<
>
Download

Referat
Physik

Goethe Gymnasium Hamburg

2, 2013

Nicole K. ©
2.40

0.17 Mb
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 32359







Kurze Beschreibung verschiedener Sternbilder

Adler, Pegasus und Großer Wagen


Adler


Allgemein

·         Adler (lat. Aquila) markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels

·         Beobachtungszeit: Sommer

·         Oberhalb & unterhalb des Altair liegen die hellen Sterne Tarazed und Alschain

·         Die drei Sterne bilden den Kopf des Adlers

·         übrigen Sterne stellen ausgebreitetes Schwingen des Vogels dar

·         Band der Milchstraße zieht durch Adler

·         Stern Altair, Deneb ( aus Schwan) und Vega ( aus Leier) bilden Sommerdreieck

Etymologie

·         Adler gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, wurden bereits von Claudius Ptolemäus beschrieben

·         Name ist Mischung aus alten arabisch-mythologischen und griechischen Bezeichnungen

·         astronomische Bezeichnung, hat Wurzel aus der arabischen Nennung „Al-Nasr“ („Der Adler)“

Geschichte

·         Hauptstern Altair bereits von Sumerern und Babyloniern der Adlerstern genannt

·         südlicher Teil des Adlers, bis ins frühe 19. Jahrhundert, als Antinous bekannt

·         Antinous war ein Liebhaber Hadrian (14. Römischer König), dessen legendenhafte Selbstopferung im Nil für seinen Imperator durch dieses Sternbild gewürdigt wurde

·         Antinous wurde damit dem Ganymed (Sohn des trojanischen Königs Tros) gleichgesetzt

Mythologie

·         Zur mythologischen Herkunft des Namens gibt es mehrere Deutungen:

1.   Adler soll aus der Sage von Herkules stammen.

2.   Prometheus, der den Menschen gegen den Willen der Götter das Feuer gebracht hatte, war zur Strafe im Kaukasus-Gebirge an einen Fels gekettet worden. Jeden Tag erschien ein Adler.

3.   Adler der die Blitze Zeus trug, den Jüngling Ganymed in den Olymp entführte

Hellster Stern Altair

·         Helligkeit: 0,7 mag

·         Gehört zu den 12 hellsten Sternen

·         bläulich-weißer Stern der Spektralklasse A7 (in Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach Aussehen ihres Lichtspektrums)

·         dreht sich in 6,5 Stunden um eigene Achse

·         Leuchtkraft: 11 x Sonne

·         Masse: 1,7 x Sonne

·         Entfernung: 16 Lichtjahren, gehört zu den nächsten Nachbarn der Sonne.

·         erst wenige 100 Millionen Jahre alt

Sternbild Großer Wagen/ Großer Bär

Allgemein Großer Wagen

·         Großer Wagen Teil des Großen Bärs

·         Bekanntestes Sternbild am Nordhimmel

·         Kein eigenes Sternbild

·         Beobachtungszeit: ganzjährig

·         dreht sich im Laufe der Nacht, hat innerhalb eines Tages komplette Runde gedreht

·         setzt sich zusammen aus 7 hellsten Sternen des Großen Bärs

·         Trapez des Wagens sind Sterne Dubhe, Merak, Phekda, Megrez

·         Anderen drei: Alioth, Mizar, Benetnasch

·         Mizar erkennbarer Doppelstern aus Mizar und Alkor

·         Mizar: 78 Lichtjahr enfernt

·         Alkor Abstand zu Mizar: 3 Lichtjahre

Allgemein Großer Bär

·         Lat. Name: Ursa Maior

·         Beobachtungszeit wie großer Wagen ganzjährig

·         Fläche: 1280 Quadratgrad ( drittgrößte Sternbild am Himmel)

·         Hellster Stern Dubhe

·         Dubhe: der hintere obere Kastenstern im Wagenkasten des Großen Wagens


Der Kleine Wagen

·         Nicht nur großer Wagen auch kleiner Wagen

·         Hellster Stern des kleinen Wagens: Polaris ( auch Polarstern)

Polarstern

·         befindet sich genau im Norden, darum wichtiges Mittel zur geographischen Nordrichtung

·         ändert seine Position im Laufe der Nacht nicht, stets an der gleichen Stelle des Himmels zu finden. Alle anderen Sterne wandern weiter.

·         Polarstern der Mittelpunkt der Sterne

·         Erdachse zeigt fast genau auf den Polarstern

·         gibt nicht nur Nordrichtung an, sondern auch geographische Breite des Beobachters.

·         Höhe des Polarsterns entspricht Breitengrad, auf dem man sich gerade befindet.

·         Äquator hat den Breitengrad Null, dort schafft es Polarstern die ganze Nacht nicht über Horizont.

·         Südlich des Äquators ist der Polarstern niemals zu sehen.

·         In Deutschland eine Höhe von ca. 50

·         Am Nordpol erreicht Polarstern eine maximale Höhe von 90 Grad, genau über Betrachter

·         Dieser höchste Punkt heißt auch Zenit.


Sternbild Pegasus

·         sehr auffälliges Sternbild am Herbsthimmel.

·         Beobachtungszeit: Herbst

·         Nördlich des Himmeläquators

·         Gehört zu den 48 Sternbilder der antiken Astronomie

·         Gehört zu 88 modernen Sternbildern

·         4 etwa gleich helle Hauptsterne bilden ein Quadrat ( Pferdekörper ), Pegasus-Quadrat ist etwa 15° breit und 13° hoch

·         Einige weniger helle Sterne stellen Kopf, Hals und Beine des Pferdes dar.

·         Schaut man im Herbst an den Osthimmel, ist Pegasus nicht zu übersehen.

·         Da er groß und auffällig ist, wird er oft als Herbstviereck bezeichnet

·         das siebtgrößte Sternbild am Himmel

·         Stern Sirrah (nordöstliches Ecke des Pegasusquadrates) gehört auch zum Sternbild Andromeda

·         erreicht größte Höhe über dem Horizont jedes Jahr im September gegen Mitternacht

·         Fläche von 1.121 Quadratgrad

Hellster Stern

·         hellster Stern auch als Enif: Helligkeit: 4,4 bis 5,5 mag

·         ein orangefarbener Supergigant

·         Entfernung: 672 Lichtjahren.

·         markiert die Nase des Pegasus.

·         Pegasus ist eines der Sternbilder, die bereits von Ptolemäus (140 n. Chr.) aufgelistet wurden.

·         In der griechischen Mythologie war Pegasus, oder auch Pegasos, ein geflügeltes Pferd.

·         war das Kind der Medusa und wurde  von Poseidon, dem Gott der Weltmeere, gezeugt.

·         Aus der Geschichte Perseus

·         Es steht im Dienste vielen Helden, und auch der Göttervater Zeus weiß das Ross zu schätzen, bringt es ihm doch die Blitze und Donner vom Olymp auf die Erde hinab.

·         Leicht zu bezähmen ist Pegasus nicht

·         durch Hufschlag von Pegasus entstehen zwei Brunnen, einer im Gebirge Helikon (Gebirgszug in der Landschaft Böotien in Griechenland) und einer in Troizen ( Ort in Griechenland)





| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten