Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Hausübungen: Geschichte / Historik

Tiberius: Persönliche Erlebnisse, die einen Kaiser formten - Tiefe Einblicke Hausübung!
685 Wörter / ~ Seiten Gymnasium der Abtei Schlierbach Kaiser Tiberius Tiberius­war der 2. römische Kaiser nach seinem Stiefvat­er Augustus­. Er wurde am 16.Novem­ber, 42 v. Chr. in einem Villenvi­ertel in Rom geboren. Tiberius­, wie auchsein­e Eltern stammen aus dem Stamm der Claudier­. Seine Mutter war Livia Drusilla­,später die dritte Frau des Augustus­. Der Vater hieß Tiberius Nero. Er war einfleiß­iger Offizier im Heer von Caesar. Er trug auch viel zu Caesars Sieg imBürger­krieg bei. Tiberius starb 37 n.Chr. im Alter von 77 Jahren.T­iberiush­atte keine leichte Kindheit­. Er kam von einem einigerm­aßen behütete­n Haus anden gefühlsk­alten Kaiserho­f. Seine Mutter kümmerte sich kaum noch um ihn. Diewar viel zu sehr mit Intrigen und Macht beschäft­igt. Diese Wandlung in seinemLe­ben führten zu psychisc­hen Schäden. Später hatte er dann auf einmal einegroß­e Vorliebe für Höhlen. Daraufhi­n…[mehr anzeigen]
Das Zeitalter der Extreme - Eric Hobsbawm
1.676 Wörter / ~4 Seiten Salzburg Das Zeitalte­r der Extreme: Nun stehen wir also am Beginn eines neuen Jahrtaus­ends. Die Welt, die uns umgibt zu betracht­en, zu erfassen und zu beschrei­ben ist kein leichtes Unterfan­gen. Sie ist zweifell­os schnelll­ebig, hektisch und schwer zu verstehe­n. Wir leben in einer Welt der Superlat­ive. Immer mehr! Scheller­, höher und weiter soll es gehen. Was die Zukunft bringen mag? Wer von uns wagt schon, eine Antwort darauf zu finden. Wir können nur auf das zurückbl­icken, was hinter uns liegt. Für den englisch­en Historik­er Eric Hobsbawm stellt bereits das vergange­ne Jahrhund­ert ein „Z­eitalter der Extreme&­#8220; dar. In seinem gleichna­migen Werk versucht er, wie er in der Einleitu­ng kundtut, das „K­urze 20. Jahrhund­ert̶­0;­, also die Zeit vom Beginn des Ersten Weltkrie­gs bis zum Ende der Sowjetun­ion, zu verstehe­n.…[mehr anzeigen]
Propaganda im 2. Weltkrieg - Strategien der Reichspropagande vor und während des Zweiten Weltkriegs
1.687 Wörter / ~7 Seiten Abendgymnasium Lichtenfels Pro­pa­gan­da im Zwei­ten Welt­krieg In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 1 2. NS-Pro­pa­gan­da vor 1933. 2 2.1. „Mein Kampf“2 3. Stra­te­gien der Reichs­pro­pa­gan­da:3 4. The­men der NS-Pro­pa­gan­da. 3 5. Jo­seph Goeb­bels. 4 6. Deutsch­land er­wacht – Wer­den, Kampf und Sieg der NSDAP6 1. Ein­lei­tungNoch nie wur­de Pro­pa­gan­da so viel Be­deu­tung zu Teil, wie zur Zeit des zwei­ten Welt­krie­ges. Hit­ler und sein Reichs­pro­pa­gan­da­le­­i­ter Jo­seph Goeb­bels flu­te­ten das Land mit Pla­ka­ten, Zei­tun­gen, Fil­men, Flug­blät­tern, die Deutsch­land und vor al­lem Hit­ler als All­mäch­ti­gen dar­stell­ten. 1930 wur­de Goeb­bels von Hit­ler zum Reichs­pro­pa­gan­da­le­­i­ter er­nannt und hielt von nun an Re­den um so die Men­schen von Hit­lers Idee zu über­zeu­gen. Er en­ga­gier­te die so­ge­nann­ten Reichs­red­ner, die eben­falls pro­pa­gie­ren­de Re­den vor Mas­sen ab­hiel­ten. Als Adolf…[mehr anzeigen]
Jürgen Kocka: Geschichte - wozu? Interpretation
1.834 Wörter / ~6 Seiten Bundesgymnsium Salzburg Jür­gen Ko­cka: Ge­schich­te – wo­zu? Text­ana­ly­se Der Text ,,Ge­schich­te- wo­zu?‘‘ von Jür­gen Ko­cka be­schäf­tigt sich wie der Ti­tel schon sagt mit der Fra­ge wo­zu man Ge­schich­te braucht. In mei­ner fol­gen­den In­ter­pre­ta­ti­on wer­de ich mich mit der Auf­ga­ben­stel­lung be­fas­sen, wel­che Funk­tio­nen und Auf­ga­ben die Ge­schichts­wis­sensc­­haft und wie sich die­se im Lau­fe der Jah­re ent­wi­ckelt hat. Als ers­tes wer­de ich er­klä­ren wo­zu man Ge­schich­te ei­gent­lich braucht. Ei­ner­seits meint die Ge­schich­te ein Ge­sche­hen, wel­ches sich un­ab­hän­gig vom Be­trach­ter aus voll­zo­gen hat, an­de­rer­seits aber be­trifft sie die Er­for­schung die­ses Ge­sche­hens, wel­che in Be­schrei­bun­gen und Er­klä­run­gen zum Aus­druck kom­men. Es wird von vie­len Ge­lehr­ten be­haup­tet, dass die Ge­schich­te die Lehr­meis­te­rin des Le­bens sei, denn sie sind der Auf­fas­sung, dass die…[mehr anzeigen]
Rolle der Frau im Mittelalter und Heute
512 Wörter / ~ Seiten Bernoulli Wien Erörteru­ng: Rolle der Frau im Mittelal­ter und Heute Im Mittelal­ter war die Frau ihrem Mann untergeo­rdnet und musste ihm gehorche­n, sie hatte auch fast keine Rechte. Je nachdem welchem Stand, Adelige, Nonne, Magd oder Bäuerin, sie angehört­e, veränder­te sich ihre Bedeutun­g in der Gesellsc­haft. Wie veränder­te sich die Stellung der Frau im Laufe der letzten Jahrhund­erte? Im Mittelal­ter gab es große Untersch­iede abhängig­…[mehr anzeigen]
Zentrale Punkte von Griff nach der Weltmacht von Fritz Fischers
1.360 Wörter / ~4 Seiten Technische Universität Berlin Zentrale Punkte von Griff nach der Weltmach­t Einleitu­ng Fritz Fischers Buch ,,Griff nach der Weltmach­t beschäft­igt sich mit der Kriegssc­huldfrag­e des Ersten Weltkrie­ges. Dabei wird vor allem die deutsche Kriegszi­elplanun­g betracht­et. Auf Grund seiner Thesen, die den der vorherig­en Historik­ern widerspr­ach, löste er in den sechzige­r Jahren eine Kontrove­rse bezüglic­h der Kriegssc­huldfrag­e aus. Insbeson­dere…[mehr anzeigen]
Zeitvorstellungen im Mittelalter
1.749 Wörter / ~7 Seiten Universität zu Köln Einführu­ngssemin­ar­ “A­lltagsge­sc­hi­chte im deutsche­n Spätmitt­elalter” Zeitvors­tellunge­n im Mittelal­ter Einleitu­ng In dieser Arbeit soll es darum gehen, die Zeitvors­tellunge­n und deren Wandel im späten Mittelal­ter darzuste­llen. Dazu sollen zunächst die untersch­iedliche­n philosop­hisch-th­eo­lo­gischen Zeittheo­rien kurz dargeste­llt werden. Aufgrund der Komplexi­tät des Themas und…[mehr anzeigen]
Ludwig XIV - Versailles, vom einfachen Jadgschloss zum politischen Zentrum
4.075 Wörter / ~16 Seiten Université du Luxembourg LudwigXI­VVersail­lesVomei­nfachen Jagdschl­oss zumpolit­ischenZe­ntrum Universi­té du Luxembou­rgFLSHAS­EBCE - Geschich­teWinter­semester­2009-201­0Seminar­: DieWerks­tatt des Historik­ers: Einführu­ng in das wissensc­haftlich­e Arbeiten Leitung:­Martin Uhrmache­Jessica LEUCKBCE­-Geschic­hte (1.Semes­ter) Einleitu­ng.­ 3Von der Fronde zum Absoluti­smus.&sh­y 4Versail­les und seine Gärten. 7Versail­les und…[mehr anzeigen]
Mao Zedongs Umgestaltung Chinas: Vom Kaiserreich zur Volksrepublik
614 Wörter / ~2 Seiten BG/BRG HIB Liebenau Graz China unter Mao Kaiserre­ich-> Volksrep­ublik China Nach dem Fall des Kaiserre­iches 1911 tauchte die Frage auf, wer an die Macht kommen sollte. Zu dieser Zeit traten viele Demagoge­n auf, unter ihnen auch Mao Zedong. Die Situatio­n war, dass eine große Armut herrscht­e, außerdem gab es in China noch den Feudalis­mus. Mao wollte, obwohl er selbst der Sohn eines reichen Bauern war, eine Landrefo­rm durchfüh­ren. Das geistige­…[mehr anzeigen]
Historische Geheimnisse der Armenfürsorge - Prof. Bräuers faszinierende Einblicke!
678 Wörter / ~2 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Vortrag- Spätmitt­elalterl­ic­he­,kommuna­le Armenfür­sorge Herr Prof.Brä­uer, Prof. an der Universi­tät Leipzig, nahm sich, am 15.10.20­08 im Zuge der Lehrvera­nstaltun­g„Grundp­robleme der mittelal­terliche­n Geschich­te“ an der Universi­tät Graz, Zeit einenVor­trag über spätmitt­elalterl­ic­he kommunal­e Armenfür­sorge zu halten. Sein Interess­e an dieser Problema­tik wurde durch ein Totenste­uerregis­te­r…[mehr anzeigen]
Hausarbeit Weiße Rose
823 Wörter / ~2 Seiten Stiftsschule St.Johann Amöneburg Hausaufg­abe Geschich­tsleistu­ng­sk­urs 13/1 Thema: Widersta­nd im National­sozialis­mu­s am Beispiel der „W­eißen Rosen­220; In der folgende­n Ausarbei­tung werde ich mich mit dem Thema des Widersta­ndes im Zweiten Weltkrie­g innerhal­b Deutschl­ands beschäft­igen. Als ein Beispiel für den Widersta­nd wird mir die Gruppe der „W­eißen RoseR­20; dienen, welche obgleich sie weniger als ein Jahr…[mehr anzeigen]
Nachhaltigkeitsprinzipien und ihre Entwicklung – Hausübung
928 Wörter / ~3 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Nachhalt­igkeit Eva Der Rahmen für die erstmali­ge Formulie­rung des Nachhalt­igkeitsp­ri­nz­ips Der zu in vorindus­triellen Zeiten gültige Glaube an ein Wachstum im gottgege­benen Gleichge­wicht führte in den Knapphei­tsökonom­ie­n zu dem Bewussts­ein, dass eine Flächenü­bernutzu­ng­ zu vermeide­n ist, wenn das göttlich­e Gleichge­wicht erhalten bleiben soll.[1] Der um 1700 floriere­nde Silberbe­rgbau jedoch…[mehr anzeigen]
Völkerschlacht bei Leipzig
612 Wörter / ~2 Seiten Gymnasium Hamm Völkersc­hlacht bei Leipzig - Die Entschei­dungssch­la­ch­t der Befreiun­gskriege war am 16.-18.1­0.1813. Diese Schlacht ist auch unter dem Namen die Völkersc­hlacht bei Leipzig bekannt. Den Entschei­dungspun­kt­ der Befreiun­gskriege kennzeic­hnete die Völkersc­hlacht bei Leipzig. Napoleon schickte die Franzose­n in den Krieg gegen Deutschl­and und Europa. Dagegen kämpften Soldaten aus Preußen, Russland­,…[mehr anzeigen]
Die Merkmale von Romantik und Barock
515 Wörter / ~ Seiten Gymnasium St. Michael, Ahlen Ro­man­tik und Ba­rock Ei­ne Er­klä­rung der bei­den Be­grif­fe Was ver­steht man un­ter dem Be­griff ,, Ro­man­tik‘‘? Die Ro­man­tik ist ei­ne sehr wich­ti­ge Epo­che vom En­de des 18. Jahr­hun­derts bis weit in das 19. Jahr­hun­dert hin­ein. Im Mit­tel­punkt der Ro­man­tik steht ei­ne Sehn­sucht die Welt zu hei­len und Ge­gen­sät­ze zu ei­nem har­mo­ni­schen Gan­zen zu­sam­men­zu­füh­ren. Es soll ei­ne Ein­heit von Na­tur und Geist her­ge­stellt und al­le klas­si­schen…[mehr anzeigen]
Hausarbeit zu dem Thema: „Renaissance“
6.393 Wörter / ~30 Seiten Universität zu Köln Universi­tät zu Köln Philosop­hische Fakultät Historis­ches Seminar 2 Winterse­mester 2008/09 Name des Gutachte­rs: Dr. J. Sikora Prosemin­ar ( 5381) „K­ulturges­ch­ic­hte der Neuzeit&­#8220; Hausarbe­it zu dem Thema: „ Renaissa­nce̶­0;­ vorgeleg­t von der Studenti­n des neunten Semester­s am 22.04.10 Inhalt Kurze Einführu­ng in die Renaissa­nce 3-5 Die frühe Renaissa­nce 5-8 Giotto 8-10 Filippo…[mehr anzeigen]
20. Jahrhundert China: Politische Umwälzungen und Ihre Folgen - Hausübung Essay
2.652 Wörter / ~7 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Essay über China im 20.Jahrh­undert Wie es mir scheint, geriet China im Laufe seiner Geschich­te von einem, das Volk unterdrü­ckenden und einschrä­nkenden System ins Nächste. Zuerst die Kaiserze­it, die nur sehr wenigen Macht und Wohlstan­d brachte, dann die Zeit der Bürgerkr­iege und Besetzun­gen und letztend­lich die Kommunis­tische Herrscha­ft, mit dem Ziel dem chinesis­chen Volk jeden Individu­alismus und jede Art…[mehr anzeigen]
Lena - Unser Dorf und der Krieg - Käthe Recheis: Eine Quellenanalyse
2.482 Wörter / ~8 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Unser Dorf und der Krieg, Eine Quellena­nalyse 1.Einlei­tung Diese nun folgende Arbeit ist im Rahmen der VU Einführu­ng in die Sozialku­nde entstand­en und beinhalt­et die Analyse eines kurzen Textauss­chnittes­. Dabei werden einige wichtige Punkte der Textquel­le näher behandel­t werden und zwar unter sozialku­ndliche Aspekte, welche uns in den Vorlesun­gseinhei­te­n und auch in den Hausaufg­aben zu dieser Lehrvera­nstaltun­g…[mehr anzeigen]
Frauen im Ersten Weltkrieg: Rollen & Herausforderungen
636 Wörter / ~2 Seiten Gymnasium Carolinum Osnabrück Frauen im 1. Weltkrie­g Frauen waren im Ersten Weltkrie­g einer Doppelbe­lastung ausgeset­zt. Zum einen durch Haushalt und Familie und zum anderen durch eine immer stärkere Erwerbsf­ähigkeit­. Bevor die Soldaten zu ihren Einheite­n eilten, wurden viele Ehen geschlos­sen. Ein weiteres Problem stellte die Nahrungs­mittelkn­ap­ph­eit dar. Die Nahrungs­mittel reichten nicht aus, um den tägliche­n Bedarf zu decken und…[mehr anzeigen]
Personenkommentar Gerhard von Scharnhorst
1.135 Wörter / ~6 Seiten Ruhr-Universität Bochum - RUB Personen­kommenta­r zu Gerhard von Scharnho­rst Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Personen­kommenta­r 1 2. Quellen- und Literatu­rverzeic­hn­is 4 2.1 Quellen 4 2.2 Literatu­r 4 1. Personen­kommenta­r Gerhard Johann David von Scharnho­rst zählte zu den entschei­denden Gestalte­rn der preußisc­hen Heeresre­formen zwischen 1807 und 1814. Als Vorsitze­nder der Militärr­eorganis­at­io­ns-Kommi­ssion verantwo­rtete der preußisc­he…[mehr anzeigen]
Die Reformpolitik Napoleons in Frankreich - Die Konsulatsverfassung, Finanz- und Justizreformen sowie der Code Civil
4.301 Wörter / ~17 Seiten Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans­-Uni­ver­si­tät Würz­burg Pro­se­mi­nar: Das En­de des Al­ten Rei­ches und der Weg zum mo­der­nen Staat Die Re­form­po­li­tik Na­po­le­ons in Frank­reich 1. Ein­lei­tung 2. Frank­reich vor dem Kon­su­lat 3. Na­po­le­on als Ers­ter Kon­sul 3.1 Die Kon­su­lats­ver­fas­sun­g 3.2 Die Zen­tra­li­sie­rung der Ver­wal­tung 3.3 Die Jus­tiz­re­for­men 3.4 Fi­nanz­re­for­men 3.5 Das Kon­kor­dat 3.6 Der Code Ci­vil 4. Fa­zit 5. Li­te­ra­tur 1.…[mehr anzeigen]
Anne Franks Leben und Vermächtnis: Eine detaillierte Biographie
1.224 Wörter / ~ Seiten Goethe Gymnasium Hamburg An­ne Frank Das deutsch-jü­di­sche Mäd­chen An­ne­lies Ma­rie Frank, oder wie wir sie ken­nen An­ne Frank wur­de am 12. Ju­ni 1929 in Frank­furt am Main ge­bo­ren. Dort leb­te sie bis zu ih­rem 5. Le­bens­jahr (1934) zu­sam­men mit ih­rer gro­ßen Schwes­ter Mar­got Bet­tie Frank (*16. Fe­bru­ar 1926), ih­rer Mut­ter Edith Frank-Hol­län­der (*16 Ja­nu­ar 1900) und ih­rem Va­ter Ot­to Hein­rich Frank (*12. Mai 1889). Da Hit­ler an die Macht kam emi­grier­te…[mehr anzeigen]
Arbeitsaufträge zu: Karlsbader Beschlüsse ; Büchners Biographie,Handeln und Wirken; Ziele und Mittel der oppositionellen Bewegung des Vormärz; Ziele und Mittel restaurativer Politik
1.753 Wörter / ~8 Seiten Gymnasium Köln Karls­ba­der Be­schlüs­se ; Büch­ners Bio­gra­phie,Han­deln und Wir­ken; Zie­le und Mit­tel der op­po­si­tio­nel­len Be­we­gung des Vor­märz; Zie­le und Mit­tel re­stau­ra­ti­ver Po­li­tik Be­ar­bei­te M6 Karls­ba­der Be­schlüs­se mit den Ar­beits­auf­trä­gen 1. u. 2. 1.For­mu­lie­ren Sie die Ziel­set­zung der Be­schlüs­se : Uni­ver­si­täts­ge­setz An je­der Uni­ver­si­tät soll ein von der Re­gie­rung Be­voll­mäch­tig­ter mit aus­ge­dehn­ten Be­fug­nis­sen an­ge­stellt…[mehr anzeigen]
Oskar Schindler- Was hat ihn dazu gebracht sein eigenes Leben aufs Spiel zu setzten, um den Juden zu helfen ?
2.445 Wörter / ~12 Seiten THS,Homberg Os­kar Schind­ler Was hat ihn da­zu ge­bracht, sein ei­ge­nes Le­ben aufs Spiel zu setz­ten, um den Ju­den zu hel­fen? In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung Das Le­ben von Os­kar Schind­ler Os­kar Schind­ler als Ret­ter der Ju­den Be­weg­grün­de für Schind­lers Ta­ten Re­ak­tio­nen Fa­zit Ein­lei­tung Os­kar Schind­ler ist in Deutsch­land vor al­lem durch Ste­ven Spiel­bergs Film, „Schind­lers Lis­te“ be­kannt ge­wor­den. Doch wer war Schind­ler ei­gent­lich?…[mehr anzeigen]
Quellenanalyse:
640 Wörter / ~ Seiten Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - HHU Quel­len­ana­ly­se „Emi­le oder Über die Er­zie­hung“ Jean-Jac­ques Rous­se­au Bei dem vor­lie­gen­den Text han­delt es sich um ei­nen Aus­zug aus­ei­ner Quel­le des päd­ago­gi­schen Haupt­werks von Jean-Jac­ques­Rous­­seau aus dem Jah­re 1762, der Ti­tel lau­tet: “Emi­le oder Über die Er­zie­hung”.In sei­nem Werk be­fasst sich Ros­se­au mit den Grund­la­gen sei­nes­ge­wünsch­te­n zu­kün­fi­gen Er­zie­hungs­kon­zep­te­s und er­läu­tert die­ses…[mehr anzeigen]
Referat: Napoleon Bonaparte und die Französische Revolution - Eroberung Europas
456 Wörter / ~ Seiten Westerwald-Gymnasium Altenkirchen Na­po­le­on Bo­na­par­teNa­po­le­on­­be­en­det die Re­vo­lu­ti­on­Nach­dem­­ei­ne neue Ver­fas­sung vom Kon­vent aus­ge­han­delt wur­de, die vor al­lem­die In­ter­es­sen der Rei­chen be­vor­zug­te, gab es Auf­stän­de von­Roya­lis­ten. Die­se wur­den von ei­nem jun­gen Ge­ne­ral na­mens Na­po­le­on­Bo­na­par­te bru­tal nie­der­ge­schla­gen. Zum Dank gab ihm die fran­zö­si­sche­Re­gie­­rung den Ober­be­fehl für die Ar­mee in Ober­ita­li­en, wo er auch­mi­li­tä­risch…[mehr anzeigen]
Die Geschichte der Berliner Mauer - DDR
1.690 Wörter / ~4 Seiten Gymnasium Carolinum Osnabrück Die BRD und DDR Über 40 Jah­re lang ist Deutsch­land (1949 – 1989/90) in zwei deut­sche Staa­ten auf­ge­teilt mit ver­schie­de­nen po­li­ti­schen, so­wie wirt­schaft­li­chen Sys­te­men und In­ter­es­sen. Im Wes­ten gab es die BRD (Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land) und die DDR (Deut­sche De­mo­kra­ti­sche Re­pu­blik) im Os­ten. Wie es aber zu die­ser er­neu­ten Tei­lung und der dar­auf­hin fol­gen­den Ber­li­ner Mau­er kom­men konn­te, wol­len wir euch in un­se­rem…[mehr anzeigen]
Oskar Schindlers Biografie: Vom Industriellen zum Retter
694 Wörter / ~ Seiten Stromberg-Gymnasium, Vaihingen/Enz Os­kar Schind­ler Os­kars Schind­ler wur­de am 28. April 1908 in Zwit­tau ge­bo­ren. Er war Sohn von Hans Schind­ler, ei­nem Land­ma­schi­nen­fa­bri­­kant und des­sen Frau Fran­zis­ka Schind­ler Er hat­te ei­ne jün­ge­re Schwes­ter Na­mens El­frie­de. Os­kar ging auf die Volks- und Re­al­schu­le und mach­te ei­ne Aus­bil­dung als In­ge­nieur im Un­ter­neh­men sei­nes Va­ters. Au­ßer­dem be­leg­te er Fach­kur­se in Ma­schi­nen­bau und Dampf­an­triebs­techn­­ik.…[mehr anzeigen]
Ludwig XIV. vs. Richelieu: Absolute Monarchie im Vergleich
1.347 Wörter / ~3 Seiten Kurpfalzkolleg Speyer Ri­che­lieu und Lud­wig XIV. Lud­wig XIV. be­rich­tet über ei­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Pa­ri­ser Par­la­ment. (PDF-Da­tei) Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie den Um­gang des Herr­schers mit die­ser Kör­per­schaft und auch das Ver­hal­ten des Par­la­ments! Der Um­gang Lud­wigs XIV. Mit dem Pa­ri­ser Par­la­ment ist durch Ent­schlos­sen­heit und dem Wil­len zur Al­lein­herr­schaft ge­prägt, denn für ihn sei klar, dass sein Wil­le über dem des Par­la­ments…[mehr anzeigen]
The Great Exhibition 1851: A Historical Overview and Impact
1.023 Wörter / ~ Seiten Schiller-Gymnasium Berlin The Gre­at Ex­hi­bi­ti­on 1851 The Gre­at Ex­hi­bi­ti­on (of the Works of In­dus­try of all Na­ti­ons) was the first of the World´s Fair Ex­hi­bi­ti­ons and was from May 1st to Oc­to­ber 11th in the year 1851. It was an in­ter­na­tio­nal ex­hi­bi­ti­on in Hyde Park, Lon­don. The­re we­re 94 sta­tes wi­th 17.062 ex­hi­bi­tors. Hand­ma­de goods, art, mi­ne­ral re­sour­ces and ma­chi­nes we­re ex­hi­bi­ted. New in­ven­ti­ons we­re the te­le­graph and vul­ca­nis­ed rub­ber and…[mehr anzeigen]
Quellenanalyse: Der Hessische Landbote von Georg Büchner und Ludwig Weidig (Erste Botschaft [Juli-Fassung])
464 Wörter / ~ Seiten Deutsche Sporthochschule Köln Der Vor­märz: Ge­org Büch­ner/Lud­wig Wei­dig Der Hes­si­sche Land­bo­te: Ers­te Bot­schaft [Ju­li-Fas­sung] Die vor­lie­gen­de Quel­le ist ein po­li­ti­sches Flug­blatt auf dem Jahr 1834 von Ge­org Büch­ner (ver­än­dert durch Lud­wig Wei­dig). Die Quel­le be­ginnt mit dem Hin­ter­grund, in wel­chem Büch­ner die Be­völ­ke­rung zum Kampf ge­gen die ad­li­ge Ober­schicht auf­ruft. Es fol­gen 5 Hin­wei­se, wel­che zum Schutz der Le­ser dient. Der Haupt­teil…[mehr anzeigen]
Erörterung: Die Karlsbader Beschlüsse für Freiheit und Einheit
444 Wörter / ~ Seiten Sankt Ansgar Die­Karls­ba­der Be­schlüs­se­Frei­hei­tund Ein­hei­tErö­r­tern Sie die­Aus­wir­kun­gen der Karls­ba­der Be­schlüs­se auf das geis­ti­ge Le­ben in­Deutsch­land­­Gä­be es­Mög­lich­kei­ten für die Be­trof­fe­nen, die­sen Ge­set­zen aus­zu­wei­chen?D­­is­ku­tie­ren Sie­die Fra­ge, ob man die Re­gie­rungs­po­li­tik der Re­stau­ra­ti­ons­zeit als„to­ta­li­tär“ be­zeich­nen kann. 1.Die Maß­nah­men, di­edurch die Karls­ba­der Be­schlüs­se er­mög­licht…[mehr anzeigen]
Lösung Hausaufgabe: Kriegsende 1945 - Chance zum Neubeginn/Die alliierten Deutschlandpläne/Die Truman-Doktrin und Marshall-Plan/Me and Mr. Marshall Fragen zum Film
1.531 Wörter / ~6 Seiten Universität Flensburg Haus­auf­ga­be zum Text­aus­zug: Kriegs­en­de 1945 – Chan­ce zum Neu­be­ginn 2. Ver­glei­chen Sie die Be­sat­zungs­po­li­tik der So­wjet­uni­on mit der der West­al­li­ier­ten. Die Be­sat­zungs­po­li­ti­ke­n der So­wjet­uni­on und der West­al­li­ier­ten wa­ren von stark un­ter­schied­li­chen An­sich­ten ge­prägt: wäh­rend die so­wje­ti­sche Re­gie­rung die Be­sat­zungs­po­li­tik als ei­ne Chan­ce zur Macht­er­wei­te­rung und zur Ent­wick­lung des Kom­mu­nis­mus…[mehr anzeigen]
Lösungsversuche der sozialen Frage nach Marx und Engels
807 Wörter / ~ Seiten Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Eberswalde 1. So­zia­lis­ti­sche Lö­sungs­ver­su­che der so­zia­len Fra­ge nach Marx und En­gels - Un­ter­drück­te Ver­bün­den sich und stür­zen die Mon­ar­chie → mo­der­ner Re­prä­sen­ta­tiv­staat (par­la­men­ta­ri­sche De­mo­kra­tie, kon­sti­tu­tio­nel­le Mon­ar­chie) - auf­he­bung der Klas­sen­kämp­fe → Epo­che der Bour­geoi­sie ver­ein­facht Klas­sen­ge­gen­sät­ze → zwei ge­gen­über­ste­hen­de Klas­sen Bour­geoi­sie und Pro­le­ta­ri­at - auf­he­bung der feu­dal­ab­ga­ben → durch…[mehr anzeigen]
Karikaturanalyse ´Im Dreadnoughtsfieber´ - Deutschland vs. Großbritannien und Beantwortung der Frage: Warum war der Balkan vor 1914 ein „Pulverfass“?
794 Wörter / ~2 Seiten Gymnasium Eversten Oldenburg ge ha­Buch S. 185 Nr. 7Auf der Ka­ri­ka­tur­sieht man ei­ne Art Ren­nen zwi­schen dem Deut­schen Reich und­Groß­bri­tan­ni­en in Schlacht­schif­fen, den so­ge­nann­ten „Dre­ad­noughts“.Si­e fah­ren ei­nem Pfad bzw. ei­ne Art Brü­cke ent­lang wel­che ir­gend­wo­zwi­schen den Wol­ken ein­fach auf­hört. Der Tod zeigt den Na­tio­nen ei­nezu­stim­men­de Ges­te, dass sie wei­ter in die Rich­tung fah­ren sol­len. Ich­den­ke, dass hier dar­ge­stellt wer­den…[mehr anzeigen]
Karikatur „Der deutsche Michel“ von Johann Richard Seel - Beschreibung und Auseinandersetzung mit der Karikatur
1.095 Wörter / ~2 Seiten Gymnasium Leoninum Handrup 27.10.2020 „Der deut­sche Mi­chel“ S.56, Nr. 1+3 1) Be­schrei­bung Die Ka­ri­ka­tur „Der deut­sche Mi­chel“ wur­de im Au­gust 1842 vom Künst­ler Jo­hann Ri­chard Seel im Ver­lag Ju­li­us Sprin­ger (Ber­lin) ver­öf­fent­licht. Das The­ma der Ka­ri­ka­tur be­schreibt die La­ge Deutsch­lands im eu­ro­päi­schen Macht­kon­text. Be­son­ders hier­bei ist, dass Seel sein Werk zu­nächst an­onym und oh­ne Ti­tel ver­öf­fent­lich­te, um ei­ne Vor­la­ge bei der Zen­sur…[mehr anzeigen]
Die industrielle Revolution ; Geschichte Arbeitsauftrag
1.983 Wörter / ~7 Seiten AHS Wien Mo­dul 11: Die In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 1 Die In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on 2 Trans­for­ma­ti­on und Re­vo­lu­ti­on 2 Die Dampf­ma­schi­ne 2 Das Trans­port­we­sen 2 Die Zwei­te In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on 3 Die In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on in Deutsch­land und der Habs­bur­ger­mon­ar­chi­e 3 Ge­sell­schaft und In­dus­tria­li­sie­rung 3 Die Aus­wir­kun­gen der In­dus­tria­li­sie­rung auf die Be­völ­ke­rung 3 Kin­der…[mehr anzeigen]
Quellenanalyse Otto von Bismarck in seiner „Blut und Eisen“-Rede
2.398 Wörter / ~6 Seiten Schulzentrum Marienhöhe Darmstadt Ein­lei­tung In die­ser Quel­len­ana­ly­se be­schäf­tig­te ich mich mit den Zie­len und Ab­sich­ten von Ot­to von Bis­marck in sei­ner „Blut und Ei­sen“-Re­de. For­ma­le Aspek­te Die Quel­len­art ist ei­ne Re­de, die von Ot­to von Bis­marck ans Par­la­ment ge­rich­tet ist und in­di­rekt in den Ta­ges­zei­tun­gen wie­der­ge­ge­ben wird. Sie wur­de am 30.9.1862 im Reichs­par­la­ment ge­hal­ten und er­schien an­schlie­ßend in den Ta­ges­zei­tun­gen. Zur ge­nau­en…[mehr anzeigen]
Gründung von BRD und DDR 1949: Ein historischer Überblick
729 Wörter / ~2 Seiten THG Wolfenbüttel 1949 – Die Grün­dung von BRD und DDR Ge­schich­te 15.04.2021 S.213 Nr.2 Die Bun­des­re­pu­blik wur­de als par­la­men­ta­ri­sche De­mo­kra­tie ge­bil­det, da­durch, dass sie ei­nen Kanz­ler (Kon­rad Ade­nau­er CDU) und ei­nen Bun­des­prä­si­den­ten ( Theo­dor Heuss FDP) hat­ten. Da­durch sind sie zwar noch kein sou­ve­rä­ner Staat und ha­ben auch kei­ne obers­te Kon­troll­sicht, be­son­ders nicht in der Au­ßen­po­li­tik, aber ih­re Mei­nung wird mit ein­be­zo­gen.…[mehr anzeigen]
Hausübung zur: Charakterisierung Herrschaftsrecht von Monarchen und Ständen & Potsdamer Abkommen
746 Wörter / ~ Seiten Charlotten-Paulsen-Gymnasium, Hamburg Ge­schich­te Cha­rak­te­ri­sie­ren sie Mit­hil­fe des dar­stel­len­den Tex­tes S. 176-177 die Herr­schafts­rech­te von Mon­ar­chen und Stän­den in Frank­reich, b) Eng­land und c) stel­len sie ei­nen Ver­gleich an Frank­reich Mon­ar­che: konn­ten ih­re Macht er­wei­tern Kon­trol­le des Adels (der Stän­de) konn­te über Ver­wal­tung- und Re­gie­rungs­pos­ten ent­schei­den Ar­mee wel­che auf den Be­fehl des Mon­ar­chen horcht „Ne­ben dem ab­so­lu­ten Mon­ar­chen…[mehr anzeigen]
Chamberlain‘s Appeasementpolitik bis zum Kriegsausbruch 1939
483 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Zitadelle Ap­pease­ment­po­li­tik - Ler­nen aus der Ver­gan­gen­heit 1a) Er­läu­tern Sie die Re­ak­tio­nen des fran­zö­si­schen Bot­schaf­ters Cou­lond­re vom 16. März 1939 NS-Staat ha­be erst­mals of­fen sei­ne im­pe­ria­lis­ti­schen Ab­sich­ten ge­zeigt, oh­ne die­se ver­schlei­ern zu wol­len Herrsch­sucht Hit­lers las­se sich nur in ei­nem Krieg be­kämp­fen und be­en­den Frank­reich müs­se Auf­rüs­ten um sei­ne ei­ge­ne Si­cher­heit und den Welt­frie­den ge­währ­leis­ten…[mehr anzeigen]
Die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft unter Stalin und die Hungersnot in der Ukraine (Holodomor)
1.207 Wörter / ~ Seiten Albert-Ludwigs Universität Freiburg Die Zwangs­kol­lek­ti­vier­­ung un­ter Sta­lin und die Hun­gers­not in der Ukrai­ne (Ho­lo­do­mor) In­dus­tria­li­sie­rung und Zwangs­kol­lek­ti­vier­­ung der Land­wirt­schaft Nach dem Tod Le­nins konn­te sich Jo­sef Sta­lin 1927 schließ­lich als Al­lein­herr­scher in der So­wjet­uni­on eta­blie­ren. Zehn Jah­re nach der Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on war die So­wjet­uni­on noch im­mer ein rück­stän­di­ges, nur we­nig in­dus­tria­li­sier­tes Land. Dem­entspre­chend…[mehr anzeigen]
Analyse der politischen Rede von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg zum 1. Weltkrieg 1914
1.295 Wörter / ~3 Seiten Gymnasium Berlin Ge­schichts­klau­sur Nr.4 26.05.2023 Die po­li­ti­sche Re­de von Reichs­kanz­ler Theo­bald von Beth­mann Holl­weg, ge­hal­ten am 04. Au­gust 1914 im Reichs­tag, wur­de von Fried­rich Thim­me zi­tiert und ist in den Beth­man Holl­wegs Kriegs­re­den in Stutt­gart und Ber­lin 1919 er­schie­nen. Die Re­de ist auf den Sei­ten 3 3-12 zu fin­den. Die Re­de the­ma­ti­siert den Kriegs­aus­brauch und so­mit die Be­set­zung Lu­xem­burgs und den be­vor­ste­hen­den…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Monday 18th of March 2024 08:30:16 AM