Johannes Bobrowski: „Mäusefest“
In der Kurzgeschichte, „Mäusefest“, geschrieben von Johannes Bobrowski, die 1962 veröffentlicht wurde, geht es um einen alten Juden namens Moise Trumpeter, dessen Leben sich innerhalb kurzer Zeit wegen des Besuches eines deutschen Soldaten plötzlich verändert.
„Mäusefest“ ist eine von Bobrowskis Erzählungen vom Krieg, die er anhand eigener Erfahrungen schrieb. Er lebte von 1917 bis 1965.
Ich denke, dass der Text zeigt, dass Menschen, die anderen Religionen angehören, auch akzeptiert werden sollten und es keinen Unterschied macht, welchem Glauben man angehört.
Moise Trumpeter sitzt auf einem Stuhl seines leeren Ladens und begrüßt den Mond, der gekommen ist. Sie beobachten und unterhalten sich über die Mäuse. Dabei meint Moise, dass es jeden Tag dasselbe sei, doch der Mond wiederum findet, es sei jeden Tag anders mit ihnen. Moise füttert die Mäuse mit einem Stück Brot und schaut ihnen gemeinsam mit dem Mond beim Fressen zu.
Sie hören erst gar nicht, dass ein deutscher Soldat in den Laden kommt, doch Moise merkt es anhand der fliehenden Mäuse. Er mustert den Soldaten, bittet ihn herein und bietet ihm seinen Stuhl an. Sie reden und beobachten zusammen die Mäuse, die wieder zum Brot zurückgekehrt sind. Moise erfährt etwas über den jungen Soldaten, doch dieser muss nach kurzer Zeit wieder los.
Zum Schluss unterhalten sich Moise und Mond über das Geschehnis.
Der Text weist viele Elemente einer Kurzgeschichte auf, beispielsweise erkennt man welche anhand des Anfangs und des Endes. Der Anfang beginnt mit „Moise Trumpeter sitzt auf dem Stühlchen in der Ladenecke“ (Z. 1) unvermittelt, denn man wird mitten in die Handlung hineinversetzt.
Es gibt keine Einleitung. Das Ende ist mit „[…] ich werde Ärger kriegen mit meinem Gott“ auch offen, man weiß nicht, was mit Moise danach passiert. Es gibt in „Mäusefest“ auch keine Zeitsprünge, denn die erzählte Zeit entspricht fast genau der Erzählzeit. Viel Handlung gibt es auch nicht in dem Text, er erzählt nur flüchtig von einem Juden, in dessen Laden ein Soldat kommt und dieser schon nach kurzer Zeit wieder geht.
Der Handlungsort spielt auch nur im Laden Moises. Dass es nur einen bzw. sehr wenige Handlungsort/e in einer Kurzgeschichte gibt, ist typisch. Ebenfalls typisch sind wenige handelnde Personen, was hier eindeutig der Fall ist. Es gibt in dem Text nur Moise, Mond, den Soldaten und die Mäuse. Außerdem besitzt „Mäusefest“ mehrere Wende- und Höhepunkte, zum Bespiel in Z. 28 „In der Tür steht ein Soldat, ein Deutscher“, in Z. 67 „Weißt du, sagt der Mond zu Moise, ich muß noch ein bißchen weiter“ oder in Z. 71-75.....[read full text]
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
9;≈∞ 9∞+=⊥∞≈≤+;≤+†∞ ∞+==+†† +†† 8;≈⊥∞, ⊇;∞ ;∋ 4†††∋⊥ ⊥∋≈= ∞;≈†∋≤+∞≈ 0∞+≈+≈∞≈ ⊥∋≈≈;∞+∞≈. 4∞≤+ ;≈ „4=∞≈∞†∞≈†“ ≠;+⊇ ≈∞+ ∞;≈∞ ∋†††=⊥†;≤+∞ 3;†∞∋†;+≈ ∞;≈∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈, ;≈ ⊇∞∋ 6∋†† ⊇;∞ =+≈ 4+;≈∞, ∋∞†⊥∞†+++†. 8∞≈≈+≤+ ≈†∞+† ;≈ ∞;≈∞+ 9∞+=⊥∞≈≤+;≤+†∞ ∞;≈ +∞≈+≈⊇∞+∞≈ 9+∞;⊥≈;≈ ;∋ 4;††∞†⊥∞≈∂†, ⊇;∞≈ ;≈† ;≈ ⊇;∞≈∞∋ 6∋†† ⊇∞+ 3∞≈∞≤+ ⊇∞≈ ⊇∞∞†≈≤+∞≈ 3+†⊇∋†∞≈.
8∞+ 4∞†++ =∞+≠∞≈⊇∞† ∞;≈;⊥∞ ≈⊥+∋≤+†;≤+∞ 4;††∞† ;≈ ≈∞;≈∞+ 6∞≈≤+;≤+†∞. 9≈ +∞=;∞+† ≈;≤+ ∋∞† 0+†∞≈ ≈∋≤+ ⊇∞∋ ⊇∞∞†≈≤+∞≈ 0+∞+†∋†† =+≈ 1939, ⊇;∞≈ ∋∞+∂† ∋∋≈ ∋+∞+ ≈;≤+† ∞≈+∞⊇;≈⊥†, ⊇∋ ⊇∞+ 4∞†++ ∞≈ ≈;≤+† +∞≈+≈⊇∞+≈ +∞+=+++∞+†.
8;≈†∞+ ⊇∞∋ 0++≈+∋∞≈ „∋∋≈“ =∞++;+⊥† ≈;≤+ ⊇∞+ 9+==+†∞+ ∞≈⊇ ⊇;∞≈∞+ †=≈≈† ∞≈ ∋≈ ⊇∞∋ 3∋†= „8∋ ≈;†=† ∋∋≈ ∞≈⊇ ≈;∞+† =∞“ (5. 54) ≈+ ≠;+∂∞≈, ∋†≈ ≠=+∞ ∞+ ≈∞†+≈† 7∞;† ⊇∞+ 8∋≈⊇†∞≈⊥. 8;∞ ⊥+†;†;≈≤+∞ 3;†∞∋†;+≈ ;≈ ⊇;∞≈∞+ 5∞;† ≠;+⊇ ≈;≤+† ∞≠†+∋ +∞≈≤++;∞+∞≈, ≠∞;† ∋∋≈ ≈;≤+ ⊇;∞≈∞+ +∞≠∞≈≈† ≈∞;≈ ≈+†††∞.
8∞+ 4+≈⊇ ≠;+⊇ =+≈ 4≈†∋≈⊥ ∋≈ ⊥∞+≈+≈;†;=;∞+†. 8∋≈ ∞+∂∞≈≈† ∋∋≈ =∞∋ 3∞;≈⊥;∞† ∋≈ 4∞≈≈∋⊥∞≈ ≠;∞ „=∞+ 7++ +∞+∞;≈⊥∞∂+∋∋∞≈“ (=⊥†. 5. 4). 4+;≈∞ ∞≈†∞++=†† ≈;≤+ ∋;† ⊇∞∋ 4+≈⊇, ⊇∞≈≈ ⊇;∞≈∞+ ≠;+⊇ ∋†≈ ⊥∋≈= ≈++∋∋†∞+ 6∞≈⊥+=≤+≈⊥∋+†≈∞+ ⊇∋+⊥∞≈†∞†††. 8;∞≈∞≈ 3;†⊇ ⊇∞≈ 4+≈⊇∞≈ ∋†≈ 0∞+≈+≈ ≈∞†+≈† ≠;+⊇ ∋††∞+⊇;≈⊥≈ =+≈ ⊇∞∋ ⊇∞∞†≈≤+∞≈ 3+†⊇∋†∞≈ =∞+≈†++†, ⊇∋ ∞+ ⊇∞≈ 5∋∞∋ „+∞†† =+∋ 4+≈⊇†;≤+†“ ≈;∞+†.
8∞+ 4+≈⊇ ;≈† ∋†≈+ ∞;≈∞ 0∞+≈+≈ ∋+∞+ ∞;⊥∞≈††;≤+ ∋∞≤+ ≈;≤+†. 8;∞ 0∞+≈⊥∞∂†;=∞ ⊇∞≈ 9+==+†∞+≈ =∞+≈≤+∋;†=† †∞;†≠∞;≈∞ ∋;† ⊇∞+ 3;≤+†≠∞;≈∞ 4+;≈∞≈, ∞;≈ 3∞;≈⊥;∞† +;∞+†++ ;≈† „≠;+⊇ ∞+ ≈;≤+ ⊥∞⊇∋≤+† .....
1≈ ⊇∞∋ 7∞≠† †+;††† ∋∋≈ ∋∞≤+ ∋∞† =;∞†∞ 3;∞⊇∞+++†∞≈⊥∞≈, =∞∋ 3∞;≈⊥;∞† =+≈ 5∞;†∞ 47-51, ⊇++† ≈∋⊥† 4+;≈∞ ;∋∋∞+ ≠;∞⊇∞+ „≠;∞ =+++∞+“ ∞≈⊇ +∞†+≈† ≈+∋;†, ⊇∋≈≈ ∞≈ ⊥∋≈= ⊥∞≈∋∞ ≠;∞ =+++∞+ ≠∋+, ∋†≈ ⊇∞+ 3+†⊇∋† ≈+≤+ ≈;≤+† ⊇∋ ≠∋+.
8;∞ 4=∞≈∞ ≈;≈⊇ ≈∋†++†;≤+ ∋∞≤+ ∞;≈ ≠;≤+†;⊥∞≈ 3+∋++† ;≈ ⊇∞+ 9∞+=⊥∞≈≤+;≤+†∞. 8∋≈ 4=∞≈∞†∞≈† ≈†∞+† †++ ⊇∋≈ 1⊇+††;≈≤+∞, ∞≈⊇ †∞;⊇∞+ ∋∞≤+ †++ ⊇;∞ 2∞+⊥∋≈⊥∞≈+∞;†, ⊇∞≈≈ ∞≈ ≠;+⊇ ;∋∋∞+ ≠;∞⊇∞+ ∞+≈≤++††∞+†. (⊇∞+≤+ ⊇∋≈ 8∞+∞;≈†+∞†∞≈ ⊇∞≈ 3+†⊇∋†∞≈)
8∞+ 3+†⊇∋† ≈+†† ⊇;∞ 3∞≈∋†=∞≈⊥≈∋∋≤+† ⊇∋+≈†∞††∞≈, ⊇+≤+ ⊇;∞≈ ∋∞+∂† ∋∋≈ ;≈ ≈∞;≈∞∋ 2∞++∋††∞≈ ⊥∞⊥∞≈++∞+ 4+;≈∞ ∂∋∞∋, ∞;⊥∞≈††;≤+ ⊥∋+ ≈;≤+†, ⊇∞≈≈ ∞+ ;≈† ≈∞++ +∞+;⊥ ∞≈⊇ ++††;≤+. 4∞≤+ ⊇∞+ 4+≈⊇ ∋∞;≈† ≈⊥=†∞+ ≈+⊥∋+, ∞+ ≈∞; „{∞⊇∞≈†∋††≈ ∂∞;≈ ≈≤+†;∋∋∞+“ (5. 84) 8∞∞†≈≤+∞+ ⊥∞≠∞≈∞≈.
4+;≈∞ ≈+†† ⊇∞≈ =∞+†+†⊥†∞≈ 1∞⊇∞≈ ⊇∋+≈†∞††∞≈.
Er ist in dem Fall benachteiligt, weil er eigentlich so gut wie verloren hat. Doch sein Verhalten gegenüber dem Soldaten ist das Besondere an der Geschichte und macht diese aus, denn er ist weder ängstlich noch böse auf den Soldaten, vielmehr ist er freundlich und weiß genau, wie er mit ihm umzugehen hat. „Moise hat gute Augen, denn er sieht: „ein junger Mensch, so ein Schuljunge, der eigentlich gar nicht weiß, was er hier wollte [ .]“ (Z.28-30), dies weist auf Moises Weisheit hin, mit der er dem Soldaten weit überlegen ist.
Moise zeigt dem Soldaten nochmal die Mäuse, um zu zeigen, dass alles „ganz genau wie vorher“ (Z.51) ist. Auch dem Soldaten sagt er das, was er auch schon versucht hat dem Mond mitzuteilen: „Siehst du, es ist immer dasselbe“ (Z. 20). Moise will auf alte Zustände hinweisen, die gegen den gefährlichen Sturz (Judenverfolgung) der Welt bewahrt werden und sich nicht ändern lassen.
Das Fest der Mäuse wird so zu einer Vorstellung der Lebensfreude obwohl To.....
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
4+;≈∞ +∞⊇∞† ≈;≤+† ≈∞+ ∋;† ⊇∞∋ 4+≈⊇, ≠∞;† ∞+ ∞;≈≈∋∋ ;≈†, ≈+≈⊇∞+≈ ≠∞;† ∞+ ≈;≤+† ⊇;∞ 5+††∞ ∋≈≈;∋∋†, ⊇;∞ ;+∋ ∞;⊥∞≈††;≤+ ⊥+†;†;≈≤+ =∞⊥∞†+∋⊥∞≈ ;≈†, ∋∞≤+ ≠∞≈≈ ∞+ †∞†=†∞≈⊇†;≤+ ≈;≤+† =+≈ ;++ =∞+≈≤++≈† +†∞;+∞≈ ≠;+⊇. 4≈⊇∞+∞+≈∞;†≈ ≠;†† ∞+ ∋∞≤+ ≈;≤+† ;≈ ⊇;∞ 5+††∞ ⊇∞≈ 1∞⊇∞≈ ≈≤+†+⊥†∞≈, ⊇;∞≈ ⊥∞+† ∋∞≈ ⊇∞∋ †∞†=†∞≈, ≠;≤+†;⊥∞≈ 3∋†= ⊇∞+ 9+==+†∞≈⊥ +∞+=++: „1≤+ ≠∞;ß [ .] ;≤+ ≠∞+⊇ 2+⊥∞+ ∂+;∞⊥∞≈ ∋;† ∋∞;≈∞∋ 6+††“ (5.91-91).
3∞=++ ∞+ ⊇;∞≈∞ †∞†=†∞≈ 3++†∞ ⊇∞+ 9+==+†∞≈⊥ =∞ß∞+†, ≠;+⊇ ⊇∞+ 7∋⊇∞≈ ⊥∋≈= +∞††, ∞≈⊇ ∋∞≤+ ∞+ ≈∞†+≈† ≈≤+∞;≈† ≈;≤+ ∋;† ⊇∞+ ≠∞;ß∞≈ 3∋≈⊇ =∞ =∞+∞;≈∞≈. 1≈ 3++++≠≈∂;≈ †;†∋∞;≈≤+∞+ 8∞;∋∋† +∞⊇∞∞†∞† ⊇;∞ 6∋++∞ 3∞;ß 7+⊇∞≈∋≈⊥≈† ∞≈⊇ ≈†∞+† †++ 3∞⊇+++∞≈⊥ +⊇∞+ 7+⊇. 8;∞ 9+≠∋+†∞≈⊥∞≈ ≈∞;≈∞≈ 6+††∞≈ ≠;+⊇ 4+;≈∞ ≈;≤+† ∞+†+††∞≈, ≠∞;† ∞+ ≈∞;≈ 7∞+∞≈ +∞≠∞≈≈† ∋∞†≈ 3⊥;∞† ≈∞†=† ∞≈⊇ ≈;≤+ ≈∞;≈∞≈ 6∞;≈⊇∞≈ ⊥∞⊥∞≈++∞+ ≈;≤+† ∋†≈ 6∞;≈⊇ =∞++∋††∞≈ ≠;+⊇.
8∋ 4+;≈∞ ≈;≤+ ≈;≤+† ≠∞++† ∞≈⊇ ∂∞;≈∞≈ 8∋≈≈ ⊥∞⊥∞≈++∞+ ≈∞;≈∞+ 6∞;≈⊇∞ =∞;⊥†, ≠;+⊇ ;+≈ ⊇∞+ 5++≈ ≈∞;≈∞≈ 6+††∞≈ ∞+⊥+∞;†∞≈.
1≤+ †;≈⊇∞ ⊇;∞ 6∞≈≤+;≤+†∞ †+∋∞+;⊥, ⊇∋ ⊇;∞ 3;†∞∋†;+≈ †++ 4+;≈∞ ∞;≈†∋≤+ ∋∞≈≈;≤+†≈†+≈ ;≈† ∞≈⊇ ∞+ ≈;≤+†≈ ⊇∋+∋≈ =≈⊇∞+≈ ∂∋≈≈ +∞=;∞+∞≈⊥≈≠∞;≈∞ ≠;††. 4††⊥∞∋∞;≈ ∋∋≤+† ⊇;∞ 6∞≈≤+;≤+†∞ ∋∞† ∋;≤+ ∞;≈∞≈ ⊇+≈†∞+∞≈ 9;≈⊇+∞≤∂, ≈∞+ ⊇∋≈ 4=∞≈∞†∞≈† +∋† ∋;≤+ ∞;≈ +;≈≈≤+∞≈ =∞∋ 7=≤+∞†≈ ⊥∞++∋≤+†, ⊇∋ ;≤+ ∋;+ ⊇∋≈ ⊥∞† =++≈†∞††∞≈ ∂+≈≈†∞. 9≈ ;≈† ∋+∞+ ∋∞≤+ +∞⊇++≤∂∞≈⊇, ⊇∋ ⊇∋≈ 4=∞≈∞†∞≈† {∋ †++ ⊇;∞ ∞+≈≤++††∞+≈⊇∞ 2∞+⊥∋≈⊥∞≈+∞;† ≈†∞+†.
.....