<
>
Download

Bericht
Elektrotechnik

htl braunau

2010 brenner

Dominique G. ©
2.50

1.19 Mb
sternsternsternstern_0.25stern_0.3
ID# 5469







Kabel und Leitungen für Fernmelde- und Informationsanlagen


·       Begriffe


Leiter mit Isolierhülse (haupt-

sächlich Leiterdurchmesser

0,4;0,6;0,8 mm)


Zweimiteinander verdrillte

(verseilte) Adern, die einen

Leitungskreis bilden; die ein-

zelnen Adern werden als a-

Ader und b-Ader bezeichnet.


Geschirmtes Paar ( Doppel-

ader), bestehend aus zwei

verdrillten (verseilten) Adern,

worüber eine statische Ab-

schirmung in der Regel aus aluminiumkaschierter Folie

aufgebracht ist.

Der meist verzinnte Beidraht stellt die Verbindung zur Abschirmung her.


·       Kabelaufbau


1. Bündelverseilung


Mehrere Sternvierer, die in Bündeln angeordnet sind. Ein Bündel besteht in der Regel aus 5 Sternvierern.

2.Lagenverseilung

Mehrere in konzentrischen Lagen angeordnete Doppeladern

2.1 Lagenverseilung von Bündeln

Die Verseilelemente können in Grund- und Hauptbündeln angeordnet sein, und werden

durch Wendeln (Kunststofffäden) getrennt.


·       Arten von Abschirmungen


Aluminium-Folienschirmung

Bestehend aus laminierter Alufolie,

die mit einer Polyesterfolie verbunden ist. Für die Erdung wird ein Beidraht (auch als Beidraht bezeichnet) angewendet.


Kupfergeflecht

Besteht aus einem meist verzinnten Kupfergeflecht über den Doppeladern.

Der Bedeckungsgrad muss ≤ 80% sein, sonst praktisch nicht verwendbar.


Kombinierte Schirme

Kombination von Aluminium – Folienschirmen mit einem verzinnten Kupfergeflecht. Hierbei werden Bedeckungsgrade von 100% erreicht. Anwendung bei hochwertigen Datenkabeln.


·       Adern-Zuordnung von Fernmeldeinstallationskabeln

1.St.

2.St.

3.St.

4.St.

5.St.

6.St.

1a

1b

ws/bl

ws/bl

6a

6b

ws/ge

ws/bl

11a

11b

ws/gn

ws/bl

16a

16b

ws/br ws/bl

21a

21b

ws/sw

ws/bl

26a

26b

gr/bl

gr/bl

2a

2b

ws/bl

ws/ge

7a

7b

ws/ge

ws/ge

12a

12b

ws/gn

ws/ge

17a

17b

ws/br

ws/ge

22a

22b

ws/sw

ws/ge

27a

27b

gr/bl

gr/ge

3a

3b

ws/bl

ws/gn

8a

8b

ws/ge

ws/ge

13a

13b

ws/gn ws/gn

18a

18b

ws/br

ws/gn

23a

23b


ws/sw

ws/gn

28a

28b

gr/bl

gr/gn

4a

4b

ws/bl

ws/br

9a

9b

ws/ge

ws/ge

14a

14b

ws/gn

ws/ge

19a

19b

ws/br

ws/ge

24a

24b


ws/sw

ws/ge

29a

29b

gr/bl

gr/br

5a

5b

ws/bl

ws/sw

10a

10b

ws/ge

ws/sw

15a

15b

ws/gn

ws/sw

20a

20b

ws/br

ws/sw

25a

25b

ws/br

ws/sw

30a

30b

gr/bl

gr/sw

1. B-Ader: Blau

3. B-Ader: Grün

4. B-Ader: Braun

5. B-Ader: Schwarz


A-Ader:











B-Ader:











Kennzeichnung und Zählweise von lagenverseilten Kabel und Leitungen


Als Faustformel zur Unterscheidung bzw. Zuordnung von a- und b- Adern gilt in der Regel das


Hell - Dunkel - Prinzip

a-Ader-b-Ader


Es wird in den folgenden Unterpunkten nähert erklärt.


Installationskabel und Leitungen für Fernmelde und Informationsanlagen (I-Y(St)Y),

kurz Telefon – Innenkabel, sind in der Regel lagenverseilt. Sie haben zur Unterscheidung der a- und b- Adern farbig gestaltete Leiterisolierhüllen.

Beide Adern sind jeweils miteinander verdrillt


a-Ader: rot (nur beim ersten Paar in jeder Lage)

weiß (bei allen anderen a-Adern)


b-Ader: blau, gelb, grün, braun, schwarz in fortlaufender Wiederholung


Gezählt werden die a- und b-Adern bei lagenverseilten Kabeln und Leitungen von der äußeren Lage beginnend nach innen.


Die Zählrichtung verläuft meist im Urzeigersinn:


„Amt im Rücken, rechts herum“


Kennzeichnung und Zählweise von Adern


·        Kennzeichnung und Zählweise von Lagenverseilten Kabel und Leitungen


Beispiel: (Zusammengehörende Paare sind miteinander verdrillt)


Zählreihenfolge

a-Ader(„hell“)

b-Ader(„dunkel“)

1. Paar

rot

Blau

Zählbeginn pro Lage

1. Paar

Weiß

Gelb

3. Paa

Weiß

Grün

4. Paar

Weiß

Braun

5. Paar

Weiß

Schwarz

dann Wiederholung

6. Paar

Weiß

Blau

7. Paar

Weiß

Gelb

bis

10. Paar

Weiß

Schwarz

Achtung:Vor Beginn der Auszählung immer genug Abisolieren, um Farb- und Zählprinzip genau zu erkennen.


LSA – Plus


Was bedeutet LSA-PLUS?
L
ötfrei

Staubfrei

Abisolierfrei


Preiswert

Leicht zu handhaben

Universell anwendbar

Sicher & schnell


Anwendung

Der LSA-PLUS Kontakt dient zur Verbindung, Trennung, Umschaltung und Erdung in Fernmelde- und Datenübertragungstechnik.

LSA-PLUS gewährleistet ein Höchstmaß an Kontaktsicherheit und selbst unter schwierigsten Umweltbedingungen.

Es entsteht eine Gasdichte Verbindung zw. Kontakt und Leiter, die weder durch Korrosion noch durch mechanische Erschütterung in der Funktion beeinträchtigt wird.





Die kunststoffisolierten Leiter oder Schaltdrähte (4)

Werden mit dem LSA – PLUS Anlegerwerkzeug in den Kontaktschlitz (2) zwischen die in 45° ( zur Adernrichtung)

Angeordneten Kontaktbacken (3) gedrückt. Dabei federn die Kontaktbacken in axialer Richtung auf, verdrehen sich gleichzeitig, durchtrennen die Isolierung der Ader und Kerben dann das Leitermaterial zweiseitig versetzt ein.


Für zusätzlichen Schutz der Kontaktstellen gegen Erschütterungen und Zugbelastung sorgen an dem Führungskanal der Module angeformte Kunststoffklemmrippen (1), zwischen de die Ader beim Eindrückvorgang geklemmt und an der Isolierung fixiert wird.




Anlegewerkzeug


·        Das Anlegerwerkzeug und seine Bestandteile


Wofür ist der Ausziehhaken?


Mit dem Ausziehhaken können Sie angeschaltete Adern aus dem Kontakt entfernen.


Wofür ist die Entriegelungsklinge?


Die Entriegelungsklinge dient

bei den Baureihen zum entriegeln

der LSA-Leiste von der

Montagewanne.

…kontaktieren?


Abhängig von der LSA-PLUS Baureihe lassen sich mit dem Werkzeug alle Leiter mit Nenndurchmesser 0,35mm bis Leiter von 0,9mm kontaktieren.

Richtiges Abisolieren:

1.Mit einem Messer die Isolierung leicht aufritzen, nicht zu weit da sonst das Kabel beschädigt werden kann.

3. Das zu Isolierende Stück abziehen.

4. Die Abschirmung wegschneiden.

5. Den Beidraht auf die noch vorhandene Isolierung wickeln.



| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten