Medizin und IT im Krankenhaus
Labore
Inhalt
Labor Nr.1
Einführung
Die Konzeption, Entwicklung und Pflege eines Krankenhaus IT Systems ist eine komplexe Aufgabe.
Es ist wichtig das die Patienten Daten geschützt und regulatorisch sicher gelagert werden. Auch muss das System eine geeignete Vernetzung bieten, sodass jeder der Daten benötigt und die Berechtigung hat diese zu sehen auch von überall in einer geeigneten Form auf die Daten zugreifen kann. All dies muss ein Krankenhaus IT System bieten und zudem noch Kosten effizient sein.
Im Folgenden wird darauf eingegangen wie die Ameos Kliniken in Bremerhaven diese Aufgabe abgegangen und gelöst haben.
Ameos Kliniken
Die Ameos Kliniken in Bremerhaven gehören zu einem Schweizer Krankenhausbetreiber und sind nur 3 von 63 Einrichtungen die Ameos in Deutschland, der Schweiz und Österreich betreibt.
Für die IT Infrastruktur ist eine Abteilung vor Ort zuständig, die aber von dem Zentralen Rechenzentrum von Ameos unterstützt wird. Einen einheitlichen IT Standard gibt es bei Ameos Bremerhaven bisher nicht, es wird aber im Zuge eines großen Umbaus darauf hin gearbeitet die Unternehmensweite Struktur zu übernehmen.
Im Zuge dieser Restrukturierung wird das alte System was eigentlich aus 2 Server basierten Systemen bestand zentralisiert und in ein System überführt.
Diese Redundanzen ergaben sich durch die Räumliche Entfernung der verschiedenen Einrichtungen. Da erst kürzlich alle drei Häuser über Standleitungen verfügen, hatte sich ein System mit einem KIS und Server im Bürgerpark und ein KIS und Server im St. Joseph entwickelt.
Mit dem neuen Systemaufbau wird gewährleistet, dass es keine Redundanzen und verschiedenen KIS Systeme gibt.
Wodurch die Pflege und auch die damit verbundenen Kosten erheblich gesenkt werden können. Dazu wird es ein zentralen Server im Bürgerpark geben. Mit nur einem KIS System und verbunden über Standleitungen werden die Ressourcen dieses Servers auf die drei Häuser verteilt. Es wird nur ein kleiner Server im St. Joseph verbleiben, um als Backup Lösung zu dienen.
KIS Orbis/Nice
ORBIS ist ein Programm zur Steuerung von Klinikprozessen.
ORBIS gehört zu einem Krankenhaus-Informationssystem welches die Bereiche Pflege, Diagnostik aber auch fachspezifischen Bereiche wi.....[read full text]
Download
|
Medizin und IT im Krankenhaus
|
![]() |
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
|
This page(s) are not visible in the preview.
Please click on download.
Download
|
Medizin und IT im Krankenhaus
|
![]() |
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
|
Dies ist in der MPBetreibV § 6 vorgeschrieben. Zunächst wird das Gerät in die Medizintechnik Abteilung gegeben, wo dann aus einem Aktensystem die passende Geräteakte entnommen wird. In dieser findet sich die gesamte Dokumentation wie Prüfbeichte, Reparaturen und andere Informationen zum Gerät. Dann wird der Prüfplan abgearbeitet. Dieser kann je nach Gerät verschiedene Prozesse enthalten und unterschiedliche Messgeräte voraussetzen.
Alle Prüfberichte müssen sauber dokumentiert werden und bei Bedarf abrufbar sein.
Wichtig ist auch die Überprüfung der Messgeräte. Dazu müssen alle alle Messgeräte eine nach § 11 der MPBetreibV vorgegebene Genauigkeit vorweisen.
Sicherheitstechnische Kontrolle eines EKG Geräts
Ein EKG Gerät muss in drei verschiedenen Kategorien geprüft werden.
Die elektrische Prüfung wird mit einem speziellen Gerät durchgeführt. Mit diesem werden folgende Eigenschaften überprüft:
Schutzleiter: Dazu werden das Messgerät mit dem EKG gerät verbunden und der Schutzleiter an der Geräte Rückseite angeschlossen. Ein Grenzwert von ≤ 0,3 Ω darf dabei nicht überschritten werden.
Isolationswiderstand: Auch wenn heute nicht mehr zwingend notwendig, sollte diese Messung zwischen allen aktiven Teilen und berührbaren leitfähigen Teilen durchgeführt werden.
Der Grenzwert liegt hier bei 310 MΩ.
Geräteableitstrom: Jedes elektrische Gerät hat einen Ableitstrom, dieser muss auf seine Grenzwerte untersucht werden. Der Grenzwert des Ableitstromes am Gehäuse darf nich.....
Download
|
Medizin und IT im Krankenhaus
|
![]() |
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
|
This page(s) are not visible in the preview.
Please click on download.
Download
|
Medizin und IT im Krankenhaus
|
![]() |
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
|
Geräte Reparatur
Sollte ein Gerät einen Defekt aufweisen wird es in die Medizintechnik geschickt um dort überprüft zu werden.
Dort wird dann das Gerät, wenn vom Hersteller erlaubt, vom Medizintechniker untersucht und repariert, oder der Hersteller kontaktiert. Kleine Fehler wie lose Kabel oder eine defekte Batterie sind dabei meist das einzige was vor Ort repariert werden kann. Denn es fehlen im Krankenhaus die Möglichkeiten und das spezielle Wissen um oftmals komplexe Geräte ordnungsgemäß zu reparieren.
So ist der Medizintechniker im Krankenhaus dann für die Kommunikation mit dem Hersteller zuständig und muss entscheiden ob sich eine Reparatur lohnt.
Geräte Austausch
Sollte der Medizintechniker feststellen, dass sich die Reperatur eines Gerätes nicht lohnt, ist er für den Austausch zuständig.
Dazu wird entweder bei kleineren Artikeln, wie einem Blutdruckmessgerät direkt ein Ersatz aus dem Lager genutzt. Im Falle von teureren Geräten muss der Medizintechniker ein Angebot einholen, welches seiner Meinung nach am geeignetsten für das Krankenhaus ist und dies dann dem Vorstand vorlegen. Dieser entscheidet dann ob das benötigte Geld für das Gerät ausgegeben wird oder ob eine Alternative gefunden werden muss.
Dokumentation
Die Dokumentation erfolgt halb elektronisch.
Das heißt die alle Informationen zu dem Gerät, wie Handbücher, Prüfpläne, Arbeitsanweisungen und Reparaturbescheinigungen liegen in Form einer Geräteakte vor Ort vor.
Labor Nr.3
Von Neumann Station
Die von Neumann Station ist eine von 4 Forschungsstationen die das Alfred-Wegener-Institut in der .....
Download
|
Medizin und IT im Krankenhaus
|
![]() |
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
|
This page(s) are not visible in the preview.
Please click on download.
Download
|
Medizin und IT im Krankenhaus
|
![]() |
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
|
Denn sind in den Sommermonaten noch 50 Wissenschaftler und 2 Ärzte auf der Station, sind das restliche Jahr über nur 9 Mitarbeiter und 1 Arzt auf der Station und es gibt keine Möglichkeit die Station zu verlassen oder zu erreichen. Dies führt zu einer sehr starken psychischen Belastung, welche der Arzt nicht nur selber tragen muss sondern auch seinen Patienten bei der Bewältigung helfen muss.
Abgesehen von davon sind natürlich auch die Extremen Körperlichen Bedingung und die schlechte Versorgungslage in einem Notfall für das Leben eines Arztes auf der von Neumann Station prägend.
Dabei wird verlangt, dass der Arzt als Fachgebiet die Chirurgie abdeckt, aber weiterhin Kenntnisse in der Notfallmedizin, Allgemeinmedizin und Dentalmedizin aufweisen muss. Auch werden 2-3 der Wissenschaftlichen Mitarbeiter in bestimmten Bereichen geschult um den Artzt unterstützen zu können.
Medizinisches Material / Ausrüstung auf der Neumeyer III
Die Neumayer III verfügt über ein Arztzimmer mit Büro, Apotheke, Krankenecke und Labor und einem OP Bereich.
Desweitern ist sie Station mit folgenden Geräten ausgestattet:
Ultraschall (als Laptop)
EKG
Defibrillator
Monitoring
Laborequipment
Zahnequipment
Telemedizin
Resultierend aus der schlechten Versorgungslage im Notfall und durch die Anwesenheit nur eines Artztes wurde die Telemedizin auf der Von Neumann Station eingeführt.
Die Telemedizin unterteilt sich in drei wichtige Bereiche: Telediagnostik, Telekonsultation, Telemonitoring.
Beim Telemonitoring können gemessene Parameter des Patienten in Echtzeit an das Klinikum Reinkenheide übertragen werden. So kann ein Arzt in Bremerhaven sich auf die Kontrolle der Narkose und der Vitalparameter konzentrieren, und der Arzt auf der Neumeyer III eine OP durchführen.
In der Zukunft soll dieses Verfahren auf eine Videoübertra.....
This page(s) are not visible in the preview.
Please click on download.
Download
|
Medizin und IT im Krankenhaus
|
![]() |
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
|