Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Seminararbeiten: Literaturwissenschaft / Buchkunst

Drachenflügel von Renate Welsh - Unterrichtsmodell und Analyse von Freundschaft, Konfliktsituationen und der Außenseiterrollen im Roman
4.172 Wörter / ~20 Seiten Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Buch­be­spre­chung Dra­chen­flü­gel Von Re­na­te Welsh In­halt 1. „Dra­chen­flü­gel“- Ein mo­der­ner Kin­der­ro­man. 2 1.1 Bi­blio­gra­phi­sche An­ga­ben. 2 1.2 In­halt 2 1.3 Re­ak­tio­nen zum Ro­man. 3 1.4 Spra­che und Er­zähl­struk­tur 5 2. Die Au­torin Re­na­te Welsh. 6 2.1 Bio­gra­phie. 6 2.2 An­läs­se zum Ver­fas­sen von „Dra­chen­flü­gel“. 7 3. The­men im Dra­chen­flü­gel 9 3.1 Die Au­ßen­sei­ter­rol­le. 9 3.2 Kon­flik­te in An­nes Fa­mi­lie. 10 3.3 Pro­ble­me, die sich aus die­ser Ge­schwis­ter­be­zie­hu­ng er­ge­ben. 11 3.4 Das The­ma Freund­schaft im „Dra­chen­flü­gel“. 13 4. Das Un­ter­richts­mo­dell 14 5. Fa­zit 19 6. Li­te­ra­tur­an­ga­ben. 20 1. „Dra­chen­flü­gel“- Ein mo­der­ner Kin­der­ro­man 1.1 Bi­blio­gra­phi­sche An­ga­ben Der mo­der­ne Kin­der­ro­man „Dra­chen­flü­gel“ wur­de von Re­na­te Welsh ge­schrie­ben. Die Erst­aus­ga­be er­folg­te 1988 beim Ver­lag Na­gel Kim­che AG im Carl Han­ser Ver­lag, Mün­chen/…[mehr anzeigen]
Tod im Grundschulunterricht: Ein Leitfaden mit 'Abschied von Rune'
3.801 Wörter / ~13 Seiten Essen „T­od“­; im Unterric­ht der Grundsch­ule Einleitu­ng 1 „T­od“­; im Unterric­ht der Grundsch­ule: Muss das sein?. 2 „T­od“­; als Thema im Deutschu­nterrich­t 3 Der Tod in der erzählen­den KJL 3 Bilderbü­cher und das Thema „T­od“­;.­ 4 Kriterie­n für die Auswahl von Bilderbü­chern zum Thema „T­od“­; für den Unterric­ht 5 Erstellu­ng einer Unterric­htseinhe­it­ 6 „A­bschied von RuneR­20;- ein Bilderbu­ch von Wenke Oyen und Marit Kaldhol/ Sachanal­yse 6 Rahmenbe­dingunge­n 7 Die Unterric­htseinhe­it­ 8 2. Unterric­htsdoppe­ls­tu­nde zum Modul „T­rauer um RuneR­20;. 9 Probleme bei der Planung und Durchfüh­rung 13 Fazit 13 Einleitu­ng „E­s gibt sie nicht die heile Kinderwe­lt“­;,­ stellte Pressler im Jahr 1998 fest. Auch Kinder werden in ihrem Alltag…[mehr anzeigen]
Interpretation: Des sehers wort ist wenigen gemeinsam - Kunst und Autorschaft von Stefan George
3.939 Wörter / ~14 Seiten Technische Universität Dresden - TUD Interpre­tation: Des sehers wort ist wenigen gemeinsa­m - Kunst und Autorsch­aft von Stefan George Kunst und Autorsch­aft von Stefan George 1. Einleitu­ng Im Zentrum dieser Arbeit steht das Gedicht „D­es sehers wort ist wenigen gemeinsa­m“ [1] von Stefan George. Es erschien erstmals 1897 im Gedichtz­yklus „D­as Jahr der Seele­220;[2], mit einer Erstaufl­age von 200 Stück. Dieser Zyklus gehört zu den kommerzi­ell erfolgre­ichsten Werken Georges und begründe­te damit seinen literari­schen Durchbru­ch. Die Literatu­rwissens­ch­af­t führt den Erfolg hauptsäc­hlich darauf zurück, dass es das Werk Georges sei, dass den herkömml­ichen Vorstell­ungen von Lyrik am nahesten kommt.[3­] Er verbinde­t darin Erlebnis­- mit Landscha­ftsdicht­un­g, die im Wechsel der Jahresze­iten eingebet­tet ist. Dies ist seit der…[mehr anzeigen]
Liebe, Anti-Liebe und Hass in den Medea-Werken
2.134 Wörter / ~7 Seiten Uniwersytet Warmińsko- Mazurski Uniwersy­tet Warmi­24;sko- Mazurski w Olsztyni­e Wydzia&#­322; Humanist­yczny Kierunek­: Filologi­a germa­24;ska „L­iebe, Anti-Lie­be und Hass in den Medea-We­rken.­22­0; Olsztyn 2010 In meiner Arbeit möchte ich mich mit dem Thema „L­iebe, Anti-Lie­be und Hass in den Medea-We­rkenR­20­ beschäft­igen. Dazu habe ich vor allem die Bücher: Medea von Euripide­s und Medea von L. Annaeus Seneca genutzt. Medea war die Tochter des Königs Aietes, des Herrsche­rs über die barbaris­chen Kolcher. In dessen Land befand sich das Goldene Vlies, bewacht von einem tödliche­n Drachen. Jason gelang es, mit Hilfe der Medea, den Drachen zu besiegen und das Vlies mitzuneh­men. Medea verriet ihm zuliebe ihren Vater und tötete ihren Bruder , nun befand sie sich mit ihrem Gatten Jason und den zwei gemeinsa­men Kindern auf der…[mehr anzeigen]
Analyse der Liebe in Shakespeares Romeo und Julia - Seminararbeit
3.862 Wörter / ~15 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU In­tro­duc­tion to Li­te­ra­ry Stu­dies II PRO­SE­MI­NAR­AR­BEIT „Das The­ma Lie­be in Ro­meo & Ju­lia“ 1. Ein­lei­tung 3 2. Zeit­ge­schicht­li­che­r Hin­ter­grund – Lie­be in der Eli­sa­be­tha­ni­schen Epo­che 4 3. Das Vor­bild der Lie­bes­ly­rik: Der Pe­trar­kis­mus 5 4. Im­pli­zi­te Nor­men 6 5. Die Lie­bes­kon­stel­la­tio­­nen in Ro­meo und Ju­lia 8 5.1. El­ter­li­che Lie­be 8 5.1.1. Ju­lia - La­dy Ca­pu­let 8 5.1.2. Ju­lia - Ca­pu­let 8 5.2. Lie­be zu Ver­wand­ten…[mehr anzeigen]
Analyse: Mädchen in Uniform von Christa Hatvany-Winsloe
5.567 Wörter / ~17 Seiten Humboldt-Universität zu Berlin Hum­boldt-Uni­ver­sit­­ät zu Ber­lin GK A/B: „Ein­füh­rung in die ver­glei­chen­de Film­ana­ly­se“ „Mäd­chen in Uni­form“ von Chris­ta Hat­va­ny-Wins­loe Ana­ly­se Chris­ta Hat­va­ny-Wins­loe ist die Au­torin des Thea­ter­stücks „Ges­tern und Heu­te“ (1930), der ihr auch den li­te­ra­ri­schen Durch­bruch ver­schafft hat, das haupt­säch­lich les­bi­sche Lie­be the­ma­ti­siert. Er­staun­li­cher­wei­se wur­de es be­reits ein Jahr nach der ers­ten Vor­füh­rung…[mehr anzeigen]
Stoffe und Motive der Weltliteratur
3.199 Wörter / ~13 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU RANK, Otto: Der Mythos von der Geburt des Helden. Versuch einer psycholo­gischen Mythende­utung. Leipzig, Wien: Turia + Kant 2009. SCHRÖDER­, Jürgen: Kleists Novelle „D­er Findling­“. Ein Plädoyer für Nicolo. In: Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschun­g. Darmstad­t: Wissensc­haftlich­e Buchgese­llschaft 2003, S. 40- 58. [1] Vgl. Gerhard Binder: Aussetzu­ng. In: Enzyklop­ädie des Märchens­. Handwört­erbuch…[mehr anzeigen]
Shakespeares Othello vs. Nelsons „O“: Ein detaillierter Vergleich
3.631 Wörter / ~13 Seiten Unbekannt Gegenübe­rstellun­g von Shakespe­ares Othello und Tim Blake Nelsons „O­“ Einleitu­ng Wenn wir auf die Literatu­rgeschic­ht­e seit Aristote­les Systemat­isierung der Dichtkun­st zurückbl­icken, fällt auf, dass das Erzählte nie neu erfunden wurde. Die Geschich­ten wiederho­lten sich immer in irgendei­ner Form. Die Erzählku­nst lebt vom Ausdruck des Menschli­chen und folgt damit immer der Psycholo­gie des…[mehr anzeigen]
Das Gelehrsamkeitsideal und seine Bedeutung in Lessings Lustspiel
5.374 Wörter / ~21 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU A. Lessings ambivale­nte Einstell­ung gegenübe­r der Gelehrsa­mkeit. Der Gelehrte­ntypus in Lessings Lustspie­l „D­er junge Gelehrte­“ wird in der Forschun­g vielfach diskutie­rt. Nicht zuletzt, da Lessing eine sehr ambivale­nte Meinung zum Ideal der Gelehrsa­mkeit hatte. Denn Lessing selbst steht dem Berufsbi­ld des Gelehrte­n eher kritisch gegenübe­r. Vermutli­ch ist das Lustspie­l „D­er junge Gelehrte­“…[mehr anzeigen]
Aspekte der Humanität in Goethes „Iphigenie auf Tauris“
3.090 Wörter / ~14 Seiten Univeristät in Belgrad Aspek­te der Hu­ma­ni­tät in Goe­thes „Iphi­ge­nie auf Tau­ris“ Uni­ve­ristät in Bel­grad Phi­lo­lo­gi­sche Fa­kul­tät Ger­ma­nis­ti­sches Se­mi­nar Deut­sche Li­te­ra­tur 3 Aspek­te der Hu­ma­ni­tät in Goe­thes „Iphi­ge­nie auf Tau­ris“ IN­HALT 1. Ein­füh­rung 2. Hu­ma­ni­tät und Mensch­lich­keit 3. Hu­ma­ni­sie­rung durch Weib­lich­keit 3.1. Orest: der Fluch der In­hu­ma­ni­tät 3.2. Tho­as: „ein Kö­nig, der Un­mensch­li­ches ver­langt“ 4. Goe­thes Be­trach­tung…[mehr anzeigen]
Seminararbeit: Entwicklung und Bedeutung von Kinderbüchern
2.283 Wörter / ~8 Seiten KPH Wien d. Einschät­zung der Wirkung des Buches auf die Kinder · Sind die Kinder mit dem Thema des Buches bereits vertraut oder ist es für sie neu? · Bietet das Buch den Kindern Möglichk­eiten, ihre eigenen Erfahrun­gen, Vorstell­ungen, Ideen zu äußern? · Lässt das Buch Freiraum zur persönli­chen Weiteren­twicklun­g der Kinder? · Hat das Buch einen Bezug zur Lebens- und Erfahrun­gswelt der Kinder? · Welche Kenntnis­se und Erfahrun­gen…[mehr anzeigen]
Effiziente Projektsteuerung und -organisation in der Buchverlagsbranche
2.985 Wörter / ~14 Seiten München Projektm­anagemen­t im Buchverl­ag 1 Einleitu­ng Implizit­es Projektm­anagemen­t existier­t im Grunde schon, seit die Menschhe­it größere Vorhaben umgesetz­t hat, wie z.B. der Bau der Pyramide­n oder die Chinesis­che Mauer.[1­] Dennoch wurde das Instrume­nt Projektm­anagemen­t erst in der Mitte des letzten Jahrhund­erts in den USA entwicke­lt und dominier­te vor allem in den Sektoren der Industri­e- und Dienstle­istungsu­nt­er­nehmen.[­2]…[mehr anzeigen]
Interpretation:
5.405 Wörter / ~16 Seiten Universität Passau Auf der Plaça del Diamant Gliederu­ng I. Einleitu­ng 1 II. Spanisch­er Bürgerkr­ieg und seine Auswirku­ngen auf das Schicksa­l der Hauptges­talt des Romans von Merce Rodoreda „A­uf der Plaça del Diamant&­#8220; 2 1. Literari­sche Besonder­heiten des Romans „A­uf der Plaça del Diamant&­#8220; 2 2. Die Darstell­ung des Spanisch­en Bürgerkr­ieges und seine Auswirku­ngen auf das Leben Natalias 11 III. Fazit Einleitu­ng…[mehr anzeigen]
Der Realismus in Gustave Flauberts Madame Bovary
4.221 Wörter / ~14 Seiten Universität Bremen Der Realismu­s in Gustave Flaubert­s „M­adame Bovary&#­8220; Inhalt 1. Einleitu­ng2 2. Gustave Flaubert­3 3. Madame Bovary 4 4. Die Romantik 6 4.1. Aspekte der Romantik in Madame Bovary7 5. Der Realismu­s 9 5.1. Aspekte des Realismu­s in Madame Bovary10 6. Fazit 12 7. Bibliogr­aphie 13 1. Einleitu­ng Madame Bovary ist eines der bekannte­sten Bücher der französi­schen Literatu­r. Zu dem Zeitpunk­t seiner Veröffen­tlichung­…[mehr anzeigen]
Joseph von Eichendorffs Abschied: Natur als geographische, mentale und religiöse Heimat
3.434 Wörter / ~13 Seiten Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Natur als geograph­ische, mentale und religiös­e Heimat in Joseph von Eichendo­rffs „A­bschied&­#8­22­0; Gliederu­ng/Inhal­t:­ 1.Einlei­tung 2.Formal­e Aspekte 2.1 Metrum 2.2 Rhetorik 3.Bildli­chkeiten 4.Perspe­ktiven 5.Biogra­phische Bezüge 6.Fazit 7.Quelle­n 1.Einlei­tung Das Gedicht „A­bschied&­#8­22­0; von Joseph von Eichendo­rff, das um 1810 entstand­en ist und 1815 veröffen­tlicht wurde,…[mehr anzeigen]
Literaturbetrieb im Mittelalter: Die Funktion der Literatur und ihr Einfluss auf Alltag und Politik
8.099 Wörter / ~30 Seiten Leopold-Franzens- Universität Innsbruck Die Zahl der Nachdruc­ke (es wird die Verbreit­ung von 2000 bis 4000 Blätter angenomm­en) deutet auf ein erheblic­hes öffentli­ches Interess­e hin.[43] Auch nicht des Lesens Kundige haben sich, alleine aufgrund der Illustra­tionen, bestimmt für die Flugblät­ter interess­iert. Wunderge­schichte­n dieser Art standen hoch im Kurs und boten für geschick­te Propagan­disten einen unerschö­pflichen Fundus (denn es konnte jederzei­t…[mehr anzeigen]
Der Reigen: Ein typisiertes Zerrbild der Wiener Gesellschaft um 1900 - Mit ausführlicher Figuren und Typendarstellung des Werks von Arthur Schnitzler
5.664 Wörter / ~18 Seiten Friedrich Alexander Universität Erlangen - Nürnberg - FAU FAU Er­lan­gen Nürn­berg - Lehr­stuhl für Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­ge­schicht­e und Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft Pro­se­mi­nar­ar­beit Der Rei­gen´ – Ein ty­pi­sier­tes Zerr­bild der Wie­ner Ge­sell­schaft um 1900 I. Ein­lei­tung - Dar­le­gung des zu be­han­deln­den The­mas und des Auf­baus der Ar­beit (Sei­te 3) II. Der Rei­gen – Ein Zerr­bild der Wie­ner Ge­sell­schaft um 1900 (Sei­ten 3-4 ) III. Fi­gu­ren - und Ty­pen­dar­stel­lun­gen…[mehr anzeigen]
Analyse: ´Halbschatten´ von Uwe Timm und mögliche Umsetzung als elektronisches Buch
6.592 Wörter / ~25 Seiten Universität zu Köln Ei­ne Ana­ly­se des his­to­ri­schen Ro­mans „Halb­schat­ten“ von Uwe Timm In­klu­si­ve Aus­bli­cke für ei­ne mög­li­che Um­set­zung als EBook Stu­di­en­ar­beit Uni­ver­si­tät zu Köln In­halt 1. De­fi­ni­ti­on des his­to­ri­schen Ro­mans 3 1.1. For­men des his­to­ri­schen Ro­mans 4 2. Kann der Ro­man Halb­schat­ten von Uwe Timm in der Gat­tung des his­to­ri­schen Ro­man auf­ge­grif­fen wer­den? 5 2.1. In­for­ma­tio­nen zum Au­tor 5 2.2. In­halts­an­ga­be des Ro­mans „Halb­schat­ten“…[mehr anzeigen]
Top-Einblicke in Dea Lohers
2.054 Wörter / ~6 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Top-Ein­bli­cke in Dea Lo­hers Die­be: Meis­ter­haf­te Ana­ly­se in Ih­rer Se­mi­nar­ar­beit Ent­de­cken!Die­se Ar­beit be­schäf­tigt sich mit der In­ter­pre­ta­ti­on des Stücks „Die­be“ von Dea Lo­her. Den Schwer­punkt ha­be ich auf die Fi­gu­ren ge­setzt, ei­ner­seits auf ih­re Kon­stel­la­tio­nen und an­de­rer­seits auf ih­re Spra­che und Aus­drucks­wei­sen. Auf Grund der Ak­tua­li­tät des Dra­mas, es ist 2010 er­schie­nen, gibt es ei­nen star­ken Be­zug zur…[mehr anzeigen]
Johann Wolfgang von Goethe – sein Leben und seine Lyrik - Gedichtinterpretationen: Gefunden, Migonon und Willkomen und Abschied
2.705 Wörter / ~13 Seiten Philosophische Fakultät Zagreb Uni­ver­si­tät Za­greb, Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät Ab­tei­lung für Ger­ma­nis­tik Se­mi­nar: „Se­mi­nar zur deut­schen Li­te­ra­tur des 18. Jahr­hun­derts C“ Se­mi­nar­lei­te­rin: dr. sc. , doc Jo­hann Wolf­gang von Goe­the – sein Le­ben und sei­ne Ly­rik Schrift­li­che Se­mi­nar­ar­beit In­halt: 1. Ein­lei­tung 2. Ge­burt und Kind­heit 3. Stu­di­um 4. Sturm und Drang 5. Wei­mar 6. Der spä­te Goe­the 6.1. Tod 7. Ge­dichts­in­ter­pre­ta­­ti­on 7.1.Ge­fun­den…[mehr anzeigen]
Vergleich von Sophokles „Antigone“ und Molieres „Don Juan“ im Hinblick auf Figurenkonzeption und Figurencharakterisierung
3.779 Wörter / ~17 Seiten Universität Sarajevo Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät Sa­ra­je­vo - Ab­tei­lung für Ger­ma­nis­tik Lehr­ver­an­tal­tung: Ein­füh­rung in die Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft SE­MI­NAR­AR­BEIT: Ver­gleich von So­pho­kles „An­ti­go­ne“ und Mo­lie­res „Don Ju­an“ Im Hin­blick auf Fi­gu­ren­kon­zep­ti­on und Fi­gu­ren­cha­rak­te­ris­­ie­rung In­halts­ver­zeich­nis 0. Ein­lei­tung 1. Theo­re­ti­scher Hin­ter­grund 1.1. Die Tra­gö­die und So­pho­kles 1.2. Die Ko­mö­die und Mo­liè­re 1.3. Die…[mehr anzeigen]
Heine als Kritiker des Fortschritts oder als Kritiker dessen, was der Fortschritt für das Individuum bedeutet? - Eine literaturwissenschaftliche Analyse des Gedichtes Die Schlesischen Weber
2.535 Wörter / ~9 Seiten Bergische Universität Wuppertal Hei­ne als Kri­ti­ker des Fort­schritts oder als Kri­ti­ker des­sen, was der Fort­schritt für das In­di­vi­du­um be­deu­tet? Ei­ne li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­che Ana­ly­se des Ge­dich­tes Die Schle­si­schen We­ber Die vor­lie­gen­de Aus­ar­bei­tung soll sich mit den Fol­gen der In­dus­tria­li­sie­rung und Hein­rich Hei­nes kri­ti­scher Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sem The­ma be­schäf­ti­gen. Zu Zei­ten der In­dus­tria­li­sie­rung ob­lag die Be­völ­ke­rung…[mehr anzeigen]
Interpretation der Gedicht „Berlin“ von Gottfried Benn
932 Wörter / ~6 Seiten Universität Leipzig Uni­ver­si­d­a­de­de São Pau­lo­Faculd­ade­de Fi­loso­fia, Le­tras e Ciên­ci­as Hu­ma­nas­Depart­a­men­­to­de Le­tras Mo­der­nas­­In­ter­pre­ta­ti­on­der Ge­dicht „Ber­lin“ von Gott­fried Ben­n­Ca­ro­lin­e­An­to­niNºUSP: 7190548Sã&sh­yo­Pau­lo2013In­halts­ver­zeich­nis1.Ein­lei­tung.32.Got­ti­fried Ben­ns Dich­tungs­theo­rie und Deutsch­land in der­un­mit­tel­ba­ren Nach­kriegs­zeit:2.­1Got­ti­fried­Ben­ns­Dich­tungs­theo­rie.32.2Ber­lin…[mehr anzeigen]
Die Wichtigkeit der Märchen und ihre Geschichte. Grimms Märchen
9.342 Wörter / ~27 Seiten Bachmann Gymnasium Klagenfurt Mär­chen­deu­tung1.Mä­r­chen:Beim­Wort „Mär­chen“ kom­men je­de Men­ge Er­in­ne­run­gen hoch: Rot­käpp­chen,Asche­n­put­tel, Dorn­rös­chen – den Ge­brü­dern Grimm sei Dank. Zu­wel­chem Zeit­punkt die ers­ten Mär­chen ent­stan­den sind, ist nicht­ge­klärt. Die äl­tes­ten ar­chäo­lo­gi­schen Spu­ren von my­thi­schen­Aus­druc­k­s­for­men, zum Bei­spiel in der Fels­ma­le­rei, las­sen ver­mu­ten,dass die­se gleich­zei­tig ver­bal aus­ge­drückt…[mehr anzeigen]
Interpretation des Gedichts: An den Mond von Johann Wolfgang von Goethe.
3.623 Wörter / ~17 Seiten Freie Universität Berlin - FU In­ter­pre­ta­ti­on des Ge­dichts: An den Mond von Jo­hann Wolf­gang von Goe­the Glie­de­rung AN DEN MOND Ers­te Fas­sung Fül­lest wie­der’s lie­be Tal Still mit Ne­bel­glanz Lö­sest end­lich auch ein­mal Mei­ne See­le ganz. Brei­test über mein Ge­fild Lin­dernd dei­nen Blick Wie der Liebs­ten Au­ge, mild Über mein Ge­schick. Das du so be­weg­lich kennst, die­ses Herz in Brand, Hal­tet ihr wie ein Ge­spenst An den Fluß ge­bannt, Wenn in öder Win­ter­nacht…[mehr anzeigen]
Gerechte Ungerechtigkeiten - In Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman
3.774 Wörter / ~13 Seiten Universität Kragujevac, Serbien Ge­rech­te Un­ge­rech­tig­kei­ten in Fried­rich Dür­ren­matts Kri­mi­nal­ro­man „Das Ver­spre­chen“ Das In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Fried­rich Dür­ren­matts Le­ben und Werk 3 3. Fried­rich Dür­ren­matts Sicht der Ge­rech­tig­keit 4 4. Die Ent­ste­hung „des Ver­spre­chens“ 5 5. Der In­halt „Des Ver­spre­chens“ 6 6. Die Fi­gur des Kom­mis­sars 7 6.1. Die Fi­gur des Kom­mis­sars vor der Wen­de 7 6.2. Die Wen­de 8 6.3. Die Fi­gur des Kom­mis­sars…[mehr anzeigen]
Lolita von Vladimir Nabokov Eine Semesterarbeit zum Spannungsaufbau und Vergleich der Kritiken im Verlauf der Jahrzehnte
2.806 Wörter / ~12 Seiten Pädagogische Hochschule Wien - PH Se­mi­nar Li­te­ra­tur von 1900 bis zur Ge­gen­wart – Ge­sell­schafts­re­lev­an­te The­men in der Li­te­ra­tur und Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur, Li­te­ra­tur­di­dak­tik und Mo­ti­va­ti­on Win­ter­se­mes­ter 2014/15 Vor­tra­gen­de: Prof. Mag. , BEd. Ti­tel der Ar­beit: Lo­li­ta – Ver­gleich der da­ma­li­gen Kri­ti­ken und ei­ner heu­ti­gen Mei­nung Na­me: Grup­pe: H5DB Ab­ga­be der Ar­beit am: 16. Ja­nu­ar 2015 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung Vor­wort Mit…[mehr anzeigen]
Alfred Polgar: Ein Literaturkritiker im Spannungsfeld des Ersten und Zweiten Weltkriegs
4.665 Wörter / ~19 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Schwed­ler teilt Pol­gars li­te­ra­ri­sche Er­zeug­nis­se in „kri­ti­sche Schrif­ten“, „Schrif­ten, die sich auf den Thea­ter­be­reich be­zie­hen“ und „er­zäh­len­de Schrif­ten“ ein, be­merkt aber, dass ei­ne Tren­nung im Ein­zel­fall pro­ble­ma­tisch sei, da ein Teil sei­ner Schrif­ten nicht ein­deu­tig zu­ge­ord­net wer­den kön­ne. Durch den Be­griff des Feuil­le­tons kann je­doch ein gro­ßer Teil Pol­gars Ar­bei­ten cha­rak­te­ri­siert wer­den.59…[mehr anzeigen]
Die Schuldfrage in Georg Büchners Woyzeck
2.453 Wörter / ~10 Seiten Universität Regensburg - UR Die Schuld­fra­ge in Ge­org Büch­ners „Woy­zeck“ 1. Ein­lei­tung Ge­org Büch­ners An­sicht zum De­ter­mi­nis­mus sagt aus, dass nicht der Mensch die Ma­te­rie be­stim­me, son­dern um­ge­kehrt, die Ma­te­rie be­stim­me ihn.1 Im Fe­bru­ar 1843 schreibt der Au­tor an sei­ne Fa­mi­lie: „Ich ver­ach­te nie­man­den, am we­nigs­ten we­gen sei­nes Ver­stan­des oder sei­ner Bil­dung, weil es in Nie­mands Ge­walt liegt, kein Dumm­kopf oder kein Ver­bre­cher zu wer­den,-…[mehr anzeigen]
Der Mythos Medea  - Ein Vergleich von zwei grundverschiedenen Darstellungen
3.567 Wörter / ~16 Seiten Friedrich-Schiller-Universität Jena - FSU Der My­thos Me­dea Ein Ver­gleich von zwei grund­ver­schie­de­nen Dar­stel­lun­gen In­halts­ver­zeich­nis 2 Ein­lei­tung. 3 3 Me­de­as Dar­stel­lung in Eu­ri­pi­des Werk. 4 4 Me­dea Dar­stel­lung in Jahnns Werk. 7 5 Ver­gleich der Un­ter­schied­li­chen Dar­stel­lung der Me­dea. 9 6 Der Ein­fluss Nietz­sches auf Jahnns Me­dea. 11 7 Schluss­be­trach­tung­­en. 14 8 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. 15 8.1 Pri­mär­li­te­ra­tur 15 8.2 Se­kun­där­li­te­ra­tur 15 Ein­lei­tung…[mehr anzeigen]
Nathan der Weise: Skizze für eine Unterrichtseinheit
3.623 Wörter / ~14 Seiten Pädagogische Hochschule Karlsruhe - PH Na­than der Wei­se: Skiz­ze für ei­ne Un­ter­richts­ein­heit In­halts­ver­zeich­nis Vor­wort 2 Pa­ra­beln 3 1. Die Ring­pa­ra­bel aus „Na­than der Wei­se“ 3 2.1 Gott­hold Ephra­im Les­sing 3 2.2 Na­than der Wei­se 4 2.3 Die Ring­pa­ra­bel 5 2. Die Un­ter­richts­ein­heit 7 3.1 Zie­le der Un­ter­richts­ein­heit 7 3.2 Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 8 3.3 Me­tho­di­sche Ana­ly­se 9 3.4 Ana­ly­se der Me­di­en 10 4. Skiz­zen der Un­ter­richts­stun­den 10 1. Un­ter­richts­stun­de:…[mehr anzeigen]
Sprache als Manipulationsmittel in Mario und Zauberer - Thomas Mann - Deutsch Studium in Fremdsprachen: Tschechei
3.664 Wörter / ~15 Seiten Karls Universität in Prag Karls Uni­ver­si­tät in Prag Päd­ago­gi­sche Fa­kul­tät Der Kurs: Ein­füh­rung in das Stu­di­um der Li­te­ra­tur Tho­mas Mann: Ma­rio und der Zau­be­rer Der Au­tor: Der Lei­ter des Kur­ses: Prof. Dr. Lo­quai Franz Aka­de­mi­sches Jahr: 2012/2013, 2. Se­mes­tr Bran­chen­kom­bi­na­tio­n: die Ge­schich­te – deut­sche Spra­che Die An­spra­che: Bud­weis 31. 7. 2013 IN­HALT­VER­ZEICH­NIS EIN­LEI­TUNG.­.­3 THO­MAS MANN.­­.4 MA­RIO UND DER…[mehr anzeigen]
Gleichnis vom verlorenen Sohn: Analyse der Fabel von Kafka durch Intertextualität
2.002 Wörter / ~9 Seiten Zhejiang Universität Hangzhou The­ma:die Ana­ly­se der Fa­bel von Kaf­ka durch In­ter­tex­tua­li­tät Na­me:王雪莹 Mar­ti­kel­num­mer:312­0104574 Pro­fes­sor:范捷平 E-mail:94wxy94@163­.com Abs­tract: Der Text glie­dert sich in Vier Tei­le. In der Ein­lei­tung wird die Ge­schich­te bzw. Ent­wick­lung der In­ter­tex­tua­li­tät, ins­be­son­de­re Ju­lia Kris­t­e­va, die bei der For­schung der In­ter­tex­tua­li­tät ei­ne sehr gro­ße Rol­le ge­spielt hat, vor­ge­stellt. In die­sem Teil…[mehr anzeigen]
Gedichtinterpretation: Die Beiden von Hugo von Hofmannsthal
2.790 Wörter / ~15 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Karl-Fran­zens Uni­ver­si­tät Graz In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­ches In­ter­pre­tie­ren (Som­mer­se­mes­ter 2016) Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­ion Die Bei­den von Hu­go von Hof­manns­thal In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 3 2. Kur­ze Bio­gra­phie des Dich­ters Hu­go von Hof­manns­thal 4 3. In­halt des Ge­dichts Die Bei­den von Hu­go von Hof­mann­stahl 5 4. Ana­ly­se von Die Bei­den von Hu­go von Hof­mann­stahl 6 4.1.…[mehr anzeigen]
Die Rolle der Frau bei Maria von Ebner-Eschenbach: Analyse der Werke Božena, Die Resel und Mašlans Frau
4.008 Wörter / ~18 Seiten Universität Wien Spörk, In­grid: Lie­be und Ver­fall: Fa­mi­li­en­ge­schich­te­n und Lie­bes­dis­kur­se in Rea­lis­mus und Spät­rea­lis­mus. Würz­burg: Kö­nigs­hau­sen und Neu­mann 2000 Tan­zer, Ul­ri­ke: Frau­en­bil­der im Werk Ma­rie von Eb­ner-Eschen­bachs, Stutt­gart: Heinz 1997 In­ter­net­sei­ten: Lit­de.com: Bür­ger­li­cher Rea­lis­mus. (22.2.2016) 1 Eb­ner-Eschen­bach, Ma­rie von: Frau­en­bil­der. Sechs Er­zäh­lun­gen. Hrsg. Von Fritz Bött­ger. Ber­lin:…[mehr anzeigen]
Die Großstadt – Entindividualisierung und Gleichgültigkeit. Welches Bild der Großstadt und ihrer Bewohner versucht Bertolt Brecht in seinem „Lesebuch für Städtebewohner“ zu vermitteln?
3.295 Wörter / ~14 Seiten Friedrich-Schiller-Universität Jena - FSU 2 Kitt­stein, Ul­rich: Das ly­ri­sche Werk Ber­tolt Brechts, S. 104. 3 Haupt­mann, Eli­sa­beth: Brecht – Ein Le­se­buch für un­se­re Zeit, Ber­lin und Wei­mar, Auf­bau­ver­lag Ber­lin und Wei­mar, 1977, S. 38. 4Kitt­stein, Ul­rich: Das ly­ri­sche Werk Ber­tolt Brechts, S. 104. 5 Ebd. 6 Mül­ler, Klaus-Det­lef: Ber­tolt Brecht – Epo­che-Werk-Wir­kun­g, Mün­chen, Ver­lag C.H. Beck oHG, 2009, S. 34. 7 Kitt­stein, Ul­rich: Das ly­ri­sche Werk Ber­tolt…[mehr anzeigen]
Personifikation des Todes - Der Schnitter
6.131 Wörter / ~29 Seiten ASG Laichingen Al­bert-Schweit­zer-­­Gym­na­si­um Lai­chin­gen 13.05.2016 Se­mi­nar­kurs: My­tho­lo­gie in der Li­te­ra­tur Lei­tung: Herr May­er Schul­jahr: 2015/16 Kurs­stu­fe 1 Per­so­ni­fi­ka­ti­on des To­des Der Schnit­ter Vor­ge­legt von: Enz 72535 31 Ver­si­che­rung der Ei­gen­stän­dig­keit Hier­mit wird ver­si­chert, dass die vor­lie­gen­de Ar­beit selbst­stän­dig und nur mit den an­ge­ge­be­nen Hilfs­mit­teln an­ge­fer­tigt wur­de und dass al­le Stel­len, die…[mehr anzeigen]
Stiller Protest. Das Schweigen als Sprachkritik in Das Fenster-Theater von Ilse Aichinger
4.775 Wörter / ~14 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Stil­ler Pro­test Das Schwei­gen als Sprach­kri­tik in Das Fens­ter-Thea­ter von Il­se Ai­chin­ger In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 1 2 Sprach­kri­tik nach dem Zwei­ten Welt­krieg 2 3 Il­se Ai­chin­gers Schwei­gen 3 4 Bio­gra­phi­scher Ein­fluss & Re­zep­ti­on 6 5 In­ter­pre­ta­ti­on Das Fens­ter-Thea­ter 7 5.1 Die Fi­gu­ren des Fens­ter-Thea­ters und au­to­bio­gra­phi­sche Be­zü­ge 7 5.2 Die Be­deu­tung der Fens­ter im Fens­ter-Thea­ter 10 5.3 Das Schwei­gen…[mehr anzeigen]
Die Eisenbahn in Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel
3.240 Wörter / ~14 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU 510.205: KS Wis­sen­schaft­li­ches Ar­bei­ten(Die Gat­tung No­vel­le)WS 2015/16 Die Ei­sen­bahn in Ger­hart Haupt­manns Bahn­wär­ter Thiel Pro­se­mi­nar­ar­beit In­halts­ver­zeich­nis­1 Ein­lei­tung 1 2 Die Ei­sen­bahn 2 2.1 Thiel und die Ei­sen­bahn 2 2.2 Die Ei­sen­bahn als Dingsym­bol 4 3 Le­ne 7 3. 1 Le­ne und Thiel 7 3.2 Le­ne vs. die Ei­sen­bahn 8 4 Zu­sam­men­fas­sung 10 5 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 11 5. 1 Pri­mär­li­te­ra­tur 11 5. 2 Se­kun­där­li­te­ra­tur…[mehr anzeigen]
Das Kindsmordmotiv - Susanna Margaretha Brandt als Vorbild für Goethes Gretchen in Faust I
7.975 Wörter / ~27 Seiten Friedrich-Schiller-Universität Jena - FSU „Mei­ne Mut­ter, die Hur,Die mich um­ge­bracht hat!“ Su­san­na Mar­ga­re­tha Brandt als Vor­bild für Goe­thes Gret­chen In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Die Ent­wick­lung des Kinds­mords­mo­tivs bis zur Auf­klä­rung 4 2.1. Rechts­his­to­ri­scher Über­blick 4 2.2. Li­te­ra­ri­scher Über­blick 6 3. In­di­zi­en: Su­san­na Mar­ga­re­tha Brandt als Vor­bild für Gret­chen 8 4. Der Fall Su­san­na Mar­ga­re­tha Brandt 9 4.1. Grund­sätz­li­ches zu Su­san­na…[mehr anzeigen]
Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff - Interpretation
3.179 Wörter / ~12 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Karl-Fran­zens-Univ­­er­si­tät Graz In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik 510.215 Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­ches In­ter­pre­tie­ren SS 2016 Der Aber­glau­be im 19. Jahr­hun­dert in Zu­sam­men­hang mit der for­ma­len so­wie in­halt­li­chen Ana­ly­se des Ge­dichts ‚Der Kna­be im Moor‘ Ab­ga­be­da­tum: 24.07.2016 In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 3 2 Bio­gra­phie: An­net­te von Dros­te-Hüls­hoff 3 3 In­halt: ‚Der Kna­be im Moor‘ 4 4 Aber­glau­be 5 5 Spuk­ge­stal­ten…[mehr anzeigen]
Frauentypen in Arthur Schnitzlers Anatol
5.362 Wörter / ~18 Seiten Universität Bremen Frau­en­ty­pen in Ar­thur Schnitz­lers „Ana­tol“ Frau­en­ty­pen in Ar­thur Schnitz­lers „Ana­tol“ In­halts­ver­zeich­nis Ein­füh­rung 3 Ar­thur Schnitz­ler und das Frau­en­bild um 1900.­ .3 Sich wie­der­ho­len­de Frau­en­ty­pen: Sü­ßes Mä­del, Mon­da­i­ne, Künst­le­rin .4 Das sü­ße Mä­del.­.4 Die Mon­da­i­ne oder das „dä­mo­ni­sche Weib“.5 Die Künst­le­rin.­.6 Ana­tol und Ana­tols Grö­ßen­wahn.­. 6 Co­ra (Die Fra­ge an das Schick­sal).­.6…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Thursday 14th of March 2024 04:31:10 PM