landeskunde: New York.

    Die hier beschriebene Unterrichtsstunde soll die Einführungsstunde zu New York sein. Die Schüler lernen Zahlen und Fakten zur Stadt und deren sozialen und kulturellen Unterschiede kennen.


    1. Stunde: Einführungsstunde: Allgemeine Informationen über New York; Zahlen, Fakten, Sehenswürdigkeiten, soziale und kulturelle Unterscheide.

    2. Stunde: Wiederholung der Fakten der letzten Unterrichtsstunde und gleichzeitige Grammatik- und Satzbildungsübungen, z.B. Ortsangaben, Unterschied „who“ und „where“.

    3. Stunde: Gestaltung einer individuellen Sightseeing-Tour durch New York, Kommunikationsübungen

    4. Stunde: Chinatown und Harlem, historische und soziale Hintergründe

    5. Stunde: Guardian angles in Manhattan, Kennen lernen der freiwilligen Bürgerwehr gegen die Kriminalität, Diskussion über Sinn und Zweck von freiwilliger Bürgerwehr


    2. Gliederung der Einzelstunde


    1. Phase: Einstieg / Motivation


    Die Schüler werden zu Beginn der Stunde mit dem Song „New York, New York“ von Frank Sinatra konfrontiert. Ich nehme an, dass somit das ungefähre Thema der Unterrichtsstunde von den Schülern erkannt wird. Nur durch den Song und die Vorstellung des Themas wird in den Schülern eine gewisse Erwartung und Motivation geweckt.

    New York hat eine hohe Medienpräsenz und ist gerade bei Jugendlichen, neben dem Auftreten in Filmen, besonders wegen der Musikszene angesagt. Jeder Schüler kann irgendetwas dazu sagen und die meisten motiviert ein so interessantes Thema zusätzlich.

    Durch die Konzentration auf die Musik haben die Schüler die Möglichkeit, etwas zu entspannen und sich nach der Pause oder der vorigen Unterrichtsstunde zu beruhigen.

    Da die Schüler wissen, dass nach dem Song einige Fragen gestellt werden, müssen sie aufmerksam zuhören, es bleibt keine Chance für Störungen.


    2.Phase: Erarbeitung I


    Nachdem die sie den Song gehört haben, werden die Schüler aufgefordert, aufzuzählen, was sie vom Text verstanden haben. Danach werden ein paar Verständnisfragen vom Lehrer gestellt. Um sicherzugehen, dass jeder Schüler weiß, worum es geht, wird der Text des Songs ausgeteilt, die unbekannten Vokabeln geklärt und deren Aussprache geübt.

    Wenn keine Fragen mehr zum Text offen sind, wird den Schülern aufgetragen, ihre Kenntnisse zu New York vorzustellen.

    Die Schüler werden so angeregt, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen und die neuen Vokabeln zu üben.

    Der Lehrer ergänzt die Aufzählungen der Schüler und zeigt einige Sehenswürdigkeiten. Hier wird das Interesse der Schüler angeregt.


    3. Phase: Sicherung I


    Durch Erklärung der neuen Vokabeln und Ausspracheübungen auf der einen Seite und aktives Benutzen der neuen Vokabeln im Sprachgebrauch auf der anderen Seite, werden die Vokabeln gesichert und gefestigt.

    Eine große Karte von Manhattan wird an die Tafel gehängt. Figuren oder Namen von den Sehenswürdigkeiten und Informationen zu ihnen werden ausgeteilt. Je zwei Schüler bekommen eine Sehenswürdigkeit und die dazugehörige Information über Art und Lage zugeteilt. Sie lesen sich nun dies kurzen Text durch und überlegen, was sie ihren Mitschülern darüber erzählen, wenn sie zur Tafel gehen und die Sehenswürdigkeit an die große Manhattan-Karte hängen.

    Die Schüler arbeiten so Schritt für Schritt an ihrer eigenen Karte von New York, die im Klassenraum aufgehängt wird und in den kommenden Stunden immer wieder benutzt werden kann. Dieses handlungs- und produktionsorientierte Vorgehen halte ich für ansprechender und effektiver als ein bloßes Ansehen einer Karte von New York.

    Bei diesen kurzen Texten ist nicht mit Verständnisproblemen zu rechnen, zumal die Schüler in ihrem Englisch-Buch eine Manhattan-Karte mit den Sehenswürdigkeiten vorliegen haben.

    Die Aktion dient zur Sicherung der New York-Daten und zur Wiederholung der neu gelernten Vokabeln und deren Aussprache.


    4. Phase: Anwendung


    Durch die Tafel-Aktion können die Schüler ihr neues Wissen über New York und die neuen Vokabeln anwenden. Außerdem bekommt jeder die Möglichkeit, ein paar Sätze in Englisch zu reden und so Hemmungen abzubauen und die Aussprache zu üben.


    5. Phase: Erarbeitung II


    Die Schüler werden vom Lehrer darauf hingewiesen, dass ein bestimmter Teil von Manhattan kaum Sehenswürdigkeiten besitz. Der Lehrer fragt die Schüler nach Gründen dafür. Erwartet werden Antworten wie z.B. „Das ist doch Harlem, da ist es glaub ich gefährlich.“ o.ä. Nach diesem kurzen Gespräch lesen ein paar Schüler den Text „Harlem“ aus dem Buch vor. Die unbekannten Vokabeln werden erklärt. Dann werden die Schüler aufgefordert, ihre Eindrücke zu schildern. Der Lehrer ergänzt die Eindrücke und lenkt das Gespräch auf die sozialen und kulturellen Unterschiede.


    6. Phase: Sicherung II / Reflexion


    Mit dem Text „Harlem“ lernen die Schüler eine andere Seite von New York kennen. Ihnen wird bewusst, dass diese schöne und reich wirkende Stadt mit den vielen Banken und Wolkenkratzern ein großes soziales Problem hat. Mit einem kurzen Bericht des Lehrers zu den historischen und sozialen Hintergründen soll das Verständnis erleichtert und gefestigt werden.


    7. Phase: Hausaufgabe und Überprüfung des Lernerfolgs


    Als Hausaufgabe sollen die Schüler die Vokabeln wiederholen und sich den Text „Harlem“ nochmals durchlesen. Hier hat jeder Schüler die Möglichkeit, seine Lerndifferenzen aufzuholen um in der nächsten Stunde weiterhin mitzukommen.

    Zu Beginn der nächsten Stunde wird nochmals ein Gespräch über dieses Thema stattfinden. Dieses Gespräch gibt dem Lehrer die Möglichkeit, Verständnisprobleme zu erkennen und auszuräumen. Die Schüler erweitern ihre Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache.


    3. Sozial- und Aktionsformen


    Die Unterrichtstunde wird hauptsächlich in Gruppenarbeit durchgeführt. Damit hat jeder Schüler die Möglichkeit, freiwillig aktiv am Unterricht teilzunehmen. Stille und gehemmte Schüler können vom Lehrer erkannt und aufgerufen werden. Da die Schüler nie wissen, wer bei der nächsten Frage eventuell aufgerufen wird, muss sich jeder einzelne Schüler vorbereiten. Dies erhöht die Lernmotivation und die Aufmerksamkeit der Schüler.


    Bei der Aktion mit der großen Manhattan-Karte an der Tafel spricht jeweils ein Schüler (in größeren Klassen sprechen jeweils zwei Schüler) alleine vor der gesamten Klasse. Da jeder nach vorne muss, werden Hemmungen abgebaut und ein Vertrauensverhältnis zu den Mitschülern und zum Lehrer aufgebaut. Hierdurch wird den gehemmten Schülern das allgemeine mitarbeiten zugänglicher.


    4. Medien, Veranschaulichungs- und Arbeitsmaterial


    Zu Beginn der Stunde wird der Song „New York, New York“ von Frank Sinatra gespielt. Für die Schüler bedeutet dieses Medium ein wenig Abwechslung. Die Schüler haben hier die Möglichkeit, sich von der vorangegangen Stunde zu lösen und sich nach der Pause zu beruhigen.


    Die Aktion mit der großen Manhattan-Karte an der Tafel dient auf der einen Seite zur Orientierung. Auf der anderen Seite werden die Schüler motiviert, aktiv am Unterricht teilzunehmen. Damit werden Hemmungen, vor anderen zu sprechen, abgebaut und ein gewisses Vertrauensverhältnis unter den Schülern und zum Lehrer aufgebaut.


    Ich denke, der Text „Harlem“ im Schulbuch ist gut geeignet, um die Schüler an die sozialen Unterschiede heranzuführen. Der Text ist speziell auf achte Klassen ausgerichtet und entsprechend des Alters der Schüler aufgebaut.





    D) Stundenverlaufsplan/Organisationsplan



    s. Excel-Tabelle




    E) Angaben über die verwendete Literatur






  • Bateman, R. / Martin, F. (21991): Steps in Geography. Book three.

    Cheltenham, Stanley Thornes


  • Busacker, P./Wenisch, F. (2000): Contacts 8. Basic Course. Neubearbeitung.

    Düsseldorf, Kamp Schulbuchverlag


  • Mäckle, G. (2003): Skript zur Einführung in die Schulpädagogik / Allgemeine Didaktik I


  • Sibbus, S. (2002): Unterrichtsentwurf im Fach Englisch zum Thema Landeskunde







  • Swop your Documents