Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Hausübungen: Sprachwissenschaften

Entdecke Romantik: Gebrüder Grimm & E.T.A. Hoffmann - Hausübung mit Tiefgang
857 Wörter / ~ Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Der Ursprung der Romantik lag in England und entstand bereits zur Zeit der Klassik. Die Romantik hatte ganz andere Vorbilde­r und Ziele als die Klassik. Die Ideale dieser jungen Dichter waren die Natur und das deutsche Mittelal­ter und nicht wie die erwähnte griechis­ch-römis­ch­e Antike. Vertrete­r der Romantik sind unter anderem die berühmte­n Märchenb­rüder Jacob und Wilhelm Grimm. Der Begriff romantis­ch bzw. Romantik hat mehrere Bedeutun­gen: im 18. Jh. wunderba­r, phantast­isch, abenteue­rlich, erfunden­, wild-sch­öne Landscha­ft und Empfängl­ichkeit des Menschen im Gegensat­z zu klassisc­h. Wo mittelal­terlich und neuzeitl­ich bedeuten­d waren. im 19. Jh. Bezeichn­ung der kunstges­chichtli­ch­en Epoche Poesie, poetisch Weltansc­hauung der Romantik Romantik lehnte die Wirklich­keit des 18. und 19 Jh. ab. Sie sah die…[mehr anzeigen]
Emotionsausdrücke und Emotionspotentiale des Wortes - Die Beziehung zwischen Sprache und den inneren emotionalen Zuständen
5.840 Wörter / ~23 Seiten Technische Universität Berlin Emo­ti­ons­aus­drü­cke und Emo­ti­ons­po­ten­tia­le des Wor­tes In­halt 1 Vor­wort 2 1.1 Ein­füh­rung. 2 1.2 Die kom­mu­ni­zier­te Emo­ti­on. 2 2 Emo­ti­ons­po­ten­ti­al des Wor­tes. 2 2.1. Sym­bol­ge­halt 2 2.2 Emo­ti­ons­be­zeich­nen­de und emo­ti­ons­aus­drü­cken­de Wör­ter 2 2.3 In­ter­jek­tio­nen und Kon­no­ta­tio­nen. 2 3 Tex­tu­el­les Emo­ti­ons­po­ten­ti­al 2 3.1 Sät­ze. 2 3.1.1 Ver­glei­che. 2 3.2 Tex­te. 2 3.2.1 Li­te­ra­ri­sche Tex­te. 2 3.2.2 Po­la­ri­sie­rung durch Me­di­en. 2 4 Gren­zen des schrift­li­chen Aus­drucks. 2 4.1 Ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on. 2 4.1.1 Sprach­li­che Um­set­zung. 2 4.1.2 Un­ter­stüt­zen­de Fak­to­ren. 2 5 Ab­schlie­ßen­de Zu­sam­men­fas­sung. 2 1.1 Ein­füh­rung Men­schen je­den Al­ters wer­den von Emo­tio­nen ge­lei­tet. Sie wer­den all­ge­mein als in­ter­ner psy­cho­lo­gi­scher Pro­zess ko­diert (Fieh­ler 2010: 81), der die Ge­fühls­welt ei­ner Per­son wi­der­spie­gelt und durch ein…[mehr anzeigen]
Geheimer Code in Schillers 'Die Räuber' - Stilmittel Meisterhaft Entschlüsselt!
692 Wörter / ~ Seiten Sankt-Ansgar-Schule Sprach­li­che Mit­tel in „Die Räu­ber“ von Schil­ler Bei­spie­le aus dem Ham­bur­ger Le­se­heft Ver­lag In­halt No­mi­nal­stil 1 Ver­bal­stil 1 Ex­pres­siv­stil 2 Sturm und Drang – Merk­ma­le. 4 No­mi­nal­stil · No­men be­stim­men Sprach­duk­tus · vom Ver­stand ge­lei­te­tes Spre­chen (Auf­klä­rung) · min­dert die Dy­na­mik und Be­geis­te­rung · fach­sprach­lich, sach­lich · „Je­der hat glei­ches Recht zum Größ­ten und Kleins­ten, An­spruch wird an An­spruch, Trieb an Trieb und Kraft an Kraft ver­nich­tet“ (s.14, Z.2ff) · „Men­schen ha­ben Mensch­heit vor mir ver­bor­gen, da ich an Mensch­heit ap­pel­lier­te, weg dann von mir Sym­pa­thie und mensch­li­che Scho­nung“ (s.27, Z.31ff.) Ver­bal­stil · Ver­ben be­stim­men Sprach­duk­tus · af­fekt­ge­la­de­ne Aus­drucks­wei­se · „fan­gen an die Brand­glo­cken zu brum­men, knallt der Pul­ver­turm in die Luft“ (s.54, Z.5) · „zer­nich­tet wird die See­le“ (S.109.…[mehr anzeigen]
Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung und LRS
5.403 Wörter / ~23 Seiten Pädagogische Hochschule Weingarten - PH Haus­ar­beit Au­di­tive Wahr­neh­mung und Ver­ar­bei­tung a) Be­steht ein Zu­sam­men­hang zwi­schen au­di­tiven Wahr­neh­mungs- und Ver­ar­bei­tungs­stö­ru­n­gen und ei­ner Le­se-Recht­schreibs­chwä­che? b) Hat es po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf den Schrift­sprach­er­wer­b, wenn man die au­di­tive Wahr­neh­mung und Ver­ar­bei­tung för­dert, kann da­durch ei­ne Le­se-Recht­schreibs­chwä­che ver­hin­dert wer­den? In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 3 2 Über­blick zur au­di­tiven Wahr­neh­mung und Ver­ar­bei­tung 4 2.1 De­fi­ni­ti­on 4 2.2 Phy­sio­lo­gi­sche Ent­wick­lung 5 2.3 Hin­wei­se für ei­ne au­di­tive Wahr­neh­mungs- und Ver­ar­bei­tungs­stö­ru­ng im Klein­kind­al­ter 7 2.4 Ur­sa­chen der au­di­tiven Wahr­neh­mungs- und Ver­ar­bei­tungs­stö­ru­ng 8 2.5 Fol­gen der au­di­tiven Wahr­neh­mungs- und Ver­ar­bei­tungs­stö­ru­ng 9 3 Be­zug zur Le­se-Recht­schreibs­chwä­che…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents