<
>
Download

Studienleistung
Deutsch

Freie Universität Berlin - FU

A. Lüdeling: Grundkurs Sprachwissenschaft

Christina G. ©
12.50

0.21 Mb
sternsternsternstern_0.5stern_0.3
ID# 45223







Morphologie ( : Grundkurs Sprachwissenschaft)

Freitag, 30. Januar 2015

14:21

Wortbildung:

    • Beschäftigt sich mit dem Aufbau komplexer Wörter

    • Es gibt morphologische Grundbestandteile, die frei bzw. alleine vorkommen
      (wald, pilz, suppe)

    • Es gibt morphologische Grundbestandteile, die nicht frei bzw. alleine vorkommen
      (-chen, -s)

    • Manche Bestandteile verändern in einer bestimmten Umgebung ihre Form (suppe vor -chen -> süpp)

    • Die Aufbaustruktur spiegelt die Bedeutung eines komplexen Wortes

    • Der Teil der Morphologie, der sich mit der Bildung neuer Lemmata beschäftigt, heißt Wortbildung

    • aus Wörtern und anderen Einheiten können neue Wörter gebildet werden

    • Kombinationen sind Gegenstand der Wortbildung

(rot, wein -> Rotwein, weinrot)

Flexion:

    • Bestimmte Wörter ändern ihre Form in Abhängigkeit davon, in welchem Kontext sie benutzt werden

    • Flexionsmorphologie (z.B. Er hat den Mord geplant. Er bezichtigt ihn des Mordes.)


    • Teile des Wortes machen die Bedeutung aus und könnten einen Lexikoneintrag bilden

    • Die Grundform oder auch Zitierform nennt man Lemma

    • Die anderen Teile bestimmen die grammatischen Eigenschaften
      -s = Genitiv

    • Der Teil der Morphologie, der sich mit der Bildung von Lemmata beschäftigt, heißt Wortbildungslehre


Was ist ein Wort? Die verschiedenen Ebenen der Linguistik haben unterschiedliche Definitionen.

Ebene

Definition

Problem

Orthographisch-graphemisch

Wörter werden durch Leerzeichen voneinander getrennt.“

      • Komposita im Englischen (summer school)

      • Städtenamen im Deutschen (New York)

Phonetisch-phonologisch

Wörter sind kleinste, durch Wortakzent und Grenzsignale wie Pause, Knacklaut u.a. theoretisch isolierbare Lautsegmente.“

      • Wir reden ohne Punkt und Komma

morphologisch

Wörter sind als Grundeinheiten von grammatischen Paradigmen wie Flexion gekennzeichnet und zu unterscheiden von den morphologisch charakterisierten Wortformen.

      • Es gibt unflektierbare Wörter.

Lexikalisch-semantisch

Wörter sind die kleinsten, relativ selbstständigen Träger von Bedeutung, die im Lexikon kodifiziert sind.

      • Unikale Elemente

z.B.: klipp und klar

syntaktisch

Wörter sind die kleinsten verschiebbaren und ersetzbaren Einheiten des Satzes.“

Ist anfangen ein Wort oder 2?

Weil nächste Woche die Schule anfängt.

Nächste Woche fängt die Schule an.

LÖSUNG: Ein Ausweg besteht darin, das Wort Wort an den Stellen nicht mehr zu verwenden, an denen Missverständnisse aufkommen könnten.

Statt dessen Morphem, Lexem und Wortform.


Lexeme(Wortformen): sind die lexikalischen Einheiten der Sprache und können (je nach Wortart) ein Paradigma bilden.

Lemma: sind abstrakte Einheiten und stehen für eine oder mehrere .....


Suffix: Affixe, die hinten an ein anderes Morphem angehängt werden (-chen)

Zirkumfixe: Affixe, die ein anderes Morphem umschließen (ge- und -e in Gerenne)

Stamm: es gibt für jedes Morphem ein Allomorph, das in der Wortbildung hauptsächlich verwendet wird

Mehrere Morphe zu einem Morphem -> Allomorphe

Plural-Morphem -> obwohl viele versch. Realisierungsmöglichkeiten

Suppletion: Sind gut, be und bess Allomorphe desselben Morphems


Komposition

Allomorphe werden von freien Morphemen konkateniert

Nominalkomposition (Bildung von Nomina)

Einige Muster der Nominalkomposition im Deutschen:

Beschreibung des Musters : Beispiele: Analyseregeln

Nomen + Nomen : Erbsensuppe, Hundefutter, Gasherd : N -> N N

Adjektiv + Nomen : Rotwein, Grünkohl, Hartweizen : N1 -> Adj N2

Verb + Nomen : Esslöffel, Rührschüssel, .....

    • "Extramaterial" in den Komposita (wie n in Erbsensuppe)

    • Tritt nicht immer auf

    • Wird weitgehend durch die Flexionsformen des Nichtkopfs bestimmt : Allomorphen des Nichtkopfs

    • Manchmal wird nichts hinzugefügt, sondern weggenommen bzw. getilgt

  • Diese Allomorphe werden oft als Kompositionsstammform bezeichnet , manche Morpheme haben mehr als eine Kompositionsstammform : rind in Rinderbraten und Rindsleder


      • Untergliederung von Worten, die aus mehr als zwei Elementen bestehen:
        Untergliederung spiegelt die Bedeutung

    -> Was ist die Grundbedeutung? Welche Bestandteile hängen am engsten zusammen?


    Kopulativkomposita

      • Bei Kopulativkomposita gibt es keinen Kopf

      • Alle Elemente sind gleichberechtigt

    Fürstbischof = Fürst .....


  • Wortart: -bar verbindet sich nur mit Verben

    (nicht mit Adjektiven oder Nomina, bis auf unproduktive Ausnahmen)

    Phonologische Restriktionen: -keit verbindet sich nur mit mehrsilbigen Adjektiven, die auf eine unbetonte Silbe enden:

    Freundlichkeit, Lesbarkeit, * Schönkeit, * Freikeit.

    Bedeutung: -fach verbindet sich nur mit Zahlen und Mengenangaben dreifach, mehrfach,

    * schönfach, * hausfach

    Morphologische Struktur: Ge- -e verbindet sich nur mit morphologisch einfachen Verben

    Gerenne, Gehupe, * Geverkaufe, * Geanfange


    Komplexe Verben

    Unterscheiden zwei Arten komplexer Verben: Präfixverben (bestechen, verlangen, zersägen) und Partikelverben (ankaufen, austrinken, anlachen)

    Präfixverben verhalten sich wie Simplizia (sie bleiben in al.....

    a. jein (jein = ja + nein) b. Teuro (teuer + Euro)


    BEISPIEL


    NUDELSOßENHERSTELLER


    1. Bestandteile identifizieren: nudel - soßen - her - stell - er

    2. Bestandteile gruppieren (Bedeutung des Wortes?)


    Hersteller von Nudelsoßen


    3. Nudel - soßen einerseits und her - stell - er andererseits klammern
    (nudel - soßen) - (her-stell-er)


    Die Bestandteile werden am Ende zusammengefügt)


    4. Nudel-soßen Determinativkompositum aus 2 Nomina


    Komposition (Determinativkompositum)

    N


    N N
    nudelsoßen


    (Morphologische Struktur von Nudelsoßen als Kompositionsstammform von Nudelsoße)


    5. (her-stell-er) : jemand (-er), der etwas herstellt -----> ((her-stell)-er)
    (her-stell) ist ein Partikelverb und trennbar, wie in "ich st.....



    | | | | |
    Tausche dein Hausarbeiten