Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Biowissenschaften

Universität, Schule

Pädagogische Hochschule Freiburg

Note, Lehrer, Jahr

2014

Autor / Copyright
Ebru S. ©
Metadaten
Preis 10.00
Format: pdf
Größe: 0.35 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 47059







Unterrichtsentwurf im Fach Biologie


Thema der Unterrichtsstunde:

Nachweis von Fett und Stärke in Lebensmitteln

Schule: Schulzentrum Efringen-Kirchen

Hauptstr. 30

79558 Efringen-Kirchen

Klasse: 8a

Datum / Uhrzeit: 11.11.14 / 11.40 Uhr


RLA‘ in:

Mentorin RL‘ in:

Lehrbeauftragte RL‘ in:


Inhaltsverzeichnis


1. Überlegungen zur Klasse und zum Umfeld 3

1.1 Institutionelle Rahmenbedingungen 3

1.2 Lernvoraussetzungen der Klasse 3

2. Angestrebte Kompetenzen und Ziele 4

2.1 Zentrales Anliegen der Stunde 4

2.2 Kompetenzen 4

2.3 Ziele 5

2.3.1 Ziele im Bereich fachlicher Kompetenz 5

2.3.2 Ziele im Bereich methodischer Kompetenz 5

2.3.3 Ziele im Bereich sozialer Kompetenz 5

2.3.4 Ziele im Bereich personaler Kompetenz 5

3. Überlegungen zum Unterrichtsgegenstand 6

4. Didaktische Überlegungen 7

4.1 Legitimation der Thematik auf der Grundlage des Bildungsplans 7

4.2 Bildungsgehalt 7

4.3 Vorausgehende und nachfolgende Stunden 7 4.4 Unterrichtsprinzipien 8

5. Methodische Überlegungen 9

6. Verlaufsplan 12

7. Gefährdungsbeurteilung 14

8. Literatur- und Quelngabe 15

8. Anlagen 17

  • Folie: Einstieg

  • Mögliches Tafelbild

  • Folie: Zu jedem Versuch gehört ein Protokoll

  • Folie: Arbeitsauftrag

  • Versuchsprotokolle (liegen bei Stationen aus)

  • Versuchsprotokolle auf Folie (zum Ausfüllen)

  • Tipp-Karten zur Auswertung der Versuche

  • Lösungen zu Versuchsprotokollen

  • Sitzplan

1. Überlegungen zur Klasse und zum Umfeld

1. 1 Institutionelle Rahmenbedingungen1

Das Schulzentrum Efringen-Kirchen ist eine Verbundschule von Grundschule, Werkrealschule und Realschule. Die 1. und 2. Klassen der Grundschule sind dabei in der Außenstelle Istein untergebracht. Es ist eine offene Ganztagsschule.

Die Schule wird von insgesamt 658 SchülerInnen2 besucht. Das Kollegium besteht aus 62 LehrerInnen.

Die Unterrichtsstunden haben eine zeitliche Taktung von 45 Minuten, wobei immer zwei Stunden zusammengefasst werden, zwischen denen keine Pause liegt. Nach der 2. und 4. Stunde gibt es eine 20-minütige Pause. Der Unterricht in der Stunde für den Unterrichtsbesuch im Biologiesaal statt. Dieser ist ausgestattet mit einer Tafel, einem Computer für die Lehrkraft, des Weiteren ist ein Tageslichtprojektor vorhanden, ebenso wie ein Beamer.

Laborgeräte werden in abschließbaren Schränken im Biologiesaal und im angrenzenden Vorbereitungszimmer aufbewahrt. Im Unterricht wird das Schulbuch „Prisma NWA/Biologie 4/5, Baden-Württemberg verwendet.


1.2 Lernvoraussetzungen der Klasse

Die Klasse setzt sich aus 20 Schülern (10 Jungen und 10 Mädchen) zusammen. Seit September unterrichte ich in dieser Klasse die Fächer Biologie und Mathematik. Zum Schuljahresbeginn wurden die 8.Klassen neu zusammengesetzt. Dies macht sich in der Form bemerkbar, dass ich noch keinen Klassenzusammenhalt feststellen kann und es vor allem bei den Mädchen zwei klare Gruppierungen gibt.

Der Unterricht findet nachmittags statt, was das effektive Arbeiten mit der Klasse (Unruhe, Unkonzentriertheit) erschwert. Die aktive Beteiligung am Unterricht ist verhalten, wobei einzelne Schüler (Felix, Carsten) den Unterricht mit interessanten Beiträgen unterstützen. Bei mündlichen Präsentationen habe ich den Eindruck, dass sich einzelne Schüler nicht trauen, vor der Klasse zu stehen und zu sprechen, während andere seh.....[Volltext lesen]

Download Nachweis von Fett und Stärke in Lebens­mit­teln: Schüler bestimmen Nähr­stoffe in Lebens­mit­teln.
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Laut Bildungsplan ist die naturwissenschaftliche Bildung ist ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung. Des Weiteren besteht die Forderung, dass im Verlauf der Schulzeit eine naturwissenschaftliche Grundbildung angestrebt wird. Versuche durchzuführen und der Umgang mit einem entsprechenden Protokoll entsprechen den Leitgedanken des Bildungsplans, in denen betont wird, dass es eine Aufgabe naturwissenschaftlichen Unterrichts ist, den Schülern die Fähigkeit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten zu vermitteln.


4.2 Bildungsgehalt

Nahrung (und damit verbunden Nährstoffe) zu sich zu nehmen, ist ein elementarer Bestandteil des menschlichen Lebens. Vermutlich haben Schüler wenig Kenntnis darüber, welche Nähstoffe in ihren Lebensmitteln enthalten sind und wofür ihr Körper diese benötigt. Darüber informiert zu sein, gehört laut Bildungsplan zu einer aufgeklärten und gesunden Lebensführung5. Die Schüler führen in der Unterrichtsstunde Nährstoffnachweise durch und dokumentieren diese mit Hilfe eines Protokolls.

Die Schüler müssen Beobachtungen machen. Das heißt, sie sind gefordert nur das zu notieren, was sie tatsächlich sehen können und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. In den vorhergehenden Schuljahren haben die Schüler vermutlich schon Versuche oder Experimente durchgeführt. Diese Stunde bietet die Möglichkeit, dieses Wissen aufzugreifen. Versuche können zudem Interesse bei den Schülern für naturwissenschaftliches Arbeiten wecken oder eine Motivation für den Eintritt in naturwissenschaftlich-technisch orientierte Bildungsgänge oder Berufe darstellen6.


4.3 Vorausgehende und nachfolgende Stunden

Die Schüler haben sich in den vorangegangenen Stunden mit der Thematik Ernährung und Verdauung auseinandergesetzt.

  • Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Fette und Proteine, Wasser als Bestandteil der Nahrung, Gesamtenergiebedarf, Verdauungsorgane und Verdauung der Hauptnährstoffe.

Im Anschluss an diese Einheit hat das „Projekt“- Fast Food“ begonnen. Die nächsten Wochen wird ausschließlich an diesem gearbeitet.


4.4 Unterrichtsprinzipien

Die Unterrichtsstunde ist so konzipiert, dass folgende Unterrichtsprinzipien enthalten sind.


Motivation

Zu Beginn der Stunde wird den Schülern mitgeteilt, dass sie heute in einem Versuchslabor arbeiten. In dieses Labor können Kunden Lebensmittel einsenden und untersuchen lassen. Ihnen wird ein Brief auf Folie gezeigt, in dem zwei Kunden den Service des Versuchslabors in Anspruch nehmen möchten. Dazu haben diese ein Paket mit verschiedenen Lebensmitteln geschickt, zu denen sie gerne eine Analyse hätten, ob Fett oder Stärke enthalten ist.

Durch diesen Einstieg erhoffe ich mir, bei den Schülern Neugierde auf die heutige Stunde zu wecken. Und durch diese Neugierde die Bereitschaft, sich auf das Thema einzulassen. Im Verlauf der Stunde möchte ich die Motivation durch das selbstständige Bearbeiten der Versuche aufrechterhalten.


Schüleraktivität

Die Schüleraktivität ist ein Element dieser Stunde. Die Schüler werden in Gruppen arbeiten und selbstständig die Versuche durchführen. Nicht der Lehrer stellt Versuche vor, sondern die Schüler sind aktiv, arbeiten praktisch und können sich Erkenntnisse aneignen. Bei der Auswertung der Versuchsergebnisse können die Schüler Tipp-Karten an der Tafel nutzen. Auch das entspricht meiner Meinung nach einer Schüleraktivität.

Selbst zu erkennen, dass man eine Anregung braucht und dementsprechend aktiv und selbstständig die Hilfestellungen zu nutzen.

Auch in der Phase der Sicherung sind die Schüler in der aktiven Rolle. Sie präsentieren ihre Versuche und Ergebnisse mit Hilfe einer Folie und die Lehrkraft tritt in den Hintergrund und greift nur ein, wenn entsprechende fachliche Fehler zu korrigieren sind.

Diffe.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Der Fokus der Stunde liegt nicht alleine bei der Durchführung der Versuche, sondern auch darauf, dass die Schüler sich im Umgang mit einem Versuchsprotokoll üben.

Aus diesem Grund werde ich auch darauf eingehen, was ein Versuchsprotokoll ist und was es dabei zu beachten gibt. So möchte ich sicherstellen, dass die Schüler mit dem Protokoll umgehen und ihren Versuch dokumentieren können. Alternativ wäre es auch möglich gewesen, diese Kriterien mit den Schülern gemeinsam zu erarbeiten. Aus zeitlichen Gründen habe ich mich dagegen entschieden.

Die Versuchsprotokolle sind in der Form vorgefertigt, dass darauf Material, Versuchsaufbau- und Durchführung enthalten sind und die Schüler „nur“ ihre Beobachtungen und Auswertungen schriftlich dokumentieren.

Im Anschluss erkläre ich den Ablauf der Versuche und teile die Schüler mit Hilfe von UNO-Karten in ihre Gruppen ein. Die Schüler haben feste 4er-Stammgruppen und einen „Verabredungskalender“ für Partnerarbeiten. Da jedoch in dieser Stunde 3er- und 4er-Gruppen benötigt werden, werden die Schüler per Zufall in die Gruppen eingeteilt und finden sich an ihren Stationen zusammen (jeder Versuch ist drei Mal aufgebaut).

Die Gruppen erhalten zu jedem Versuch ein Versuchsprotokoll, das sie zusammen ausfüllen müssen. Dieses Protokoll ist auf Folie gedruckt. Dies dient dazu, dass die Schüler ihre Versuche vor der Klasse präsentieren können, ohne dabei zusätzlich ihre Ergebnisse von Papier auf Folie übertragen zu müssen. Jede Gruppe erhält ein Versuchsprotokoll pro Versuch. Ich erhoffe mir auf diese Weise, die soziale Kompetenz der Schüler zu fordern, da sie sich als Gruppe einigen müssen, was sie notieren möchten.

Da die Schüler das Versuchsprotokoll nur auf Folie bekommen, ist es sehr wahrscheinlich schwierig, dieses lesen zu können. Aus diesem Grund liegt bei jedem Versuch zusätzlich ein Versuchsprotokoll, das auf Papier kopiert wurde.

Bei der Auswertung der Versuche sehe ich eine Schwierigkeit, da die Schüler hier gefordert sind, aus ihren Beobachtungen Schlussfolgerungen zu ziehen. Aus diesem Grund können die Schüler auf Tipp-Karten an der Tafel zurückgreifen. In dieser Phase kann es sein, dass ich Gruppen aktiv darauf hinweisen muss, diese auch zu nutzen.

Das Ende der Arbeitsphase wird mit einem Klingelzeichen signalisiert. Wobei dieses Signal noch nicht ausreichend gefestigt ist. Per Zufall werden zwei Gruppen bestimmt, die ihre Versu.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Entsorgung

Die Gefährdung ist gering:

  • Feste Reste können daher zum Restmüll gegeben werden.

  • Flüssige bzw. gelöste Reste können mit viel Wasser durch den Abfluss gespült werden.

8. Literatur und Quelngabe


Bäurle, W. (u.a.): Prisma NWA 5 Baden Württemberg. Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 2004


Freudner-Huneke, I. & Mathias, V.: Erlebnis Naturwissenschaft 3 Biologie. Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig, 2004


Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.: Kultus und Unterricht. Bildungsplan für die Realschule. Stuttgart, 2004


, L. : Unterrichtsentwurf zum Unterrichtsbesuch im Fach Biologie. Freiburg. (01.07.2014)


Internetquellen


Bildnachweise

Folie: Einstieg


An die Teilnehmer des Versuchslabors!


Meine Freundin und ich haben per Zufall erfahren, dass es Ihr Forschungslabor gibt und Sie Analysen zu Lebensmitteln anbieten.

Wir haben Ihnen ein Paket mit verschiedenen Lebensmitteln geschickt und möchten gerne wissen, ob darin die Nährstoffe Fett und

Stärke (Vielfachzucker) enthalten sind.


Mit freundlichen Grüßen

Laura und Max


Mögliches Tafelbild


Fett Stärke (Vielfachzucker)

Flips

Toast


Trauben

Kartoffeln

Reis

Käse

.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Welche Lebensmittel enthalten Fett?




Beachtet nach dem Versuch!

  • Gebt die benutzten Filterpapiere und Lebensmittel in den aufgestellten Müllbehälter am Tisch.

  • Hinterlasst die Station so, dass die nächste Gruppe sofort weiterarbeiten kann.


Benötigtes Material

Aufbau


Filterpapier , 2 Pipetten

Salatöl

Wasser, Salatöl, Bleistift,

Fön, Lebensmittel

Wasser

Durchführung

  • Gib mit der Pipette jeweils einen Tropfen Wasser und einen Tropfen Salatöl auf das Filterpapier.

  • Kreise die Flecken mit Bleistift ein und beschrifte sie.

  • Trockne die Flecken mit dem Fön und halte das Filterpapier gegen das Licht.


Beobachtung

  • Wie sieht der Wasserfleck nach dem Föhnen aus?


  • Wie sieht der Salatölfleck nach dem Föhnen aus.


Teste nun die Lebensmittel.

  • Drücke und reibe die einzelnen Lebensmittel großzügig auf jeweils ein Filterpapier

(benutze dazu den Spatel, wenn notwendig und kratze die Lebensmittelreste vom Filterpapier).

  • Umkreise und markiere die Flecken mit Bleistift.

  • Trockne die Flecken mit dem Fön und halte das Filterpapier gegen das Licht.


Lebensmittel

Welche Veränderung kannst du an dem Fleck beobachten?

Wienerle



Käse



Flips



Gurke



Traube



Auswertung

Welche Lebensmittel enthalten Fett?

Begründe, wie du z.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Benötigtes Material

Aufbau


Filterpapier , 2 Pipetten

Salatöl

Wasser, Salatöl, Bleistift,

Fön, Lebensmittel

Wasser

Durchführung

  • Gib mit der Pipette jeweils einen Tropfen Wasser und einen Tropfen Salatöl auf ein gemeinsames Filterpapier.

  • Kreise die Flecken mit Bleistift ein und beschrifte sie.

  • Trockne die Flecken mit dem Fön und halte das Filterpapier gegen das Licht.


Beobachtung

Wie sieht der Wasserfleck nach dem Föhnen aus?


Wie sieht der Salatölfleck nach dem Föhnen aus.


Teste nun die Lebensmittel.

  • Drücke und reibe die einzelnen Lebensmittel großzügig auf jeweils ein Filterpapier

(benutze dazu den Spatel, wenn notwendig und kratze die Lebensmittelreste vom Filterpapier).

  • Umkreise und markiere die Flecken mit Bleistift.

  • Trockne die Flecken mit dem Fön und halte das Filterpapier gegen das Licht.


Lebensmittel

Welche Veränderung kannst du an dem Fleck beobachten?

Wienerle



Käse



Flips



Gurke



Traube



Auswertung

  • Welche Lebensmittel enthalten Fett?

  • Was kannst du aus deiner Beobachtung schlussfolgern und auf die anderen Lebensmittel übertragen?


Versuchsprotokoll:

Welche Lebensmittel enthalten Stärke?


Benötigtes Material

Aufbau

7 Petrischalen, 1 Spatel,

.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 28th of March 2024 11:24:12 PM