Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Protokolle: Chemie

Protokoll zu Redoxreaktions-Versuch
740 Wörter / ~ Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Redoxrea­ktionen Problems­tellung: Eine Redoxrea­ktion ist eine chemisch­e Reaktion­, bei der Elektron­enübertr­agen werden. Bei den Experime­nten lässt man die Oxidatio­n und dieReduk­tion in getrennt­en Gefäßen ablaufen und verbinde­t diese durch eineSalz­brücke (hier das Kaliumni­trat, Kaliumsa­lz der Salpeter­säure). Anschlie­ßendwird mit Hilfe eines Voltmete­rs die elektrom­otorisch­e Kraft zwischen denversc­hiedenen Kombinat­ionen von Halbelem­enten gemessen und danach die EMK beiKonze­ntration­skett&sh­yen. Zuletzt wird mittels Konzentr­ationket­te­ dieKompl­exbildun­gskon&sh­ystante von Kupfergl­ycinat bestimmt­. Experime­ntelles: Versuch 1:Die vorgegeb­enen Halbelem­ente, Cu/Cu(NO­3)2, Pb/Pb(NO­3)2und Zn/Zn(NO­3)2, wurden untersch­iedlich miteinan­derkombi­niert und anschlie­ßend musste man mit Hilfe…[mehr anzeigen]
Indigo-Färbetechniken: Praktisches Protokoll für Baumwolle
1.038 Wörter / ~3 Seiten Gymnasium Grootmoor Hamburg Färben mit Indigo Protokol­l Durchfüh­rung: Am Anfang haben wir in einem großen 600ml Bechergl­as 100ml Wasser und 17ml 3%ige Natronla­uge vermisch­t. Zusammen mit einem Thermome­ter haben wir das ganze über dem Bunsenbr­enner bis auf 70°C erhitzt. In ein kleinere­s 100ml Bechergl­as gaben wir 3,5ml Brennspi­ritus und 17 ml 3%ige Natronla­uge mit 0,35Indi­go-Pulve­r vermisch­t und verrührt bis die dunkelbl­aue Flüssigk­eit klumpenf­rei war. Während das große Bechergl­as immer noch erhitzt wurde, wogen wir 3,5g Natriumd­ithionit ab. Nachdem die Wasser-N­atronlau­ge­n-­Mischung aus dem großen Bechergl­as 70°C erreicht hatte, nahmen wir das Glas vom Ständer und vermisch­ten die Inhalte beider Bechergl­äser. Direkt danach gaben wir noch das Nartiumd­ithionit hinzu und verrührt­en bis sich dieses komplett aufgelös­t hatte. Diese Flüssigk­eit…[mehr anzeigen]
Säure-Base-Reaktionen und pH-Puffer
1.002 Wörter / ~ Seiten Johannes Gutenberg-Universität Mainz - JGU Protokol­l zum Chemisch­en Praktiku­m (25.10.2­010) von und M. Maute (Gruppe A12) 4.1 Bronsted­-Säure-B­as­e-­Reaktion­en und pH-Puffe­rsysteme Einführu­ng Nach Bronsted und Lowry spielt bei Säure-Ba­se-Reakt­io­ne­n die Protonen­übertrag­un­g eine zentrale Rolle. Demnach geben Säuren ein Proton ab (Protone­ndonator­en­) und Basen nehmen ein Proton auf (Protone­nakzepto­re­n)­. Allgemei­n gilt: HA + B A- + HB+ Beispiel HCl + H2OCl- + H3O+ Säure + Base konj. Base + konjugie­rte Säure Im Gegentei­l dazu geht es beim Säure-Ba­se-Konze­pt­ nach Lewis um Elektron­enübertr­ag­un­g. Also sind Säuren Elektone­npaar-Ak­ze­pt­oren und Basen Elektron­enpaar-D­on­at­oren Bronsted­-Säure-B­as­e-­Reaktion­en, mit denen wir uns in diesem Kapitel befassen­, finden im lebenden Organism­us viele Anwendun­gen z.B. entschei­det…[mehr anzeigen]
Isolierung des Enzyms Katalase aus Kartoffeln: Enzymatik
402 Wörter / ~ Seiten Gymnasium-Dortmund Isolieru­ngdes Enzyms Katalase aus Kartoffe­ln und die Wirkungs­weise von Katalase­Aufgabe:­1.) Protokol­lieren Sie ihre Beobacht­ungen und erklären sie diese mit Hilfeihr­es Wissens über Enzyme. 2.) Formulie­ren Sie eine Wortglei­chung, die diese enzymati­sche Reaktion­darstell­t.Hypoth­esen:1.) Die Kartoffe­l und die Erde lösen sich auf?2.) Die Erde verklump­t? 3.) Die Kartoffe­l und die Erde veränder­n ihre Dichte?G­eräte/Ch­emikalie­n­:2 Reagenzg­läser, Reagenzg­lasständ­er­, Messzyli­nder, Spatel, Kartoffe­lreibe,S­chutzbri­llerohe Kartoffe­l, destilli­ertes Wasser, Sand/Erd­e, Wasserst­offperox­id­ (H2O2)Ve­rsuchsau­fbau: Versuchs­durchfüh­ru­ng­:Die Kartoffe­l wird mit einer Reibe gerieben bzw. in sehr kleine Stückege­schnitte­n. Die Kartoffe­lmasse wird mit der gleichen Menge an destilli­ertemWas­ser…[mehr anzeigen]
Säure-Base-Titration mit Farbindikatoren
579 Wörter / ~ Seiten Wirtschaftsgymnasium Lörrach Säure-Ba­se-Titra­ti­on mit Farbindi­katoren (Experim­ent 4) Aufgabe: Es sind verschie­denen Essigsor­ten auf ihre Konzentr­ation der enthalte­nen Essigsäu­re zu untersuc­hen. Vorüberl­egung: 1. Bei der Säure/Ba­se-Titra­ti­on handelt es sich um eine Neutrali­sationst­it­ra­tion- Erkläre dies genauer: Mit Hilfe der Titratio­n kann man die Konzentr­ation einer Sauren- bzw. Basische­n Lösung bestimme­n. Dabei…[mehr anzeigen]
Experimente zum Chemischen Gleichgewicht: Gleichgewichtskonstante
811 Wörter / ~ Seiten Technische Universität Graz - TU Che­mi­sches­Gleichg­­e­wicht­Pro­blem­stel­lung­Durch ei­neex­pe­ri­men­tell­e Be­stim­mung (Pho­to­me­trie) der­Gleich­ge­wichts­­kon­zen­tra­tio­nen soll das che­mi­sche Gleich­ge­wicht­ü­ber­­prüft wer­den. Wie groß wird die Gleich­ge­wichts­kons­tan­te Ksein? Wird die Hin- oder die Rück­re­ak­ti­on be­vor­zugt ab­lau­fen?Au­ßer­de­m sol­len­grund­le­gend­e La­bor­tech­ni­ken ken­nen­ge­lernt wer­den: Die Ei­chung…[mehr anzeigen]
Protokoll zur Herstellung von Seife durch Synthese
902 Wörter / ~10 Seiten Salier-Gymnasium Waiblingen 17.4.2011 PRO­TO­KOLL ZU SEI­FEN­HER­STEL­LUNG In­halts­ver­zeich­nis ­ Sei­te 1. Ein­lei­tung ­ 1 2. Auf­bau ­ 2 3. Durch­füh­rung­ 3 4. Be­ob­ach­tung­ 4 5. Aus­wer­tung­ 5 6. Er­geb­nis­se­ 6 7. An­hang­ 7 Ein­lei­tung Es gibt meh­re­re Mög­lich­kei­ten zur Her­stel­lung von Sei­fe. Wir ha­ben die Syn­the­se von Sei­fe ge­wählt. Ge­schicht­lich ge­se­hen ist Sei­fe schon mehr als 3000 Jah­re alt, denn schon bei den al­ten Su­me­rern…[mehr anzeigen]
Auswertung Versuch 1 : Arbeiten im chemischen Labor - Abwiegen von Stoffmengen  und Flüssigkeiten
840 Wörter / ~ Seiten Fachhochschule Gelsenkirchen Aus­wer­tung­Che­mie­­prak­ti­kum IVer­such 1a: Ab­mes­sen­von Flüs­sig­kei­tenM­a­te­ria­li­en: Voll­pipet­ten Mess­pi­pet­ten­ Mess­zy­lin­der Mess­kol­ben Be­cher­glas Pi­pet­ten­ball Trich­ter­Che­mik­a­li­en: DI-Was­ser­­Durch­füh­rung:Ab­mes­sen von Flüs­sig­kei­ten mit ver­schie­de­nen­Vol­­u­men­mess­ge­rä­ten (Pi­pet­te, Mess­zy­lin­der und Be­cher­glas).­­Er­geb­nis­se:Ab­mes­sen mit Pi­pet­te: Ldf. NR. Ab­ge­mes­se­nes…[mehr anzeigen]
Protokoll Elektrochemie, Elektrochemie (Potentiometrische Titrationen) - Erstes Semester
1.986 Wörter / ~15 Seiten Fachhochschule Kaiserslautern Ap­pli­ed Life Sci­en­ces Ba­che­lor ALS La­bor­be­richt: Elek­tro­che­mie (Po­ten­tio­me­tri­sche Che­mie) vor­ge­legt von Na­me Grup­pe 7. Fe­bru­ar 2014 Kor­rek­tor: Herr Wa­lid Mu­nief In­halts­ver­zeich­nis 1. All­ge­mei­ne Si­cher­heits­ein­weis­­un­gen 3 2.Ver­suchs­block 3: 4 Elek­tro­che­mie (Po­ten­tio­me­tri­sche Ti­tra­tio­nen) 4 2.1 V3 Po­ten­tio­me­tri­sche Ti­tra­tio­nen 4 2.1.1 V3a Re­dox­ti­tra­ti­on: Be­stim­mung von Fe2+ mit­tels Per­man­gano­me­trie…[mehr anzeigen]
Organisch-Chemische: Versuche zu Farbstoffen - A Farbstoffe (Integriertes Vertiefungspraktikum Organische Chemie Lehramt)
3.115 Wörter / ~29 Seiten Universität Ulm In­te­grier­tes Ver­tie­fungs­prak­tik­­um Or­ga­ni­sche Che­mie Lehr­amt A Farb­stof­fe Pro­to­koll Mae-Ne­le Sta­nulla Mae-ne­le.sta­nulla@­­u­ni-ulm.de Da­tum: 19.02.14 21.02.14 Un­ter­schrift As­sis­ten­tin: In­halt 1. Theo­re­ti­scher Teil 3 1.1 Sol­va­tochro­mie 3 Ne­ga­ti­ve Sol­va­tochro­mie: 3 Po­si­ti­ve Sol­va­tochro­mie: 3 1.2 Farb­stof­fe und Far­ben 3 1.3 Azo­farb­stof­fe 4 1.4 Die Re­ak­ti­ons­ge­schwind­­ig­keit 5 1.4.1 Zeit­ge­set­ze…[mehr anzeigen]
Protokoll: Analytische Chemie für Studierende der Molekularbiologie Themen: Einzel- bzw. Mischesalzbestimmung, Volumetrie, DC, HPLC und Photometrie
6.192 Wörter / ~39 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Ana­ly­ti­sche Che­mie Pro­to­koll LU Ana­ly­ti­sche Che­mie für Stu­die­ren­de der Mo­le­ku­lar­bio­lo­gie WS 2013/2014 (Bild: , 03.02.2014) In­halts­ver­zeich­nis Qua­li­ta­ti­ve Ana­ly­se 1 Ein­zel­salz­be­stim­mu­n­gen 1 Ein­zel­salz 1 1 Zu­sam­men­fas­sung 1 Ex­pe­ri­men­tel­ler Teil 1 Er­geb­nis­se 1 Dis­kus­si­on 2 Ein­zel­salz 2 2 Zu­sam­men­fas­sung 2 Ex­pe­ri­men­tel­ler Teil 2 Er­geb­nis­se 3 Dis­kus­si­on 4 Ein­zel­salz 3 4 Zu­sam­men­fas­sung 4 Ex­pe­ri­men­tel­ler…[mehr anzeigen]
Kohlenhydrate Protokoll zu drei Versuchsaufgaben über Kohlenhydrate: GOD-Test, Fehling-Probe, Seliwanow-Probe; Untersuchung der Fructose; Saure Hydrolyse von Sacharose
1.572 Wörter / ~8 Seiten Otto-Hahn-Gymnasium Furtwangen Pro­to­koll Prak­ti­kum Koh­len­hy­dra­te Ma­te­ria­li­en: Be­cher­glas (500ml) ; Ge­stell mit Cer­an­plat­te ; Bun­sen­bren­ner ; 8 Re­agenz­glä­ser ; Re­agenz­glas­stän­der ; Schutz­bril­le ; Glas­stab ; Pin­zet­te ; Che­mi­ka­li­en: Glu­co­se ; Fruc­to­se ; Sac­cha­ro­se ; Feh­ling Lö­sun­gen I und II ; Glu­co­se-Test­streif­­en ; Res­or­cin ; Salz­säu­re ( c = 0,1 mol/l und 1,0 mol/l ) ; Na­tron­lau­ge ( c = 0,1 mol/l und 1,0 mol/l ) ; kon­zen­trier­te Salz­säu­re ; In­di­ka­tor­pa­pier…[mehr anzeigen]
Protokoll zu Versuchen zur Dünnschichtchromatographie - Finde mit Hilfe einer Dünnschichttomographie heraus, welche zwei Aminosäuren in dem Gemisch enthalten sind.
1.313 Wörter / ~9 Seiten Otto-Hahn-Gymnasium Furtwangen Pro­to­koll Prak­ti­kum Dünn­schicht­chro­mat&sh­yo­gra­phie Ma­te­ri­al Bu­ta­nol Un­ver­dünn­te Es­sig­säu­re De­stil­lier­tes Was­ser Ami­no­säu­ren: Gly­cin, Cystein, Aspa­ra­g­in­säu­re Chro­mo­to­gra­phie­kar­te Chro­mo­to­gra­phie­kam­­mer Nin­hy­drin Föhn Fin­de mit Hil­fe ei­ner Dünn­schicht­to­mo­gra­­phie her­aus, wel­che zwei Ami­no­säu­ren in dem Ge­misch ent­hal­ten sind. Auf­bau: Für die Chro­ma­to­gra­phie­kam­­mer soll­ten wir…[mehr anzeigen]
Experimentelle Ermittlung der Spannungsreihe der Metalle: Kupfersulfat, Silbernitrat, Zinknitrat, Eisensulfat (Vorbereitung Versuch 6)
847 Wörter / ~ Seiten Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Vor­be­rei­tung Ver­such 6 Kup­fer­sul­fat (Cu­SO4 •5 H2O):  R 22 Ge­sund­heits­schäd­li­ch beim Ver­schlu­cken.  R 36 Reizt die Au­gen.  R 38 Reizt die Haut.  S 22 Staub nicht ein­at­men. Sil­ber­ni­trat Ag­NO3 :  R 34 Ver­ur­sacht Ver­ät­zun­gen.  S 26 Bei Be­rüh­rung mit den Au­gen sof ort gründ­lich mit Was­ser ab­spu­len und Arzt kon­sul­tie­ren.  S 45 Bei Un­fall oder Un­wohl­sein so­fort Arzt zu­zie­hen (wenn mög­lich die­ses Eti­kett vor­zei­gen).…[mehr anzeigen]
Protokoll Laborübung Analytische Chemie für Molekularbiologie: Analyse von Einzelsalzen
4.157 Wörter / ~31 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Karl-Fran­zens-Univ­­er­si­tät Graz Pro­to­koll: LU Ana­ly­ti­sche Che­mie für Stu­die­ren­de der Mo­le­ku­lar­bio­lo­gie In­halt 1 - Ana­ly­se von Ein­zel­sal­zen 4 2 - Ana­ly­se ei­nes Misch­sal­zes. 8 3 - Kom­plexo­me­tri­sche Be­stim­mung von Cal­ci­um und Ma­gne­si­um . 12 4 – Be­stim­mung von Ei­sen nach Zim­mer­mann-Rein­har­dt. 15 5 - Hoch­leis­tungs­flüss­­ig­chro­ma­to­gra­phie. 18 6 – Pho­to­me­tri­sche Be­stim­mung von Ei­sen (III) mit Thio­cya­nat.…[mehr anzeigen]
Protokoll Analytische Chemie LU - Analyse von Einzelsalzen, Analyse von Mischsalzen, Bestimmung von Kalzium und Magnesium, Säure-Base-Titrationen, Chromatographieverfahren, HPLC (High Performance Liquid Chromatographie)
4.157 Wörter / ~18 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Pro­to­koll Ana­ly­ti­sche Che­mie LU - Ana­ly­se von Ein­zel­sal­zen, Ana­ly­se von Misch­sal­zen, Be­stim­mung von Kal­zi­um und Ma­gne­si­um, Säu­re-Ba­se-Ti­tra­ti&sh­yo­nen, Chro­ma­to­gra­phie­ver­­fah­ren, HPLC (High Per­for­mance Li­quid Chro­ma­to­gra­phie)An­a­ly­se von Ein­zel­sal­zen Ziel­set­zung Aus drei Ein­zel­sal­zen sol­len mit­tels spe­zi­fi­scher An­io­nen­tests und dem Kat­io­nen­tren­nungsg­ang je­weils ein An­ion und ein…[mehr anzeigen]
Darstellung von 1,2-Dibrom-1-phenylethan. (Organisch-chemisches Grundpratikum)
450 Wörter / ~ Seiten Philipps-Universität Marburg 15.01.2013Or­­ga­nisch-che­mi­sches Grund­pra­ti­kum­(OC-GPR)WS 2011/12­Dar­stel­lung von 1,2-Di­brom-1-ph­­e­nyl­et­han­Her­ge­stellt von­Klaus Thiel­ker(Prä­pa­ra­t Nr.1)fü­r­Mi­ke Disch­mann (AK Koert)Dar­stel­lun­g von1,2-Di­brom-1-p­­he­nyl­ethan­Ein­füh­run­gIm Rah­men des or­ga­nisch-che­misch­­en­Grund­pra­ti­kums (OC-GPR) wur­de 1,2-Di­brom-1-phen­­yl­ethan in ei­ner ein­stu­fi­gen…[mehr anzeigen]
Oberflächenspannung von Alkoholen (Ethanol, Propanol, Butanol) - Praktikum physikalische Chemie
1.159 Wörter / ~26 Seiten Goethe Universität Frankfurt am Main Pro­to­koll zum Prak­ti­kum der phy­si­ka­li­schen Che­mie Pro­to­kol­lan­ten: Ver­such: Ober­flä­chen­span­nun­g Num­mer: 6 The­ma: Mehr­stoff­sys­te­me und Mehr­pha­sen Prak­ti­kum: Prak­ti­kum phy­si­ka­li­sche Che­mie Teil I (PC1) und (PC 1 L3) Ab­ga­be­da­tum: 20.01.2016 Ver­si­on: Dritt­ab­ga­be Für An­mer­kun­gen des As­sis­ten­ten: In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung.­.3 2. Ex­pe­ri­men­tel­les.­.­4 3. Re­sul­ta­te.­.5 4. Feh­ler­be­trach­tung.­.­21…[mehr anzeigen]
Auswirkung von Natriumchlorid auf die Umwelt am Beispiel von Kresse
1.752 Wörter / ~12 Seiten St.Ursula Gymnasium Düsseldorf Aus­wir­kung von Na­tri­um­chlo­rid auf die Um­welt am Bei­spiel von Kres­se In­halts­ver­zeich­nis I. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. 2 II. Rück­mel­dung der ex­ter­nen Per­son. 2 III. Pro­jekt­ver­lauf 2 a. In­ter­es­se am The­ma vor dem Un­ter­richt 2 b. Zeit­plan. 3 c. Theo­re­ti­scher Hin­ter­grund. 3 d. Ge­naue Pla­nung des Ex­pe­ri­ments. 3 e. Do­ku­men­ta­ti­on der Un­ter­richts­stun­den­. 4 f. Do­ku­men­ta­ti­on des Ex­pe­ri­ments. 5 g. In­ter­es­se am The­ma…[mehr anzeigen]
Das Thermit-Verfahren. Versuchsprotokoll
1.098 Wörter / ~7 Seiten Gesamtschule Gießen Ost, Gießen In­halts­ver­zeich­nis 1.Ver­suchs­pro­to­kol­l 3 a. Si­cher­heits­hin­weis­e 3 b. Ma­te­ri­al­ 4 c. Durch­füh­rung­ 4 d. Be­ob­ach­tung­ 4 e. Aus­wer­tung­ 5 2. Das Ther­mit­ge­misch­ 6 3. Ge­schich­te des Ther­mit-Ver­fah­rens­ 6 4. Be­deu­tung des Ther­mit-Ver­fah­rens heu­te­ 7 Quel­len­ver­zeich­nis­.…[mehr anzeigen]
Kennlinie und Wirkungsweise einer PEM-Brennstoffzelle und eines PEM-Elektrolyseurs
2.031 Wörter / ~14 Seiten Hochschule Hamm-Lippstadt Grund­la­gen­prak­ti­ku­m Phy­si­ka­li­sche Che­mie Ver­such 6: Kenn­li­nie und Wir­kungs­grad von PEM- Brenn­stoff­zel­le und PEM-Elek­tro­ly­seur In­halts­ver­zeich­nis Ziel des Ver­suchs Mit Hil­fe der Ver­suchs­auf­bau­ten sol­len die cha­rak­te­ris­ti­schen Strom-Span­nungs-Ke­nn­li­ni­en ei­ner PEM-Brenn­stoff­zell­e und ei­nes PEM-Elek­tro­ly­se­urs auf­ge­nom­men wer­den. Da­bei kön­nen die elek­tri­schen Ei­gen­schaf­ten die­ser…[mehr anzeigen]
Genau und Leicht: Ihr Ultimativer Guide für Alkalimetrie-Experimente - Top-Tipps für Chemie-Praktiker!
3.893 Wörter / ~20 Seiten Der Ravensberg Kiel Al­ka­li­me­trie In­halts­ver­zeich­nis 1. Kurz­fas­sung/Ab­s­tra­ct 2. Ein­füh­rung in die The­ma­tik der Al­ka­li­me­trie 3. Be­nö­tig­te Ar­beits­ma­te­ria­li­en und Che­mi­ka­li­en 3.1 V1: Her­stel­len und Ein­stel­len ei­ner Na­tron­lau­ge-Maß­lös­­ung 3.2 V2: Al­ka­li­me­tri­sche Be­stim­mung von Schwe­fel­säu­re 3.3 V3: Al­ka­li­me­tri­sche Be­stim­mung von Es­sig­säu­re 3.4 V 4: Be­stim­mung des Es­sig­säu­re­ge­halts mit­tels Kon­duk­to­me­trie 4. Durch­füh­rung…[mehr anzeigen]
Protokoll Beispiel: Analytische Chemie - praktische Wasseranalyse
5.144 Wörter / ~41 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU ANA­LY­TI­SCHES LA­BOR (WAS­SER ANA­LY­SE) Zu­sam­men­fas­sung: Im La­bor gab es je­den Tag ver­schie­de­ne The­men zur prak­ti­schen Was­ser­ana­ly­se. Am ers­ten Tag be­stimm­ten wir Sau­er­stoff im Was­ser nach Wink­ler. Es gab 2 Grup­pen ei­ne hat­te Pro­ben mit ver­schie­de­nen Tem­pe­ra­tu­ren und die an­de­re mit ver­schie­de­nen Sa­li­ni­tätge­hal­ten, und muss­te den Sau­er­stoff­ge­halt be­stim­men. Am zwei­ten Tag ha­ben wir die Was­ser­här­te von un­se­ren…[mehr anzeigen]
Gasgesetze: Reaktion von Magnesium Mg mit Salzsäure
657 Wörter / ~ Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Gas­ge­set­ze­Pro­blem­stell­un­g­Laut­dem idea­len Gas­ge­setzt ent­spricht ei­ner de­fi­nier­ten Stoff­men­ge ei­nes­idea­len Ga­ses ein ge­nau de­fi­nier­tes Vo­lu­men. Ma­gne­si­um ist ei­nErd­al­ka­li­me­tal­l, und re­agiert mit Säu­ren. Bei der Re­ak­ti­on von­Ma­gne­si­um mit Salz­säu­re ent­steht Was­ser­stoff, der im­Stoff­men­gen­verh­ält­nis 1:1 zur ein­ge­setz­ten Men­ge an Ma­gne­si­um steht.Im fol­gen­den Ver­such wird das Vo­lu­men des…[mehr anzeigen]
Versuchsprotokoll: Brummender Gummibär
1.249 Wörter / ~10 Seiten Bodenseeschule, Friedrichshafen ­ ­ Da­tum des Ver­suchs: 06.11.2017 Ver­suchs­pro­to­koll: Brum­men­der Gum­mi­bär In­halts­ver­zeich­nis 1. Ge­rä­te (Ver­such 1): 2 2. Che­mi­ka­li­en / Hilfs­mit­tel: 2 3. Ver­suchs­auf­bau: 3 3.1 Ver­such 1: 3 3.2 Ver­such 2: 4 4. Durch­füh­rung: 5 4.1. Ver­such 1: 5 4.2. Ver­such 2: 5 5. Be­ob­ach­tung: 5 5.1. All­ge­mein: 5 5.2. Ver­such 1: 5 5.3. Ver­such 2 : 6 6. Aus­wer­tung und In­ter­pre­ta­ti­on: 7 6.1. Was ist Ka­li­um­ni­trat über­haupt?. 7 6.2.…[mehr anzeigen]
Protokoll Mikrobiologische Übungen : Identifizierung von Mikroorganismen
8.803 Wörter / ~36 Seiten Technische Universität Graz - TU Pro­to­koll Mi­kro­bio­lo­gi­sche Übun­gen In­halts­ver­zeich­nis Ex­pe­ri­ment E1: Iden­ti­fi­zie­rung von Mi­kro­or­ga­nis­men. 3 Ziel­set­zung. 3 Durch­füh­rung. 3 Er­geb­nis­se. 3 Ma­kro­sko­pi­sche Aus­wer­tung. 3 Ka­ta­l­ase-Test 5 Oxi­da­se-Test 5 KOH-Test 5 Gram-Fär­bung. 5 Hoch­schicht­stich­ku­l­tur 6 Lak­to­se­ver­wer­tung und Hä­mo­ly­se­ak­ti­vi­tät 6 API-20E Test 7 Aus­wer­tung al­ler Er­geb­nis­se. 9 Dis­kus­si­on. 9 Ex­pe­ri­ment E2: An­rei­che­rung…[mehr anzeigen]
Versuch BA-04 Isolierung von Glykogen aus Leber
2.291 Wörter / ~11 Seiten Ruhr-Universität Bochum - RUB Ver­such BA-04 Iso­lie­rung von Gly­ko­gen aus Le­ber Na­me: Grup­pe: Be­treu­er: Ver­suchs­tag: 1.Ab­ga­be: Ein­lei­tung: Gly­ko­gen ist ein tie­ri­sches Po­lys­ac­cha­rid, wel­ches aus α-D-Glu­co­se-Mo­no­me­­ren be­steht, vor al­lem in den Zel­len der Le­ber und der Mus­ku­la­tur vor­kommt und ein Mo­la­re Mas­se von 5-15*106 Da hat. Die Struk­tur ist ähn­li­che der von Amy­lo­pek­tin, ver­zweig­tes Po­lys­ac­cha­rid mit 25 α-D-Glu­co­se-Res­ten pro…[mehr anzeigen]
Protokolle zur Laborübung Molekulare Analytik und Spektroskopie - IR-Spektroskopie, Kristallographie und NMR Selbstdiffusion
2.877 Wörter / ~25 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU CHE. 153 Pro­to­koll zur La­bor­übung aus Mo­le­ku­la­rer Ana­ly­tik und Spek­tro­sko­pie Übung W: IR-Spek­tro­sko­pie 1.) Ein­lei­tung Ex­pe­ri­men­tel­les: Im Rah­men der La­bor­übung wur­den je­weils zwei (un­be­kann­te) Flüs­sig- und Fest­pro­ben mit­tels FT-IR Spek­tro­skop ver­mes­sen. Die da­bei an­ge­reg­ten Schwin­gun­gen be­sit­zen cha­rak­te­ris­ti­sche En­er­gie­wer­te bzw. Wel­len­zah­len und las­sen auf funk­tio­nel­le Grup­pen rück­schlie­ßen.…[mehr anzeigen]
Versuchsprotokoll: Das Molkonzept, Allgemeine Chemie
1.525 Wörter / ~12 Seiten Ruhr-Universität Bochum - RUB Ver­suchs­pro­to­koll – Das Mol­kon­zept Da­tum: 11.01.2018 1. Ver­such: Das Mol­kon­zept Tes­tat: Ein­lei­tung: In den fol­gen­den Ex­pe­ri­men­ten sol­len die Be­grif­fe Ato­me, Io­nen und Stoff­men­ge ver­tieft wer­den, in­dem sich zu­nächst mit der Vo­lu­men­kon­trak­ti­on aus­ein­an­der ge­setzt wird. In ei­nem zwei­ten Ex­pe­ri­ment geht es um das Her­stel­len von Lö­sun­gen ei­ner be­stimm­ten Kon­zen­tra­ti­on. Der letz­te Ver­such be­han­delt die Be­stim­mung…[mehr anzeigen]
Bestimmung des Energieumsatzes einer chemischen Reaktion mit Hilfe eines Kalorimeters
1.347 Wörter / ~15 Seiten Ruhr-Universität Bochum - RUB Be­stim­mung des En­er­gie­um­sat­zes ei­ner che­mi­schen Re­ak­ti­on mit Hil­fe ei­nes Ka­lo­ri­me­ters Ein­lei­tung In die­sem Ver­such wird der En­er­gie­um­satz ei­ner che­mi­schen Re­ak­ti­on mit Hil­fe ei­nes Ka­lo­ri­me­ters be­stimmt. Hier­zu wird sie Re­ak­ti­on zwi­schen ei­ner Säu­re und ei­ner Ba­se be­trach­tet. Die da­bei ent­ste­hen­de En­er­gie wird an­hand der Mes­sun­gen des Ka­lo­ri­me­ters be­rech­net. Laut Säu­re-Ba­se-Theo­rie nach Brön­stedt sind…[mehr anzeigen]
Analytische Qualitative Analyse: Einzelsalze (Teil 1)
839 Wörter / ~6 Seiten Technische Universität Graz - TU Qua­li­ta­ti­ve­ana­ly­­se­Inhalts­ver­zeich­nis1.Zu­sam­men­fas­sung. 12.Ex­pe­ri­men­tel­ler Teil 13. Ge­fun­den­eIo­nen. 14 Sal­ze: 2 1. Zu­sam­men­fas­sung Das Ziel­die­ser Übung „Qua­li­ta­ti­ve Ana­ly­se“ war es ver­schie­de­ne Sal­ze zu ana­ly­sie­ren. Es wa­ren 4 Ein­zel­sal­ze und 3 Misch­sal­ze vor­be­rei­tet, die es­zu ana­ly­sie­ren galt.Im ers­tem Misch­salz wa­ren 2 Kat­io­nen und 1 An­ion.Im zwei­ten Misch­salz wa­ren 2 Kat­io­nen und 2 An­io­nen­Drit­ten…[mehr anzeigen]
Laborbericht Gasgesetze, Reaktion von Magnesium mit Salzsäure unter Bildung von H2 untersucht
655 Wörter / ~ Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Gas­ge­set­ze Na­me: - Grup­pe: A Da­tum des Ver­suchs: 04.11.2019 La­bor­part­ner: - Pro­blem­stel­lung Das idea­le Gas­ge­setz be­sagt, dass ei­ner de­fi­nier­ten Stoff­men­ge ei­nes idea­len Ga­ses ein ge­nau de­fi­nier­tes Vo­lu­men ent­spricht. Ma­gne­si­um re­agiert mit Säu­ren. Bei der Re­ak­ti­on von Ma­gne­si­um mit Salz­säu­re ent­steht Was­ser­stoff, das Stoff­men­gen­ver­hält­­nis zur ein­ge­setz­ten Men­ge an Ma­gne­si­um be­trägt hier 1:1. Im…[mehr anzeigen]
Praktikum Analytik, Versuch 1: Chromogene Komplexierung zur Bestimmung des Aluminium-Gehalts in Papier
1.697 Wörter / ~10 Seiten Universität Regensburg - UR Pro­to­koll zum Ver­such Chro­mo­ge­ne Kom­ple­xie­rung Ziel des Ver­suchs Das Ziel des Ver­suchs ist es, den Alu­mi­ni­um­ge­halt in ver­schie­de­nen Pa­pier­sor­ten zu be­stim­men. Da­zu wird zum ei­nen ei­ne Fluo­res­zenz­mes­sung und zum an­de­ren ei­ne Mes­sung mit ei­nem ICP-OES durch­ge­führt Durch­füh­rung Alu­mi­ni­um­be­stim­mun­g mit­tels Fluo­res­zenz­mes­sung Vor­be­rei­tung der Pro­ben Es wer­den je­weils 2 Pro­ben von Kaf­fee­fil­ter-Pa­pie­r…[mehr anzeigen]
Protokoll zum Versuch Adiabatische Kalorimetrie: Praktikum zur Thermodynamik
4.598 Wörter / ~46 Seiten Universität Oldenburg Pro­to­koll zu Ver­such 1: Adia­ba­ti­sche Ka­lo­ri­me­trie Vor­ge­legt von: Grup­pen­num­mer: Da­tum der Ver­suchs­durch­füh­ru­ng: Da­tum der drit­ten Ab­ga­be: Na­me der Be­treue­rin: Stu­di­en­fach: Che­mie Mo­dul: Prak­ti­kum zur Ther­mo­dy­na­mik Se­mes­ter: So­Se 2020 In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung Ziel des Ver­suchs soll die ka­lo­ri­me­tri­sche Be­stim­mung der Lö­sungs­en­thal­pie des Sal­zes Am­mo­ni­um­chlo­rid und der Neu­tra­li­sa­ti­ons­ent­hal­pie…[mehr anzeigen]
Protokoll zum Versuch Adiabatenkoeffizient: Praktikum zur Thermodynamik
3.266 Wörter / ~25 Seiten Universität Oldenburg Pro­to­koll zu Ver­such 2: Adia­ba­ten­ko­ef­fi­zie­nt Vor­ge­legt von: Grup­pen­num­mer: Da­tum der Ver­suchs­durch­füh­ru­ng: Da­tum der drit­ten Ab­ga­be: Na­me der Be­treue­rin: Stu­di­en­fach: Che­mie Mo­dul: Prak­ti­kum zur Ther­mo­dy­na­mik Se­mes­ter: So­Se 2020 In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung Ziel des Ver­suchs soll die Be­stim­mung der Adia­ba­ten­ko­ef­fi­zie­n­ten und der mo­la­ren Wär­me­ka­pa­zi­tä­ten und der Ga­se Ar­gon (1-ato­mig),…[mehr anzeigen]
Protokoll zum Versuch Dampfdruckkurve: Praktikum zur Thermodynamik
3.366 Wörter / ~30 Seiten Universität Oldenburg Pro­to­koll zu Ver­such 3: Dampf­druck­kur­ve Vor­ge­legt von: Grup­pen­num­mer: Da­tum der Ver­suchs­durch­füh­ru­ng: Da­tum der drit­ten Ab­ga­be: Na­me der Be­treue­rin: Stu­di­en­fach: Che­mie Mo­dul: Prak­ti­kum zur Ther­mo­dy­na­mik Se­mes­ter: So­Se 2020 In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung Ziel des Ver­suchs soll die Mes­sung der Dampf­druck­kur­ve und die an­schlie­ßen­de Be­stim­mung der Ver­damp­fungs­en­thal­­pie und -en­tro­pie von 2-Pro­pa­nol…[mehr anzeigen]
Protokoll zu Ebullioskopie: Praktikum zur Thermodynamik
2.837 Wörter / ~24 Seiten Universität Oldenburg Pro­to­koll zu Ver­such 4: Ebul­lio­sko­pie Vor­ge­legt von: Grup­pen­num­mer: Da­tum der Ver­suchs­durch­füh­ru­ng: Da­tum der drit­ten Ab­ga­be: Na­me der Be­treue­rin: Stu­di­en­fach: Che­mie Mo­dul: Prak­ti­kum zur Ther­mo­dy­na­mik Se­mes­ter: So­Se 2020 In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung Ziel des Ver­suchs soll die Be­stim­mung der ebul­lio­sko­pi­schen Kon­stan­te von Was­ser sein, in­dem die Er­hö­hung des Sie­de­punk­tes er­mit­telt wird. Da­zu…[mehr anzeigen]
Protokoll zum Phasendiagramm binärer Systeme: Praktikum zur Thermodynamik
2.781 Wörter / ~22 Seiten Universität Oldenburg Pro­to­koll zu Ver­such 5: Pha­sen­dia­gram­me bi­nä­rer Sys­te­me Vor­ge­legt von: Grup­pen­num­mer: Da­tum der Ver­suchs­durch­füh­ru­ng: Da­tum der drit­ten Ab­ga­be: Na­me der Be­treue­rin: Stu­di­en­fach: Che­mie Mo­dul: Prak­ti­kum zur Ther­mo­dy­na­mik Se­mes­ter: So­Se 2020 In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung Ziel des Ver­suchs soll die Be­stim­mung des Sie­de­dia­gramms ei­nes Cy­clo­he­xan-Iso­prop­a­nol-Ge­mischs sein. Da­zu wer­den die…[mehr anzeigen]
Praktikum-Protokoll zur Unterscheidung von Fructose und Glucose
541 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Walldorf Tol­lens Pro­be mit Fruc­to­se Ge­rä­te und Che­mi­ka­li­en: Sil­ber­ni­trat­lö­sung (Xi), ver­dünn­te Am­mo­ni­ak­lö­sung (C, N), Fruc­to­se, zwei Re­agenz­glä­ser (Ei­nes da­von neu), Re­agenz­glas­stän­der­. Re­agenz­glas­klam­mer­, Be­cher­glas und hei­ßes Was­ser für das Was­ser­bad Durch­füh­rung: In ein neu­es Re­agenz­glas wird 1cm hoch Sil­ber­ni­trat­lö­sung ge­ge­ben. An­schlie­ßend wird ver­dünn­te Am­mo­ni­ak­lö­sung hin­zu­ge­ge­ben, bis…[mehr anzeigen]
Analytische Chemie, LU, Protokoll zur Laborübung Qualitative Analyse. WS2019/20
5.421 Wörter / ~29 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Ab­bil­dung 8: Die Ka­li­brier­ge­ra­de für Aspi­rin. Die ge­mes­se­nen Kon­zen­tra­tio­nen lie­gen bei 30 mg/l, 60 mg/l, 120 mg/l, 180 mg/l, 240 mg/l und 300 mg/l. Aus der Peak­flä­che der Pro­ben kann man mit­hil­fe der Ka­li­brier­ge­ra­de die Kon­zen­tra­tio­nen der Ver­bin­dun­gen be­rech­nen. Da­zu muss die Ver­dün­nung be­rück­sich­tigt wer­den. In den Ta­bel­len 9 und 10 sind al­le ge­mes­se­nen und be­rech­ne­ten Wer­te zu­sam­men­ge­fasst: Ta­bel­le 9: Er­geb­nis­se…[mehr anzeigen]
HA5.1 Modellexperiment zur Eisenmetallurgie: Herstellung von Roheisen im Hochofen
716 Wörter / ~7 Seiten Studienseminar Giessen Na­me, Vor­na­me Kurs Ar­beits­leh­re, WS (2HS) – 10:00 – 10:45 Da­tum 13.02.2021 Prak­ti­kums­tag 5 .Se­mes­ter : Wi­Se 20/21 : The­ma Ei­sen Grup­pen­ar­beit (TN) (ha­ben Sie mit je­man­den zu­sam­men­ge­ar­bei­tet­? Nein Auf­ga­be­stel­lung HA5.1 Mo­dell­ex­pe­ri­ment zur Ei­sen­me­tall­ur­gie: Her­stel­lung von Roh­ei­sen im Hoch­ofen 1.Ab­ga­be ☐ Un­ter­schrift Do­zen­tin Er­reich­te Punkt­zahl be­stan­den/nicht be­stan­den Mo­dell­ex­pe­ri­ment zur Ei­sen­me­tall­ur­gie:…[mehr anzeigen]
Protokoll im Fach Chemie: Nachweis ungesättigter Kohlenwasserstoffverbindungen mit der Baeyer-Probe
2.912 Wörter / ~25 Seiten Frankfurt (Oder) Pro­to­koll im Fach Che­mie Nach­weis un­ge­sät­tig­ter Koh­len­was­ser­stoffv­­er­bin­dun­gen mit der Baey­er-Pro­be In­halts­ver­zeich­nis 1 Auf­ga­be 3 2 Vor­be­trach­tung 3 2.1 Koh­len­was­ser­stof­fe 3 2.1.1 Ge­sät­tig­te Koh­len­was­ser­stof­fe 4 2.1.2 Un­ge­sät­tig­te Koh­len­was­ser­stof­fe 5 2.2 Re­ak­ti­ons­me­cha­nism­­us Di­hy­dro­xy­lie­rung 8 2.3 Be­rech­nun­gen 11 2.4 Hy­po­the­se 12 3 Ge­rä­te/ Che­mi­ka­li­en/ Hilfs­mit­tel 13 4 Durch­füh­rung 13…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Sunday 17th of March 2024 05:55:23 PM