Faust - Der Tragödie erster Teil - Goethe Interpretation: Marthens Garten Im ersten Teil der Szene Marthens Garten (Vers 3413-3468) führen Faust und Margarete ein Gespräch über Religion als auch Kirche und erkennen dabei ihre verschiedenen Standpunkte zu diesem Thema. Margarete ist sehr gläubig und legt sehr viel Wert auf die Religionsausübu­ng­, was man an der Textstelle „ [z]ur Messe, zur Beichte bist du lange nicht gegangen“ (Vers 3426) sieht, was sie Faust vorwirft. Gretchen weiß, dass Faust „nicht viel davon [hält]“ (Vers 3417), aber sie stellt ihm trotzdem eine Frage, die für sie von essentieller Bedeutung ist. Die sogenannte Gretchen-Frage: „wie hast dus mit der Religion?“ (Vers 3415). Wie zu erwarten antwortet Heinrich nicht direkt auf die Frage, sondern versucht die konkrete Antwort zu umgehen (vgl. Vers 3428 ff.). Margarete versucht ihm durch erneutes Nachfragen (siehe Vers 3430) eine Antwort zu entlocken, doch Faust lenkt geschickt ab, indem er sagt, dass das „Gefühl [ ] alles [ist]„ (Vers 3456) und „Name[n] [.] Schall und Rauch [sind]“ (Vers 3457). Damit will Faust ausdrücken, dass Empfindung für gewisse Dinge an die man glaubt der wichtigste Punkt sind und nicht festgelegte Begriffe. Er stellt in seinem Monolog einige rhetorische Fragen (siehe Vers 3432, 3442 f.) und erwartet keine Antwort auf diese Fragen, er will Gretchen nur ..
„Faust – Der Tragödie erster Teil“ Szeneninterpret­ati­on „Marthens Garten“ Ordnen Sie die zu interpretierend­e Szene „Marthens Garten“ inhaltlich und funktional in den Gesamtzusammenh­ang des Dramas ein. Formulieren Sie dazu eine Deutungshypothe­se und belegen Sie diese an der Szene. Begründen Sie durchgängig an formal-künstler­is­chen Aspekten. Der zu interpretierend­en Szene „Marthens Garten“ des Dramas „Faust – Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe geht das erste Treffen Fausts und Gretes im Garten voraus. In einer der nachfolgenden Szenen in Gretchens Stube wird ihre Sehnsucht nach ihm deutlich. Schließlich treffen die Beiden in Marthens Garten wieder aufeinander. Goethe könnte mit dem Einbau dieser Szene in das Drama im Sinn gehabt haben, Gretchen genauer zu charakterisiere­n und der Beziehung zwischen ihr und Faust Tiefe zu verleihen; außerdem soll Fausts skeptische Sicht auf die Kirche betont werden. Die Szene selbst ist zweigeteilt. Zu Beginn befinden sich die Liebenden allein im Garten, bis schließlich Gretchen die Bühne verlässt und Mephisto auftritt. Des Weiteren ist die Unterhaltung zwischen Faust und Gretchen thematisch in drei Sinnabschnitte zu untergliedern: Von Vers 3413-3468 steht die Religiosität der Beiden im Mittelpunkt, bis Vers 3500 ist schließlich Mephisto und von Vers 3501 bis 3520 die Sehnsucht
Goethes Faust
Gretchentragödie
Faust Reise Station 4 Station 5 Station 6
OrtWohnort Gretchens, Gretchens Stube, Marthes Haus, GartenhäuschenWald und HöhleGretchens Wohnort,
Handlung Der verjüngte Faust wird von Mephisto an einen belebten Ort geführt, an dem ihm Margarete sofort auffällt.
Mephisto ergreift über das unschuldige, reine und fromme Mädchen Macht, indem er sie zu einer einem Diebstahl(Sünde) verführt.
Zusammen mit ihrer Nachbarin Marthe wird ein Treffen mit Faust von Mephisto vereinbart. Als sich nachts getroffen wird, tritt Faust in die Offensive und macht Gretchen auf romantische Weise den Hof. Mephisto und Marthe stehen während diesem Rendezvous abseits und beobachten das Geschehen.
Faust und Gretchen werden in einem Gartenhäuschen immer intimer und werden kurz vor dem Akt von Mephisto und Marthe aufgehalten. Faust hat sich nach der Unterbrechung von Mephisto bei seinem Rendezvous in den Wald zurückgezogen um sich selber wieder zu ordnen und zu finden.
Er beginnt zum ersten Mal mit einer Reflexion seiner Reise. Dabei kommt er zum Schluss das er keine Wahrheit soweit gefunden hat.So tauml’ich von Begierde zu Genuss, Und im Genuss verschmachte ich nach Begierde.(3251)
Mephisto stösst zu Faust und erinnert ihn an sein Gretchen und erweckt damit wieder die bewältigten Sehnsucht nach der Liebe.
Faust, welcher sich selbstbemitleidet aufgrund von dem ihm ausgelösten Liebeskummer Gretchens, lässt sich von Mephisto überreden Gretchen erneut aufzusuchen. Faust trifft Gretchen wieder und es kommt zum .....[read full text]
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
Politiker, Huren, Mörder, Soldaten haben sich versammelt und feiern ihre Boshaftigkeit. Faust beginnt Gefallen an dem Event zu finden aber wird durch zu viele okkulte Geschehnisse wieder abgeschreckt. Als er Gretchen sieht die ihren eigenen Kopf unter dem Arm trägt beginnt er zu realisieren wie bösartig dieser Ort ist und möchte zurück zu Gretchen.
Mephisto geleitet Faust vom Bloxberg und die Gefangenschaft von Gretchen wird in Erfahrung gebracht. Auch ihr Todes Urteil wird auf dem Ritt zum Kerker vorausgezeigt. Faust beginnt einen Befreiungsplan zu konstruieren und mit der Zauber Hilfe von Mephisto soll er Gretchen aus dem Kerker und ihrem Tod erlösen. Faust betritt den Kerker mit dem Plan Gretchen zu befreien, Mephisto hatte im Voraus die Wachen mit seinen Mächten hypnotisiert und Faust Zeit dafür vers.....
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis