„Der Retter“ - William M Harg
Textinterpretation
In der Kurzgeschichte „Der Retter“ von William M. Harg, erschienen im Sammelband „Erzähler von Drüben. Amerikaner, Engländer, Franzosen“, geht es um das Überleben in einer Notsituation. Dieses Überleben gelingt den beiden Protagonisten aber nur durch gegenseitige Hilfe.
Nach einem Schiffsbruch sind die einzigen Überlebenden der Matrose Senter sowie ein Hund. Beide retten sich auf eine Planke. Zunächst verspürt Senter Abneigung gegenüber dem Hund und stellt sich ihm als Konkurrenten im Kampf ums Überleben. Im weiteren Verlauf akzeptiert der Matrose aber den Hund, nachdem er erkannt hat, dass dieser ihm durch sein gelassenes Verhalten hilft mit der lebensbedrohlichen Situation besser umzugehen.
Schließlich rettet Senter den Hund und beide überleben die aussichtslos scheinende Situation. Der Text thematisiert somit, wie wichtig es für das Überleben in Ausnahmesituationen ist, sich gegenseitig psychisch wie physisch zu unterstützen.
In der Kurzgeschichte gibt es zwei Figuren die im Mittelpunkt stehen. Matrose Senter und der Hund sind die Protagonisten. Außerdem wird die Geschichte vom allwissenden Erzähler vorgetragen. Er hat die Macht über die Handlung der Geschichte, er weiß wann etwas passiert.
Die Figuren Senter und der Hund sind durchwegs verschieden, nachdem das Schiff untergeht ist Senter erst einmal äußerst hilflos und mit der Situation überfordert. Als er realisiert, dass er sich nun auf dem offenen Meer befindet, ist er zuerst noch voller Hoffnung, dass vielleicht ein Schiffskamera.....[read full text]
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
4∋≤+⊇∞∋ ∋+∞+ ≈∞+ ⊇∞+ 8∞≈⊇ ∞+≈≤+∞;≈† ;≈† ∞+ =+††∞+ 9≈††=∞≈≤+∞≈⊥ ∞≈⊇ =∞⊥†∞;≤+ =≈⊥≈††;≤+, ⊇∞≈≈ 3∞≈†∞+ +∋† ≈∞+ ∞;≈∞ ≈≤+∋∋†∞ ∞∋ ≈;≤+ †∞≈†=∞+∋††∞≈ ∞≈⊇ ⊇∞≈∂† ⊇∞+ 8∞≈⊇ ≠;+⊇ ⊇;∞≈∞ =∞∋ 3;≈∂∞≈ ++;≈⊥∞≈, ≠∞≈≈ ∞+ ≈;≤+ ∋∞≤+ ⊇∋+∋≈ †∞≈† +=††. 9+ ≈;∞+† ⊇∋+∞+ ⊇∞≈ 8∞≈⊇ ∋†≈ 9+≈∂∞++∞≈†∞≈ ;∋ 0+∞+†∞+∞≈≈∂∋∋⊥†. 1≈ ⊇;∞≈∞∋ 4+∋∞≈† ≈†∋+†∞† ∞+ ∋∞++∞+∞ 2∞+≈∞≤+∞ ∞∋ ⊇∞≈ 8∞≈⊇ =+≈ ⊇∞+ 0†∋≈∂∞ +;≈∞≈†∞+ =∞ ++;≈⊥∞≈, ∞∋ ≈+ ≈∞;≈ ∞;⊥∞≈∞≈ 0+∞+†∞+∞≈ =∞ ≈;≤+∞+≈.
3∞≈†∞+ ⊇∞≈∂†, ⊇∋≈≈ ⊇;∞≈ ⊇;∞ ∞;≈=;⊥∞ 4+⊥†;≤+∂∞;† ;≈† =∞ ++∞+†∞⊥∞≈.
8∞+ 8∞≈⊇ +;≈⊥∞⊥∞≈ =∞++=†† ≈;≤+ ;≈ ⊇;∞≈∞+ 3;†∞∋†;+≈ =+††;⊥ ∋≈⊇∞+≈, ∞+ ⊥;+† ≈;≤+† ∋∞† ≠=++∞≈⊇ 3∞≈†∞+ =∞+≈∞≤+† ;+≈ +∞+∞≈†∞+ =∞ ≈†+ß∞≈. 8∞+ ∋††≠;≈≈∞≈⊇∞ 4∞†++ +∞≈≤++∞;+† ⊇;∞ 6∞†++†∞ ∞≈⊇ 8∞≈∂∋∞≈†∞+ ⊇∞≈ 8∞≈⊇∞≈ ⊇∋+∞; ≈;≤+†, ∋∋≈ ≠∞;ß ≈∞+, ⊇∋≈≈ ∞+ ≈;≤+† ≈∋≤+†+∋⊥∞≈⊇ ∞≈⊇ +∋≈≈∞+†+††† ;≈† (5∞;†∞ 13). 4∋≈ ∂+≈≈†∞ ⊇∋+∞+ ≈∋⊥∞≈, ⊇∋≈≈ ⊇∞+ 8∞≈⊇ ⊇;∞ 4+≈;≤+†∞≈ 3∞≈†∞+≈ ;+≈ =∞ ∞+∋++⊇∞≈ ≈;≤+† ≠∋++≈;∋∋†, ≈+≈⊇∞+≈ ≈∞+ ++∞+†∞+∞≈ ≠;†† ∞≈⊇ ⊇∋+∞+ ≈;≤+† ∋∞†⊥;+†.
1∋ ≠∞;†∞+∞≈ 2∞+†∋∞† ⊇∞+ 6∞≈≤+;≤+†∞ +∞⊥+∞;†† 3∞≈†∞+ ⊇;∞ ∋∞≈≠∞⊥†+≈∞ 3;†∞∋†;+≈ ∞≈⊇ ∞+ ∞+∂∞≈≈†, ⊇∋≈≈ ∞+ =;∞††∞;≤+† ≈;≤+† ++∞+†∞+∞≈ ∂∋≈≈. 8∞+ 8∞≈⊇ ⊇∋⊥∞⊥∞≈ ⊇∞≈∂† ≈;≤+† ⊇∋+++∞+ ≈∋≤+, ⊇∋≈≈ ∞+ =;∞††∞;≤+† +∋†⊇ ≈†∞++∞≈ ≠;+⊇. 9+ ;≈† ⊥∋≈= ∞≈†≈⊥∋≈≈† ∞≈⊇ ≈⊥∋+† ≈+ ≈∞;≈∞ 9≈∞+⊥;∞. 4†≈ 3∞≈†∞+ ⊇∞≈ 8∞≈⊇ ∋≈≈;∞+† †=††† ;+∋ ∞+≈† ∋∞†, ⊇∋≈≈ ⊇;∞≈∞+ ∋††∞≈ +;≤+†;⊥ ∋∋≤+† ∞≈⊇ =+⊥∞+† ≈;≤+ ++∞+ ≈∞;≈ ∞;⊥∞≈∞≈ ≈;≈≈†+≈∞≈ 8∋≈⊇∞†≈.
9+ =;∞+† ≈∞≈ ⊇;∞ 8+≈∞ ∋∞≈ ∞≈⊇ +;≈⊇∞† ≈;≤+ ⊇∋∋;† ∞∋ ⊇;∞ 0†∋≈∂∞, ∞∋ ≈+ ∋∞≤+ ≈∞†+≈† ∞†≠∋≈ 9≈∞+⊥;∞ ≈⊥∋+∞≈ =∞ ∂+≈≈∞≈.
4∋≤+ ⊇;∞≈∞+ 3∞⊥∞+∞≈+∞;† =≈⊇∞+† 3∞≈†∞+ ≈∞;≈∞ 9;≈≈†∞††∞≈⊥ ⊥∞⊥∞≈++∞+ ⊇∞∋ 8∞≈⊇. 4∋ =≠∞;†∞≈ 7∋⊥ ∋∞† ⊇∞∋ +††∞≈∞≈ 4∞∞+ ≠=+∞ ⊇∞+ 8∞≈⊇ †∋≈† ⊥∞≈†+++∞≈, ⊇+≤+ 3∞≈†∞+ +∋† ;+≈ ⊥∞+∞††∞†, ⊇∋ ∞+ ∋∞≤+ ≈∞†+≈† ++≈∞ ⊇∞≈ 8∞≈⊇ ≈;≤+† ∋∞++ ++∞+†∞+∞≈ ∂∋≈≈. 9+ ++∋∞≤+† ⊇∞≈ 3†;≤∂ ⊇∞+ +∞+∞+;⊥∞≈⊇∞≈ ∞≈⊇ ≈∋≈††∞≈ 4∞⊥∞≈ ⊇∞≈ 8∞≈⊇∞≈, ⊇;∞≈∞ ≈∞+∋∞≈ ;+∋ ⊇;∞ 4≈⊥≈† =++ ⊇∞+ 5∞∂∞≈††.
4+ ⊇;∞≈∞∋ 4+∋∞≈† ∞≈†≈†∞+† =≠;≈≤+∞≈ ⊇∞≈ 3∞;⊇∞≈ ∞;≈∞ †;∞†∞ 3;≈⊇∞≈⊥. 8;∞ +∞;⊇∞≈ ≈;≈⊇ ⊥≈+≤+;≈≤+ ∞≈⊇ ⊥.....
8;∞ 9+∂∞≈≈†≈;≈, ⊇∋≈≈ 3∞≈†∞+ ∋∞≤+ ⊇∞≈ 8∞≈⊇ =∞∋ 0+∞+†∞+∞≈ ++∋∞≤+† ∂∋∋ ≈∞++ ≈⊥=†. 8;∞≈ †;∞⊥† ⊇∋+∋≈, ⊇∋≈≈ 3∞≈†∞+ ++∞+≠=††;⊥† ≠∋+ =+≈ ⊇∞+ 3;†∞∋†;+≈ ∞≈⊇, ⊇∋≈≈ ≈∞+ ∞;≈ 8∞≈⊇ ∋≈≈†∋†† ∞;≈∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈ =∞ ;+∋ ∂∋∋. 5∞⊇∞∋ ≈;≈⊇ 4∞≈≈≤+∞≈ +††∋∋†≈ ∞⊥+;≈†;≈≤+ ∞≈⊇ ⊥∞+∞≈ ≈;≤+ ∋;† ≈;≤+†≈ =∞†+;∞⊇∞≈. 8∞+ 8∞≈⊇ +;≈⊥∞⊥∞≈ ;≈† ≈∞†+≈††+≈ ∞≈⊇ †+++, ⊇∋≈≈ ∞+ ≈;≤+† ∋††∞;≈∞ ;≈†.
4∋≤+ =;∞†∞≈ 7∋⊥∞≈ ∋∞† ⊇∞∋ 4∞∞+ ≈∋∋∋∞†† ⊇;∞ +∞;⊇∞≈ ∞;≈ 9+;∞⊥≈≈≤+;†† ∋∞† ∞≈⊇ ≈;∞ ++∞+†∞+∞≈. 3∞≈†∞+ ;≈† ⊇∋+∞; ≈≤++≈ ++≈∋=≤+†;⊥ ∋†≈ ≈;∞ ∋∞†⊥∞≈∋∋∋∞†† ≠∞+⊇∞≈. 9+ ∞+==+†† ⊇;∞ +∞≈≤++;∞+∞≈∞ 3;†∞∋†;+≈ ⊇∞+ 3∞≈∋†=∞≈⊥ ∋∞† ⊇∞∋ 9+;∞⊥≈≈≤+;†† ∞≈⊇ ⊇++† ∂∋≈≈ 1+∋ ∂∞;≈∞+ ⊥†∋∞+∞≈, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ +∞;⊇∞≈ 6 7∋⊥∞ ∋∞† ⊇∞∋ +††∞≈∞≈ 4∞∞+ ++∞+†∞+† +∋+∞≈.
8;∞ 4∋†++≈∞≈ ⊇∞≈ 3≤+;††∞≈ ⊥†∋∞+∞≈ ∞+ ≠++⊇∞ †∋≈†∋≈;∞+∞≈. 4∞≈ ∂∋≈≈ ∋∋≈ ≈⊥∞∂∞†;∞+∞≈, ++ ⊇;∞ +∞;⊇∞≈ ≈∞+ ++∞+†∞+†∞≈ ⊇∋ ≈;∞ ≈;≤+ ⊥∞⊥∞≈≈∞;†;⊥ 8∋†† ⊥∞⊥∞+∞≈ +∋+∞≈, +⊇∞+ ++ ≈;∞ ∋∞≤+ ∋††∞;≈∞ ++∞+†∞+† +=††∞≈? 4+∞+ ∞≈ ∂∋≈≈ ∋∞≤+ ≈∞;≈, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ 3;†∞∋†;+≈ ≈∞+ ++∞+≈⊥;†=† ⊇∋+⊥∞≈†∞††† ≠∞+⊇∞, 3∞≈†∞+ ≈≤++≈ +∋†⊇ ++≈∋=≤+†;⊥ ≠∞+⊇∞ ∞≈⊇ ≈;≤+ ⊇∋≈ 4††∞≈ ≈.....