word image
Fachbereichsarbeit

Koffein Wirkungsweise und Suchtgefahr

1.217 / ~8 sternsternsternsternstern_0.2 Elvira K. . 2017
<
>
Download

Fachbereichsarbeit
Biowissenschaften

Werner-von-Siemens Realschule

2,Toth,2014

Elvira K. ©
4.80

0.39 Mb
sternsternsternsternstern_0.2
ID# 63252







Koffein Wirkungsweise und Suchtgefahr

1.Begründung der Themenwahl

Ich habe mir dieses Thema ausgesucht weil es mich am meisten angesprochen hat aus den Vorschlägen die Frau Toth uns gegeben hat. Da auch in meiner Familie viel Kaffee getrunken wird und ich mich schon häufig gefragt habe ob man von Kaffee abhängig werden kann?


2. Einleitung

Das Thema dieser Hausarbeit ist Koffein-Wirkungsweiße und Suchtgefahr.

Ich werde in dieser Hausarbeit genauer auf die Wirkung von Koffein und die Suchtgefahr eingehen. Die Hauptfragen auf die ich in dieser Hausarbeit eingehe sind: Macht Koffein abhängig? WelcheWirkung hat Koffein auf den Körper ?


3.Geschichte

´´Im 9. Jahrhundert in Äthiopien beobachtete ein Schäfer das Verhalten seiner Schafe nach Fraß von Früchten eines Baumes. Schafe waren energievoller. Der Schäfer gab die Früchte an einen Mönch weiter. Durch den Islam verbreitete sich der Kaffee´´(Prof. Dr. Mathias Wenzel ,2012, Folie 7).Im Jahr 1819 isolierte der Chemiker Fiedlieb Ferdinand Runge als erster das reine Koffein aus Kaffeebohnen die er von Johann Wolfgang von Goethe bekam mit dem Auftrag den Wirksamen Stoff in Kaffee Bohnen zu finden und zu isolieren. Runge (in seinen Hauswirthschaftlichen Briefen): „Nachdem Goethe mir seine größte Zufriedenheit . ausgesprochen, übergab er mir noch eine Schachtel mit Kaffeebohnen, die ein Grieche ihm als etwas ganz Vorzügliches gesandt.

Auch diese können Sie zu Ihren Untersuchungen brauchen! sagte Goethe. Er hatte Recht, den bald darauf entdeckte ich .darin das Coffein“. (Schäfer, 2007). Das reine Koffein zu isolieren gelang ein Jahr später auch den Apothekern Pierre Joseph Pelletier, Joseph Bienaimé Caventou und Pierre-Jean Robiquet.

Im Jahr 1834 bestimmten Eilhard Mitscherlich und Justus von Liebig die exakte Summenformel von Koffein.


4.Vorkommen

Koffein kommt in den Samen des Kaffeestrauchs vor und in über 60 anderen Pflanzen auch. Wie zum Beispiel im Teestrauch, Guaraná, dem Matebaum und der Kolanuss. In Pflanzen (besonders in ungeschützten Keimlingen) wirkt Koffein als Insektizid indem es bestimmte Insekten betäubt und tötet.


5.Gewinnung

Koffein wird mit Extraktion aus Teeblättern oder Kaffeebohnen gewonnen. Das macht man auch bei der entkoffeinierung von Kaffee den hierbei lässt man die Kaffeebohnen erst in warmem Wasser oder in Wasserdampf quellen und dann mithilfe eines Lösungsmittels extrahiert dabei gehen allerdings auch andere Bestandteile von Kaffee verloren was zu einer ungewollten geschmacklichen Veränderung führt.

Industriell wird Koffein hauptsächlich mit der (Traube)schen- Synthese hergestellt. Bei diesem Verfahren wird in mehreren Schritten aus Chloressigsäure und Harnstoff Koffein hergestellt.


6.Eigenschaften

Koffein ist ein weißes, geruchloses und kristallines Pulver mit einem bitteren Geschmack. Das Molekulargewicht von Koffein beträgt 194,2 g/mol. Die Dichte beträgt 1,2 g pro Kubikzentimeter. Bei Raumtemperatur sind in einem Liter Wasser ca.20g löslich. Erhitzt man das Wasser auf Siedetemperatur (99,97) sind etwas 700g Koffein in einem Liter Wasser löslich.


7.Wirkung

Koffein regt das Zentralnervensystem an lässt das Herz schneller klopfen und erhöht damit den Puls und den Blutdruck. Wenn man täglich 300mg Koffein (das sind ca. 2 Tassen Kaffee) trinkt wirkt es Harntreibend. Auch die Bewegung des Darms wird angeregt und beschleunigt.


7.1. Suchtgefahr

Die Weltgesundheitsorganisation hat Koffein als nicht Suchterzeugende Droge eingestuft, weil auch bei langjährigem einnehmen bisher keine eindeutigen gesundheitlichen Schäden bekannt sind.


7.2. Ãœberdosierung

„Bei einer Koffeinüberdosis werden die Nebenwirkungen von Koffein besonders deutlich. Dazu können Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Vewirrung [sic], Ruhelosigkeit (starke Unruhe), Ängstlichkeit und Rizebarkeit[sic] gehören. Außerdem ist ein schneller und teilweise unregelmäßiger Herzschlag, verbunden mit einer schnellen Atmung.

Außerdem können Übelkeit und Magenschmerzen bis hin zum Erbrechen auftreten. Weitere Symptome kann das Zittern, Verkrampfen und Zucken der Muskulatur, kleine Blitze beim Sehen und Geräusche beim Hören sein. Außerdem wird häufig ein verstärkter Harndrang beobachtet, der zu Dehydrierung führen kann.“( Stand: 5.11.2014, Auslöser für eine Überdosis von Koffein kann übermäßiger Genuss von Kaffee (insbesondere Espresso) oder Energydrinks sein.

Bei starken Symptomen sollte man einen Arzt aufsuchen.


7.3 Entzug

Es ist empfehlenswert einen Koffein Entzug zu machen wenn man beim trinken eines Kaffees gar keine Wirkung mehr verspürt. Bei einem Entzug von Koffein sind Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit bis hin zu leichten Depressionen zu erwarten.

Diese Nebenwirkungen halten etwa zwei bis sieben Tage an. Wenn man nach dem Entzug wieder Kaffee trinkt hat dieser wieder seine volle Wirkung da der Körper vom Koffein entgiftet wurde.


7.4 Doping

Von 1984 bis 2004 stand Koffein auf der Dopingliste der WADA (World Anti-Doping -Agency). Seit 2004 steht es nicht mehr auf der Liste da man bei einem Urintest nicht unterscheiden kann ob das Koffein durch Genussmittel (z.B. Morgendlichen Kaffee) oder durch Leistungssteigernden Tabletten im Urin ist.(vgl. Stand:1.11.14 )


Koffein wird in vielen Lebensmitteln verwendet wie z.B. Cola, Kaffee, Tee und Schokolade. Es wird dort verwendet um eine gesteigerte Leistungsfähigkeit zubekommen wie z.B. in Energydrinks. Andere Lebensmittel verwenden es um einen besonderen bitteren Geschmack zu erzielen.

Es gibt aber noch andere Verwendungsbereiche Beispielsweise in der Medizin und in vielen Kosmetikprodukten.


8.1 Genussmittel

Koffein ist in vielen Genussmitteln enthalten z.B. in Cola ist es enthalten dort wird es aber nicht gekennzeichnet da man es erst ab einer menge von 150mg auf einen Liter gekennzeichnet werden muss daher findet man es nicht auch den Flaschen oder Dosen von Cola. Es gibt aber auch Energydrinks bei denen Koffein als Hauptwirkstoff eingesetzt wird in deutlich höherer Dosierung als in Cola.


8.2 Medizinische Verwendung

Studien haben bewiesen das Koffein gegen die häufige Müdigkeit von Morbus Parkinson Patienten wirkt. Koffein wirkt aber auch noch gegen andere Dinge daher wird es Häufig als Schmerzmittel oder Antidepressia verkauft. Einige Hersteller behaupten aber auch das Tuch den Koffein die Fettverbrennung so angeregt wird das man durch eine Koffeintablette am Tag von ganz alleine abnimmt allerdings konnte diese Wirkung bisher von keiner Studie Nachgewiesen worden.


8.3 Koffein und Alkohol

Wenn man Koffein in Verbindung mit Alkohol ein nimmt wie z.B. Wodka Energy kann das schwere Folgen haben da durch das Koffein im Energydrink die Wirkung des Alkohols unterdrückt wird und man somit glaubt noch nüchtern zu sein auch wenn man schon betrunken ist. Aber es könnte auch passieren das man sich noch imstande fühlt Auto zufahren obwohl man schon viel Alkohol konsumiert hat.


Während dem arbeiten an dieser Hausarbeit haben sich meine Fragen beantwortet und ich habe noch weitaus mehr über die wirkungsweiße erfahren. Als Fazit kann ich sagen das mir das schreiben dieser Hausarbeit viel gebracht hat den auch meine Mutter hat sich schon von mir beraten lassen über die Folgen ihres häufigen Kaffee trinken und ich würde jedem einen Entzug empfehlen der keine Wirkung mehr beim Kaffeetrinken verspürt.


10.Anhang

Lebensmittel

Menge

Koffeingehalt

Kaffee

150 ml

40-170 mg

Tee schwarz/grün

150 ml

30-50 mg

Cola

100 ml

10 mg

Energydrinks

100 ml

25-32 mg

Kakao

150 ml

10 mg

Vollmilchschokolade

100 g

25-40 mg

Halbbitterschokolade

100 g

80-110 mg

Tabelle mit dem Koffeingehalt in Lebensmitteln


11.Literaturverzeichnis

Internetquellen

Stand:2.11.14

Stand:28.10.14

Stand:1.11.14

Stand:30.10.14

Stand:2.11.14

Stand:2.11.14

Stand:3.11.14

Stand:5.11.14

Stand:30.11.14

Stand:31.11.14

Stand:4.11.14

Stand:3.11.14

Buchquellen

Schäfer, Bernd (2007): Naturstoffe der chemischen Industrie. Verlag Spektrum im Verlag Elsevier, München.


Seite





| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten

G 2 - Cached Page: Thursday 28th of March 2024 02:56:34 PM