Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Anleitung
Informatik

Universität, Schule

MediaDesign Hochsule München

Note, Lehrer, Jahr

2009

Autor / Copyright
Antonia R. ©
Metadaten
Preis 5.00
Format: pdf
Größe: 1.75 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternstern_0.5stern_0.3
ID# 5892







Moodle Schritt-für-Schritt – eine allgemeine Beschreibung

Von , BSc

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung . 6

2 Systemüberblick 6

3 Programmmodule 8

3.1 Aktivitäten 9

3.1.1 Abstimmung 9

3.1.2 Arbeitsmaterial 10

3.1.3 Aufgabe . 11

3.1.4 Chat . 11

3.1.5 Datenbank . 11

3.1.6 Forum 12

3.1.7 Glossar 12

3.1.8 Hot Potatoes Test . 12

3.1.9 Journal . 13

3.1.10 LAMS 13

3.1.11 Lektion 13

3.1.12 Lernpaket im SCORM/AICC-Format . 14

3.1.13 Test . 14

3.1.14 Umfrage . 14

3.1.15 Wiki . 15

3.1.16 Workshop 15

3.1.17 Überschrift/Text . 16

3.1.18 Übung 16

3.2 Blöcke . 16

3.2.1 Der Block „Administration“ 17

3.2.2 Der Block „Administratorlesezeichen“ . 17

3.2.3 Der Block „Aktivitäten“ . 18

3.2.4 Der Block „Bald aktuell .“ 18

3.2.5 Die Blöcke „Blog-Menü“ und „Blog-Schlagworte“ . 18

3.2.6 Der Block „Gehe zu .“ 19

3.2.7 Der Block „Globale Suche“ 19

3.2.8 Der Block „Glossarblock“ . 20

3.2.9 Der Block „HTML“ 20

3.2.10 Der Block „Kalender“ . 20

3.2.11 Die Blöcke „Kurse“ und „Kursbeschreibung“ 21

3.2.12 Der Block „Login“ 21

3.2.13 Der Block „Mentoren“ 22

3.2.14 Der Block „Mitteilungen“ . 22

3.2.15 Der Block „Neueste Aktivitäten“ . 23

3.2.16 Der Block „Neueste Nachrichten“ 23

3.2.17 Der Block „Online-Aktivitäten“ . 24

3.2.18 Der Block „Personen“ . 24

3.2.19 Der Block „Suche in Foren“ 24

3.2.20 Der Block „Testergebnisse“ 24

3.2.21 Der Block „Website-Administration“ 25

3.2.22 Der Block „Zugriff auf RSS-Feeds“ 25

4 Die verschiedenen Moodle-Rollen 26

4.1 Die Administration, deren Rechte und Aufgaben 26

4.1.1 Mitteilungen 27

4.1.2 Nutzer/innen 28

4.1.3 Kurse . 32

4.1.4 Bewertungen . 34

4.1.5 Lokales 35

4.1.6 Sprache 35

4.1.7 Module 36

4.1.8 Sicherheit 36

4.1.9 Aussehen . 37

4.1.10 Startseite . 37

4.1.11 Server 39

4.1.12 Netzwerk . 40

4.1.13 Berichte . 40

4.1.14 Verschiedenes . 40

4.2 Kursersteller/innen, Rechte und Aufgaben . 40

4.2.1 Anlegen eines neuen Kurses in einem Kursbereich: 40

4.2.2 Der Block Administration . 45

4.2.3 Bearbeiten einschalten 45

4.2.4 Einstellungen 45

4.2.5 Rollen zuweisen 46

4.2.6 Bewertungen . 46

4.2.7 Gruppen 46

4.2.8 Sicherung . 48

4.2.9 Wiederherstellen 48

4.2.10 Import . 49

4.2.11 Zurücksetzen 49

4.2.12 Berichte . 49

4.2.13 Fragen . 49

4.2.14 Dateien 49

4.2.15 Abmelden aus Kursname 50

4.3 Trainer/innen mit und ohne Autorenrecht, Rechte und Aufgaben 50

4.3.1 Trainer/innen mit Autorenrecht 50

4.3.2 Trainer/innen ohne Autorenrecht . 51

4.4 Teilnehmer/in, Rechte und Aufgaben . 52

4.4.1 Das Einloggen in das System 52

4.4.2 Das Einrichten der Seite MyMoodle . 53

4.4.3 Das Verändern des Benutzerprofils . 53

4.4.4 Das Einschreiben in einen Kurs bzw. das Austragen aus einem Kurs . 54

4.4.5 Das Anzeigen der anderen Teilnehmer und die Kontaktaufnahme mit diesen 55

4.4.6 Das Anzeigen der Bewertungen 55

4.4.7 Das Verwenden der bereitgestellten Aktivitäten . 55

5 Literaturverzeichnis . 61

6 Abbildungsverzeichnis 61

7 Tabellenverzeichnis . 65

1      Zusammenfassung

Diese Dokumentation über das Learning Course Management System „Moodle“ soll als Handbuch für LehrerInnen dienen und diese bei der Einschulung der Lernenden unterstützen.

Der Abschnitt 2 gibt einen kurzen Systemüberblick mit einer Betrachtung der geschichtlichen und technischen Entwicklung, den Voraussetzungen zum technischen Betrieb und dem zum Tragen kommenden Lizenzmodell.

In einem weiteren Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. werden ein Überblick und eine kurze Beschreibung über die verschiedenen Programmmodule gegeben.

Der letzte Abschnitt 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Rollen in Moodle, deren Aufgaben und Berechtigungen.

2      Systemüberblick

Der Begriff „Moodle“ ist eine Abkürzung für Modular Object Oriented Dynamic Learning Environment, es ist sozusagen eine aus einzelnen Modulen (ähnlich dem Baukastenprinzip) aufgebaute, objektorientierte und dynamische Lernumgebung.

Laut [Moodle 2007] ist Moodle ein so genanntes Course Management System, kurz CMS, und dient dazu, ausbildende Einrichtungen wie Schulen, Universitäten etc. bei der Erstellung hochqualitativer Online-Kurse zu unterstützen.

Moodle ist als Open Source Software unter der GNU General Public License [GNU 2007] erhältlich, das heißt, dass es für nicht-kommerzielle Zwecke kostenlos eingesetzt und auch modifiziert werden darf.

Das CMS ist mit PHP programmiert und kann laut [Moodle 2007] auf allen Betriebssystemen genutzt werden, die PHP unterstützen. Dementsprechend kann Moodle also auf Unix, Linux, Windows, MacOS, Netware und allen anderen Betriebssystemen mit PHP-Unterstützung installiert werden. Die Daten selbst werden in einer Datenbank abgespeichert. Hierbei werden MySQL und PostgreSQL laut [Moodle 2007] am besten unterstützt, aber auch Oracle, Access, Interbase, ODBC oder andere Datenbanken können verwendet werden.

Die Moodle-Gemeinschaft auf [Moodle 2007] schlägt einen Linux basierten Webserver mit Apache und installiertem PHP vor. Nichtsdestotrotz wäre aber z. B. auch ein Microsoft Internet Information Server MS IIS möglich.

Der Chefentwickler von Moodle ist Martin Dougiamas, in den 90iger Jahren Webmaster bei der Curtin University of Technology, der aus Enttäuschung über die kommerziellen Lernmanagementsysteme das Projekt Moodle startete. Am 20. August 2002 wurde nach zahlreichen Prototypstadien das Release Moodle 1.0 veröffentlicht.

Die e-Learning Plattform Moodle befindet sich seitdem in ständiger Weiterentwicklung, regelmäßig werden neue Funktionen hinzugefügt. Dies ist vor allem der Tatsache zu verdanken, dass das System Open Source ist und eine große Community aus freiwilligen Helfern hinter sich hat, die laufend neue Module bzw. Plugins hinzufügen. Diese können separat herunter geladen und installiert werden.

Als Kommunikationsplattform der Moodle-Community wird vor allem die Webseite Moodle.org [Moodle 2007] verwendet.

Abb.2.1 Screenshot „Moodle.org Portalseite“, basierend auf Moodle-Technologie

Im Jahr 2003 wurde das Unternehmen moodle.com [Moodle 2007c] gegründet, das zusätzlich kostenpflichtigen Support wie z. B. Webhosting mit vorinstalliertem Moodle-System anbietet.

Abb.2.2 Screenshot „Moodle.com Startseite“

3      Programmmodule

Moodle ist weitgehend modular aufgebaut, das heißt die gesamte Moodle-Oberfläche setzt sich aus unterschiedlichen Modulen wie z. B. Materialien, Aktivitäten, Themenblöcke und -abschnitte sowie die Verwaltungsblöcke in den Seiten eines Kursraumes zusammen. Es können neue Module hinzugefügt, vorhandene Module bearbeitet oder gelöscht werden.

Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Bearbeiten einschalten“ gelangt man in den Bearbeitenmodus.

Abb.3.1 Screenshot „Bearbeiten einschalten &#.....[Volltext lesen]

Download Moodle - Eine Schritt-­für-Schr­itt Anleitun­g - Handbuch für LehrerIn­nen
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

SCORM ist – wie AICC oder LAMS auch – ein Containerformat für den Austausch von E-Learning Übungen zwischen verschiedenen Plattformen.

3.1.13      Test

Mit diesem Modul ist es möglich, Tests zu entwerfen, die aus

-        Multiple-Choice-Fragen,

-        Wahr-Falsch-Fragen und

-        Fragen mit kurzen Antworten bestehen.

Mischformen aus verschiedenen Fragetypen sind möglich. Die Fragen liegen in einer kategorisierten Datenbank und können innerhalb eines Kurses und sogar zwischen einzelnen Kursen benutzt werden. Tests können in mehreren Versuchen durchlaufen werden. Jeder Versuch wird automatisch bewertet, Abzüge können genau festgelegt werden. Zusätzlich kann angegeben werden, welcher Bericht den Teilnehmenden nach dem Test gezeigt werden soll:

-        Die eigenen Eingaben,

-        die richtigen Antworten,

-        ein Feedback,

-        ein Standardfeedback,

-        die Punkte und/oder

-        ein Gesamtfeedback,

3.1.14      Umfrage

Bei einer Umfrage werden auf eine Frage verschieden Antworten vorgegeben, und die Teilnehmenden entscheiden, welche Antwort für sie zutrifft. Mit Hilfe der Umfrage können die Lehrenden Informationen von ihren Teilnehmenden bekommen, die es ihnen ermöglichen, die Gruppe besser kennen zu lernen und ein Feedback zu ihrem eigenen Lehrstil zu erhalten.

Folgenden Umfragen stehen zur Verfügung:

·         ATTLS: Attitudes to Thinking and Learning Survey – Einstellung zur Denk- und Lern-Bewertung. Laut [Moodle 2007] dient dieses Bewertungswerkzeug dazu, die Qualität der Gespräche innerhalb einer Gemeinschaft zu überprüfen.

·         Kritische Ereignisse: Hierbei werden Fragen gestellt, die die Teilnehmenden kritisch beantworten sollen.

·         COLLES: Constructivist Online Learning Environment Survey ( Konstruktivische Bewertung der Online-Lern-Umgebung). Laut [Moodle 2007] enthält COLLES 24 Aussagen, die in 6 Gruppen eingeteilt werden. Jede davon soll helfen die Qualität einer Online-Lern-Umgebung zu hinterfragen:

-        Wie bedeutend ist das Online-Lernen für die Berufspraxis der Studenten?

-        Widerspiegelung: Stimuliert das Online-Lernen das studentische kritisch-reflektive Denken?

-        Interaktivität: In welchem Maße engagieren sich Studenten online in Bildungs-Dialogen?

-        Trainer/innen und ihre Unterstützung: Wie gut ermöglichen es Trainer/innen den Studenten online am Lernen teilzunehmen?

-        Gruppenunterstützung: Wird von Kommilitonen eine feinfühlige und anspornende Unterstützung gegeben?

-        Interpretation: Haben Teilnehmer/innen und Trainer/innen einen guten Spürsinn für die gegenseitige Online-Kommunikation?

3.1.15      Wiki

Wiki-Texte können leicht gemeinsam von allen Teilnehmenden bearbeitet werden. Sie verwenden einfache Formate zur Gestaltung des Textes.

Wikis ermöglichen das gemeinsame Arbeiten an Texten und Konzepten in der Gruppe. Die Mitglieder arbeiten gemeinsam an einem Text, lesen, diskutieren, erweitern, ergänzen und kürzen den Text. Frühere Versionen werden nicht gelöscht. Sie können einfach wieder hergestellt werden.

Die Zugriffsrechte auf ein Wiki können so gestaltet werden, dass nur die Trainer/innen, einzelne Gruppen bzw. Kurse oder auch alle Teilnehmer/innen gemeinsam Zugriff darauf haben.

3.1.16      Workshop

Ein Workshop ist laut [Moodle 2007] eine Prüfungskonstellation mit einer Vielzahl von Optionen, die variiert werden können. Es erlaubt den Teilnehmer/innen sich gegenseitig mit den Arbeiten zu bewerten, genauso können Übungsprojekte in vielfältiger Weise bewertet werden. Das Modul organisiert die Sammlung und Verteilung der zu bewertenden Arbeiten.

Der große Vorteil dieses Moduls ist, dass die Teilnehmenden zu einem Perspektivenwechsel gezwungen werden und bei der Beurteilung der Arbeit anderer einen guten Blick für die eigene Arbeit entwickeln.

3.1.17      Überschrift/Text

Mit „Überschrift/Text“ können z. B. direkt auf der Kursseite Anweisungen, Erklärungen, kurze Einführungstexte oder Überschriften angezeigt werden. Die einzelnen Themenblöcke lassen sich damit ordentlich beschriften. Bei längeren Abschnitten im Kursraum machen gelegentliche Zwischenüberschriften oder auch einführende Texte das Lesen leichter und helfen den Teilnehmern bei der Orientierung.

Der Kurs wird übersichtlich.

3.1.18      Übung

Eine Übung ist eine einfache Aufgabenstellung, bei der die Teilnehmenden aufgefordert sind, selber eine Arbeit anzufertigen, z. B. ein Text, eine Präsentation oder eine Tabellenberechnung. Die Teilnehmenden müssen die eigene Arbeit nach der Fertigstellung selber bewerten und dann an den Lehrenden weiterleiten. Dieser kann beide Teile (Arbeit und Selbstbewertung) bewerten und ein Feedback dazu abgeben und gegebenenfalls dazu auffordern, die Arbeit zu überarbeiten und erneut abzugeben.

3.2    Blöcke

Blöcke sind nichts anderes als kleine Module mit zahlreichen Funktionalitäten, die sich über verschiedene Schalter bearbeiten lassen.

Schalter

Funktion

Block einklappen

Block ausklappen

Rollen zuweisen

Block verbergen

Block anzeigen

Block löschen

Block nach oben verschieben

Block nach unten verschieben

Block nach rechts verschieben

Block nach links verschieben

Tabelle 3.2.1 Überblick über die verschiedenen Schalter und deren Funktionen

Über das DropDown Menü im Modul „Blöcke“ können gelöschte Blöcke wieder hinzugefügt werden. Dieses Modul ist nur im Bearbeitenmodus sichtbar. Der Inhalt des DropDown Menüs ist von der Rolle der Person abhängig, die gerade angemeldet ist.

Abb.3.2.1 Screenshot „Modul Blöcke“

3.2.1         Der Block „Administration“

Die Links im Administrationsblock sind nur für die Trainer/innen des Kurses sichtbar, für die Teilnehmer sieht der Inhalt des Blocks anders aus, sie erhalten sozusagen eine eigene Version.

Mit dem Administrationsblock haben die Trainer/innen die Möglichkeit

·         Grundlegende Kurseinstellungen durchzuführen,

·         Ihr Profil zu bearbeiten,

·         dem Kurs Teilnehmer/innen und zusätzliche Trainer/innen zuzuweisen,

·         Gruppen zu verwalten,

·         auf die Bewertungsskalen von Teilnehmerleistungen zugreifen,

·         auf statistische Informationen zuzugreifen z. B. Wer hat welche Aktivität oder welches Material wie lange und wann angeschaut?

·         auf das Trainer/innen-Forum zuzugreifen, das der Kommunikation der Trainer/innen untereinander dient

3.2.2        Der Block „Administratorlesezeichen“

Der Administrator hat die Möglichkeit, Seiten, bei denen häufig Einstellungen oder Veränderungen durchgeführt werden müssen, als Lesezeichen zu speichern. Damit können diese Seiten schnell wieder aufgesucht werden.

Abb.3.2.2.1 Screenshot „Block Administratorlesezeichen“

3.2.3        Der Block „Aktivitäten“

Im Aktivitäten-Block werden alle Aktivitäten angezeigt, die zu einem bestimmten Kurs angelegt wurden. Standardmäßig befindet sich dort nur die Aktivität „Foren“, denn ein News-Forum existiert zu jedem Kurs.

Abb.3.2.3.1 Screenshot „Block Aktivitäten“

3.2.4        Der Block „Bald aktuell .“

In diesem Block werden Termine angezeigt, die bald aktuell werden. Eine vorzeitige Erinnerung an kommende Termine also.

Abb.3.2.4.1 Screenshot „Block Bald aktuell… mit einem Beispieltermin“

3.2.5        Die Blöcke „Blog-Menü“ und „Blog-Schlagworte“

In Moodle hat jeder Benutzer (Administration, Trainer/in, Teilnehmer/in) seinen eigenen Blog und jeder kann Blog-Schlagworte, so genannte Tags[1], erstellen.

Wenn ein neuer Blog-Eintrag über „Neuen Eintrag hinzufügen“ gemacht wurde, kann der Benutzer auswählen, welcher Tag mit diesem Eintrag verbunden werden soll, es können auch mehrere Tags ausgewählt werden. Benutzer können auch auswählen, für wen der Eintrag zugänglich sein soll.

Die Blog-Sichtbarkeit ist standardmäßig so eingestellt, dass Blogs von allen Benutzern gesehen werden können.

Es sind aber auch noch weitere Einstellungen möglich:

·         Benutzer können nur die Blogs von anderen sehen, mit denen sie einen gemeinsamen Kurs besuchen, oder mit denen sie in einer Gruppe zusammen sind.

·         Blogs können auch vol.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Abb.3.2.15.1 Screenshot „Block Neueste Aktivitäten“

3.2.16     Der Block „Neueste Nachrichten“

Im Block „Neueste Nachrichten“ werden die aktuellen Nachrichten aus dem News Forum angezeigt. standardmäßig sind es die drei neuesten Nachrichten. Diese Einstellung kann aber jederzeit geändert werden.

Abb.3.2.16.1 Screenshot „Block Neueste Nachrichten“

3.2.17     Der Block „Online-Aktivitäten“

Der Block Online-Aktivitäten zeigt, welche Benutzer/innen gerade online angemeldet sind. Die Liste wird alle 5 Minuten aktualisiert.

Abb.3.2.17.1 Screenshot „Online-Aktivitäten mit dem Beispiel des Admin User“

3.2.18     Der Block „Personen“

Durch einen Klick auf „Teilnehmer/innen“ werden alle Teilnehmer/innen angezeigt, die in den aktuellen Kurs eingeschrieben sind.

Abb.3.2.18.1 Screenshot „Block Teilnehmer/innen“

3.2.19     Der Block „Suche in Foren“

Mit diesem Block ist es möglich die Kursforen zu durchsuchen. Über die erweiterte Such gelangt man zu einer Eingabemaske, mit Hilfe derer man die Suche spezifizieren kann.

Abb.3.2.19.1 Screenshot „Block: Suche in Foren“

3.2.20    Der Block „Testergebnisse“

In diesem Block werden die besten oder schlechtesten Ergebnisse angezeigt, die in einem Test erreicht wurden. Damit dieser Block richtig konfiguriert werden kann, muss es mindestens einen Test im aktuellen Kurs geben, der ausgewählt werden kann.

3.2.21     Der Block „Website-Administration“

Dieser Block wird auf der Startseite der Administration angezeigt. Er dient, wie der Blocktitel bereits ausdrückt, dazu die gesamte Moodle-Website zu administrieren.

Dazu gehört unter anderem:

·         die Gestaltung der Startseite und das Festlegen eines Designs für die gesamte Moodle-Website mit den Kursen und Kurskategorien, dem Kalender, etc.,

·         die Einrichtung von sinnvollen Kurskategorien,

·         die Systemsprache einstellen bzw. neue Sprachpakete installieren,

·         neue Benutzer/innen anlegen und das Zuweisen von Rollen und Berechtigungen,

·         regelmäßige Sicherungen von Moodle durchführen etc.

Letztendlich muss sich die Administration um die Pflege des gesamten Systems kümmern.

3.2.22    Der Block „Zugriff auf RSS-Feeds[2]

In diesem Block können RSS-Feeds von fremden Webseiten angezeigt werden. Der Block wird immer upgedated, wenn sich die Informationen auf der fremden Webseite ändern.

Abb.3.2.22.1 Screenshot „Block Zugriff aus Newsfeed und konfigurierter Block mit“

4      Die verschiedenen Moodle-Rollen

Ab der Moodle-Version 1.8 gibt es sieben unterschiedliche, vordefinierte Rollen. Diesen Rollen sind unterschiedliche Rechte zugeordnet, die von der Administration der Lernumgebung gepflegt werden.

Rolle

Rechte

Administrator bzw. Administration

Die Administration besitzt die meisten Rechte innerhalb der Lernumgebung. Sie kann alle anderen hierarchisch untergeordneten Rollen wahrnehmen.

Course creator bzw. Kursersteller/in

Kursersteller/innen können in der Lernumgebung neue Kurse erstellen und in diesen lehren.

Teacher bzw. Trainer/in

Trainer/innen sind Administratoren innerhalb eines Kurses, sie können die Lernaktivitäten ändern und Studenten benoten.

Non-editing teacher bzw. Trainer/in ohne Autorenrecht

Trainer/innen ohne Editorrecht können Studenten benoten und in ihren Kursen unterrichten, aber keine Lernaktivitäten hinzufügen oder bearbeiten.

Student bzw. Teilnehmer/in

Teilnehmer/in ist die Standardrolle für neue Personen in einem Kurs.

Authenticated user bzw. Authentifizierte/r Nutzer/in

Authentifizierte/r Nutzer/in ist die Rolle, die ein angemeldeter Nutzer erhält, solange er sich außerhalb eines Kurses bewegt.

Guest bzw. Gast

Gast entspricht der Rolle mit den geringsten Rechten. Sie können nur Kurse betreten, in denen ein Gastzugang erlaubt ist.

Tabelle 3.2.1 Überblick über die verschiedenen Rollen und deren Rechte

4.1    Die Administration, deren Rechte und Aufgaben

Vereinfacht ausgedrückt ist die Moodle-Administration für die Pflege des gesamten Systems verantwortlich. Dafür dient vor allem der Block Website-Administration, der auf der Startseite für die Administration angezeigt wird. In den folgenden Kapiteln werden die Unterpunkte dieses Blocks genauer beschrieben.

Abb.4.1.1 Screenshot „Block Webs.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Abb.4.1.2.2 Screenshot „Zweiter Teil des Formulars Nutzer/in neu anlegen“

c)      Zusätzlich kann noch ein Bild auf den Server hochgeladen und Interessen eingegeben werden.

d)      Hat man alle Eingaben gemacht auf die Schaltfläche „Profil aktualisieren“ klicken.

·         Im Unterpunkt Zugriffsrechte geht es um die Verwaltung der Rollen, das heißt hier kann man

-        Rechte vergeben, damit z. B. auch Trainer/innen Rollen zuweisen können und

-        festlegen, welche Standardrolle verschiedenen Benutzergruppen z. B. Besuchern, eingeloggten Benutzern etc. zugewiesen werden sollen.

-        neue Rollen hinzufügen,

Eine neue Rolle hinzufügen:

a)      Um die verschiedenen Rollen zu bearbeiten, klickt man im Block Website-Administration auf „Zugriffsrechte“ und dann auf „Rollen verwalten“.

b)      Im rechten Bereich sind alle zur Verfügung stehenden Rollen aufgelistet. Durch Klick auf die Schaltfläche „Neue Rolle hinzufügen“ kann man eine neue Rolle z. B. Dozent erstellen.

Abb.4.1.2.3 Screenshot „Rollen in Moodle“

c)      Will man eine bereits vordefinierte Rolle duplizieren, klickt man auf die Rolle, die man duplizieren möchte z. B. Teacher, um zu den Rollendetails zu gelangen. Dann klickt man auf die Schaltfläche „Diese Rolle duplizieren“ und bestätigt die Abfrage mit „Ja“.

Abb.4.1.2.4 Screenshot „Rollendetails“

Abb.4.1.2.5 Screenshot „Abfrage dupl.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

e)      Den gewünschten Kursbereich auswählen, dem man eine Rolle zuweisen möchte.

f)       Auf den Link „Rollen zuweisen“ klicken

Abb.4.1.3.2 Screenshot „Einem Kursbereich eine Rolle zuweisen“

g)      Die Rolle auswählen, die man zuweisen möchte, z. B. „Course Creator“.

h)      Die Nutzer/innen markieren, die als Course Creator fungieren sollen und auf die Schaltfläche mit dem nach links zeigenden Pfeil klicken.

i)        Die hier durchgeführte Rollenzuweisung gilt nur für die Kursbereiche bzw. Kurse.

Abb.4.1.3.3 Screenshot„Rollen zuweisen, als Beispiel die Rolle Course Creator“

Das Anlegen von Kursen gehört nicht zum Aufgabenbereich des Administrators, sondern ist Aufgabe der Kursersteller/innen und wird deshalb auch gesondert im Abschnitt 4.2 besprochen.

·         Im Unterpunkt Einschreibung können Einstellungen gemacht werden, ob und wie sich Teilnehmer/innen in einen Kurs einschreiben dürfen.

·         Im Unterpunkt Beantragung kann eingestellt werden, ob Teilnehmer/innen Anfragen zum Einrichten eines Kurses stellen dürfen.

·         Im Unterpunkt Sicherung kann angegeben werden, welche Informationen in die Sicherung miteinbezogen werden sollen, z. B. Aktivitäten, Nutzerdaten, Kursdateien etc.

4.1.4         Bewertungen

·         Mit Hilfe der Unterpunkte können alle möglichen Einstellungen zu Bewertungen gema.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

b)      Dann muss man auf die Schaltfläche „Sprachpakete aktualisieren“ klicken.

c)      Das neue Sprachpaket befindet sich nun unter „Installierte Sprachpakete“.

Abb.4.1.6.1 Screenshot „Sprachpakete installieren“

4.1.7         Module

·         Im Unterpunkt Aktivitäten können Einstellungen zu den verschiedenen Lernaktivitäten vorgenommen werden z. B. eine Aktivität einblenden, ausblenden oder löschen. Des Weiteren ist hier ersichtlich, wo die Lernaktivitäten verwendet werden.

·         Im Unterpunkt Blöcke können ebenfalls, wie beim Unterpunkt Aktivitäten, Einstellungen zu den in Moodle vorhandenen Blöcken durchgeführt werden. Auch hier ist ersichtlich, wo die Blöcke eingesetzt werden.

·         Im Unterpunkt Filter wird festgelegt, welche Filter bei der Anzeige von Seiteninhalten und in welcher Reihenfolge sie angewandt werden. Für einige Filter stehen zusätzliche Einstellungsoptionen zur Verfügung. Filter beeinflussen die Darstellung der meisten Textseiten, kurz bevor sie nutzerseitig mit dem Webbrowser dargestellt werden.

4.1.8         Sicherheit

·         Im Unterpunkt Website-Rechte geht es um Sicherheitseinstellungen, die die gesamte Moodleplattform betreffen, z. B.

-        kann hier eingestellt werden, dass sich Nutzer/innen zwingend anmelden müssen,

-        man kann das Moodlesystem für Google zugänglich machen, damit die .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.
Quellen & Links

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Wednesday 27th of March 2024 12:38:57 PM