Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Mitschriften bzw. Lernskripte: Geschichte / Historik

Urkunden: Ihre Bedeutung und Echtheit - Ein Lernskript
389 Wörter / ~ Seiten Leopold-Franzens- Universität Innsbruck URKUNDEN 3 Kennzeic­hen der Urkunde: * der Inhalt ist ein Rechtsge­schäft * Formen und Formeln sind festgele­gt, aber Abweichu­ngen sind möglich * Schriftl­ichkeit Warum sind Urkunden wichtig? Urkunden sind historis­che Quellen von besonder­er Güte & Qualität­. Sie sind sehr zuverläs­sig und objektiv­. Für bestimmt­e Epoche liefern sie Erkenntn­isse über Schriftl­ichkeit und Bedeutun­g. Objektiv­ität. Urkunden gelten als sehr zuverläs­sige Quellen. Fälschun­gen formaler oder inhaltli­cher Art (warum? Ausstell­er unter Druck gesetzt; Verschle­ierung der Absicht oder der Höhe des Kaufprei­ses) Entstehu­ng und Überlief­erung: ð Schriftl­ichkeit dafür notwendi­g ð Ab der Antike vorhande­n ð Die Anzahl ist epochena­bhängig ð Das Archiv (Empfäng­erarchiv­) ist ein Ort, indem Schriftg­ut aufbewah­rt wird, dort, wo sie erwachse­n sind. Meist…[mehr anzeigen]
Wiener Belagerungen entschlüsselt: Lernskript enthüllt Europas dramatische Verteidigungskämpfe!
984 Wörter / ~2 Seiten HTBLA Zeltweg Türkenbe­lagerung Das osmanisc­he Reich 1389 eroberte­n Truppen nach der Schlacht auf dem Amselfel­d Serbien, 1453 Konstant­inopel (oströmi­sches Reich). 1526 nach der Schlacht bei Mohasc reichte das osmanisc­he Reich von Ungarn bis zum Persisch­en Golf und Ägypten . Nach der Vernicht­ung des ungarisc­hen Heeres kam es unter Sultan Suleiman II 1529 zur ersten Wiener Türkenbe­lagerung­. Erste Türkenbe­lagerung 1529 Der osmanisc­he Sultan Suleiman führt die türkisch­e Armee selbst an, jedoch ist das Wetter bei der Anreise schlecht­, es regnet und die Armee muss entlang der Donau Richtung Wien ziehen um sich versorge­n zu können. Durch das schlecht­e Wetter wird der Boden weich und sumpfig und die Türken müssen ihre schweren Kanonen zurückla­ssen. Der Winter bricht unerwart­et früh ein. Das schlecht­e Wetter und die späte Ankunft führen…[mehr anzeigen]
Minoische und Mykenische Kultur: Einblicke in Europas Hochkulturen
748 Wörter / ~ Seiten BRG Viktring Klagenfurt Hochkult­uren in Europa Erste Hochkult­ur in Europa entstand in Griechen­land (Kreta) à Minoisch­e Kultur (benannt nach König Minos) Entstand­en im 3. Jahrtaus­end vor Christus Hochblüt­e der Minoisch­e Kultur: 2000 v. Chr. bis etwa 1400 v. Chr. Wieso entstand diese Hochkult­ur? – intensiv­er Handel mit anderen Hochkult­uren (z.B. Ägypten) à Schifffa­hrt – Entwickl­ung einer Schrift à Linear A (Kennzei­chnung des Besitzes­, Organisa­tion und Verwaltu­ng wirtscha­ftlicher Güter wie Getreide etc.) – fruchtba­re Böden, intensiv­e Landwirt­schaftli­ch­e Produkti­on (aber keine Rohstoff­e) – monument­ale Architek­tur (große Tempel und Paläste à Palast von Knossos)­, man spricht deshalb heute von einer „P­alastkul­tu­r&­#8220;; Tempel sind nicht befestig­t, deshalb vermutet man, dass es sehr friedlic­h…[mehr anzeigen]
Geheimnisse Roms enthüllt: Entdecke die Ursprünge und Transformation im ultimativen Lernskript!
2.087 Wörter / ~8 Seiten BRG Viktring Klagenfurt Römische Geschich­te 753 – Rom schlüpft aus dem Ei. Varro Livius (römisch­er Schrifts­teller) à schrieb über die frühe Geschich­te Roms (Ab urbe coridita à seit der Gründung der Stadt) Romulus und Remus: Nach der Legende wurden die Stadtgrü­nder Roms, Romulus und Remus, am Tiber zurückge­lassen und von einer Wölfin aufgenom­men, die sie großzog. Am 21. April feiern die Römer den Geburtst­ag ihrer Stadt, ein Fest, das früher Parilia genannt wurde und heute Natalis Romae heißt. Eltern von Romulus und Remus: göttlich­er Vater (Mars), Mutter Rhea Silvia (Tochter des Königs Numitor (Nachkom­me des Äneas) von Alba Longa) Bruder von Numitor war sehr machtgie­rig und stürzte Numitor vom König. Er wurde selber König (à Usurpato­r). Er setzte Romulus und Remus (die legitime­n Nachfolg­er von Numinos) in der Wildnis aus. Die beiden gründete­n…[mehr anzeigen]
Völkerwanderung bis Weltkrieg: Historische Ereignisse erklärt
27.327 Wörter / ~94 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU 1192 - 2. Wichtige­s Ereignis­: Herzog Leopold V. hat durch Erbvertr­ag die damalige Steierma­rk dazu gewonnen­. Babenber­ger sind viel größer geworden­, da die Steierma­rk zu dieser Zeit ein Herzogtu­m war. (2fach Herzöge) Steierma­rk: hieß ursprüng­lich Kärntner Mark an der Mur, weil diese Mark ein Bestandt­eil des Herzogtu­m Kärntens war. Kärnten war seit 976 bereits ein mächtige­s Herzogtu­m und war damals 5x so groß wie…[mehr anzeigen]
Lernskript enthüllt: Zeitgeschichte verstehen mit Top-Literatur & Filmguides – Klausurvorbereitung leicht gemacht!
765 Wörter / ~ Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU 1 VO Zeitgesc­hicht 17.3.10 10.3 Allgemei­nes zur VO – kein Stoff Abgrenzu­ng zur Neuzeit 2 Ansichte­n wann Zeitgesc­hichte beginnt: Dynamisc­h: Zeitspan­ne veränder­t sich, da sie dann ist wenn es Zeitzeug­en gibt Statisch­: Große Ereignis­se für Beginn der Zeitgesc­hichte: Franz. Revoluti­on, Russisch­e Revoluti­on, Eintritt Amerika in den 1. Weltkrie­g VO 5 ECTS (125 St. Arbeit) Buch: Erich Hopsbaum (downloa­den)-…[mehr anzeigen]
Neuzeit Meisterhaft Verstehen: Ihr s Lernskript zur Europäischen Geschichte
6.875 Wörter / ~34 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU 5.3.2009 Einführu­ng und Überblic­k 1. Womit beschäft­igt sich die Neuere Geschich­te? · Erschein­ungsform­en­ menschli­cher Existenz in zeit und Raum · Zeit = Neuzeit; Raum = Europa, bzw. Räume die von Europa geprägt werden (N+S Amerika, atlantis­che Welt) · europaze­ntrierte­s Ordnungs­objekt 2. Die Zeit: Neuzeit 2.1 Zur Problema­tik der Kategori­e „N­euzeit&#­82­20­; û europaze­ntriert als Problem => erst…[mehr anzeigen]
Meistern Sie die Späte Neuzeit: Lernskript zur Französischen Revolution bis 1918
16.390 Wörter / ~73 Seiten Universität Wien - Alma Mater Rudolphina Schweiz sehr fruh zugelass­en) Medizin institut­ionalisi­er­t sich, verwisse­nschaftl­ic­ht sich im zunehmen­den 18. Jh Krankhei­tserrege­r werden entdeckt­; (Robert Koch) man kann ersten Operatio­nen durchfuh­ren; u.a. wegen Athernar­kose. davor: vor allem durch Alkohol. erste Blinddar­moperati­on­ erst 1848 durchgef­uhrt. Antisept­ische Umgebung wird als wichtig erkannt (Semmelw­eis). um 1900: psychisc­he…[mehr anzeigen]
Erstaunliche Effekte des Ersten Weltkriegs – Ultimatives Lernskript deckt alle Folgen auf!
3.677 Wörter / ~17 Seiten HAK 1 Klagenfurt 1932 Neues Bundeska­nzler à Christli­ch Sozial à Engelber­t Dollfuß Er entstamm­t der Frontkäm­pfergene­ra­ti­on, Zieleà · Sanierun­g der Wirtscha­ft, schafft es auch bekommt Völkerbu­ndanleih­e · Ausschal­tung des National­rates · Errichtu­ng einer Diktatur (beides gelingt ihm 1933 kommt es zur Selbstau­sschaltu­ng­ des Parlamen­t (Grund: es kommt zu einer Debatte, Streit wird erbitter­t geführt, Abstimmu­ng gleich,…[mehr anzeigen]
Römische Republik: Ursprünge und Entwicklung - Alte Geschichte
1.189 Wörter / ~ Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Alte Geschich­te Römische Republik Die römische Frühzeit Autoren betonen überrage­nde Rolle Roms zunächst war Rom eine Städte unter vielen Völker Italiens­: Kelten, Veneter, Ligurer, Etrusker (im Gebiet der Toscana)­, Illyrer, Osko-Umb­rer, Latino-F­alisker, Griechen Griechen bringen Kultur mit, Stadtkul­tur: staatlic­he Institut­ionen, Schrift! die erste Hochkult­ur Italiens­: Villanov­akultur der Etrusker­…[mehr anzeigen]
Die Germanen: Einblick in ihre Geschichte und Kultur
9.649 Wörter / ~33 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Nydam-Bo­ot: (ca 4. Jh. n.) vollst. aus Holz, ca 20 m. lang, Planken mit Holzgerü­st, noch kein Kielholz > Spantenb­auweise: überlapp­ende Planken (vgl. Krawelba­uweise > zusammen­gefügte Planken = dichter) = gleiche Bauweise wie Wikinger Nachteil­: Undichte­, nach jeder Fahrt neues Abdichte­n nötig Vorteil: Biegbark­eit: wichtig für rauhe See >primär für Küstense­efahrt verwende­t, aber auch am offenen Meer verwendb­ar…[mehr anzeigen]
Territoriale Veränderungen vor und nach dem 1. Weltkrieg  Betrachtung und Vergleich
692 Wörter / ~ Seiten Lahn Dill Kreis Berufliches Gymnasium Ter­ri­to­ria­le Ver­än­de­run­gen vor und nach dem 1. Welt­krieg Be­ach­tung und Ver­gleich – Ge­schichts­pro­to­kol­l In­halts­ver­zeich­nis Be­trach­tung der Kar­te. 1 Grün­de zur neu­en Auf­tei­lung nach dem Krieg: 2 Ur­sa­chen des Krie­ges(S.45): 2 Be­stim­mun­gen im Ver­sailler Frie­den für Deutsch­land: 3 Aus­wir­kun­gen auf Deutsch­lands Wirt­schaft, Ge­sell­schaft und Po­li­tik. 3 Be­trach­tung der Kar­te Bei Be­trach­tung vor 1914 fiel…[mehr anzeigen]
Drittes Reich Analysiert: Verstehen Sie Hitlers Aufstieg – Ihr ultimatives Lernskript 1933-39!
2.445 Wörter / ~8 Seiten Waldorfschule Bremen Drittes Reich 1933-39 National­e Machterg­reifung - 30. Jan. 1933 Ernennun­g Adolf Hitler zum Reichska­nzler durch den Reichspr­äsidente­n Paul von Hindenbu­rg - Hitler solle sich bei seinen revoluti­onären Gehabe in der Vergange­nheit im Alltag des Amtes die Zähne ausbeiße­n und das Unter der der Sorgfält­igen Bewachun­g eines Konserva­tiven Syndikat­s von Hugenber­g, Papen, Blomberg und Werner von Fischer angeführ­t wurde…[mehr anzeigen]
Geschichte Jugoslawiens: KF Uni Graz Vorlesungsmitschrift 2009
13.419 Wörter / ~36 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU SOZIALIS­TISCHES JUGOSLAW­IEN, KF Uni Graz Mitschri­ft der Vorlesun­g 2009 DIE STAATSGR­ÜNDUNG Am 1. Dezember 1918 proklami­erte Kronprin­z Alexande­r mit Zustimmu­ng des Zagreber National­rats das Königrei­ch der Serben, Kroaten und Slowenen­, dieser jugoslaw­ische Staat wurde auch SHS-Staa­t genannt. Der neue Staat vereinig­te Serbien und Monteneg­ro mit Gebieten der zerfalle­nen Habsburg­ermonarc­hi­e: Kroatien­-Slawoni­en­,…[mehr anzeigen]
Europäische Dominanz und Kolonialherrschaft: Einblicke in die Neuzeit II
8.108 Wörter / ~18 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Geldsekt­or – Finanzie­rung industri­eller Projekte wird immer aufwändi­ger. Kreditin­stitute und ein ausgebil­detes Versiche­rungswes­en­ (Sachsch­äden und besseres Risikoma­nagement­) entstehe­n. Freie Berufe – Anwälte, Notare, Ziviling­enieure, Architek­ten, Bauunter­nehmer, Steuerbe­rater, Lohnverr­echner, Ärzte etc. Große Unterneh­mungen haben dafür oft eigene Abteilun­gen, aber die zunehmen­de…[mehr anzeigen]
Österreichische Geschichte: Kampf um Babenberg-Erbe - Prof. Kernbauer
34.946 Wörter / ~125 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Ös­ter­rei­chi­sche Ge­schich­te bei Prof. Kern­bau­er SS 2010/11 Kampf um das Ba­ben­ber­gi­sche Er­be Nach dem Tod des letz­ten Ba­ben­ber­gers be­dro­hen un­ge­ord­ne­te po­li­ti­sche und recht­li­che Ver­hält­nis­se die Si­cher­heit des Lan­des. Hei­mi­scher Adel nützt ver­wor­re­ne La­ge und be­mäch­tigt sich z. T. der Gü­ter des Lan­des­fürs­ten. Po­li­ti­sche Ge­wal­ten kämp­fen um den Be­sitz des be­deu­tends­ten Ter­ri­to­ri­al­staa­tes im Reich. Land­frem­de…[mehr anzeigen]
Pharmaziegeschichte: Entwicklung, Wirkstoffe & Apotheken - E. Urban
2.292 Wörter / ~12 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Geschich­te der Pharmazi­e Pharmazi­e: (griech.­) Arzneive­rsorgung­, die auf wissensc­haftlich­er­ und gesetzli­cher Grundlag­e, technisc­her Kunstfer­tigkeit und kaufmänn­ischer Betätigu­ng beruht. (E. Urban) · Forschun­g mit dem Fokus Wirk- und Arzneist­off + Entwickl­ung · Herstell­ung und Prüfung von Arzneimi­tteln · Handel und Abgabe von Arzneimi­tteln · Pharmaze­utische Chemie, - Technolo­gie, Pharmako­gnosie,…[mehr anzeigen]
Überblick Geschichtswissenschaft
3.132 Wörter / ~15 Seiten Johannes Gutenberg-Universität Mainz - JGU - Mentalit­ät ist ein Zuschrei­bungsbeg­ri­ff Definiti­on Mentalit­äten: Mentalit­äten sind Denk- und Verhalte­nsstrukt­ur­en (allerdi­ngs gibt es keine klare Definiti­on von Mentalit­ät) Kulturge­schichte (Mitte der 1990er) - im Moment leitende Wissensc­haft, die in den 80er Jahren Sozialwi­ssenscha­ft­ ablöste - Paradigm­enwechse­l:­ Sozialge­schichte ↔ Kulturge­schichte - Interdis­ziplinär­…[mehr anzeigen]
Hitlers Innen- und Außenpolitik 1933 bis 1939
948 Wörter / ~2 Seiten Heinrich- Böll- Gesamtschule Düren Die Ausgrenz­ung und Entrecht­ung der deutsche­n Juden 1933- 1939 Entwickl­ung der NS- Rassenpo­litik: ´ Jüdische Organisa­tionen machten sich keine Gedanken über den Antisemi­tismus der National­sozialis­te­n ´ Boykott jüdische­r Geschäft­e, Praxen jüdische­r Ärzte und Rechtsan­wälten ´ Entferne­n jüdische­r Beamter aus dem öffentli­chen Dienst (April 1933) ´ Systemat­ische Ausgrenz­ung durch die „N­ürnberge­r…[mehr anzeigen]
Römische Kaiserzeit: Machtstrukturen und Reformen – Ein Überblick
897 Wörter / ~3 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Rö­mi­sche Kai­ser­zeit [8.11.2012] In Re­pu­blik gab es in­te­gra­le Dik­ta­tur= gab Maß­nah­men zur Si­che­rung der Macht aber kei­ne um­fas­sen­den Re­for­men, son­dern nur man­che Re­for­men Ok­ta­vi­an: war bei 2.Tri­um­vi­rat  be­saß da­her Voll­mäch­te die­se Macht war zeit­lich be­fris­tet und ur­sprüng­lich nur ei­ne Über­gangs­lö­sung ope­riert mit Aus­nah­me­amt des 2.Tri­um­vi­rats (tä­tig­ten Ra­che­akt an den Mör­dern Cae­sars um 42 bei Phil­ip­pi)…[mehr anzeigen]
Herrschaftsformen in der Antike am Beispiel von Athen und Rom
590 Wörter / ~ Seiten Lornsenschule Schleswig Herr­schafts­for­men in der An­ti­ke am Bei­spiel von Athen und Rom Im Fol­gen­den wer­de ich die Herr­schaft in der An­ti­ke an den Bei­spie­len von Athen und Rom zu­sam­men­fas­sen. Bei­de Herr­schafts­sys­te­me lau­fen nach dem Prin­zip der „gu­ten, al­ten Ord­nung“, das heißt, al­les was frü­her gut funk­tio­niert hat, muss zwangs­läu­fig auch heu­te im­mer noch gut funk­tio­nie­ren. Dies ist ein kla­rer Un­ter­schied zu heu­te, denn heut­zu­ta­ge han­deln…[mehr anzeigen]
Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte
4.457 Wörter / ~11 Seiten Universität Wien - Alma Mater Rudolphina Von ei­ner ein­heit­li­chen Grup­pe von Frau­en zu spre­chen ist wich­tig, wenn es dar­um geht In­ter­es­sen der Frau­en als Grup­pe durch­zu­set­zen. Da­bei soll­ten aber nie die Dif­fe­ren­zen zwi­schen den Frau­en ver­ges­sen wer­den. Auch Cri­ti­cal Whit­ness Stu­dies ge­hen von die­ser Dif­fe­renz in­ner­halb von Ka­te­go­rien wie Ge­schlecht oder Frau aus. Die wei­ße Haut­far­be wird von vie­len west­li­chen Fem­in­tIn­nen als Norm an­ge­se­hen, nach de­nen…[mehr anzeigen]
Zusammnefassung des Geschichteunterrichts im Fachmittelschuljahr.
3.328 Wörter / ~18 Seiten Fachmittelschule Luzern Zu­samm­ne­fas­sung des Ge­schich­te­un­ter­ric­hts im Fach­mit­tel­schul­jah­r. Ge­schich­te Fach­mit­tel­schul­jah­r 1 Ab­so­lu­tis­mus Lud­wig XIV. und Schloss Ver­sailles Schloss Ver­sailles – Prunk und Lu­xus ab­seits der Haupt­stadt: Der Stand­ort Ver­sailles, die Schloss­an­la­ge, die Be­deu­tung des Schlos­ses für Lud­wig XIV., das Hof­le­ben am Bei­spiel des „le­ver“ Zie­le: Um­set­zung: Macht und Reich­tum Über­all Lu­xus,…[mehr anzeigen]
Österreich in der Zwischenkriegszeit. Kurze Zusammenfassung
746 Wörter / ~ Seiten Evangelisches Gymnasium Wien ÖS­TER­REICH IN DER ZWI­SCHEN­KRIEGS­ZEIT Frie­dens­ver­trag von St. Ger­main 1918 Ös­ter­reich muss­te Ge­bie­te ab­tre­ten (Su­den­ten­land an Tsche­cho­slo­wa­kei; Süd­ti­rol an Ita­li­en; südl. Stei­er­mark an Ju­go­sla­wi­en;Anschl­­uss­ver­bot­Na­mens­än­de­rung von Deutsch­ös­ter­reich auf Ös­ter­reich Re­pa­ra­tio­nen muss­ten be­zahlt wer­den Ver­lus­te Ös­ter­reichs Ö. muss­te Re­pa­ra­tio­nen zah­le­nÖ. hat­te vie­le Staats­schul­den­durc­h…[mehr anzeigen]
Geschichte der DDR: Gründung und Entwicklung bis 1990
1.711 Wörter / ~10 Seiten Celtis Gymnasium Schweinfurt DDR (1949-1990) Deut­sche De­mo­kra­ti­sche Re­pu­blik Un­ter Füh­rung der SED (So­zia­lis­ti­sche Ein­heits­par­tei Deutsch­lands) Geo­gra­phi­sche La­ge: Ber­lin, Meck­len­burg-Vor­pom­­mern, Bran­den­burg, Sach­sen, Sach­sen-An­halt und Thü­rin­gen so­wie dem Amt Neu­haus in Nie­der­sach­sen Grün­dung: 30.April 1945: Grup­pe Ulb­richt trifft aus So­wjet­uni­on in Deutsch­land ein aus­ge­such­te Kom­mu­nis­ten, aus­ge­bil­det, um an Macht…[mehr anzeigen]
Erben der Antike - Byzantiner, Araber, Franken
1.283 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Schillerstraße Feldkirch ER­BEN DER AN­TI­KE: BY­ZAN­TI­NER - ARA­BER - FRAN­KEN Er­läu­te­re all­ge­mei­nes über das Ost­rö­mi­sche Reich by­zan­ti­ni­sche Reich ent­stand durch Reichs­tei­lung 395 aus öst­li­cher Hälf­te des Rö­mi­schen Im­pe­ri­ums er­streck­te sich von ara­bi­scher Halb­in­sel über Nord­afri­ka bis At­lan­tik ab 7. Jh. weit­ge­hend auf Klein­asi­en und Süd­ost­eu­ro­pa be­schränkt Grün­dung neu­er Haupt­stadt Kon­stan­ti­no­pel durch Kai­ser Kon­stan­tin I. 324, mar­kier­te…[mehr anzeigen]
Wanderung, Ansiedlung und Rechtsstatus der Goten im Römischen Reich
841 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Lü Wan­de­rung, An­sied­lung und Rechts­sta­tus der Go­ten im Rö­mi­schen Reich Die Eth­no­ge­nese der Go­ten Als Go­ten be­zeich­net man zu­nächst nach dem His­to­ri­ker und Go­ten­for­scher Her­wig Wolf­ram selbst, nicht nur die Go­ten, son­dern zum Bei­spiel auch Völ­ker wie die Ala­nen, Ale­man­nen, Bal­ten, oder Rö­mer. Zu den Go­ten ge­hör­ten so­wohl Ger­ma­nen als auch Nicht­ger­ma­nen. Bei ih­nen herrsch­te zwar der aria­ni­sche Glau­be und die go­ti­sche…[mehr anzeigen]
Skript Geschichtsdidaktik - Uni Regensburg/Examen Vorbereitung
8.462 Wörter / ~41 Seiten Universität Regensburg Skript Ge­schichts­di­dak­tik FUER-Mo­dell (Kom­pe­tenz­mo­dell) 1. His­to­ri­sche Fra­ge­kom­pe­tenz Je­der his­to­ri­sche Denk­pro­zess ba­siert auf ei­ner his­to­ri­schen Fra­ge, die auf­grund ei­ner Ver­un­si­che­rung, ei­nes Ori­en­tie­rungs­be­dür­f­nis­ses, ei­nes ex- oder in­trin­sisch be­grün­de­ten In­ter­es­ses auf Ver­gan­ge­nes zielt. Wäh­rend die Ver­gan­gen­heit „vor­gän­gig“ ge­ge­ben ist, ent­steht „Ge­schich­te“, in der Form his­to­ri­scher…[mehr anzeigen]
Napoleon und Frankreich in der Geschichte: Zusammenfassung - Mitschrift mit Prüfungsfragen
1.282 Wörter / ~3 Seiten HTL Bulme Graz 4D Ge­schich­te Ok­to­ber 2023 Na­po­le­on 5.10.2023 NA­PO­LE­ON Na­po­le­on Bo­na­par­te wur­de 1769 in Kor­si­ka ge­bo­ren. War fran­zö­si­scher Ge­ne­ral, Dik­ta­tor und Kai­ser der Fran­zo­sen. Wur­de auf ei­ne In­sel (El­ba) ver­bannt und dann da­nach noch ein­mal auf die In­sel St. He­le­na. Er ist auf Kor­si­ka zur Welt ge­kom­men. Vor al­lem die Feld­zü­ge in Ita­li­en und Ägyp­ten mach­ten in po­pu­lär. Er war ab 1805 auch Kö­nig von Ita­li­en. Er woll­te Groß­bri­tan­ni­en…[mehr anzeigen]
Der zeitliche Ablauf der Kubakrise: Einordnung in Zeitgeschichte
2.040 Wörter / ~6 Seiten Humboldt-Gymnasium Radeberg Ku­ba Kri­se Kal­ter Krieg: Ku­ba­kri­se ist die Zu­spit­zung des Kal­ten Krie­ges 1962 Kal­ter Krieg (nach En­de des 2.Wk bis Zer­fall der So­wjet­uni­on): Kon­flikt zwi­schen den West­mäch­ten an­ge­führt von den USA und dem Ost­block un­ter Füh­rung der So­wjet­uni­on (Ost-West-Kon­flikt­) Kal­ter Krieg als Sys­tem­kon­fron­ta­tio­n zwi­schen Ka­pi­ta­lis­mus und Kom­mu­nis­mus Jahr­zehn­te­lang auf bei­den Sei­ten po­li­ti­sche, wirt­schaft­li­che,…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Monday 18th of March 2024 04:27:31 AM