<
>
Download

Hausübung
Deutsch

Gymnasium Vogelsang Solingen

2011

Marion K. ©
2.70

0.18 Mb
sternsternsternstern_0.2stern_0.3
ID# 8999







 

Im zweiten Auftritt des vierten Aufzugs des von Johann Wolfgang von Goethe 1786 in Versform verfassten Dramas „Iphigenie auf Tauris“ befolgt die Hauptprotagonisten Iphigenie den Plan des Pylades und belügt deshalb den Diener des Königs von Tauris Arkas um ihre Flucht gemeinsam mit ihrem Bruder Orest und dessen Gefährten Pylades zu ermöglichen.

Iphigenie steht vor der Entscheidung König Thoas zu belügen und mit Orest und Pylades  zu fliehen oder ihren Plan aufzudecken und die Wahrheit zu verkünden. Dann müsste sie allerdings als Priesterin der Insel ihren Bruder Orest und Pylades der Jagdgöttin Diane opfern, da die beiden sich unbefugt Zugang zur Insel verschafft haben, was dort mit dem Tode bestraft wird.

Aufgrund dessen befindet sie sich im Zwiespalt und hadert mit sich selbst, da sie einerseits König Thoas, der ihr gegenüber immer herzlich und respektvoll war nicht belügen möchte, andererseits aber auch nicht für den Tod ihres Bruders und dessen Gefährten verantworten und damit die Gräueltaten ihrer Familie fortsetzen möchte. Da sie wegen ihrer verzweifelten Lage noch keine Entscheidung getroffen hat, schickt Thoas seinen Diener Arkas aus um nach den Menschenopfern fragen zu lassen.

 

Als dieser erscheint und sie drängt, die fremden Eindringlinge möglichst bald  der Göttin zu Opfer, hält sie sich jedoch trotz ihrer Zweifel wie vereinbart an Pylades Plan und berichtet Arkas, dass sie die beiden opfern wollte, sich jedoch ein Hindernis ergeben habe. Einer der beiden Fremden sei mit Verwandtenmord belastet und habe dadurch die heilige Stätte entweiht, weshalb Iphigenie das Bild der Göttin Diana mit ihren Jungfrauen im Meer reinwaschen müsse. Der argwöhnische Arkas besteht jedoch darauf, dass dafür zunächst das Einverständnis des Königs eingeholt werde. Außerdem bedrängt er Iphigenie erneut den Heiratsantrag seines Herrn anzunehmen. In diesem Fall werde dieser auch auf die Opferung der dem Tode geweihten Fremden verzichten. 

 

Der Auftritt beginnt direkt mit einer Aufforderung von Seiten Arkas (Zeile 1421: „Beschleunige das Opfer Priesterin! Der König wartet, und es harrt das Volk“) mit der dieser seine überlegene Haltung gegenüber Iphigenie zum Ausdruck bringt. Zudem verdeutlicht er, dass sowohl der König als auch das Volk sehnsüchtig auf die Menschenopfer warten, was Iphigenie zum schnellen Handeln veranlassen soll. Diese erwidert jedoch, dass dies nicht möglich sei und beginnt die von Pylades entwickelte List in die Tat umzusetzen. Arkas akzeptiert dies zwar, lässt Iphigenie jedoch aufgrund seiner Arglist nicht einfach gewähren, sondern besteht darauf, zunächst die Erlaubnis des Königs einzuholen (Zeile 1441: „Ich melde dieses neue Hindernis dem König geschwind, beginne du das heil’ge Werk nicht eh, bis er’s erlaubt.“) Dies missfällt Iphigenie allerdings, da es den reibungslosen Verlauf ihres Planes behindert, weshalb sie versucht Arkas davon zu überzeugen das eine solche Tat Aufgabe der Priesterin sei und kein Einverständnis des Königs von Nöten sei (Zeile 1444: „Dies ist allein der Priesterin überlassen“ / Zeile 1446: „Sein Rat wie sein Befehl verändern nichts.“) Arkas lässt sich jedoch nicht beirren und kontert Iphigenies Überzeugungsversuchen immer wieder schnell und geschickt. (Zeile 1445: „Solch seltenen Fall soll auch der König wissen“) Um diesen heftigen Wortwechsel darzustellen verwendet Goethe hier eine, bei der jeder Sprecher immer nur einen Vers spricht auf den der Anderer sofort antwortet, wodurch das Gespräch schneller und aufgebrachter wird. Iphigenie gibt jedoch letztlich auf, da sie merkt, dass sich Arkas nicht davon abbringen lässt, den König zu informieren.


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten

G 2 - Cached Page: Friday 29th of March 2024 06:04:40 AM