Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Upload File
Dokumenttyp

Fachbereichsarbeit
Deutsch

Universität, Schule

Rahel-Varnhagen-Kolleg Hagen

Note, Lehrer, Jahr

2012

Autor / Copyright
Gustav S. ©
Metadaten
Format: pdf
Größe: 0.30 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 33396







Die deutsche Jugendsprache

Damals und Heute

 

Inhaltsverzeichnis

1.           Einleitung (Wieso Jugendsprachen) 1

2.           Hauptteil 2

2.1.      Definition Was sind Jugendsprachen? 2

2.2.      Jugendsprache damals und heute  4

2.3.      Gründe und Ursachen  4

2.4.      Medien und Musik  6

3.           Fazit 8

4.           Quellenverzeichnis 9

 

1.   Einleitung (Wieso Jugendsprachen)

Am Wochenende erst mal ,,abdancen“ oder ,,raven“ vielleicht aber auch mit den ,,Homies chillen“. Wenn man einen Jugendlichen fragt was dieser Satz bedeutet kann er es einem mit Sicherheit sagen. Fragt man jedoch die ältere Generation wie Eltern oder Großeltern werden diese wahrscheinlich nur Bahnhof verstehen. Was versteht man eigentlich unter Jugendsprache? Auf Jugendsprachen treffen wir eigentlich überall, in den Medien oder wenn man durch die Stadt läuft und sich Gespräche der Jugendlichen anhört. Außerdem umfasst Jugendsprache einen großen Themenbereich. Eine Jugendsprache gibt es nicht. Es gibt Skater, Rapper und noch viele weitere Gruppen die alle eine eigene ,,Sprache“ verwenden. Und deshalb habe mich für das Thema Jugendsprachen entschieden, da ich finde das es in unserer heutigen Zeit sehr ausgeprägt ist. Außerdem gehen viele Wörter die es schon lange in unsere Sprache gibt verloren und neue werden gebildet, wie z.B durch Anglizismus (Denglisch). Auch auf dieses Thema werde ich genauer in meiner Facharbeit eingehen. Vor zehn oder zwanzig Jahren haben die Jugendlichen noch ganz anders gesprochen als heute. Zu Anfang meiner Facharbeit möchte ich erst mal erläutern, was Jugendsprache eigentlich ist. Hierzu werde ich verschieden Literatur verwenden. Außerdem werde ich in meiner Facharbeit auch die Medien miteinbeziehen und wie diese versuchen, auch durch Jugendsprache die Jugend zu beeinflussen. Ich werde auch auf die heutige Jugendsprache genauer eingehen und wie es zu dieser kommt.

 

2.   Hauptteil

2.1.             Definition Was sind Jugendsprachen?

Es gibt nicht nur eine Jugendsprache. Es gibt verschiedene Jugendgruppen, die sich alle durch eine eigene Jugendsprache von den anderen unterscheiden. Durch genaue Betrachtung der vorkommen Jugendgruppen fällt auf, dass sich Jugendlich zur Identifikation dessen was sie verkörpern wollen sich Jugendgruppen anschließen. Die Jugendgruppen unterscheiden sich jedoch nicht nur durch die Kleidung, sondern auch durch die andersartige Verwendung und Anwendung von Sprache. Die verschiedenen Jugendgruppen nennt man Peer Groups. Die Gruppierungen Jugendlicher sind soziale Gruppen gleichaltriger Jugendlicher, in der sich Jugendliche etablieren möchten um ihren eigenen Interessen nachzugehen, da sie sich dieser Gruppe zugehörig fühlen. Peer Groups haben eigene Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen, wie auch eigene Sprachen. Diese sind geprägt durch Unabhängigkeit von den Werten und Erwartungen der Erwachsenen[1]. So wie sich das Verhalten der Jugendgruppen von Generation zu Generation ändert verändert sich ebenso die Sprache der einzelnen Gruppen. Bei der Jugendsprache ist es wichtig, dass sie sich von der Sprache der Erwachsenen unterscheidet so Linguistin Prof. Dr. Wiese. Sie ist auch der Meinung, dass Eltern nicht versuchen sollten die Sprache der Jugendlichen nachzumachen, da diese es als Eingriff in ihre Privatsphäre sehen. Die Jugendlichen versuchen damit ihre eigene Kultur zu gründen[2] und ihren eigenen Lebensweg zu finden. Jugendsprachen gibt es schon seit mehreren 100 Jahren, jedoch kann man die Jugendsprache von damals nicht mit der von heute vergleichen. Jugendsprachen sind eine Art Abgrenzungen von der Erwachsenenwelt und ein Tor zur eigenen. Jugendliche wollen mit ihrer eigenen

 


Sprache sozusagen unabhängig sein und völlig eigenständig leben. Jugendsprachen können nur einzelne Wörter umfassen, wie Füllwörter wie „ey, Alter, unso“ oder auch ganze Sätze,wie „Komma Stadt“. Die heutige Jugendsprache zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass viele englische Wörter in Gebrauch kommen und sogar deutsche ersetzten: So werden „schön“ und „toll“ zu „cool“ und „ausruhen“ wird zu „chillen“. Zudem werden bei einigen Wörtern verschiedene Buchstaben umgeändert, sodass beispielsweise das „doppel t“ durch „doppel d“ ersetzt wird: „Mutter“ wird zu „Mudda“. Das „ck“ wird durch „doppel g“ ersetzt: „Dicker“ wird zu „Digga“. Die Begriffe werden gesteigert, indem man „über“, „ober“ , „extremst“ , „übelst“ vorne anfügt. Ein weiteres Merkmal ist das Auslassen von Präpositionen, Artikeln und Personalpronomen, was man in dem Satz „Lass mal Stadt gehen“ sieht. . Zuletzt werden Wörter vereinfacht wie zum Beispiel „Achso“ zu „Aso“.

 

2.2.              Jugendsprache damals und heute

Die Jugendsprache von heute kann man mit der Jugendsprache von damals nicht vergleichen. Ein gemeinsames Merkmal ist natürlich die Abgrenzung von der älteren Generation wie die der Eltern und der Großeltern. Bis Mitte des 20 Jahrhunderts war Jugendsprache eher eine Sprache der Gebildeten, welche meistens von Studenten gesprochen wurde. Doch als dann die Zeit des Pops kam änderte es sich. Bands wie die Stones veränderten die Kultur der Jugendsprache völlig[3]. Diese amerikanischen Bands waren sozusagen Auslöser des Anglizismus. Anglizismus bedeutet, dass Englische Satzkonstruktionen ins Deutsche übernommen werden. Genau wie heute schlugen auch damals die Eltern die Hände über den Kopf und befürchteten einen Kulturverlust. Die 60. Jahre waren eine Art Revolution der Jugend. Nicht nur die Sprache der Jugendlichen änderte sich schlagartig, sondern auch die Kleidung und die Meinungen. Es kam regelrecht zu einem Konflikt zwischen alt und jung. Die älteren Generationen konnten es meist nicht verstehen. Ebenso vollzieht sich dieser Wandel der Jugendlichen heutzutage, da die vorherigen Generationen die übliche Abgrenzung zu verhindern versuchen, jedoch zielen die Jugendlichen bei der Bildung einer eigenen Sprache genau auf eine solche Abgrenzung ab. Bei machen Jugendsprachen heutzutage wirkt es jedoch so, als ob sich die Jugend zurückentwickelt. Beispielsweise ,, Ey Alter lass mal Stadt.“ Für die einen klingt es amüsant, für die anderen jedoch prollig. Anhand solcher Beispiele kann man die ältere Generation verstehen, wenn sie sagt, dass die deutsche Sprachkultur verloren geht. Jedoch entkräftet sich diese Angst um den Verlust der deutschen Sprache, wenn die Jugendlichen diesen Sprachgebrauch nur in ihrer Freundesgruppe benutzen und nicht in der Schule oder auf der Arbeit. Benutzen sie diese aber auch an Orten an denen eine adäquate Ausdrucksweise verwendet wird kann man durchaus von dem Verlust der deutschen Sprache ausgehen.

 

2.3.             Gründe und Ursachen

Die Erarbeitung einer ,, neuen´´ Jugendsprache verwenden die Jugendlichen um sich von anderen Altersklassen zu unterscheiden und sich zu klassifizieren. Die Jugendlichen wollen eine Art eigene Gesellschaft gründen. Außerdem wird das Gemeinschaftsgefühl in der jeweiligen Peer-Group gesteigert. Folglich suchen die Jugendlichen nach Anerkennung im Freundeskreis. Ein weiterer Aspekt der die Jugendsprache attraktiv wirken lässt ist, dass die Jugendlichen dadurch, dass sie die Sätze verkürzen nicht mehr soviel Eigendenkleistung mitbringen müssen, was im schlimmsten Fall jedoch zu einer Rückbildung der Sprache führen kann, da sich die verwendeten Worte so ins Gedächtnis einprägen könnten, dass die grammatikalisch korrekten Worte dem Wortschatz abhanden kommen. Die Sprache ist auch ein Ausdruck des Lebensgefühls der jeweiligen Peer-Groups, sodass die Abgrenzung nicht nur generationsübergreifend, sondern auch gruppenübergreifend stattfindet.

Auch regionale Faktoren bilden bei der Bildung der Jugendsprache einige Unterschiede, da auch die regionalen Akzente in diese mit übernommen werden. In Berlin zum Beispiel gibt es sehr viele Türkische und Arabische Migranten, dadurch werden auch viele türkische und arabische Wörter in die Jugendsprache eingebaut. Eine weitere Ursache ist die Umgebung, in der man aufwächst und welche Ausbildung man genießt (Hauptschule-Gymnasium). Auf einer Hauptschule werden mehr obszöne Ausdrücke benutzt als auf einem Gymnasium. Dies hat aber auch etwas mit der Herkunft der Jugendlichen zu tun. Kinder deren Eltern über schlechte Deutschkenntnisse verfügen haben nicht die Möglichkeit ihren Kindern die deutsche Sprache beizubringen, sodass sie darauf angewiesen sind, dass ihre Kinder wenn auch spät diese anhand ihrer Umgebung lernen.

Ein wichtiges Motiv der Jugendsprache ist die Abgrenzung von den Erwachsenen. In der Pubertät will man sich von den Erwachsenen entfernen und ,,rebellieren“, dies machen die Jugendlichen, indem sie die sprachliche Regel brechen, wie zum Beispiel durch den Austausch von deutschen Wörtern durch englische[4]. Die Jugendlichen verwenden nicht nur verschiedene Jugendsprachen um sich von den Erwachsenen abzugrenzen sondern auch um sich von den verschiedenen Peer-Groups abzugrenzen. Außerdem möchten sie mit ihrer Sprache auch ihre Einstellung und ihr Lebensgefühl gut vermitteln. Weiterhin ist auch der pubatäre Trotz eine Ursache für die Bildung der Jugendsprache. Sie stellen Sätze so um, wie man sie in einem normalen Gespräch nie verwenden würde. Ein weiterer Grund ist auch die ,,COOLNESS“. Jugendliche fühlen sich „cool“ wenn sie Sätze bilden, die die Erwachsene Generation, oder auch andere in ihrem alter nicht verstehen[5]. Auch die Englische Sprache ist eine Ursache für die Bildung der Jugendsprache. Wörter, die in der Jugendsprache oft verwendet werden und welche selbst die ältere Generation kennt, wie ,,chillen“ oder ,,mailen“, ,,daten“ kommen alle aus dem Englischen. Diese Anglizismen beeinflussen die deutsche Sprache jedoch enorm. Denn diese werden ganz in die deutsche Sprache eingebaut. Nicht nur in der Jugendsprache finden wir diese Wörter sondern auch in Bedienungsanleitungen oder sogar im TV.

2.4.             Medien und Musik

Natürlich machen sich auch die Medien die Jugendsprache zu Nutzen. Mit der Jugendsprache versuchen die Medien das Konsumverhalten der Jugendlichen zu beeinflussen. Die Medien nehmen einen großen Platz in der Freizeit der Jugendlichen ein, noch ganz anders als vor ein paar Jahren und somit ist es klar, dass die Medien versuchen mit der Sprache die Jugendlichen anzusprechen. Nicht nur in der Werbung ist es so, auch in der Musik oder in Filmen. Ein sehr gutes Beispiel dafür, dass Medien sich durch Redewendungen auszeichnen ist ,, Ja ne is kla“ von Atze (RTL Serie). In der korrekten deutschen Sprache würden wir einen solchen Satz niemals finden, doch hat ihn fast jeder schon mal gehört. Jugendliche übernehmen solche Sätze aus den Filmen oder der Musik und übernehmen diese in ihre Sprache. Aber auch andersrum ist es nicht anders. Ein weiteres gutes Beispiel ist die Werbung von Saturn ,,Geiz ist Geil“. Die Werbung versucht somit die Jugend und deren Konsumverhalten zu beeinflussen. Ein Jugendlicher kauft eher in einem Geschäft, welches sich den Jugendlichen anpasst. Die Werbung baut die Sprache der Jugendlichen in ihren Werbespot ein um das Vertrauen der Jugendlichen zu gewinnen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Musik, Rap und Hip-Hop sind Transportmittel der Jugendsprache. In den Texten kommen kurze Sätze, gebrochene Reime, sowie eine sexistische Wortwahl vor[6]. Die Künstler dieser Texte sind meist Vorbilder der Jugendlichen und so wie ein Jugendlicher versucht wie sein Lieblingsfußballer zu spielen, so versuchen auch die Jugendlichen wie ihre Lieblingsrapper zu sprechen. Sie übernehmen die kurzen Sätze, die sexistische Wortwahl in ihren normalen Sprachgebrauch. Besonders deutlich wird dies, wenn man auf die USA blickt. Die US-amerikanische Alltagssprache ist durchzogen von Begriffen und Redewendungen, die durch Rap geprägt wurden.

Wenn man sich mal die Gespräche auf dem Pausenhof anhört, fällt auf, dass die meisten Jugendlichen Inhalte dieser Texte auch in ihren normalen Gesprächen verwenden. Das die Musik eine große Rolle in der Sprache der Jugendlichen spielt wird sehr deutlich, wenn man auf das Wort des Jahre 2011 der Jugendlichen blickt. Das Wort des Jahres 2011 lautet ,,Swag“[7]. Das Wort swag stammt aus einem Raplied und wurde so populär, dass es fast jeder kannte. Auch Wörter wie "Bitchmove" und "Fjedn" sind beliebte Wörter bei den Jugendlichen. Diese Wörter werden bei der jungen Generation auch im normalen Sprachgebrauch verwendet. Auch diese Wörter haben ihr Herkunft aus der Musik[8]. Nun ist es Ansichtssache, ob die Musik die Jugendlichen im negativen oder im positiven beeinflusst. Die Musik verändert nicht nur die Sprache der Jugendlichen, sondern auch das Verhalten der Jugendlichen. Sie versuchen die Textinhalte nachzumachen. Die Künstler, die auf die Unterstützung ihrer Fangruppen, welcher die Jugendlichen ebenfalls angehören, angewiesen sind versuchen die momentanen ,, Kultwörter´´ in ihre Texte zu integrieren um die Jugendlichen und allgemein ihre Fangemeinde dadurch anzusprechen.

Auch das Internet beeinflusst die Sprache der Jugendlichen sehr. Hier wird vor allem auch wieder der Anglizismus deutlich. Die Jugendlichen verwenden in diversen Chatrooms (auch ein Englisches Wort, welches ins Deutsche übernommen wurde) englische Begriffe, wie z.B. „cool“. Aber es werden nicht nur Englische Begriffe verwendet, sondern auch diverse Abkürzungen. Jugendliche schreiben nicht mehr in ganzen Sätzen, sondern formen aus Sätzen wie ,,Ich lache mich schlapp“ Abkürzungen wie ,,lol“. Es scheint als ob die deutsche Sprache völlig untergeht. Das Handy oder das Internet sind mittlerweile genau so wichtig für die Jugend wie der Fernseher. Sie nehmen einen großen Teil der Freizeitgestaltung ein. Früher hat man sich getroffen und miteinander gesprochen um sich zu verabreden. Doch heutzutage schreiben

sich Freunde, selbst wenn sie 100 Meter auseinander wohnen. Der Psychologe Florian Rehbein ist der Meinung , dass es für Jugendliche ganz wichtig ist ihre sozialen Kontakte über das Internet zu pflegen[9].

Auch Online-Spiele verändern die Sprache der Jugendlichen deutlich. Wenn sie im Spiel sind haben sie auch nicht die Zeit vollständige Sätze an ihre Mitspieler zu senden. Die Jugendlichen kürzen ab und lassen auch so die deutsche Sprache verkümmern. Die Meinungen, ob die Sprache durch das Internet negativ beeinflusst wird gehen auseinander. Die Linguistik-Professorin Angelika Storrer ist der Meinung, dass das Internet die Sprache nicht negativ beeinflusst[10].

 

3.   Fazit

Letztlich lässt sich sagen, dass für die Entstehung von Jugendsprachen in erster Linie die hauptsächlich zur Freizeitgestaltung genutzten Medien verantwortlich sind, da diese durch ihre Sprachanwendung sich nach mehrmaliger Wiederholung ins Gedächtnis der Jugendlichen einprägen. Einer der größten Faktoren, die die Sprachkultur der Jugendlichen beeinflusst ist der Anglizismus, der dazu führt, dass englische Wörter ins deutsche übernommen werden.

Diese Faktoren und die Publikationsmittel sorgen dafür, dass die Jugendlichen heutiger Zeit die deutsche Sprache verkümmern lassen und sich aufgrund zeitlicher Gründe lieber an Abkürzungen und anderen Sprachveränderungen bedienen.

Diese Sprachveränderungen werden von Generation zu Generation dazu genutzt, um sich von der der Älteren zu unterscheiden um damit eine Abgrenzung zu vollziehen.

Die Auseinandersetzung mit diesem Thema hat mir viel Spaß bereitet, da die Recherchen, dadurch dass ich mich selbst noch im jugendlichen Alter befinde, sehr viel interessanter gestaltet worden sind.

 

4.   Quellenverzeichnis

Literatur

Langenscheidt (2012): Hä?? Jugendsprache unplugged

Internetadressen

  100-Jahre

ät&Itemid

Bildquellen



[1]

[2]

[3]

[4]

[5] ät&Itemid

[6]

[7]Vgl. Hä?? Jugendsprache 2012. Langenscheidt

[8]http://rap.de/news/6041

[9]http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article3972877/Laesst-das-Internet-unsere-Sprache-verkuemmern.html

[10]

Quellen & Links

Swop your Documents