Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Seminararbeiten: Germanistik / Deutsch - Seite 8

Analyse von Adelbert von Chamissos  Peter Schlemihls wundersame Geschichte
7.780 Wörter / ~27 Seiten Paris-Lodron-Universität Salzburg 9 vgl. ebd, 44f. 10 vgl. Fi­scher (1990), 116. 11 Cha­mis­so, Adel­bert von: Pe­ter Schle­mihls wun­der­sa­me Ge­schich­te. Stutt­gart 1980. vgl. Wührl, Paul-Wolf­gang: Das deut­sche Kunst­mär­chen. Ge­schich­te, Bot­schaft und Er­zähl­struk­tu­ren. Ho­hen­geh­ren 2003, 152. 12 vgl. Korff, Her­mann A.: Geist der Goe­the­zeit. Ver­such ei­ner ideel­len Ent­wick­lung der klas­sisch-ro­man­tis­­chen Li­te­ra­tur­ge­schicht­e. IV. Teil. Hoch­ro­man­tik. Leip­zig 1962, 348. 13 Cha­mis­so (1980), 11. 14 Ebd, 23. 15 Die­se An­sicht – und die­ses Ar­gu­ment – führt Wil­pert (1978), 38. ge­gen H. A. Korff und Ben­no von Wie­se an. Wäh­rend ich lei­der nicht in der La­ge bin, dies bei letz­te­rem nach­zu­le­sen, fin­det sich bei ers­te­rem un­ter der an­ge­ge­be­nen Re­fe­renz kein An­zei­chen, dass die­ser das tat­säch­lich so deu­ten wür­de, wie Wil­pert es ihm vor­wirft. 16 Korff (1962), 349.…[mehr anzeigen]
Ein Ritter wird Papst: Die höfische Legende von ‘Gregorius’ von Hartmann von Aue. Höfische Kultur im ‘Gregorius’ von Hartmann von Aue
3.910 Wörter / ~31 Seiten Universität Freiburg im Üechtland Uni­ver­si­tät Frei­burg im Üecht­land Ger­ma­nis­ti­sche Me­di­ävis­tik Pro­se­mi­nar III: Ein Rit­ter wird Papst: Die hö­fi­sche Le­gen­de von ‘Gre­go­ri­us’ von Hart­mann von Aue Hö­fi­sche Kul­tur im ‘Gre­go­ri­us’ von Hart­mann von Aue In­halts­ver­zeich­nis­1 Ein­lei­tung 1 2 Hö­fi­sche Kul­tur 2 2.1 Be­deu­tungs­ent­wickl­­ung 2 2.2 Hö­fi­sche Ethik 4 2.3 Ver­ei­ni­gung christ­li­cher und welt­li­cher Wert­vor­stel­lun­gen 5 2.4 Ge­stal­tungs­prin­zip­­ien: Sach­kul­tur und Ge­sell­schafts­stil 12 2.5 Ge­stal­tungs­prin­zip­: Min­ne: hö­fi­sche Lie­be 16 2.6 Hö­fi­sche Da­me 21 3 Schluss­fol­ge­rung 24 4 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 26 1 Ein­lei­tung In der fol­gen­den Ar­beit geht es um die Ana­ly­se des ‘Gre­go­ri­us’, ge­schrie­ben von Hart­mann von Aue. Das zen­tra­le The­ma die­ser schrift­li­chen Ar­beit ist die Dar­stel­lung der hö­fi­schen Kul­tur in der Er­zäh­lung Hart­manns. Um…[mehr anzeigen]
Zur Ambivalenz in Goethes Werther: Ein Vergleich zu den Goethe Hymnen Prometheus und Ganymed
3.540 Wörter / ~17 Seiten Friedrich-Schiller-Universität Jena - FSU Goe­thes „Wert­her“ und die Am­bi­va­lenz sei­nes Na­tur­ver­hält­nis­ses Ein Ver­gleich zu den Goe­the Hym­nen „Pro­me­theus“ und „Ga­ny­med“ In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. Die Epo­che des Sturm und Drang im Wert­her – Das Na­tur­ver­ständ­nis 2 3. Die Wur­zel Wert­hers Na­tur­emp­fin­dung 3 4.1 Zur Am­bi­va­lenz in Wert­hers Na­tur­be­schrei­bun­ge­n 4 4.1.1 Pan­the­is­tisch – schwär­me­ri­sche Na­tur­be­schrei­bung 5 4.1.2 Ne­ga­ti­ve Na­tur­be­schrei­bung 7 4.2 Goe­thes Wer­ke im Ver­gleich – Ga­ny­med, Pro­me­theus und Wert­her 8 4.2.1 „Pro­me­theus“ und „Die Lei­den des jun­gen Wert­hers“ 9 4.2.2 „Ga­ny­med“ und „die Lei­den des jun­gen Wert­hers“ 11 5 Re­sü­mee 13 6 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 14 6.1 Pri­mär­li­te­ra­tur 14 6.2 Se­kun­där­li­te­ra­tur 14 Ein­lei­tung „Die Na­tur hat je­der­zeit recht, und ge­ra­de da am gründ­lichs­ten, wo wir sie am we­nigs­ten be­grei­fen“ – Jo­hann Wolf­gang…[mehr anzeigen]
Erzähltextanalyse nach Gérard Genette am Beispiel Vor dem Gesetzt von Franz Kafka mit Hinblick auf die Anwendbarkeit im Deutschunterricht
2.406 Wörter / ~14 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU 17Vgl. Ge­net­te: Die Er­zäh­lung. S. 69. 18 Mar­tí­nez; Schef­fel: Ein­füh­rung in die Er­zähl­text­ana­ly­se. S. 34. 19Vgl. Eb­da., S. 47-49. 20 Vgl. Ge­net­te: Die Er­zäh­lung. S. 74. 21Eb­da., S. 74. 22Vgl. Eb­da., S. 103. 23 Mar­tí­nez; Schef­fel: Ein­füh­rung in die Er­zähl­text­ana­ly­se. S. 66. 24Vgl. Lahn; Meis­ter: Ein­füh­rung in die Er­zähl­text­ana­ly­se. S. 135. 25Wolf Schmid: Ele­men­te der Nar­ra­to­lo­gie. Ber­lin: de Gruy­ter 2014. S. 121. 26Vgl. Lahn; Meis­ter: Ein­füh­rung in die Er­zähl­text­ana­ly­se. S. 116-120. 27Vgl. Mar­tí­nez; Schef­fel: Ein­füh­rung in die Er­zähl­text­ana­ly­se. S. 85-89. 28Vgl. Ge­net­te: Die Er­zäh­lung. S. 119. 29Vgl. Eb­da., S. 137-170. 30Vgl. Eb­da., S. 142 31Vgl. Mar­tí­nez; Schef­fel: Ein­füh­rung in die Er­zähl­text­ana­ly­se. S. 75. 32Ge­net­te: Die Er­zäh­lung. S. 148. 33Vgl. Eb­da., S. 148. 34Vgl. Eb­da., S. 159. 35Vgl. Eb­da., S.…[mehr anzeigen]
Das Zeitverständnis von Michael Endes Momo
5.516 Wörter / ~24 Seiten Bergische Universität Wuppertal Das Zeit­ver­ständ­nis von Mi­cha­el En­des Mo­mo 1. Ein­lei­tung „Ich ha­be kei­ne Zeit!“. Wie oft äu­ßern Sie die­sen Satz? Und wie oft ha­ben Sie das Ge­fühl, das die Zeit viel zu schnell ver­geht? Aber wirk­lich re­flek­tiert wird die Zeit sehr sel­ten, weil sie den All­tag un­se­rer Ge­sell­schaft be­stimmt. Der herr­schen­de Per­fek­tio­nis­mus und die Reiz­über­flu­tung des Kon­sums neh­men der heu­ti­gen Ge­sell­schaft die Zeit für die glück­li­chen…[mehr anzeigen]
Leseförderung bei LRS im inklusiven Deutschunterricht. Ist das Förderprogramm Kieler Leseaufbau ein inklusives Programm für den Deutschunterricht?
5.711 Wörter / ~23 Seiten Pädagogische Hochschule Freiburg - PH In­sti­tut für deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur Se­mi­nar: In­klu­si­on im Deutsch­un­ter­richt Prü­fungs­leis­tung Mo­dul 4 Ein­ge­reicht bei: Win­ter­se­mes­ter 2018/2019 Le­se­för­de­rung bei LRS im in­klu­si­ven Deutsch­un­ter­richt: Ist das För­der­pro­gramm Kie­ler Le­se­auf­bau ein in­klu­si­ves Pro­gramm für den Deutsch­un­ter­richt? In­halts­ver­zeich­nis­­In­halts­ver­zeich­nis 2 1. Ein­lei­tung 3 2. In­klu­si­on 4 2.1 He­te­ro­ge­ni­tät 4 2.2…[mehr anzeigen]
Die Theorie der mentalen Modellbildung während des Leseprozesses und ihre empirische Überprüfung anhand von Laut-Denk-Protokollen
4.789 Wörter / ~18 Seiten Goethe Universität Frankfurt am Main Die Theo­rie der men­ta­len Mo­dell­bil­dung wäh­rend des Le­se­pro­zes­ses und ih­re em­pi­ri­sche Über­prü­fung an­hand von Laut-Denk-Pro­to­kol­­len In­halt­Ein­lei­tung 1 Men­ta­le Mo­del­le als theo­re­ti­sche Mo­del­lie­rung des Text­ver­ste­hens 2 Das Ba­sis­mo­dell des Text­ver­ste­hens von van Di­jk und Kint­sch (nach Stra­sen) 3 Lau­tes Den­ken als For­schungs­me­tho­de 4 Ex­em­pla­ri­sche Aus­wer­tung zwei­er Laut-Denk Pro­to­kol­le 5 Zu­sam­men­fas­sung…[mehr anzeigen]
Eine narratologische Analyse von Johann Peter Hebels ,,Unverhofftes Wiedersehen’’
2.872 Wörter / ~13 Seiten Freie Universität Berlin - FU Ei­ne nar­ra­to­lo­gi­sche Ana­ly­se von Jo­hann Pe­ter He­bels ,,Un­ver­hoff­tes Wie­der­se­hen’’ In­halts­ver­zeich­nis Sei­te Ein­lei­tung.­.1 Nar­ra­to­lo­gi­sche Ana­ly­se Zeit: Ord­nung, Dau­er und Fre­quenz.­.2 Mo­dus: Di­stanz und Fo­ka­li­sie­rung.­. .4 Stim­me: Zeit­punkt und Ort des Er­zäh­lens, Stel­lung des Er­zäh­lers zum Er­zähl­ten und Sub­jekt und Adres­sat des Er­zäh­lens.­.5 In­ter­pre­ta­ti­on.­.­ 8 Schluss.­­.10…[mehr anzeigen]
Die Bildnisthematik in Andorra von Max Frisch
2.957 Wörter / ~12 Seiten Technische Universität Braunschweig - TU Die Bild­nis­the­ma­tik in An­dor­ra von Max Frisch In­halts­ver­zeich­nis Sei­te 1. Ein­lei­tung 3 2. An­dor­ra 4 2.1 Bild­nis­the­ma­tik 4 2.2 Un­ei­gent­lich­keit 5 2.3 Das Mo­dell An­dor­ra 8 3. Schluss 12 4. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 13 1. Ein­lei­tung „Du sollst dir kein Bild­nis noch ir­gend­ein Gleich­nis ma­chen, we­der des, das oben im Him­mel, noch des, das un­ten auf Er­den, oder des, das im Was­ser un­ter der Er­de ist“ (2. Mo­se 20.4). Die­ses…[mehr anzeigen]
Die Rolle der Frau in Lessings Dramen Emilia Galotti und Minna von Barnhelm
3.345 Wörter / ~10 Seiten Universität Paderborn Die Rol­le der Frau in Les­sings Dra­men Emi­lia Ga­lot­ti und Min­na von Barn­helm Ein­lei­tung „Wel­cher Frau­en­typ bin ich?“ So oder ähn­lich lau­ten Ti­tel di­ver­ser On­line­tests und Zeit­schrif­ten­schla­g­zei­len, die dem Nut­zer als „Psy­cho­tests“ ver­mark­tet wer­den. Ei­ne Art von Selbst­ein­schät­zung bzw. Selbst­be­haup­tung im Zeit­al­ter des 21. Jahr­hun­derts, die zu ei­nem gro­ßen Teil von weib­li­chen Nut­zern oh­ne jeg­li­che Re­fle­xi­on…[mehr anzeigen]
Tabu Menstruation in Bezugnahme auf die Graphic Novel
5.037 Wörter / ~24 Seiten Universität Wien Abb. 120 So nennt sie zum Bei­spiel John Har­vey Kel­logg (1852-1943; be­kannt durch die Früh­stücks­flo­cken, der je­doch eben­falls Arzt war), der ein star­kes In­ter­es­se dar­an hat­te, Frau­en vom Mas­tur­bie­ren ab­zu­hal­ten und des­we­gen wis­sen­schaft­li­che Pu­bli­ka­tio­nen ver­fass­te, in de­nen er ver­deut­lich­te, dass Ona­nie ge­sund­heits­schäd­li­ch sei. Zum Bei­spiel ver­ur­sa­che sie Ge­bär­mut­ter­krebs, Epi­lep­sie oder psy­chi­sche…[mehr anzeigen]
Eine Psychoanalyse nach Sigmund Freud am Beispiel von Franz Kafka: Das Urteil
4.103 Wörter / ~17 Seiten Friedrich Alexander Universität Erlangen - Nürnberg - FAU Ei­ne Psy­cho­ana­ly­se nach Sig­mund Freud am Bei­spiel von Franz Kaf­ka: Das Ur­teil In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung . 3 Psy­cho­ana­ly­ti­sche Grund­la­gen . . 4 2.1 In­stan­zen­mo­dell: Ich, Über-Ich, Es . . 4 2.2 Traum­deu­tung . . 5 2.3 Ödi­pus-Kom­plex des Jun­gen . . 6 Psy­cho­ana­ly­ti­sche Deu­tun­gen an „Das Ur­teil“ . . 7 3.1 Re­fle­xi­on über die Psy­che Ge­org Ben­de­manns . 7 3.2 „Das Ur­teil“ als Traum . 9 3.2.1 Re­fle­xi­on über den Freund . . 9 3.2.2…[mehr anzeigen]
Gruppenseminar: Groß- und Kleinschreibung mit dem Schwerpunkt der Substantivgroßschreibung
3.098 Wörter / ~14 Seiten Carl von Ossietzky Universität Oldenburg In­halts­ver­zeich­nis Sei­te Ein­lei­tung: An­re­de­pro­no­men 2 Sub­stan­tiv­groß­schr­­ei­bung 2 Haupt­teil: Was ist ein Sub­stan­tiv? Was sind sub­stan­ti­vi­sche Ei­gen­schaf­ten? 3 Le­xi­ka­lisch-mor­pho­­lo­gi­sche Ei­gen­schaf­ten 4 Af­fi­xe 4 Kom­po­si­ta 4 Plu­ral­bil­dung 5 Syn­tak­ti­sche Ei­gen­schaf­ten 5 Ar­ti­kel­fä­hig­keit 5 At­tri­but­fä­hig­keit 5 Fle­xi­on nach Ka­sus und Nu­me­rus 6 Ko­pu­la­ver­ben 6 Ver­bin­dun­gen mit Ver­schmel­zun­gen…[mehr anzeigen]
Paul Heyses L’Arrabbiata Eine Novelle mit Happy End?
2.136 Wörter / ~10 Seiten Philipps-Universität Marburg Phil­ipps-Uni­ver­sit­­ät Mar­burg FB 09 Ger­ma­nis­tik und Kunst­wis­sen­schaf­te­n In­sti­tut für Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur WS 2018/19 Se­mi­nar: Ein­füh­rung in die Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­che Text­ana­ly­se und Ar­beits­tech­ni­ken Do­zen­tin: Ro­my Trae­ber Da­tum: 19.11.2018 Paul Hey­ses L’Ar­rab­bia­ta Ei­ne No­vel­le mit Hap­py End? Haus­ar­beit vor­ge­legt von 3170494 Stu­di­en­gang: Ger­ma­nis­tik (Lehr­amt an Gym­na­si­en)…[mehr anzeigen]
Erziehungskonzept in Stefan Georges Gedichten - Der siebente Ring
8.475 Wörter / ~23 Seiten Universität Trier In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 1 1. Ein­lei­tung . 1 2. Der Sie­ben­te Ring (SW VI/VII) 2 2.1. Der Sie­ben­te Ring: Ent­ste­hung 2 2.2. Auf­bau und For­ma­les . 3 2.3. Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­che For­schung . 3 3. Ana­ly­se der Ge­dich­te 5 3.1. Temp­ler 5 3.2. Die Hü­ter des Vor­ho­fes 9 3.3. Der Wi­der­christ 11 4. Er­zie­hungs­kon­zep­te und Selbst­sti­li­sie­rung­. Ein Ver­gleich 15 5. Schluss . 19 1. Ein­lei­tung Ste­fan Ge­or­ge…[mehr anzeigen]
Zuhörkompetenzen sichtbar machen und beurteilen
7.237 Wörter / ~33 Seiten Westfälische Wilhelms-Universität Münster - WWU Die Fra­gen sind drei Schwie­rig­keits­ni­ve­­aus zu­ge­ord­net – je­weils fünf Fra­gen pro Ni­veau­stu­fe. Bei der Aus­wer­tung des Tests kann fest­ge­stellt wer­den, wie vie­le Fra­gen ein Schü­ler pro Ni­veau­stu­fe rich­tig be­ant­wor­tet hat. Es wird nach rich­tig oder falsch mit Hil­fe ei­ner Kor­rek­tur­vor­la­ge aus­ge­wer­tet. Ob­jek­ti­vi­tät ist so­mit ge­ge­ben. Auf der Ko­pier­vor­la­ge zur Er­geb­nis­aus­wer­tung ist au­ßer­dem zu se­hen, wie…[mehr anzeigen]
Genus im Grammatikunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung von DaZ-Lernern
4.748 Wörter / ~18 Seiten Westfälische Wilhelms-Universität Münster - WWU West­fä­li­sche Wil­helms-Uni­ver­sit­­ät Müns­ter Ger­ma­nis­ti­sches In­sti­tut Ge­nus im Gram­ma­tik­un­ter­rich­t der Grund­schu­le un­ter Be­rück­sich­ti­gung von DaZ-Ler­nern In­halt 1 Ein­lei­tung 1 2 Ge­nus­sys­tem im Deut­schen 2 3 Ge­nus im Zweit­sprach­er­werb 2 4 Ge­nus im Gram­ma­tik­un­ter­rich­t 5 4.1 Zie­le des Gram­ma­tik­un­ter­rich­ts 5 4.2 Bei­spie­le aus der Un­ter­richts­pra­xis 7 4.3 Vor­schlä­ge für den Un­ter­richt 9 5 Fa­zit…[mehr anzeigen]
Die Darstellung der Hexe in ausgewählten Märchen Grimms und Afanasjews
6.724 Wörter / ~26 Seiten Justus-Liebig-Universität Gießen - JLU Giessen Die Dar­stel­lung der He­xe in aus­ge­wähl­ten Mär­chen Grimms und Af­a­nas­jews In­halt 1. Ein­lei­tung 1 2. Theo­re­ti­scher Teil 1 2.1. Mär­chen 1 2.2. Wil­helm und Ja­cob Grimm 2 2.3. Alex­an­der Af­a­nas­jew 3 2.4. He­xen und ih­re Ver­fol­gung 4 3. Prak­ti­scher Teil 6 3.1. He­xen­dar­stel­lung in deut­schen Mär­chen 6 3.1.1. Hän­sel und Gre­tel 7 3.1.2. Schnee­witt­chen 10 3.1.3. Ra­pun­zel 12 3.2. He­xen­dar­stel­lung in rus­si­schen Mär­chen 14 3.2.1.…[mehr anzeigen]
„Latte Igel“ als Beispiel für eine Tiererzählung im Unterricht
3.158 Wörter / ~15 Seiten Goethe Universität Frankfurt am Main Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main­Fach­be­reich 10 - Neue­re Phi­lo­lo­gien „Lat­te Igel“ als Bei­spiel für ei­ne Tier­er­zäh­lung im Un­ter­richt In­halts­ver­zeich­nis 2 Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur und die Tie­re 3 2.1 Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur­def­­ini­tio­nen 3 2.2 Die Tier­er­zäh­lung 4 2.3 Funk­tio­nen von Tier­li­te­ra­tur 5 3 Lat­te Igel und der Was­ser­stein 5 3.1 Se­bas­ti­an Ly­beck 6 3.2 In­halts­an­ga­be 6 3.3 Wis­sen­schaft­li­che…[mehr anzeigen]
Bertolt Brecht: Auf welche Art und Weise versuchte Bertolt Brecht mit seiner Lyrik Einfluss auf die vorherrschende, politische Lage zu nehmen?
3.392 Wörter / ~17 Seiten Freie Universität Ber­tolt Brecht- Kann Ly­rik die Welt ver­än­dern? Auf wel­che Art und Wei­se ver­such­te Ber­tolt Brecht mit sei­ner Ly­rik Ein­fluss auf die vor­herr­schen­de, po­li­ti­sche La­ge zu neh­men? In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2.1. Der Ge­brauchs­wert von Ly­rik 4 2.2. Das Prin­zip der „Ver­frem­dung“ 5 3. „Schlech­te Zeit für Ly­rik“ (1939) 6 4. Kon­fron­ta­ti­on, doch wie­so? 14 5. Fa­zit 15 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 17 Ei­des­statt­li­che…[mehr anzeigen]
ETA Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi im Vergleich zu Sherlock Holmes Figur Arthur Conan Doyle
3.161 Wörter / ~12 Seiten Friedrich-Schiller-Universität Jena - FSU ETA Hoff­mann: Das Fräu­lein von Scu­de­ri im Ver­gleich zu Sher­lock Hol­mes Fi­gur Ar­thur Co­nan Doyle In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2 2. Merk­ma­le ei­ner De­tek­tiv­ge­schich­te 3 2.1 Das Ver­bre­chen 3 2.2 Die Ver­däch­ti­gen 4 2.3 Der Tä­ter 5 2.4 Die Er­zähl­wei­se 5 3. Der Ver­gleich zu Sher­lock Hol­mes 5 3.1 Or­te und Zeit 6 3.2 Die Cha­rak­te­ris­tik 6 3.3 Die De­tek­ti­ven­rol­le und die Ana­ly­se bei der Auf­klä­rung ei­nes Fal­les 8 4. Schluss…[mehr anzeigen]
Die Tür-Metaphorik in Franz Kafkas Die Verwandlung
5.171 Wörter / ~22 Seiten Universität Kassel Uni­ver­si­tät Kas­sel FB 02: Geis­tes- und Kul­tur­wis­sen­schaft­­en Win­ter­se­mes­ter 2018/2019 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. „Die Ver­wand­lung“ von Kaf­ka – ein Mär­chen? 4 3. Ver­schie­de­ne Be­deu­tungs­an­sät­ze zur Sym­bo­lik der Tür 6 4. Ana­ly­se der Tür­me­ta­pho­rik in Kaf­kas „Ver­wand­lung“ 9 4.1. Vor der Ver­wand­lung 9 4.2. Nach der Ver­wand­lung 10 5. Ver­gleich der Tür­sym­bo­lik in der „Ver­wand­lung“ mit de­nen aus­ge­wähl­ter…[mehr anzeigen]
Mädiavistik: Genderforschung in der germanistischen Mediävistik - Die Darstellung der Frau in mittelalterlicher Literatur
4.553 Wörter / ~17 Seiten Universität Passau Uni­ver­si­tät Pas­sau Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät Ab­tei­lung: Äl­te­re Deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft 7. Se­mes­ter Haupt­se­mi­nar: En­i­te und ihr Lei­dens­ge­nos­sin­nen Prof. Dr. Theo­dor Nol­te Gen­der­for­schung in der ger­ma­nis­ti­schen Me­di­ävis­tik Vor­ge­legt von: Ma­tri­kelnr.: In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung.­.­3 1. Me­di­ävis­tik in der Ge­schich­te.­.­4 2. Me­di­ävis­ti­sche For­schun­gen in der Ge­gen­wart.­.6…[mehr anzeigen]
Kiezdeutsch: Eine exemplarische Betrachtung des sprachlichen Phänomens
3.968 Wörter / ~18 Seiten Westfälische Wilhelms-Universität Münster - WWU West­fä­li­sche Wil­helms Uni­ver­si­tät Ger­ma­nis­ti­sches In­sti­tut Se­mi­nar: Spra­che: Struk­tu­ren, For­men und Funk­tio­nen Dr. Nils Bahlo Win­ter­se­mes­ter 2014/2015 Kiez­deutsch Ei­ne ex­em­pla­ri­sche Be­trach­tung des Phä­no­mens in der ge­spro­che­nen Spra­che 3. Fach­se­mes­ter In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. For­schungs­stand 4 3. Be­trach­tung des Phä­no­mens 6 3.1.Le­xi­ka­li­sche Be­trach­tung 6 3.2. Gram­ma­ti­sche Be­trach­tung…[mehr anzeigen]
Franz Kafka: Zu den Motiven der Nahrung und der Isolation als Tier in ´Die Verwandlung´ und ´Ein Hungerkünstler´
3.145 Wörter / ~14 Seiten Philipps-Universität Marburg Franz Kaf­ka: Zu den Mo­ti­ven der Nah­rung und der Iso­la­ti­on als Tier in Die Ver­wand­lung und Ein Hun­ger­künst­ler In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung.­. .S. 3 Die Ver­wand­lung.­.­ .S. 4 2.1 Tod des Kä­fers durch Hun­ger.­. S. 5 2.2 Iso­la­ti­on des Gre­gor Samsa durch die Ver­wand­lung in ein Tier. .S. 7 Ein Hun­ger­künst­ler.­.­ .S. 9 3.1 Tod des Hun­ger­künst­lers durch Hun­ger.­S. 9 3.2 Iso­la­ti­on des Hun­ger­künst­lers…[mehr anzeigen]
Seminararbeit: Karl Kraus, Sein Leben und Werk
7.167 Wörter / ~26 Seiten Eötvös Loránd University Budapest - ELTE Was Kraus ihm aber vor al­lem vor­wirft, ist sei­ne Ober­fläch­lich­keit. „Dem Den­ker ziemt es, nicht ver­stan­den zu wer­den. Aber der Nach­denk­li­che wird so gut ver­stan­den, daß er für den Den­ker ge­hal­ten wird, ver­steht sich von je­nen, die nicht ein­mal nach­denk­lich sind [ .] Schnitz­lers Me­lan­cho­li­en las­sen sich be­quem von je­nen ´auf­zei­gen´- auch ei­ne neue li­te­ra­ri­sche Be­schäf­ti­gung -, die sich nicht ein­mal die Ge­dan­ken…[mehr anzeigen]
Analyse von
2.263 Wörter / ~7 Seiten Universität Vechta Ana­ly­se von Die Lei­den des jun­gen Wert­her 1 Ein­lei­tung Je­der kennt ihn – Die Lei­den des jun­gen Wert­her. Der Ro­man gilt als ei­ner der be­kann­tes­ten Wer­ke von Goe­the. „Sel­ten hat ein Buch un­mit­tel­bar nach sei­ner Ver­öf­fent­li­chung so viel Ab­leh­nung und gleich­zei­tig eu­pho­ri­sche Zu­stim­mung er­fah­ren wie der Wert­her.“ (Leis 2002, 5.), führt Leis an. Doch war­um hat die­ser Ro­man so viel Auf­se­hen er­regt? Je­dem Le­ser des Ro­mans…[mehr anzeigen]
Stundenentwurf zum Thema Fabel Grundschule (Textgattung Fabel/Literarische Kompetenzen/Erschließung der Fabel Die zwei Ziegen/Unterrichtsverlaufsplan
4.692 Wörter / ~17 Seiten Universität Regensburg - UR Ein­lei­tung Be­reits als Kind woll­te ich ge­nau­er wis­sen, was sich hin­ter dem häu­fig wie­der­keh­ren­den Ap­pell un­se­rer El­tern „Der Klü­ge­re gibt nach!“, ge­äu­ßert im Zu­ge et­li­cher Aus­ein­an­der­set­zung mit mei­nen Ge­schwis­tern, ver­birgt. Auf mei­ne kon­kre­te Nach­fra­ge hin, er­zähl­te mir mei­ne Mut­ter ei­nes Ta­ges die Fa­bel „Die zwei Zie­gen“ von Al­bert Lud­wig Grimm (1790–1863). In­so­fern liegt es na­he, ge­nau die­se Fa­bel zum…[mehr anzeigen]
Kinderarbeit in Indien: Ursachen, Folgen und Lösungen - Seminararbeit Analyse
2.658 Wörter / ~12 Seiten Hochschule Nordhausen In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 2 Was ist Kin­der­ar­beit? 2.1 Be­griffs­er­klä­rung 2.2 Zah­len und Fak­ten über Kin­der­ar­beit 2.3 Ur­sa­chen der Kin­der­ar­beit 2.4 Fol­gen der Kin­der­ar­beit 3 Lö­sungs­an­sät­ze 4 Kin­der­ar­beit in In­di­en 3.1 Ge­set­zes­grund­la­ge in In­di­en 3.2 Zah­len und Fak­ten über In­di­en 5 Zu­sam­men­fas­sung 6 Li­te­ra­tur- und Quel­len­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung Je­des Kind auf der Welt hat ein Recht auf Zu­gang zu sau­be­rem…[mehr anzeigen]
Das Singspiel
5.288 Wörter / ~26 Seiten Universität Wien - Alma Mater Rudolphina 100158 PS E.T.A. Hoff­mann. Ro­ma­ne, Er­zäh­lun­gen und Mär­chen. Mag. Ga­de­rer 0255507 SS2008 100158 PS E.T.A. Hoff­mann. Ro­ma­ne. Er­zäh­lun­gen und Mär­chen Mag. Ga­de­rer Lv. Nr: I 1231 SS2008 E.T.A. Hoff­manns Sing­spiel ‚Die Mas­ke’ An­rech­nung für: 1. Stu­di­en­ab­schnitt In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 I. Ein­lei­tung 3 II. Das Sing­spiel 4 II.i. Das Sing­spiel all­ge­mein 4 II.ii. Das Sing­spiel in Deutsch­land 4 III.…[mehr anzeigen]
Evaluierung des Würzburger orthografischen Trainings und des Marburger Rechtschreibtrainings zur Förderung der Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Grundschule
4.320 Wörter / ~15 Seiten Bergische Universität Wuppertal - BUW Eva­lu­ie­rung des Würz­bur­ger or­tho­gra­fi­schen Trai­nings und des Mar­bur­ger Recht­schreib­trai­ni­ngs zur För­de­rung der Le­se-Recht­schreib-­­Schwä­che in der Grund­schu­le In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis II Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis III 1. Pro­blem­stel­lung und Ziel­set­zung III 2. De­fi­ni­ti­on der Le­se-Recht­schreib-­­Schwä­che nach ICD 10 5 3. Mar­bur­ger Recht­schreib­trai­ni­ng 6 3.1. Kon­zep­tio­nel­le…[mehr anzeigen]
Bilderbuchanalyse anhand des Buches Gordon und Tapir (keine Literatur)
3.581 Wörter / ~14 Seiten Universität Bielefeld Bil­der­buch­ana­ly­se des Bil­der­buchs „Gor­don und Ta­pir“ In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 1 Ein­lei­tung 3 2 Bil­der­buch 4 3 Ana­ly­se 4 3.1 Nar­ra­ti­ve Di­men­si­on 5 3.1.1 Das „Wie“ des Er­zäh­lens 5 3.1.2 Das „Was“ des Er­zäh­lens 6 3.2 Ver­ba­le Di­men­si­on 8 3.3 Bild­li­che Di­men­si­on 8 3.4 In­ter­mo­da­le Di­men­si­on 9 3.5 Ge­stal­te­ri­sche Be­son­der­hei­ten 11 4 Fa­zit 12 Ein­lei­tung Denkt man an Bil­der­bü­cher ist die ers­te As­so­zia­ti­on,…[mehr anzeigen]
Zwischen Verantwortlichkeit und Fremdbestimmung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'
5.638 Wörter / ~16 Seiten Universität Osnabrück Fach­be­reich 7: Sprach- und Kul­tur­wis­sen­schaft­­en Se­mi­nar: Groß­stadt­li­te­ra­tur vom 19. Jahr­hun­dert bis zur Ge­gen­wart Se­mi­nar­lei­ter: Ab­ga­be am: Zwi­schen Ver­ant­wort­lich­keit und Fremd­be­stim­mung Franz Bi­ber­kopfs in Al­fred Dö­b­lins Ber­lin Alex­an­der­platz Ei­ne Haus­ar­beit von: In­halts­ver­zeich­nis 1.Ein­lei­tung 1 2.Hand­lungs­struk­tu­r 2 3.Ver­ant­wort­lich­ke­­it und Fremd­be­stim­mung Bi­ber­kopfs 3 3.1.Pro­log…[mehr anzeigen]
Kriemhilds Rache als weibliche Machtpolitik
4.094 Wörter / ~16 Seiten Universität Bielefeld Re­fe­rats­ausr­ar­beit­­ung: Kriem­hilds Ra­che als weib­li­che Macht­po­li­tik In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung.­.­ 2 2. Recht­li­che und po­li­ti­sche Hand­lungs­spiel­räum­e der Frau im Mit­tel­al­ter. 3 3. Kriem­hilds Macht­ver­lust nach Sieg­frieds Tod.4 4. Wie­der­her­stel­lung der Macht und Nut­zung der ge­won­ne­nen Macht­mit­tel zur Rea­li­sie­rung der Ra­che . 7 5. Fa­zit.­. 13 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. . 15…[mehr anzeigen]
Analyse von Graffiti als Form minimaler Schriftlichkeit. Die Einbindung von Graffiti in die Sprachwissenschaft.
4.150 Wörter / ~26 Seiten Universität Paderborn Uni­ver­si­tät Pa­der­born Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaft­­en Se­mi­nar: Wild­style. Graf­fi­ti als Form mi­ni­ma­ler Schrift­lich­keit Prü­fer: Som­mer­se­mes­ter 2020 Sze­ne-Graf­fi­ti an der „Fürs­ten­berg Re­al­schu­le Pa­der­born“ Na­me: Stu­di­en­gang: Lehr­amt an Haupt-, Re­al-, Se­kun­dar- und Ge­samt­schu­len (Ba­che­lor of Edu­ca­ti­on) In­halts­ver­zeich­nis Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis 3 Fo­kus 4 Sze­ne-Graf­fi­ti 4 An­no­ta­ti­ons­kri­te­ri­­en…[mehr anzeigen]
Darstellung der Vater-Sohn-Problematik in Hans und Heinz Kirch
5.165 Wörter / ~16 Seiten Universität Trier Dar­stel­lung der Va­ter-Sohn-Pro­blem­a­tik in Hans und Heinz Kirch In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung. 1 1 Der ge­sell­schaft­lich – ideo­lo­gi­sche Hin­ter­grund um 1880. 1 2 Hans und Heinz Kirch – Die Er­zäh­lung. 2 2.1 Die ers­te Schiff­fahrt 2 2.2 Heinz Ju­gend. 4 2.3 Der Ab­schieds­abend. 5 2.4 Heinz Brie­fe. 7 2.5 Heinz Rück­kehr 8 2.6 Hans letz­te Vi­si­on. 10 3 Schluss. 11 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. 14 Ei­des­statt­li­che Er­klä­rung.…[mehr anzeigen]
Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb: Durchführung des Knuspel-Tests mit einer Erstklässlerin
3.387 Wörter / ~21 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Dia­gno­se und För­de­rung im Schrift­sprach­er­wer­b - Durch­füh­rung des Knus­pel-Tests mit ei­ner Erst­kläss­le­rin In­halts­ver­zeich­nis I. Ein­lei­tung 3 II. Theo­re­ti­sche Grund­la­gen 3 1. Schu­li­sche Prä­ven­ti­on 3 2. Be­schrei­bung des Dia­gno­se­instru­ment­s: Knus­pel Test 4 III. Um­set­zung des Dia­gno­se­ver­fah­rens 6 1. Kind-Um­feld-Ana­lys­e 6 1.1. Rah­men­be­din­gun­gen 6 1.2. Per­so­nen­res­sour­cen 6 2. Durch­füh­rung der…[mehr anzeigen]
Bilderbuchanalyse: Modernes Vaterbild in Janoschs Papa Löwe und seine glücklichen Kinder
3.092 Wörter / ~13 Seiten Universität Duisburg-Essen - UDE Haus­ar­beit Mo­der­nes Va­ter­bild in Ja­noschs Pa­pa Lö­we und sei­ne glück­li­chen Kin­der In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 3 2 Fa­mi­li­en­bild 4 2.1 Fa­mi­li­en­bild im Wan­del 4 2.2 Mo­der­ne Va­ter­rol­le 5 3 Bil­der­buch­theo­rie / Bil­der­buch­ana­ly­sea­n­satz nach Mi­cha­el Staiger 6 4 „Pa­pa Lö­we“ Er­zähl­text­ana­ly­se 8 4.1 Rol­le des Va­ters im Be­zug auf das Was des Er­zäh­lens 8 4.2 Rol­le des Va­ters im Be­zug auf das Wie des Er­zäh­lens 9 5 Fa­zit…[mehr anzeigen]
Seminararbeit zum Thema Lyrik der Romantik und Klassik im Vergleich
1.136 Wörter / ~8 Seiten Gymnasium Stade Gym­na­si­um Athe­nae­um Sta­de Schul­jahr 2019/2020 Jahr­gang 12 Ly­rik der Ro­man­tik und Klas­sik im Ver­gleich Ver­fas­ser: Se­mi­nar: Traum- Ab­kehr von der Wirk­lich­keit? Aus­ga­be des The­mas: 21.04.20 Ab­ga­be der Haus­ar­beit: 14.06.20 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. Die Epo­che der Ro­man­tik 1 3. Die Epo­che der Klas­sik 1 4.Ver­gleich der Ly­rik 2 4.1.Vor­bil­der der Epo­chen 2 4.2.Äu­ße­re Form 2 4.3. Das Men­schen­bild 3 4.4. Ein­fluss…[mehr anzeigen]
Kreatives Schreiben als Chance im Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Deutschunterricht der Grundschule
4.195 Wörter / ~20 Seiten Westfälische Wilhelms-Universität Münster - WWU Krea­ti­ves Schrei­ben als Chan­ce im Um­gang mit sprach­li­cher He­te­ro­ge­ni­tät im Deutsch­un­ter­richt der Grund­schu­le In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 1 1. Ein­lei­tung 2 2. He­te­ro­ge­ni­täts­be­gr­iff 3 2.1 He­te­ro­ge­ni­tät 3 2.2 Sprach­li­che He­te­ro­ge­ni­tät 5 3. Grund­la­gen des krea­ti­ven Schrei­bens 6 3.1 Be­griffs­er­klä­run­ge­n 6 3.1.1 Krea­ti­vi­tät 6 3.1.2 Krea­ti­ves Schrei­ben 7 3.1.3 Drei Prin­zi­pi­en nach Spin­ner…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf
 - 



Thema der Stunde: Antithetik - Leitmotive wie memento mori und carpe diem in der Lyrik des Barock und Heute
2.199 Wörter / ~10 Seiten Gymnasium Heidelberg Un­ter­richts­ent­wurf The­ma der Stun­de: An­ti­the­tik – Leit­mo­ti­ve wie me­men­to mo­ri und car­pe diem in der Ly­rik des Ba­rock und Heu­te Da­tum: xx.xx.2020 Uhr­zeit: 10:35 – 11:20 Uhr (5. Stun­de) Re­fe­ren­da­rin: Schu­le: Jo­han­na-Geiss­mar-G­ym­na­si­um Mann­heim Be­treu­en­de Lehr­kraft: Frau xx Fach: Deutsch Klas­se: 9.2 Schü­ler/-in­nen: 23 (11 m/ 12 w) In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 1 1. Hin­wei­se zur Klas­se und un­ter­richt­li­cher…[mehr anzeigen]
Geschlechterrollenvergleich zwischen Maria Stuart und einem Text von Schiller
1.670 Wörter / ~4 Seiten Anne-Frank-Schule Berlin Vor­stel­lung der Ge­schlech­ter­rol­len von Schil­ler Erst ein­mal sind Ge­schlech­ter­rol­len ver­schie­dens­te Ver­hal­tens­wei­sen, wel­che für ei­ne Zeit (bspw. 18. Jh.), ei­ne Kul­tur oder ein Ge­schlecht ty­pisch sind. Die von Schil­ler dar­ge­stell­te, weib­li­che Ge­schlech­ter­rol­le ist die da­mals am wei­tes­ten ver­brei­te­te Ide­al­vor­stel­lung der Frau. Sie sind von ihm eher als sanft, still und fried­lich be­schrie­ben wor­den, wo­hin­ge­gen…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Friday 22nd of March 2024 02:06:04 AM