Installiere die Dokumente-Online App

word image
Seminararbeit / Hausarbeit

Unter­su­chung der Lebens­zy­klus­kosten im Kontext von Urlaubs­reisen

15.927 Wörter / ~79 Seiten sternsternsternsternstern_0.75 Autorin Jenny S. im Sep. 2010
<
>
Download
Dokumenttyp

Seminararbeit
Umweltwissenschaften

Universität, Schule

Technische Universität Darmstadt

Note, Lehrer, Jahr

2009

Autor / Copyright
Jenny S. ©
Metadaten
Preis 10.00
Format: pdf
Größe: 1.36 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.75
ID# 1985







-          Die Prognose der relevanten Daten ist mit einer gewissen Unsicherheit behaftet.

-          Die Zuordnung der Gemeinkosten ist in keinem Konzept eineindeutig geregelt.

-          Die hohe Komplexität und der hohe Aufwand können durch den hohen Nutzen gerechtfertigt werden. Dieser zeigt sich vor allem bei fälligen Produktions-entscheidungen und schlummernden Potentialen.

-          Die Einbeziehung externer Effekte ist möglich, aber schwierig.

-          Es müssen monetäre Größen für die Berechnung ermittelt werden. Dies kann auf sehr unterschiedlichen Wegen passieren und die Abwägung bei der Quantifizierung der einzelnen Werte ist schwierig.

-          Es gibt viele verschiedene Einflussgrößen, so dass ein Verdichten der Daten nötig ist.


2.5 Beurteilung der Allgemeinen Life Cycle Costing Theorie

In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von Publikationen rund um das Thema Life Cycle Costing. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass das Potential solcher Unternehmensrechnungstools erkannt wurde.

Die entscheidenden Vorteile dieses Rechnungstools sind:


-          Der Gesamtumfang der Kosten und Erlöse ist sichtbar. Vorgelagerte Bereiche, wie zum Beispiel die Abteilung Forschung und Entwicklung werden ebenso betrachtet, wie die nachlagerten Bereiche, wie Kundendienstleistungen.

-          Die Unterschiede in den Kostenanteilen sind erkennbar und genaue Prognosen über Erlöse sind früher ausführbar.

-          Die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Unternehmens-bereichen rücken ins Blickfeld. So kann zum Beispiel eine Senkung der Kosten im Forschungs- und Entwicklungsbereich zu einer Erhöhung der Kundendienstkosten führen, weil Qualität oder Leistungsniveau nicht stimmen.


Trotz dieser Vorteile hat sich das Life Cycle Costing zunächst nur in der Großserienproduktion durchgesetzt. Durch das In-Kraft-setzen strengerer Umweltgesetze, verbunden mit härteren Strafen und höheren Standards, wird mit einer Zunahme des Life Cycle Costing im Bereich des Umweltmanagements gerechnet.[11]

Download Unter­su­chung der Lebens­zy­klus­kosten im Kontext von Urlaubs­reisen
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Sein Konzept beruht auf der Idee, dass für jede betriebliche Leistung ein Leistungsobjekt definiert werden muss. Alle Leistungsobjekte müssen einem Schema zugeordnet werden, was aus vier Leistungsobjekten (Personen, Sachgüter, Informationen und Nominalgüter) und drei Eigenschaftsklassen (Stoff, Raum und Zeit) besteht.

Dieser Ansatz hat einige Problemstellen:


-          Es werden zumeist mehrere Eigenschafts- und Leistungsklassen berührt.

-          Die Annahme, dass für jede Leistung genau ein Leistungsobjekt besteht ist nicht immer erfüllt.


Da sich diese Probleme zumeist aus der Einordnung der Dienstleistung als Trans-formationsprozess ergeben, sollte für die Kostenrechnung immer von einem Kombi-nationsprozess ausgegangen.


2.7 Einordnung touristischer Dienstleistungen

Eine Dienstleistung, wie zum Beispiel ein touristisches Angebot oder Transportmittel, unterscheidet sich im Gegensatz zu Konsumgütern durch einen langsamer ablaufenden Entwicklungsprozess, welcher erst später die Stagnierungsphase erreicht. Zudem ist die Standardisierung von Dienstleistungen schwierig.

Die Festlegung des Zeitpunktes an dem eine starke Variation erfolgt, so dass von einem neuen Lebenszyklus gesprochen werden kann, ist schwierig. Die Anpassungen sind teilweise zu gering und erst viel später nach einer Summierung von Kleinigkeiten erkennbar.

Eine touristische Leistung wird immer auch als Dienstleistung charakterisiert. Die Betrachtung des Lebenszyklus einer Dienstleistung ist gleichbedeutend der Darstellung eines Mikrolebenszyklus von touristischen Leistungsbündeln oder Angeboten.

Die einzelnen Phasen des Lebenszyklus einer Dienstleistung sind, in Anlehnung an die Publikation von BÄR [16], .....[Volltext lesen]

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Die Differenzierung und Qualität muss gesteigert werde, was Kosten erhöht und somit die Erlöse, dank sinkender Preise, erniedrigt. In der Phase der Schrumpfung und des Niedergangs steigen die Ausgaben für Marketing und Werbung wieder, wobei die Erlöse sinken.

Der Lebenszyklus eines Produktes ist dem einer Dienstleistung sehr ähnlich und besteht aus den folgenden vier Phasen:


-          Entstehungs- und Einführungsphase

-          Wachstumsphase

-          Reife- und Sättigungsphase

-          Rückgangphase/Degenerationsphase


Die Entstehungs- und Einführungsphase beginnt auch hier wieder mit der Entwicklung des Produktes, an die sich eine Einführung auf dem Markt anschließt. Die Vermarktungskosten (Werbung, Aufbau eines Distributionsnetzes) sind in dieser Phase hoch und der Absatz gering.

In dieser Phase ist es wichtig, das Produkt bekannt zu machen und Erstkäufe herbeizuführen. Die Wachstumsphase beginnt zum Zeitpunkt des starken Anstieges der Absatzmenge, welche zu steigenden Gewinnen führt. Durch hohe Gewinne werden auch bei Produkten Konkurrenten, die Ähnliches anbieten, angelockt, so dass es wichtig ist, in dieser Phase den Marktanteil zu maximieren.

Während der Reife- und Sättigungsphase eines Produktes kommt es zur Verschärfung des Wettbewerbes durch stärkere Konkurrenz und die Gewinne gehen zurück. In dieser Zeit sollte über die Variierung eines Produktes nachgedacht werden, um einen neuen Lebenszyklus zu starten. Vorrangig versucht das Unternehmen, seinen Marktanteil für das Produkt zu sichern. Die Phase des Rückgangs ist gekennzeichnet durch stark sinkende Absatzmengen, geringe Gewinne und eine große Anzahl an Wettbewerbern.

Die Kosten müssen gesenkt werden, damit Gewinne ei.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Als Betrachtungsperspektive wird im Fall des Produktes „Urlaub“ von der Kundenperspektive ausgegangen. Der Konsumentenzyklus, nach EWERT und WAGENHOFER [21], tritt bei der Kundenperspektive in den Vordergrund. Dieser Zyklus besteht aus drei Phasen:


-          der Investitionsphase,

-          der Nutzungsphase und

-          der Desinvestitionsphase.


Die Investitionsphase beginnt mit dem Kauf des Produktes. Dabei wird gleichzeitig ein Teil des Produktlebenszyklus aus Unternehmersicht betrachtet. Es handelt sich dabei um den Moment der Preisregulierung durch den auftragsspezifischen Produktionszyklus.

Während der Nutzungsphase des Produktes durch den Kunden können von ihm Forderungen an den Hersteller entstehen, der in dieser Phase die vom Kunden gewünschte Leistung ausführt. Dies bedeutet erneut eine Überlagerung der Lebenszyklen. Diese Überlagerung kann bis in die Desinvestitionsphase des Konsumentenzyklus andauern. Die Länge der Überlagerung ist dabei abhängig von den Leistungen des Herstellers.

Ausschlaggebend für die Länge ist der Umfang der Neben-, Zusatz- und Zwangsleistung. Zu diesen zählen u. a. Garantieleistungen, Gewährleistungen und Wartungen.

In der Desinvestitionsphase wird der Kunde das Produkt entsorgen oder durch ein anderes ersetzen. Der Konsumentenlebenszyklus ist somit abgeschlossen. Der Produktlebenszyklus kann jedoch noch weiter bestehen, wenn sich das Unternehmen in irgendeiner Form für die Entsorgung verantwortlich zeigt.

Durch diese Überlappungen von Konsumenten- und Produktlebenszyklus ist  eine Abgrenzung und Betrachtung erschwert. Das liegt vor allem an der unterschiedlichen Menge von betrachteten Produkten. Der Konsumentenzyklus betrachtet nur ein einzelnes Produkt, ein Unternehmen hat jedoch zeitgleich mehrere Lebenszyklen laufen, welche sich jeweils in eine.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

3.1 Charakterisierung der Systemgrenzen

Für die Betrachtung der Lebenszykluskosten eines Urlaubes existiert, wie bereits erwähnt, eine Vielzahl von Herangehensweisen. Eine Überlegung war, die Lebenszykluskosten von verschiedenen Reisezielen zu berechnen und anschließend zu vergleichen.

Beispielsweise könnten die Alternativen Mexiko und Frankreich zur Verfügung stehen. Die Lebens-zykluskosten werden den Bereichen Anschaffungs-, Nutzungs- und Entsorgungskosten zugeordnet. Die Anschaffungskosten wären die Flugticketpreise zu den jeweiligen Desti-nationen. Kosten, die während des Aufenthaltes entstehen, werden den Nutzungskosten zugerechnet. Sie beinhalten beispielsweise die Kosten für die Übernachtung, die Freizeit-gestaltung und die Verpflegung.

Die Entsorgungsphase entfällt bei der Betrachtung einer Dienstleistung.

Folgendes Ergebnis wäre denkbar gewesen: Zunächst scheint die Alternative Mexiko, aufgrund der hohen Anschaffungskosten (Flugticketpreis), das teurere Reiseziel darzustellen. Wird jedoch der gesamte Lebenszyklus der Reise betrachtet, könnte Mexiko aufgrund der niedrigen Lebenshaltungskosten die ökonomisch bessere Alternative sein.

Dieser Ansatz wurde verworfen, da die ökologischen Kosten bei unterschiedlich langen Distanzen immer negative Auswirkungen haben. Sie hätten keinen positiven Einfluss auf das Resultat, da mit zunehmender Entfernung ebenfalls die ökologischen Kosten steigen. Die gesamte Betrachtung des Lebenszyklus ist aus ökologischer Sicht nicht relevant. Weitere Überlegungen beschäftigten sich mit dem Vergleich zwischen einem Reisekatalog- und Internetangebot für ein identisches Reiseziel.

Hierbei wäre lediglich ein Vergleich der Anschaffungskosten möglich gewesen.  Ferner wurde der Gedankengang einer Pauschal- und einer Individualreise verfolgt. Dabei hätten Differenzierungen innerhalb der einzelnen Kostenphasen beobachtet werden können. Die Pauschalreise besteht lediglich aus den Anschaffungskosten (Paketpreis), während sich die Individual-reise aus den Anschaffungskosten (Ticketpreis) und den Nutzungskosten (Hotel, Freizeit-gestaltung und Verpflegung) zusammensetzt.

Das Ergebnis bestünde in dem Aufzeigen der günstigsten Variante. Da diese Erwägungen ebenfalls nur ökonomische Betrachtungen zu ließe.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Durch Bekannte und Freunde weiß die Familie, dass sich Südfrankreich gut eignet, um gemeinsam mit den Kindern zu entspannen. Kinderfreundliche Theater, Museen und Freizeitparks mit Baumsportparks zum Klettern und Spielzentren sind nur einige der Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen.[23]     

Der Vater der Familie erhofft sich, durch diesen Urlaub dem typischen deutschen Stress für eine Weile entfliehen zu können, möchte sich nur erholen und Sommer, Sonne und Strand genießen. Die Mutter erwünscht sich durch diesen Aufenthalt ihre, während des Mutter-schutzes erworbenen Sprachkenntnisse, anwenden und verbessern zu können.

Für das Wohl der Kinder wurde auch gesorgt. Über eine Internetrecherche bei dem Reise-veranstalter „l`tur“ konnte ein kinderfreundliches Hotel gefunden werden. In dieser Hotel-anlage sind Animateure angestellt, die täglich im Kidsclub mit den Kindern spielen und sie beaufsichtigen.

Das Hotel „Pachacaid Village“ bietet einen Kinderfestpreis, bei dem zwei Erwachsene pro Kind nur einen Euro zu zahlen haben und lässt die Familie somit sparen. Da die deutsche Familie auch sportliche Aktivität als Ausgleich sucht, wurde bei der Auswahl des Hotels ebenso auf das Sportangebot geachtet.

Es gibt Wasserrutschen, Tennisplätze und in der Nähe des Hotels Angebote zum Segeln, Tauchen und Reiten. Weitere Annehmlichkeiten der Anlage, wie das türkische Dampfbad, sollen zur Erholung der Familie beitragen.[24]


Die weiterführende Fragestellung setzt sich mit der Wahl des ökologisch bzw. ebenso ökonomisch effizientesten Verkehrsmittels auseinander. Um die Auswahlmöglichkeiten und etwaige Kombinationsmöglichkeiten von Fortbewegungsmitteln einzuschränken, wurden die drei Verkehrsmittel ausgewählt. Laut BAMBERG hängt das Verkehrs-mittelwahlverhalten signifikant von der benötigten Reisezeit für die gewählte Reiseroute ab.[25]

Das erste Transportmittel für die geplante Urlaubsreise ist somit das Flugzeug. Flugzeuge bieten eine meist enorme Zeiteinsparung gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Da aber gerade das Flugzeug nicht als klimaschonende Variante angesehen wird, erfolgte ebenso eine Betrachtung der ökologischen Reisevariante mit dem Zug.

Da jedoch das mit Abstand meist genutzte Verkehrsmittel der Deutschen nicht in dieser Untersuchung fehlen soll, wurde der Pkw als dritte Variante zusätzlich geprüft. Der Pkw bietet nicht unbedingt einen Zeitvorteil, aber er kann mit Komfort für die Insassen dienen. Im Gegensatz zu Flugzeug und Bahn kann im Auto das meiste Gepäck mitgeführt werden. Außerdem können während der Reise an beliebigen Orten Pa.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents