Installiere die Dokumente-Online App

word image
Interpretation

Im Hutladen von K. Valentin - Kommu­ni­ka­tive Aspekte des Textes

834 Wörter / ~2½ Seiten sternsternsternsternstern_0.5 Autor Adam M. im Jan. 2010
<
>
Download
Dokumenttyp

Interpretation
Deutsch

Universität, Schule

Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU

Note, Lehrer, Jahr

2006 Jahr

Autor / Copyright
Adam M. ©
Metadaten
Preis 3.70
Format: pdf
Größe: 0.20 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 17







Im Hutladen von K. Valentin

Kommunikative Aspekte des Textes


In dem Text „Im Hutladen“ vollzieht Karl Valentin eine Verkaufsgespräch in einem Hutgeschäft zwischen Verkäuferin und einem Kunden (genauer: sich selbst) in Dialogform nach.

In diesem Gespräch versuchen die beiden Figuren, miteinander zu kommunizieren, scheitern aber letztendlich durch mangelnde Beachtung von kommunikationstechnischen Mitteln an ihrem Vorhaben.

Um diese fehlgeschlagene Kommunikationssituation zu analysieren, möchten wir zuerst auf die verwendeten Sprachakte nach der Sprechakttheorie von Searle genauer eingehen: Beide Gesprächsteilnehmer verwenden zunehmend repräsentative Sprechakte, wie Behauptungen und Aussagen („Als Zivilist darf ich keinen Stahlhelm tragen“), und direktive Sprechakte (z.B. die Forderung des Kunden: „Einen Herrenhut!“, der Verkäuferin:

„Nun müssen Sie sich aber bald entschließen “), weniger aber expressive Sprechakte, die den sozialen Kontakt der Sprecher aufrechterhalten. Auf Letzteres legt die Verkäuferin anfangs mit ihren Fragen noch mehr Wert als der Kunde, was in den Sätzen „Guten Tag, Sie wünschen?“ „Wollen Sie einen weichen oder einen steifen Hut?“ zu beobachten ist.

Der Kunde versucht gegen Ende hin noch vergeblich den Kontakt aufrechtzuerhalten und die verfahrene Situation zu retten („Natürlich lasse ich mich von Ihnen belehren, denn Sie sind Fachmann.“) Dadurch, dass diese Sprechakte aber eher spärlich verwendet werden, wurde eine angenehme Kommunikationssituation schon sehr erschwert.

Weiters wurden die vier Maxime des Kooperationsprinzips laut H.P. Grice ebenfalls von den beiden Sprechern nicht genügend beachtet. Unserer Meinung nach sind mindestens drei der vier Arten von Maximen verletzt worden, die der Quantität, der Relation und der Modalität.

Der Kunde Karl Valentin antwortet auf die Fragen der Verkäuferin sehr kurz und zu ungenau, als dass sie genügend Information herausfiltern könnte. Beispielsweise antwortet er auf die Frage „Was soll das für ein Hut sein?“ nur mit „Einer zum Aufsetzen.“ und gibt dadurch keine konkreten Angaben, die die Verkäuf.....[Volltext lesen]

Download Im Hutladen von K. Valentin - Kommu­ni­ka­tive Aspekte des Textes
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Im vorliegenden Text stimmen an mehreren Stellen beide Aspekte nicht überein, sodass Störungen in der Kommunikation auftreten. Sagt die Verkäuferin zum Beispiel „Es gibt Herren, .behaupten, das sei das Modernste.“, meint sie damit analog, dass die Herren gar nicht modern sind, der Kunde interpretiert aber nur digital und auf Inhaltsebene und lässt so den Beziehungsaspekt außer Acht.

Aufgrund der Tatsache, dass beide Personen nicht genug zum gegenseitigen Verstehen, d.h. zur Kooperation beitragen, stellen wir die kommunikative Kompetenz beider Figuren stark in Frage. Vor allem beim Kunden ist die semiotische Kompetenz nur schwach ausgebildet, da Zeichen falsch interpretiert werden.

Auch die situative Inkompetenz ist bei Valentin sehr auffallend, da Äußerungen oft nicht der Situation angemessen getätigt werden. Besonders im Satz „Das ist Quatsch – natürlich hatte jeder Mensch, solange die Menschheit besteht, seinen eigenen Kopf, aber .“ schweift er von den situativen Begebenheiten ab.

Da an diesen Stellen kein Bezug zur Verkaufssituation hergestellt werden kann, wird ihm auch keine hohe soziale Kompetenz in der Situation zugeschrieben. Da unseres Erachtens bei der Verkäuferin mehr Bemühen um eine erfolgreiche Kommunikation stattfindet, wird dieser mehr Kompetenz hinsichtlich kommunikativer Fähigkeiten zugestanden.

Da beide Personen nicht über das Gesagte reflektieren und stattdessen aneinander vorbei reden, wurde auch der metrasprachliche Aspekt in ihrem Gespräch nicht beachtet.

Hätten die beiden einen Weg gefunden, über die Art, wie sie miteinander kommunizieren, zu reden, wäre der Ausgang möglicherweise positiver für die Verkäuferin verlaufen und die A.....


Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 28th of March 2024 09:56:58 AM