oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?


Weitere Dokumente zum Thema Sprachwissenschaften

Kommentar zur Jugendsprache - I bims: Unterrichtseinheit Sprache und Kommunikation - Brauchen wir einen literarischen Kanon?
Abiturvorbereitung842 Wörter / ~2 Seiten Hansa-Gymnasium Hamburg „Ibims“ ist das Ju­gend­wort 2017. Kurz ge­sagt: die we­nigs­ten kann­te­nes, be­vor es no­mi­niert wur­de. Ju­gend­spra­che folgt kei­nen fes­ten­Re­geln und ist stän­dig im Wan­del. Sie kann nicht in ei­nem Wör­ter­buch­fest­geh­al­ten wer­den und das Be­han­deln der The­ma­tik im Schul­un­ter­richtbr­­ingt kei­nen Mehr­wert.Ju­gends­­prach­e­ist die Spra­che der Ju­gend­li­chen. Mit dem Er­wach­sen wer­den ver­steht­man im­mer we­ni­ger von ihr. Wör­ter wer­den ih­rer Be­deu­tung be­raubt,ver­än­dert oder neu er­fun­den. Dies trifft auf Un­ver­ständ­nis und­führt vor al­lem bei den äl­te­ren Ge­ne­ra­tio­nen zu Ir­ri­ta­tio­nen. Esist die Stan­dard­spra­che, die je­der ver­steht und die es­sen­ti­ell fürun­se­ren All­tag ist. Die Auf­ga­be der Schu­le ist es, auf die­sen All­tagvor­zu­be­reit­­en. Denn es ist nicht die „Ka­nak-Sprak“ oder das„Kiez­deutsch“, wel­ches ei­nem Per­spek­ti­ven…[mehr anzeigen]
Kulturelle Vergleich zwischen Babys: Analyse und Vergleich
Ausarbeitung938 Wörter / ~2 Seiten Gesamtschule Köln Deutsch Pro­be­klau­sur ( ) Don­ners­tag, 7. Sep­tem­ber 2023 Auf­ga­be 1) Ana­ly­sie­ren Sie Mo­ni­ka Knopfs Text „Kul­tur­ver­gleich: Ba­bys Welt“ im Hin­blick auf die vor­ge­tra­ge­nen The­sen, ih­re ar­gu­men­ta­ti­ve Be­grün­dung und die an­ge­streb­te Wir­kung. Set­zen Sie die The­sen in Be­zug zu Ih­nen be­kann­ten Sprach­er­werbs­mo­del­­len. (55 Punk­te) Mo­ni­ka Knopfs Sach­text: „Kul­tur­ver­gleich: Ba­bys Welt“ wel­cher in dem Buch Ge­hirn und Geist im Jahr 2011 ver­öf­fent­licht wur­de, be­han­delt den kul­tu­rel­len Ver­gleich zwi­schen Kin­der, wie sie sich ent­wi­ckeln und wie sie ver­schie­de­ne Sprach­er­werbs­theor­­ien mit­ein­an­der ver­knüpft. Mo­ni­ka Knopf be­schreibt in ih­rem Sach­text, die Kul­tu­rel­len un­ter­schie­de zwi­schen zwei Kul­tu­ren, da­bei stellt sie ein­lei­tend ein Ex­pe­ri­ment vor, in dem es dar­um ging, wie die Kin­der un­ter­schied­lich nach­ah­men al­so…[mehr anzeigen]
Sprachheilpädagogische Diagnostik und Therapie von Dysarthrophonien infolge von infantiler Zerebralparese
Diplomarbeit37.855 Wörter / ~157 Seiten Justus-Liebig-Universität Gießen - JLU Giessen Im Folgende­n wird ein Überblic­k über verschie­dene Symptome der CP verschaf­ft. 2.4.1 Beeinträ­chtigung der Intellig­enz Bei FELDKAMP & MATTHIAß (1988) heißt es dass ca. zwei Drittel der Kinder mit CP unter einer Intellig­enzminde­ru­ng leiden, die Hälfte von ihnen zählt als Lern- die andere Hälfte als geistig behinder­t. Sowohl das Langzeit­- als auch das Kurzzeit­gedächtn­is­ sind bei einer Mehrzahl der Kinder sehr gut (vgl.: FELDKAMP & MATTHIAß 1988, S. 162 f). THOM (1982) verweist darauf, dass es bei schwer bewegung­sgestört­en­ Kindern leicht zu Fehldiag­nosen im Bereich der Intellig­enz kommen kann, da die schwere Beeinträ­chtigung es kaum zulässt die Intellig­enz eindeuti­g zu testen. Viele Tests beinhalt­en motorisc­he Aufgaben bzw. setzen ein Mindestm­aß an Sprache voraus, die die Kinder mit CP nicht leisten können.…[mehr anzeigen]
Einsendeaufgabe DeAn2/0312-K21 Deutsch - Bestimmung von Satzgliedern Satzverbindungen und Satzgefüge
Einsendeaufgabe652 Wörter / ~ Seiten Institut für Lernsysteme - Fernhochschule Hamburg De­An2 / 0312 K21 Auf­ga­be 1Un­se­re Kat­ze muss krank sein, denn sie hat schon seit Ta­gen nichts­ge­fres­sen.­Das ist ei­ne Satz­ver­bin­dung.­Es hät­te schief­ge­hen kön­nen, wenn du nicht so viel Glück ge­habt­hät­test.­Das ist ein Satz­ge­fü­ge. Der Ne­ben­satz be­ginnt mit „wenn.“.Die Fei­er fand in klei­nem Krei­se statt, und al­le wa­ren sehr­ver­gnügt.­Das ist ei­ne Satz­ver­bin­dung.­Es kommt häu­fig vor, dass Me­di­ka­men­te un­ter­schied­li­che Wir­kun­gen­ha­ben.­Das ist ein Satz­ge­fü­ge. Der Ne­ben­satz be­ginnt mit „dass.“.Wir wer­den bald Ant­wort er­hal­ten, weil wir un­ser Ge­such recht­zei­tig­ein­ge­­reicht ha­ben.Das ist ein Satz­ge­fü­ge. Der Ne­ben­satz be­ginnt mit „weil.“.Egon wur­de oft aus­ge­lacht, aber er mach­te sich nichts draus.Das ist ei­ne Satz­ver­bin­dung.­­Auf­ga­be 2Wem gab der Arzt we­gen des Hus­tens ein neu­es Re­zept?Ant­wort:…[mehr anzeigen]
Einsendeaufgabe Textformulierung:: Note 1: Fernakademie TEFO-1 XX1- A09
Einsendeaufgabe524 Wörter / ~ Seiten Institut für Lernsysteme - Fernhochschule Hamburg Ein­sen­de­aufg­a­be­Text­for­mu­lie­rung­Code:TEFO1-XX1-A09:1. Auf­ga­be:. ­ Ver­ben­­No­me­n­Ar­ti­kel­Ad­jek­tiv­e­Pro­no­men­Nu­me­ra­li­en­Ad­ver­bi­en­Prä­po­si­tio­nen­Kon­junk­tio­nen­In­ter­jek­tio­ne­na)freu­en­hal­ten kön­nen­Pr­­ei­se­die­sta­bil­Wiruns­wir dass­ ­b)be­ra­ten­Tref­fen­Si­tua­ti­on­die­ein­ge­hend­wirun­se­rem Mor­gen­­auf Je 0,5 =10/10 Pkt.2. Auf­ga­be:a)Für das neue Pro­dukt müs­sen wir um­ge­hend Bau­tei­le…[mehr anzeigen]
Die Demokratieerziehung im (Sport-)Unterricht: Hausarbeit
Fachbereichsarbeit3.863 Wörter / ~17 Seiten Universität Osnabrück Uni­ver­si­tät Os­na­brück In­sti­tut für Sport- und Be­we­gungs­wis­sensch­af­ten Win­ter­se­mes­ter 2021 Herr Dr. De­recik Prü­fungs­nach­weis im Se­mi­nar „De­mo­kra­tie und Sport“ „De­mo­kra­tie­er­zie­hu­ng im (Sport-)Un­ter­richt­“ 983708 3. Fach­se­mes­ter cherm­[email protected] Os­na­brück, den 30. März 2021 2 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 3 Haupt­teil 3 De­fi­ni­ti­on von De­mo­kra­tie 3 De­mo­kra­tie im (Sport)-Un­ter­richt 3 Grün­de…[mehr anzeigen]
Neue Deutsche Sprache? Anglizismen-Effekt auf unser Deutsch in Facharbeit enthüllt!
Fachbereichsarbeit2.144 Wörter / ~11 Seiten Gymnasium Aachen Fach­ar­beit An­gli­zis­men und Sprach­ver­fall In­halts­ver­zeich­nis 1 Vor­wort I 2. Grund­la­gen II 2.1 De­fi­ni­ti­on: An­gli­zis­mus II 2.2 De­fi­ni­ti­on Wer­bung III 2.3 De­fi­ni­ti­on Ju­gend­spra­che III 3. An­gli­zis­men in der Wer­bung und der Ju­gend­spra­che III 3.1 An­gli­zis­men in der Wer­bung III 3.2 An­gli­zis­men in der Ju­gend­spra­che IV 5 Ei­ge­ne Be­ob­ach­tun­gen V 6 Sprach­ver­fall in der deut­schen Spra­che(vllt noch was da­zu) V 7 Vor- und Nach­tei­le…[mehr anzeigen]
Glossar Filmanalyse und Reflexion zum Glossar / Fachbegriffe der filmischen Gestaltung
Glossar4.900 Wörter / ~18 Seiten Universität Wien - Alma Mater Rudolphina Glossar Elemente der filmisch­en Gestaltu­ng in der Sequenza­nalyse als Teil der Filmanal­yse Deutsch - Englisch VO Terminol­ogie und Hilfsmit­telkunde Inhalt Legende Abkürzun­gen. 1 1.Glossa­r. 1 1.1Quell­enbiblio­gr­ap­hie Glossar. 9 2. Reflexio­n. 10 2.1 Bibliogr­aphie Reflexio­n. 15 Legende Abkürzun­gen f Femininu­m m Maskulin­um n Neutrum noun Substant­iv sg. Singular adj. Adjektiv syn. Synonym ant. Antonym abb.…[mehr anzeigen]
Effektive Englische Grammatik: Grundlagen für das 1. Lehrjahr
Handout1.502 Wörter / ~10 Seiten Bezirkschule Freiamt Eng­lish Grammar 1. Lehr­jahr In­halt Pre­sent simp­le Wir be­nut­zen das Pre­sent Simp­le: Bei Re­gel­mäs­si­gen Sa­chen They eat lunch at two o‘clock. Um über per­ma­nen­te Si­tua­tio­nen zu spre­chen: I work in Lon­don. Für all­ge­mei­ne Wahr­hei­ten Tho­se bags sell re­al­ly fast. The moon goes round the earth. Um über Ge­wohn­hei­ten zu spre­chen und wie oft die­se statt­fin­den: You buy new clo­thes every Sa­tur­day. Um die Hand­lung ei­nes Fil­mes…[mehr anzeigen]
Entwicklung der Sprache der Kinder nach Wygotski und Piaget
Inhaltsangabe603 Wörter / ~2 Seiten Ostendorf Gymnasium Lippstadt Die­ter E. Zim­mer:Ent­wick­lun­g der Spra­che des Kin­de­sIm Fol­gen­den stel­leich zu­nächst die bei­den Theo­rien zur Sprach­ent­wick­lung des Kin­des­von Jean Pia­get und Lew Wy­got­ski ein­an­der ge­gen­über und er­ar­bei­te­an­schlie­­ßend Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten der Theo­rien. Jean Pia­get macht ins­ei­ner Theo­rie deut­lich, dass Kin­der ih­re Spra­che an­ders ein­setz­ten­wür­den als Er­wach­se­ne. Denn an­ders als die Er­wach­se­nen…[mehr anzeigen]
Effektives Terminologiemanagement: Grundlagen & Anwendung
Prüfungstipps2.378 Wörter / ~10 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU TERMINOL­OGIEMANA­GE­ME­NT Grundbeg­riffe der Terminol­ogielehr­e Erläuter­ns Sie, inwiefer­n sich der Begriff des Sems in der struktur­ellen Semantik vom Merkmals­begriff der Terminol­ogielehr­e untersch­eidet. Gehen Sie dabei auch auf die Anwendba­rkeit der struktur­ellen Semantik auf die Fachspra­che ein. In welcher Weise untersch­eidet sich der Merkmals­begriff (Sembegr­iff) im Struktur­alismus von demjenig­en…[mehr anzeigen]
Sprachdidaktik Prüfungsfragen Siegen
Prüfungstipps1.779 Wörter / ~5 Seiten Universität Siegen Sprachdi­daktik Prüfungs­fragen 1. Was spricht für / gegen die fachlich­e Trennung von Sprach- und Literatu­rdidakti­k?­ Nennen Sie die Ihrer Ansicht nach wichtigs­ten Argument­e. Gegen die fachlich­e Trennung von Sprach- und Literatu­rdidakti­k spricht, dass beides zusammen­gehört, Literatu­r besteht aus Sprache, beides fließt ineinand­er über. Für die Trennung spricht, dass es nach wie vor untersch­iedliche Fachkult­uren…[mehr anzeigen]
Meinungsrede: Worte wirken!
Meinungsrede563 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Zell am See Deutsch-Haus­übun­g,am 19.05.2019Ra­fa­el Ober­mai­er­Mei­nung­s­re­de:Wor­te wir­ken!Sehr ge­ehr­te Lehr­kräf­te,El­tern­, Schü­ler/in­nen,lieb­e Kurs­teil­neh­mer/inn­­en!Ich möch­te mei­ne Re­de mit ei­n­er­Be­haup­tung be­gin­nen und bin mir si­cher, dass Sie die­se eben­falls­tei­len wer­den. Sie lau­tet: So­bald der Ton rau­er wird, wird auch die­Stim­mung ag­gres­si­ver. Sie stim­men mir zu? Wenn ich ehr­lich sein­darf,…[mehr anzeigen]
Fallaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten P-WIARB01-XX5-A10
Fallaufgabe1.563 Wörter / ~14 Seiten Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen Fall­auf­ga­be „Wis­sen­schaft­li­che­s Ar­bei­ten“ P-WI­ARB01-XX5-A10 In­halts­ver­zeich­nis 1. Kenn­zei­chen wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens. 2 1.2. Per­sön­li­che Er­fah­run­gen und wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se. 2 1.2. Lü­cken­lo­se Zi­ta­ti­on. 2 1.3. Die Grund­hal­tung. 2 2. Li­te­ra­tur­re­cher­che­. 3 2.1. Die W-Fra­gen. 3 2.2. Syn­ony­me. 3 3. Li­te­ra­tur­be­wer­tung­. 4 3.1. Zi­tier­wür­di­ge Quel­len. 4 3.2. De­fi­ni­ti­on von…[mehr anzeigen]
Kinderyoga- Spielerisch zur Energie und Ausgeglichenheit
Praktikumsbericht4.460 Wörter / ~21 Seiten Universität Duisburg-Essen - UDE 1.Dar­stel­lung der päd­ago­gi­schen Aus­gangs­si­tua­ti­on In dem Kin­der­gar­ten „Stahl­stern­chen“ in Duis­burg-Bruck­haus­­en gibt es vier Grup­pen. In der Re­gen­bo­gen­grup­pe be­fin­den sich 20 Kin­der zwi­schen 0;5-6 Jah­ren. Durch die gro­ße Al­ters­span­ne ist der All­tag in der Kin­der­gar­ten­grup­pe sehr en­er­gisch. Vie­le Kin­der sind durch stän­di­ge Reiz­über­flu­tung und durch Be­we­gungs­man­gel in ih­rer Kör­per­be­weg­lich­kei­t,…[mehr anzeigen]
Scharfes Handy Sachtextanalyse von Harald Martenstein - Alex Bachmann wird einen selbst geschriebenen Text nachreichen, dann löschen wir diesen hier, denn Alex hat versucht uns mit Chat GPT herein zulegen. Melde dich Alex, wir freuen uns. Und sei freundlich, dann sind wir es auch.
Prüfungsvorbereitung644 Wörter / ~2 Seiten Pädagogisches Gymnasium Brixen Der Text Schar­fes Han­dy von Ha­rald Mar­ten­stein ist ein Sach­text, der die Aus­wir­kun­gen der Nut­zung von Smart­phones auf un­ser Le­ben be­schreibt. Der Au­tor be­tont, wie sehr sich un­ser Ver­hal­ten und un­se­re Ge­wohn­hei­ten durch die Smart­phone-Nut­zung ver­än­dert ha­ben. In mei­ner Sach­text­ana­ly­se wer­de ich die Struk­tur, den In­halt und die Spra­che des Tex­tes un­ter­su­chen. Zu­nächst ein­mal ist die Struk­tur des Tex­tes sehr…[mehr anzeigen]
Die japanische Sprache - Herkunft, Entwicklung und Schriften der Sprache Japans
Referat1.085 Wörter / ~6 Seiten Kooperative Gesamtschule KGSE Elmshorn Die ja­pa­ni­sche Spra­che In­halt Ein­lei­tung. 1 Her­kunft und Ent­wick­lung. 1 Sprach­stu­fen. 2 Schrif­ten. 3 Kun-Le­sung. 5 On-Le­sung. 6 Ein­lei­tung Die ja­pa­ni­sche Spra­che wird von ins­ge­samt über 130 Mil­lio­nen Men­schen ge­spro­chen, das ist ein An­teil von 2,4 % der Welt­be­völ­ke­rung und ist so­mit auf Rang 9 der am meis­ten ge­spro­che­nen Spra­chen der Welt. Ja­pa­nisch wird haupt­säch­lich in Ja­pan ge­spro­chen, doch auch in Nord- und…[mehr anzeigen]
Kapitel 14 Übersetzung; La memoria de los seres perdidos
Übersetzung632 Wörter / ~ Seiten Heidehofe Gymnasium Stuttgart La me­mo­ria de los se­res de per­di­dos - Ka­pi­tel 14 Es­te­la brauch­te fünf lan­ge Se­kun­den, um zu re­agie­ren. Zu­erst sah sie sie an, oh­ne zu ver­ste­hen, oder bes­ser ge­sagt, oh­ne ih­re letz­ten Wor­te nicht ver­ste­hen zu wol­len. Dann ex­plo­dier­te sie. Bist du ver­rückt? Nein, Es­te­la. Der Wahn­sinn war das, nicht das. Das ist die Wahr­heit, auch wenn ich zu spät bin. Es­te­la, bit­te . Sie ging, um ih­re Hand auf ih­ren Arm zu le­gen, aber die Men­ge…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents