oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?


Weitere Dokumente zum Thema Latein

Jacobus de Voragine, Legenda aurea - Übersetzung: Spezialgebiet Latein
Abiturvorbereitung3.977 Wörter / ~18 Seiten Wien Gymnasium GRG17 „Ja­co­bus de Vo­r­a­gi­ne - Legen­da au­rea“ Spe­zi­al­ge­biet Ja­co­bus de Vo­r­a­gi­ne „Legen­da au­rea De sanc­to Sil­ves­tro Sil­ves­ter bleibt sich und sei­nem Glau­ben treu Gott straft Kon­stan­tin, den Chris­ten­ver­fol­ger Sil­ves­ter tauft Kon­stan­tin Kon­stan­tin schützt und för­dert die Chris­ten Sil­ves­ter be­kehrt auch die heid­ni­schen Pries­ter De sanc­ta Eli­sa­beth Eli­sa­beth, ein un­ge­wöhn­li­ches Mäd­chen Die un­frei­wil­li­ge Hei­rat Eli­sa­beth bleibt treu Hart mit sich selbst, groß­her­zig mit an­de­ren Eli­sa­beth fin­det Un­ter­stüt­zung in ih­rem Mann Glanz der Ar­mut Kein Zu­rück mehr Der Herr er­hört Eli­sa­beths Bit­ten Eli­sa­beths En­de Quel­len­ver­zeich­nis All­ge­mein Ja­co­bus de Vo­r­a­gi­ne Ja­co­bus de Vo­r­a­gi­ne wur­de zwi­schen 1228 und 1230 in Va­raz­ze, na­he der ita­lie­ni­schen Stadt Ge­nua, ge­bo­ren. Be­reits im Al­ter von sech­zehn Jah­ren ent­schloss er sich, sein…[mehr anzeigen]
Grammatikzusammenfassung zu Medias in Res (4-jährig) Lektion 1 bis 30
Anleitung12.308 Wörter / ~84 Seiten Borg Linz Ein­stieg in die Ka­sus­leh­re 1. Fall No­mi­na­tiv Wer oder Was ? 2. Fall Ge­ne­tiv Wes­sen ? 3. Fall Da­tiv Wem ? (mir / dir ) 4. Fall Ak­ku­sa­tiv Wen oder Was ? (mich / dich) 5. Fall Vo­ka­tiv – An­re­de­fall Oh, Ma­thi­as ! 6. Fall Ab­la­tiv – Prä­po­si­ti­on ex­tra er­fra­gen Satz­ana­ly­se: Prä­di­kat­ Sub­jekt­ Ob­jekt ­ Er­gän­zun­gen Per­so­nal­en­dun­gen für das Prä­sens Sin­gu­lar Plu­ral 1. -o (ich) -mus (wir) 2. -s (du) -tis (ihr) 3. -t (er / sie / es) -nt (sie) De­kli­na­tio­nen a-De­kli­na­tio­nen­ grund­sätz­lich fe­mi­nin Sin­gu­lar Plu­ral 1. ami­ca die Freun­din ami­cae die Freun­din­nen 2. ami­cae der Freun­din ami­carum der Freun­din­nen 3. ami­cae der Freun­din amicis den Freun­din­nen 4. ami­cam die Freun­din ami­cas die Freun­din­nen 5. ami­ca oh Freun­din ami­cae oh Freun­din­nen 6. cum ami­ca mit der Freun­din cum amicis mit den Freun­din­nen a-De­kli­na­ti­on grund­sätz­lich fe­mi­nin…[mehr anzeigen]
Interpretation literarischer Texte: Stilmittel und Metren Anleitung
Anleitung634 Wörter / ~ Seiten Albert-Schweitzer-Gymnasium Sömmerda Aspekte der Interpre­tation Autor, Autorint­ention, Adressat­, Entstehu­ngszeit (biograf­isch-his­to­ri­scher Kontext) Gattung Thema Nachweis eines sachlich­en Textvers­tändniss­es­ Gliederu­ng, Gedanken­führung Besonder­heiten der sprachli­ch-stili­st­is­chen Gestaltu­ng Wortwahl Gebrauch­te Tempora (dramati­sches/hi­st­or­isches Präsens, .) Modi syntakti­sche Gestaltu­ng Stilmitt­el in narrativ­en Texten: Erzähler­perspekt­iv­e in philosop­hischen Texten: Zuordnun­g zu philosop­hischen Schulen, Grundaus­sagen dieser Schulen bei Dichtung­: metrisch­e Analyse Hexamete­r elegisch­es Disticho­n Hendeka Syllabus Zusammen­fassende Deutunge­n Stilmitt­el Allitera­tion Hervorhe­bung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutun­gstragen­de­n Wörtern durch gleichen Anlaut. Anapher ein- oder mehrfach­e…[mehr anzeigen]
Referat zum Thema Fabeln (Geschichtliches, modernen, Beispiele)
Handout1.615 Wörter / ~6 Seiten Staatliche Studienakademie Eisenach Fa­beln Glie­de­rung 1. Wel­che Li­te­ra­tur­gat­tun­gen gibt es ? 2. Merk­ma­le ei­ner Fa­bel 3. Un­ter­schei­dung Mär­chen, Sa­gen und Fa­beln 4. Wich­ti­ge an­ti­ke Fa­bel­au­to­ren 4.1 Wer war Äsop 4.2 Ei­ne Fa­bel 4.3 Wer war Phaedrus 4.4 Was hat er ge­schrie­ben 5. Fa­bel­tra­di­tio­nen in Eu­ro­pa (be­rühm­te Au­toren) 5.1 Aus­zug aus ei­ner Fa­bel der jün­ge­ren Ge­schich­te 6. Ver­gleich der Fa­beln aus der An­ti­ke und aus der jün­ge­ren Ge­schich­te 1. Wel­che Li­te­ra­tur­gat­tun­gen gibt es ? li­te­ra­ri­sche Gat­tun­gen sor­tie­ren Text­sor­ten nach ih­ren Ei­gen­schaf­ten es gibt 3 Gat­tun­gen Epik, Ly­rik und Dra­ma­tik die­se Un­ter­tei­lung gibt es be­reits seit der An­ti­ke Ly­rik - Bal­la­de, Epi­gramm, Ode, So­nett Dra­ma­tik - Ko­mö­die, Tra­gö­die Epik - Ro­man, Kurz­ge­schich­te, No­vel­le, Sa­ti­re oder auch ei­ne Fa­bel Bal­la­de: be­zeich­ne­te ur­sprüng­lich ei­ne Gat­tung des Tanz­lie­des Epi­gramm: sind­kur­ze…[mehr anzeigen]
Gesta Romanorum - Kurzgeschichten aus dem Mittelalter
Inhaltsangabe5.127 Wörter / ~17 Seiten BG/BRG Köflach Ges­ta Ro­man­o­rum – Short Sto­rys aus dem Mit­tel­al­ter In­halt · Ein­füh­rung o Was sind die Ges­ta Ro­man­o­rum? · Der Lie­bes­schwur · Die ver­gif­te­te Schö­ne · Die schwie­ri­ge Ver­söh­nung · Die neu­gie­ri­ge Mut­ter · Der wah­re Freund · Der ed­le Grab­schän­der · Der Selbst­mord · Die gü­ti­ge Schlan­ge · Der See­räu­ber aus Ar­mut · Der Ruhm des Mör­ders · Die Be­ses­se­ne · Der Mann im Fass · Die Tö­tung des kran­ken Soh­nes · Die keu­sche Kai­se­rin · Ein­füh­rung…[mehr anzeigen]
Klausur Ovid: Niobe (VI, 172 – 179)  - Übungsklausur Oberstufe
Prüfungstipps522 Wörter / ~ Seiten Hannover Klau­sur Ovid: Nio­be (VI, 172 – 179) Über­set­zung, Stil­mit­tel und Me­ta­mor­pho­sen Mihi Tan­ta­lus auc­tor, cui li­cuit so­li su­perorum tan­ge­re men­sas; Plei­adum sor­or est ge­ne­trix mea; ma­xi­mus At­las est avus, aethe­ri­um qui fert cer­vici­bus axem; Iup­pi­ter al­ter avus; so­ce­ro quo­que glo­ri­or il­lo. Me gen­tes me­tuunt Phry­giae, me re­gia Cad­mi sub do­mi­na est, fi­di­bus­que mei com­mis­sa ma­ri­ti moe­nia cum po­pu­lis a me­que vi­ro­que reg­un­tur.…[mehr anzeigen]
Zusammenfassung Ovids Metamorphosen: Publius Ovidius Naso: Lehramt Latein (letzten beiden Einheiten fehlen!)
Mitschrift12.843 Wörter / ~29 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Herr­scher-Ty­pen auch mit Künst­lern aus­tau­schen, K. wer­den herrsch­süch­tig, au­to­ri­tär und ten­die­ren dann da­zu die Apo­theo­se zu er­rei­chen. (Bei­de üben ei­ne ars aus: Staa­ten­len­kung, Bild­haue­rei etc.): geht auf ein Bild des Pla­ton zu­rück: Al­le­go­rie des Schif­fes: Staat und Dich­tung wird dar­ge­stellt  wird im­mer ver­schie­den dar­ge­stellt; Auch gibt es den Kos­mos, der am An­fang ge­schaf­fen wird = Kunst­werk des Got­tes,…[mehr anzeigen]
Latein Fabeln Portfolio (Aufgabenlösungen zu Der Wolf und das Lamm sowie Der Fuchs und der Storch)
Portfolio2.608 Wörter / ~14 Seiten Biondekgasse Baden La­tein Fa­beln Port­fo­lio (Auf­ga­ben­lö­sun­gen zu Der Wolf und das Lamm so­wie Der Fuchs und der Storch) 7BG 12.12.2011 In­halt: Über­set­zung der Tex­te (Text­grup­pe I) „Der Wolf und das Lamm“ S. 2 „Der Fuchs und der Storch“ S. 2 Vo­ka­bel­lis­te: S. 3-5 In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­­ga­ben: S. 6-9 Ei­ge­ne Fa­bel: S.9-10 Bild­ma­te­ri­al: S. 10-12 Mo­der­ne Form der über­set­zen Fa­bel „Der Fuchs und der Storch“: S.12 Au­toren Bio­gra­phie: S. 12-14…[mehr anzeigen]
Pantheon und lateinische Übersetzungen (Namensgebung, Geschichte, Konstruktion und Architektur)
Portfolio2.104 Wörter / ~10 Seiten AHS Wien Pan­the­on und la­tei­ni­sche Über­set­zun­gen In­halts­ver­zeich­nis 1 Hand­out 1.1 Ge­schich­te 1.2 Funk­ti­on 1.3 Kon­struk­ti­on 2 Das Pan­theo 2.1 Na­mens­ge­bung 2.2 Ge­schich­te 2.3 Kon­struk­ti­on und Ar­chi­tek­tur 2.4 Funk­ti­on 3 Über­set­zun­gen und In­ter­pre­ta­ti­ons­f­ra­­gen 3.1 Pro­perz, Ele­gie IV 3.2 Ovid, Ars Ama­to­ria 3.3 Hil­d­e­bert von La­var­din (1056-1134) 3.4 Aene­as Syl­vi­us Pic­co­lo­mi­ni (1405-1464) 3.5 Con­rad Cel­tes (1459-1508)…[mehr anzeigen]
Geschichte der Fabel: Von Aesop bis Phaedrus - Ein Überblick
Sonstige2.298 Wörter / ~7 Seiten Dreihackengasse Graz Die Fabel (fabula) Geschich­te der Fabel: Das Wort Fabel stammt vom lateinis­chen Wort fabula ab und bedeutet sprechen­, reden. In der Geschich­te hatten die Menschen immer das Bedürfni­s Geschich­ten weiterzu­erzählen­. Dies geschah rein über mündlich­e Überlief­erungen, da zu dieser Zeit Schreibe­n noch nicht übel war. Die ersten Fabeln gab es bereits im 2 Jh vor Christus und behandel­ten Geschich­ten über Katz und Maus.…[mehr anzeigen]
Aufteilung der Verse 1-43 von Ovid: Narziss und Echo in Sinnabschnitte sowie Zusammenfassung des Inhalts und Analyse der Stilmittel
Textanalyse1.087 Wörter / ~ Seiten Städtisches Gymnasium Selm Auf­tei­lung der Ver­se 1-43 von Ovid: Nar­ziss und Echo in Sinn­ab­schnit­te so­wie Zu­sam­men­fas­sung des In­halts und Ana­ly­se der Stil­mit­tel Sinn­ab­schnitt: V.1-11 „di­xe­rat“ (V.2); „re­spon­de­rat“ (V.2); „spe­ra­to brac­chia col­lo”(V.11) Nar­ziss ist von sei­nen Ge­fähr­ten ge­schie­den und fragt, ob sich je­mand na­he bei ihm be­fin­det. Echo, die nur Ge­sag­tes wie­der­ho­len kann be­jaht dies in­di­rekt. Sie glaubt, sie sei ge­meint und…[mehr anzeigen]
Orpheus und Eurydike (Felix neu L. 34); PPP als PC (Felix neu L. 33) Thema der Stunde: Kann Orpheus Eurydike retten?
Unterrichtsplanung1.417 Wörter / ~3 Seiten Gymnasium Brunsbüttel Schu­le: Gym­na­si­um Bruns­büt­tel­ Klas­se: IVc (G8)­ Raum: 205­ Zeit: 4. Stun­de (10:25 – 11:10 Uhr)­ ­ Un­ter­richts­ent­wurf für den 08.05.2012 im Fach La­tein The­ma der Ein­heit: Or­pheus und Eu­ry­di­ke (Fe­lix neu L. 34); PPP als PC (Fe­lix neu L. 33) The­ma der Stun­de: Kann Or­pheus Eu­ry­di­ke ret­ten? Haupt­in­ten­ti­on:­ In­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler[1] die Zei­len 18 -22 des Or­pheus-My­thos über­set­zen (Sa­ko)…[mehr anzeigen]
Cicero: Leben, Werk und
Zusammenfassung919 Wörter / ~ Seiten Leopoldinum Detmold Marcus Tullius Cicero und De re publica Buch 1Über einen großenTe­il seines Lebens sind wir deswegen so gut unterric­htet, weil er ca 900Brief­e hinterla­ssen hat, in denen er über sich und seine Zeitgeno­ssenberi­chtet.Ma­rcus Tullius Cicero: -106 v. Chr. bis 43 v.Chr. ­­ - stammte ausniedr­igem Landadel­­­ - römische­rPolitik­er, Anwalt, Schrifts­teller und Philosop­h­&sh­y - berühmte­sterRedn­er Roms…[mehr anzeigen]
Metamorphosen Ovid Zusammenfassung der wichtigsten Verse
Zusammenfassung2.934 Wörter / ~10 Seiten Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim Wich­ti­ge Me­ta­mor­pho­sen Ovid In­halts­ver­zeich­nis Nar­cis­sus und Echo. 2 Phi­le­mon und Bau­cis 3 Pyg­ma­li­on. 4 Deu­ka­li­on und Pyr­rha. 4 Apoll & Daph­ne. 5 Apo­theo­se Cae­sars (15,745-851) 6 Die Apo­theo­se Aene­as. 7 Ly­caon (1.Buch 163-252) 8 Kö­nig Mi­das 8 Or­pheus und Eu­ry­di­ke. 9 Iason und Me­dea. 10 Nar­cis­sus und Echo Der ewi­ge Jüng­ling Nar­cis­sus ist der Sohn der schöns­ten Nym­phe Li­rio­pe und des ge­fei­er­ten Man­nes Ke­ph­isos. Er…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Sunday 24th of March 2024 07:23:39 PM