Installiere die Dokumente-Online App

word image
Glossar / Begriffsverzeichnis

Glossar Filmanal­yse und Reflexio­n zum Glossar / Fachbegr­iffe der filmisch­en Gestaltu­ng

4.900 Wörter / ~18 Seiten sternsternsternsternstern_0.5 Autorin Jenny M. im Jun. 2011
<
>
Download
Dokumenttyp

Glossar
Sprachwissenschaften

Universität, Schule

Universität Wien - Alma Mater Rudolphina

Note, Lehrer, Jahr

2011

Autor / Copyright
Jenny M. ©
Metadaten
Preis 4.00
Format: pdf
Größe: 0.88 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 7470







Glossar

Elemente der filmischen Gestaltung

in der Sequenzanalyse als Teil der Filmanalyse

Deutsch - Englisch


VO Terminologie und Hilfsmittelkunde

Inhalt

Legende Abkürzungen. 1

1.Glossar. 1

1.1Quellenbibliographie Glossar. 9

2. Reflexion. 10

2.1 Bibliographie Reflexion. 15


Legende Abkürzungen


f Femininum

m Maskulinum

n Neutrum

noun Substantiv

sg. Singular

adj. Adjektiv

syn. Synonym

ant. Antonym

abb. Abkürzung

Kon. Kontext

Q. Quelle(nangabe)


1.     Glossar


Begriff Deutsch

Definition/Quelle

Begriff Englisch

Definition/Quelle

EINSTELLUNGSGRÖSSE


CAMERA RANGE


Amerikanisch

adj.

In dieser Kameraeinstellung werden Personen von Kopf bis knapp unter der Hüfte gezeigt.

Kon.: Die Amerikanische Einstellung ist ein Begriff, der aus den alten Westernfilmen abgeleitet wurde. Gefilmt wird bis zu der Stelle, an der früher der Colt saß.

Q:

medium shot

noun, sg

abb. MS

A conventional camera shot filmed from a medium distance; usually a person filmed from the waist (or knees) up.


Q:

Detail n, sg

Ein kleiner Ausschnitt eines Gegenstands oder eines Menschen wird gezeigt. Da die Kamera sehr nah an ihren Gegenstand herangeht, vermittelt sie auch dem Zuschauer ein Gefühl der Intimität, der Nähe.


Q: A.Reil, Lexikon & Fachwörterbuch Film, CD - D

detail shot noun, sg.

Any shot that shows a very small object or very small part of an object or a person. This shot is considered to be closer and more detailed than the close-up.

Q: I.Konigsberg,The Compl. Film Dictionary, p.89

Groß adj.

abb. G

syn. Großaufnahme f, sg.

Diese Einstellungsgröße ist ein kleiner Ausschnitt aus einem Ganzen (z.B. Kopf, Gesicht).

Kon: Bei Personenaufnahmen ist meistens noch ein Stückchen von der Schulter zu sehen. Das Bildgeschehen spielt sich damit auf der mimischen Handlungsebene ab.

Q:

close-up noun, sg.

abb. CU

A shot in which the camera seems to be very close to the subject.

Con: The head of a person, a small object, or a part of an object fills the screen. The CU is effective for conveying to the audience a character’s emotions, reactions, and states of mind.

Q: A.Reil, Lexikon & Fachwörterbuch Film, CD - C

Halbnah adj.,

Zeigt den Menschen etwa von den Knien an aufwärts. Kon: Sie gibt einen wesentlich mehr räumlich orientierten und im Raum orientierenden Eindruck. Gespräche können gezeigt werden, wobei hier stärker als das Gespräch die Gesprächssituation im Vordergrund steht.

Q: A.Reil, Lexikon & Fachwörterbuch Film, CD - H

medium close shot

noun, sg.

abb. MCS

syn. medium close-up noun, sg.

abb. MCU

A shot of a character between a medium shot and close-up that includes the area from the knies to the top of the head.


Q: A.Reil, Lexikon & Fachwörterbuch Film, CD – M

Halbtotale f, sg. Einstellung, die etwa eine Person oder eine Gruppe in ihrem Umfeld, meist in voller Größe, zeigt.

Q: James Monaco. Film und Neue Medien- Lexikon der Fachbegriffe, S. 78 full shot noun, sg.

syn. full figure shot

abb. FS A long shot that takes in the entire figure of a character, with the head near the top of the frame and feet near the bottom.

Q:I.Konigsberg,The Compl. Film Dictionary, p.160

Nah adj. Die Einstellungsgröße ist ein Ausschnitt aus einem Ganzen, der aber noch Hintergrund erkennen lässt. Personen sind etwa in der Größe eines Brustbildes erfasst, wobei der Kopf allerdings dominiert.

Q: close shot noun, sg.

abb. CS A shot somewhere between a medium shot and a close-up; generally one that shows a character’s head and shoulders withsome background.

Q: I.Konigsberg,The Compl. Film Dictionary, p.89

Totale f, sg. Einstellungsgröße, die einen Überblick über ein Ganzes liefert und damit räumliche Orientierung und Situierung eines Geschehens schafft;  außerdem kann sie die Grundstimmung eines Raumes verdeutlichen.

Q:long shot noun, sg.

abb. LS A camera view of an object or character from a considerable distance so that it appears relati.....[Volltext lesen]

Download Glossar Filmanal­yse und Reflexio­n zum Glossar / Fachbegr­iffe der filmisch­en Gestaltu­ng
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Establishing Shot m, sg

syn. Anfangseinstellung Die erste Einstellung eines Films oder einer neuen Szene, die den Handlungsort einführt (meist in der Totalen oder Halbtotalen).

Q: A.Reil, Lexikon & Fachwörterbuch Film, CD - E establishing shot noun, sg. The opening shot of a sequence, which establishes location but can also establish mood or give the viewer information concerning the time and general situation.

Q:I.Konigsberg,The Compl. Film Dictionary, p.122

Gegenlicht n, sg. 1. Lichtquelle, die hinter dem gefilmten Objekt direkt in Richtung auf die Kamera fällt;

2. als Hinterlicht absichtlich eingesetzte Beleuchtung, die z. B. eine romantische Atmosphäre schafft Q: backlighting verb

back light noun, sg. A light placed behind and above the subject and in line with the camera. Back light, which is normally from a bright spotlight, outlines the subject, thus separating it from the background.

Q:I.Konigsberg,The Compl. Film Dictionary, p.28

Schuss/Gegenschuss

1.      m, sg. Eine Einstellung von der gegenüberliegenden Seite des Motivs

2.      Ein dramaturgisches Mittel zur bildlichen Auflösung z.B. einer Unterhaltung, wobei beide Partner – sprechend oder reagierend – gezeigt werden. Da die Personen jeweils getrennt aufgenommen, beim Schnitt aber direkt zu einer Szene montiert werden, ist hier das Problem der Anschlüsse besonders schwierig.

Q: James Monaco. Film und Neue Medien- Lexikon der Fachbegriffe, S. 74shot/reverse-shot noun, sg. A basic camera angle composed of a shot photographed from the opposite side of a subject to provide a different perspective; in a dialogue scene between characters, a shot of the second participant is commonly composed as an over-the-shoulder shot; sometimes known as an 180 degree angle shot or change in perspective


Q: A.Reil, Lexikon & Fachwörterbuch Film, CD – S

KAMERAPERSPEKTIVE CAMERA ANGLE

Froschperspektive f, sg. Einstellungs- bzw. Kameraperspektive, bei der die Aufnahme stark unterhalb der Augenhöhe (Normalsicht), von tief unten nach schräg oben.


Q:

low-angle shot noun

syn. below-angle shot

syn. worm’s-eye view

ant. bird’s eye view A shot that looks up at a character or characters from a camera position set below eye level.

Con: This can serve to make the subject appear tall and imposing. Worm’s-eye views are common in cinematography as a means of making characters appear more powerful.

Q: F. E. Beaver, Diction.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Q: Frank E. Beaver, Dictionary of Film Terms,p. 143

Amerikanische Nacht f, sg. Als amerikanische Nacht wird eine Filmtechnik bezeichnet, bei der eine Tageslichtaufnahme durch Unterbelichtung und Blaufilter zu einer Nachtaufnahme ‚umgestrickt’ wird.


Q: day-for-night

noun, sg.

abb. D/N Shooting in daylight, but achieving the effect of night through one or more of following: underexposure, filter, or printing.

Con: Such shooting takes place when it is difficult or too expensive to shoot at night

Q: I.Konigsberg,The Compl. Film Dictionary, p.85

Aufblende f, sg. Aufhellung des Bildes von Schwarz bis zur richtigen Belichtung.

Q: James Monaco. Film und Neue Medien- Lexikon der Fachbegriffe, S. 18fade-in

noun, sg.

abb. FI More commonly and safely achived in an optical printer when the exposure light gradually increases.

Con: A gradual means of starting a scene.

Q: I.Konigsberg,The Compl. Film Dictionary, p.128


Brennweite f, sg. Der Abstand zwischen dem Brennpunkt und einer Bezugsebene auf der Linse heißt Brennweite.


Kon.: Zusammen mit dem Aufnahmeformat ist sie bestimmend für Bildwinkel und Bildausschnitt. Bezugsebene bei sog. dünnen Linsen ist die Mittelebene. Da Objektive jedoch aus Linsenkombinationen bestehen, muss die Berechnung der Abbildungsverhältnisse vereinfacht werden. Die Brennweite wird deshalb in Bezug auf eine Hauptebene berechnet. Man spricht von objektseitigen und bildseitigen Hauptebenen.


Q:

focal lenght noun, sg. The focal length of a lens is defined as the distance in mm from the optical center of the lens to the focal point, which is located on the sensor or film if the subject (at infinity) .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Kon.:Anschlüsse in der Bewegung (Haltung einer Figur variiert von einem Schnitt zum Anderen), räumliche Anschlüsse (Figur springt von einem Ort zu einem Anderen) oder die Verbindung von leicht veränderten Einstellungsgrößen bei der gleichen Kameraposition werden nicht gewährleistet.

Q: jump-cut noun, sg. A cut between two shots that seems abrupt and calls attention to itself of some obvious jump in time or space.

Con: An undesired jump cut is caused by poor shooting or editing, but at times the cut is consciously made for some desired effect.


Q: I.Konigsberg,The Compl. Film Dictionary, p.200

Vorausblende f, sg.

ant. Rückblende f, sg. Die Erzähltechnik der Vorausblende ist ein dramaturgisches Mittel, das ein Ereignis in der Chronologie vorwegnimmt und den Erzählfluss unterbricht.


Q:

flash-forward noun, sg.

syn. flash-ahead noun, sg.

ant. flashback noun, sg. A filmic technique that depicts a scene, event or shot taking place (or imagined) or expected that is projected into a future time beyond the present time of the film, or it can be a flash-forward from the past to the present.

Q:

Zeitlupe f, sg. Filmische Methode, bei der die Kamera weniger als 25 Bilder pro Sekunde aufnimmt. Der Aufnahmeeffekt entsteht später bei der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit.

Kon: Bewegungsabläufe scheinen schneller abzulaufen, da die Bildfrequenz der Kamera im Verhältnis zur Abspielfrequenz herabgesenkt wurde. Soll z.B. ein Sonnenaufgang in 20 Sekunden gezeigt werden, der in Echtzeit 30 Minuten dauert, müsste etwa alle 3,5 Sekunden ein Bild aufgenommen werden. Im Zeitraffer können so langwierige Veränderungen in einer deutlich kürzeren Zeitspanne optisch hervorgehoben werden.

Q: slow-motion .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Con: The effect is that of herky-jerky, speeded-up motion. Fast motion is most commonly associated with comedy, because early screen comedies were often undercranked slightly to enhance their slapstick pace.

Q: F.E. Beaver, Dictionary of Film Terms, p. 145


1.1  Quellenbibliographie Glossar


2.      Monaco, James : Film und Neue Medien  : Lexikon der Fachbegriffe  / James Monaco. Dt. Fassung von Hans-Michael Bock . - Dt. Erstausg. . - Reinbek bei Hamburg  : Rowohlt Taschenbuch Verl. , 2000 . - 189 S. . - 3-499-60655-0. - (Rororo ; 60655 : Rororo-Sachbuch : Rororo Film + TV )

3.      Monaco, James: The Dictionary of New Media: The New Digital World: Video, Audio, Print; Harbor Electronic Publishing; February 2000

4.      Reil, Andreas A. : Lexikon  : 3000 Fachbegriffe aus den Bereichen Film, TV, Fernsehen, Video & Internet  / Andreas A. Reil . - 4. Aufl. . - Gau-Heppenheim  : Mediabook-Verl, , 2001 . - 182 S. . - 3-932972-97-X

5.      Reil, Andreas : Lexikon & Fachwörterbuch Film, Video & Multimedia  : auf über 10.000 Seiten finden sie Übersetzungen für Fachbegriffe deutsch-englisch, englisch-deutsch und Erklärungen dieser Begriffe ; ein digitales Arbeitsbuch auf CD-ROM  / Andreas Reil . - Wesseling  : Reil , 1999 . - 3-932972-44-9. - (Digitale Fachbücher für Film, Video & Multimedia )

6.      Konigsberg, Ira : The complete film dictionary  / Ira Konigsberg . - 2. ed., paperback ed. . - New York, NY [u.a.]  : Penguin Reference , 1998 . - IX, 469 S. . - 0-670-10009-9

7.      Beaver, Frank Eugene : Dictionary of film terms  : the aesthetic companion to film art  / Frank Eugene Beaver . - 4. ed. . - New York, NY ; Vienna [u.a.]  : Lang , 2009 . - XIV, 315 S. . - 978-1-433-10453.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Fündig wurde ich zuerst auf einer mir von Fachleuten empfohlenen Webseite , auf der beschrieben wird welche Aspekte zu Filmanalyse gehören und wie man diese korrekt abfasst. Auf der Website steht, dass Filme aus einer Vielzahl gestalterischer Elemente, darunter neben der Story und den Charakteren Gestaltungsmittel wie Ton, Licht, die Kameraführung, die Bildkomposition oder der Schnitt bestehen; und, dass in der klassischen Filmanalyse die formalen, filmtechnischen Mittel von den inhaltlichen Aspekten unterschieden werden.

Um meine Arbeit also nicht zu umfangreich werden zu lassen, beschränkte ich mich nur auf die Elemente der filmischen Gestaltung.

Weiter recherchierte ich über Literatur, die es zu diesem Thema gibt und fand ziemlich schnell zwei Bücher (Einführung in die Systematische Filmanalyse, Helmut Korte; Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2010, 4. Auflage und The Analysis of Film, Raymond Bellour; Indiana University Press, Indiana 2001, 2. Auflage), die mir die Angaben zur Sequenzanalyse und zu den wichtigen Aspekten bestätigten.

Ein Glossar zur Sequenzanalyse oder überhaupt zum Fachbereich des Films finde ich wichtig, da in diesem Bereich viele Begriffe aus der Gemeinsprache verwendet werden, zumindest in der deutschen Sprache. Einige Begriffe werden aus dem Englischen und Französischen übernommen, diese sind nicht immer einfach zu verstehen oder herzuleiten, vor allem wenn man eine der beiden Sprachen nicht kennt.

Das heißt, dass diese Begriffe (im Deutschen) auch im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden und man gar nicht daran denkt, dass sie zur Fachsprache gehören. Außerdem können auch Missverständnisse entstehen, wenn man Begriffe aus der Gemeinsprache durch ähnliche Begriffe ersetzt und diese dann in der Filmfachsprache anwendet. Das könnte dazu führen, dass ein Fachmann einen Laien nicht (korrekt) versteht.

Um diese Missverständnisse auszuschließen, braucht es an solchen Glossaren. In meinem Fall also, kann ich mit meinen Freunden auf gleichem Niveau kommunizieren und muss mir nicht Wörter für zum Beispiel diese oder jene Einstellung einfallen lassen.

Um das Glossar korrekt abfassen zu können, verließ ich mich nicht nur auf eine Quelle oder Seiten im Internet, obwohl diese sehr hilfreich in der ersten Phase meiner Recherche waren, beispielsweise stellte ich den Umfang des Themas ich mittels der obengenannten Internetseite fest. Weiterhin recherchierte ich in Büchern von Fachleuten und Online-Datenbanken, vor allem achtete ich darauf Literatur in den Originalsprachen und keine Übers.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.
Quellen & Links

Swop your Documents