Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Seminararbeiten: Germanistik / Deutsch - Seite 5

´Brigitta´ von Adalbert Stifter: Die innere Schönheit - Charakterisierung der Hauptfigur und die Frage der Auswirkungen ihrer Hässlichkeit auf ihr Leben
3.377 Wörter / ~13 Seiten Universität Duisburg-Essen - UDE Bri­git­ta – Die in­ne­re Schön­heit Adal­bert Stif­ter Se­mi­nar­ar­beit In­halts­ver­zeich­nis­: 1. Ein­lei­tung 1 2. Dar­stel­lung der No­vel­le Bri­git­ta 3. Cha­rak­te­ri­sie­rung Bri­git­ta vom Kin­des- bis zum Er­wach­se­nen­al­ter 3.1 Die Häss­lich­keit als Haupt­pro­blem 3.2 Die Ent­de­ckung der in­ne­ren Schön­heit 4. Die Ehe mit Mu­rai 4.1 Die Tren­nung 4.2 Wie­der­auf­bau mit­hil­fe der Na­tur 5. Die päd­ago­gi­sche Sicht der Na­tur 6. Of­fe­ner Aus­blick 7. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 1 Ein­lei­tung Die vor­lie­gen­de Haus­ar­beit be­schäf­tigt sich mit der Fi­gur Bri­git­ta aus der No­vel­le Bri­git­ta von Adal­bert Stif­ter. Prä­zi­ser wird in die­ser Haus­ar­beit ver­sucht die Fra­ge: Wel­che Aus­wir­kun­gen hat Bri­git­tas Häss­lich­keit auf ihr Le­ben und wie sieht die Hil­fe des Land­guts aus? zu be­ant­wor­ten. Das Er­kennt­nis­in­ter­ess­e be­wegt sich hier­bei in der Be­trach­tung des…[mehr anzeigen]
Die Neue Sachlichkeit in Erich Kästners Fabian
6.278 Wörter / ~25 Seiten Otto-Friedrich-Universität Bamberg Die Neue Sach­lich­keit in Erich Käst­ners Fa­bi­an In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 2 2. Die Neue Sach­lich­keit – Grund­zü­ge der Epo­che. 4 3. Neu­sach­li­che Mo­ti­ve in Erich Käst­ners Fa­bi­an. 6 3.1. Die Wirt­schafts­la­ge: Ar­beits­markt und Mas­sen­ge­sell­schaft­. 6 3.2. Die Tech­nik und die „neu­en“ Me­di­en. 8 3.3. Po­li­tik. 12 3.4. Die ver­än­der­te Rol­le der Frau in der Wei­ma­rer Re­pu­blik. 15 3.5. Die Fi­gu­ren und ih­re Be­zie­hun­gen zu­ein­an­der. 17 4. Fa­zit – Mo­ti­ve ei­ner ver­gan­ge­nen Epo­che?. 20 5. Quel­len- und Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. 23 1. Ein­lei­tung „Über die­ses nun­mehr bald fünf­und­zwan­zig Jah­re al­te Buch kur­sier­ten im Lau­fe der Zeit recht ver­schie­de­ne Ur­tei­le, und es wur­de noch von man­chen, die es lob­ten, miß­ver­stan­den! Wird mans heu­te bes­ser ver­ste­hen? Ge­wiß nicht!“[1] Mit sei­nem erst­mals am 15. Ok­to­ber 1931 bei der Deut­schen Ver­lags-An­stalt…[mehr anzeigen]
Faust I:
3.139 Wörter / ~14 Seiten Karl-Franzens Universität Graz WS 2013/2014 Fausts zwei­tes Ich: Das Bünd­nis zwi­schen Faust und Me­phis­to Pro­se­mi­nar­ar­beit In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 3 2 Die Fi­gur des Me­phis­to­phe­les und sei­ne Un­ter­ord­nung als Ge­sel­le des Herrn 4 3 Fausts Kri­tik an der Kir­che .5 4 Me­phis­tos ex­tre­me Wand­lungs­fä­hig­keit .6 4.1 Me­phis­tos Ver­klei­dun­gen .7 5 Me­phis­to als Fausts al­ter ego 8 6 Zwei Wet­ten, die nicht ge­won­nen wer­den kön­nen .9 6.1 Die Wet­te zwi­schen dem Herrn und Me­phis­to .9 6.2 Die Wet­te zwi­schen Faust und Me­phis­to 10 7 Ge­gen­sätz­lich­keit und Spie­ge­lung 11 8 Con­clu­sio .12 9 Bi­blio­gra­phie .13 1 Ein­lei­tung Faust ist ei­ne dra­ma­ti­sche Dich­tung des deut­schen Schrift­stel­lers Jo­hann Wolf­gang von Goe­the. Es gilt un­be­strit­ten als gro­ßes Werk der Welt­li­te­ra­tur. In die­ser Ar­beit soll ein wich­ti­ger Teil­aspekt von Goe­thes Faust nä­her be­trach­tet wer­den. Hier­bei han­delt…[mehr anzeigen]
Vergleich des Vater-Sohn-Konflikts in der Literatur verdeutlicht an Franz Kafkas und Thomas Manns Werken
13.951 Wörter / ~175 Seiten Edith-Stein-Gymnasium Speyer Ver­gleich des Va­ter-Sohn-Kon­flik­ts in der Li­te­ra­tur ver­deut­licht an Franz Kaf­kas und Tho­mas Manns Wer­ken 1. Ein­lei­tung­Die vor­lie­gen­de Ar­beit un­ter­sucht die Dar­stel­lung des Va­ter-Sohn-Kon­flik­ts in der Li­te­ra­tur, ver­deut­licht an Franz Kaf­kas Wer­ken „Das Ur­teil“, „Die Ver­wand­lung“ und dem „Brief an den Va­ter“ im Ver­gleich zu Tho­mas Manns Ro­man „Bud­den­brooks – Der Ver­fall ei­ner Fa­mi­lie“. Tho­mas Mann, ein No­bel­preis­trä­ger, des­sen Wer­ke als sein Sprach­rohr zu po­li­ti­schen An­ge­le­gen­hei­ten und per­sön­li­chen Er­leb­nis­sen dien­ten1 und Franz Kaf­ka, des­sen Wer­ke, ob­wohl Kaf­ka bis zu sei­nem Tod die Ver­öf­fent­li­chung die­ser ab­lehn­te und in sei­nem Tes­ta­ment2 den aus­drück­li­chen Wunsch an Max Brod* äu­ßer­te, die­se ver­bren­nen zu las­sen3, es in den Rang der Welt­li­te­ra­tur ge­schafft ha­ben, könn­ten un­ter­schied­li­cher…[mehr anzeigen]
Ellida: Das Frauenbild in Henrik Ibsens Die Frau vom Meer
1.230 Wörter / ~7 Seiten Universität Wien - Alma Mater Rudolphina SS 2013 Elli­da – Das Frau­en­bild in Hen­rik Ib­sens Die Frau vom Meer In­halts­ver­zeich­nis Vor­be­mer­kung S. 3 In­ter­pre­ta­ti­on S. 4 Ib­sens Frau­en­bild S. 4 Elli­da Wan­gel S. 5 Zu­sam­men­fas­sung S. 6 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is S. 7 Wenn je­mand ein­mal ein Land­tier ge­wor­den ist, dann gibt es für ihn kei­nen Weg mehr zu­rück – ins Meer. Und auch nicht mehr zu­rück zu ei­nem Le­ben im Meer. 1 Vor­be­mer­kung Das Thea­ter­stück Die Frau vom Meer von…[mehr anzeigen]
Intertextualität in Berlin Alexanderplatz.
5.008 Wörter / ~18 Seiten Universität Duisburg-Essen - UDE Bei den ein­ge­füg­ten Stel­len aus der klas­si­schen Li­te­ra­tur hin­ge­gen er­kennt man, dass es nicht um den In­halt der ein­ge­füg­ten Text­stel­len geht, son­dern um den Kon­trast, in dem sie zur mo­der­nen Welt ste­hen. Ähn­lich ist es bei den Ein­schü­ben aus der an­ti­ken My­tho­lo­gie. Auch hier wer­den die Per­so­nen My­then im Ge­gen­satz zu den Per­so­nen in Buch als über­holt dar­ge­stellt. Au­ßer­dem wer­den die Text­pas­sa­gen meist oh­ne Vor­ankün­di­gung…[mehr anzeigen]
Die Funktion von Philemon und Baucis in „Faust II“
5.028 Wörter / ~22 Seiten Universität Osnabrück Die Funk­ti­on von Phi­le­mon und Bau­cis in „Faust II“ 1. Ein­lei­tung „Ovid be­glei­tet Goe­the wie kein an­de­rer la­tei­ni­scher Au­tor durch sein gan­zes Le­ben“1, schreibt Mi­cha­el von Al­brecht. So be­schäf­tig­te sich Goe­the be­reits seit sei­ner Kind­heit viel mit dem rö­mi­schen Au­tor und in­ter­es­sier­te sich stark für des­sen an­ti­ke Sa­gen. Doch be­gnüg­te sich Goe­the nicht nur mit dem Le­sen der la­tei­ni­schen Wer­ke, son­dern be­schäf­ti­ge…[mehr anzeigen]
Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht
4.944 Wörter / ~19 Seiten Universität Duisburg-Essen - UDE An­schlie­ßend wer­den Fra­gen zum Text be­ant­wor­tet und bei der Text­fo­kus­sie­rung wird in Grup­pen­ar­beit ei­ne Mind-Map zum Atom­mo­dell er­stellt. In der letz­ten Pha­se ent­wi­ckeln die Grup­pen an Hand ih­rer Mind-Map ei­nen kur­zen, ei­ge­nen Sach­text zum The­ma Atom­mo­dell. 5.3.2 Me­tho­den zur För­de­rung der Le­se­kom­pe­tenz Be­züg­lich der För­de­rung der Le­se­kom­pe­tenz gibt es ver­schie­de­ne Stra­te­gien, die un­ter­schied­li­chen Kom­ple­xi­tä­ten…[mehr anzeigen]
Sprache in den Werken von Georg Trakl
3.479 Wörter / ~16 Seiten RWTH Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Spra­che in den Wer­ken von Ge­org Tra­kl 1. Ein­lei­tung „Spra­che in den Wer­ken Ge­org Tra­kls“ - war­um ge­nau die­ses The­ma? Wenn man sich in­ten­siv mit den Ge­dich­ten Tra­kls aus­ein­an­der­setzt, sie liest, in­ter­pre­tiert und auf sich wir­ken lässt, fal­len ei­nem ei­ni­ge Be­son­der­heit auf: Ein ro­ter Fa­den, der sich sti­lis­tisch und sprach­lich durch den Groß­teil sei­ner Wer­ke zieht. Oft wer­den zum Bei­spiel re­li­giö­se Mo­ti­ve be­nutzt,…[mehr anzeigen]
Der Begriff
4.016 Wörter / ~12 Seiten Universität zu Köln Der Be­griff Au­to­mat in der Li­te­ra­tur. Ein­lei­tung Der Be­griff Au­to­mat kommt vom la­tei­ni­schen au­to­ma­tus, was frei­wil­lig bzw. aus ei­ge­nem An­trieb han­delnd be­deu­tet.1 In der In­dus­trie wer­den die Au­to­ma­ten von den Men­schen be­nutzt, um be­stimm­te Ar­beits­vor­gän­ge durch­zu­füh­ren. Im All­tag ver­steht man dar­un­ter sol­che Ge­rä­te wie Geld­au­to­ma­ten, Spiel­au­to­ma­ten, Ge­trän­ke­au­to­ma­ten, al­so Ge­rä­te, die auf…[mehr anzeigen]
Gedichtanalyse: Eduard Mörike 'Um Mitternacht' - Das Zusammenspiel zwischen Metrik und Inhalt
1.736 Wörter / ~8 Seiten Universität Zürich - UZH Uni­ver­si­tät Zü­rich Deutsch­esSe­mi­nar­Das­Zu­sam­men­spiel zwi­schen Me­trik und In­halt in Edu­ard Mö­ri­kes Ge­dicht Um Mit­ter­nacht …[mehr anzeigen]
Georg Heym: Berlin-Gedichte - Eine Analyse der Gedichte Berlin I, Berlin II und Berlin III im Kontext des Expressionismus
5.035 Wörter / ~21 Seiten Clavius Gymnasium Bamberg Vor­wort In­der fol­gen­den Se­mi­nar­ar­beit wird auf ei­ne wich­ti­ge The­ma­tik des­Ex­pres­sio­nis­mu­s, der Groß­stadt­li­te­ra­tur­, ein­ge­gan­gen. Um die­Sicht­wei­sen ei­nes be­kann­ten Ex­pres­sio­nis­t­­en dar­zu­stel­len, die­nen­die drei Ge­dich­te „Ber­lin I“, „Ber­lin II“ und „Ber­lin III“.Sei­neGe­dich­te spie­len noch heu­te, 100 Jah­re spä­ter, ei­ne wich­ti­ge Roll­ein der deutsch­sprach­­igen Li­te­ra­tur…[mehr anzeigen]
Das Automatenmotiv im Sandmann von E.T.A. Hoffmann
4.280 Wörter / ~16 Seiten Hochschule Bochum Das Au­to­ma­ten­mo­tiv im Sand­mann von E.T.A. Hoff­mann In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 4 2. Die Ent­wick­lung des Au­to­ma­ten­mo­tivs. 5 2.1. Ge­schich­te des Au­to­ma­ten in Li­te­ra­tur und Tech­nik. 5 3. Der Au­to­mat im Zeit­al­ter der Ro­man­tik und sei­ne Be­deu­tung in Hoff­manns Wer­ken. 6 4. Das Au­to­ma­ten­mo­tiv im „Sand­mann“ 9 4.1. Na­tha­na­el und Cla­ra. 9 4.2. Na­tha­na­el und Olim­pia. Lie­be zum Au­to­ma­ten. 11 4.3. Die Ge­sell­schafts­kri­ti­k.…[mehr anzeigen]
Das Parfum: Die visuelle Umsetzung des olfaktorischen Sinnes im Drehbuch - Geruchswahrnehmung im Film
3.636 Wörter / ~16 Seiten Bergische Universität Wuppertal BU Wup­per­tal Fach­be­reich A Das Ge­heim­nis des Dreh­buch­schrei­bens Dr. 30.8.2009 Das Par­fum - Die Um­set­zung des olfak­to­ri­schen Sin­nes im Dreh­buch und in der gleich­na­mi­gen Ver­fil­mung In­halts­ver­zeich­nis 1. Ge­ruchs­wahr­neh­mung als Leit­mo­tiv des Plots 3 2. Duft und Ge­stank als Span­nungs­feld 4 3. Rea­li­sie­rungs­op­tio­­nen olfak­to­ri­scher Ei­gen­schaf­ten im Dreh­buch 5 3.1. En­ger Fo­kus auf die Na­se: Rie­chen wird kon­kret…[mehr anzeigen]
Inzest im Mittelalter als identitätsbildendes Element? - Vergleiche anhand von Hartmann von Aue's
5.188 Wörter / ~21 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Ir munt und ir wan­gen vant sie im sô gelî­met li­gen, als dâ der ti­uvel wil ge­si­gen1 - In­zest im Mit­tel­al­ter als iden­ti­täts­bil­den­de­s Ele­ment? - Ver­glei­che an­hand von Har­manns Gre­go­ri­us und Mai und Bea­flor In­halts­ver­zeich­nis 1. Blut­schan­de über­all? Ge­schwis­ter­lie­be in Li­te­ra­tur, Film und Mu­sik . S.1 2. In­zest in Hart­manns Gre­go­ri­us und Mai und Bea­flor - Na­tu­re ver­sus Nur­tu­re S. 3 2.1 In­zes­tuö­ses Be­geh­ren als in­di­vi­du­el­le…[mehr anzeigen]
Multimodale Produktwerbung in Zeitschriften
4.512 Wörter / ~24 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Durch die di­ver­sen Mo­di wird ver­sucht, po­ten­zi­el­len Kun­dIn­nen zu ver­mit­teln, wel­che Hand­lung sie aus­füh­ren sol­len. (Vgl. Kel­ler 1995, 105). Auch wenn in kei­ner die­ser Wer­bun­gen un­miss­ver­ständ­lich wer­ben­de Auf­for­de­run­gen ge­tä­tigt wer­den, so sind durch Kon­takt­da­ten, An­ga­ben zu den Pro­duk­ten und auch ver­mit­tel­ten op­ti­schen Ein­drü­cken die per­sua­si­ve und ap­pel­la­ti­ve Funk­ti­on der Wer­bung ge­ge­ben. Wei­ters…[mehr anzeigen]
Eine Analyse des Liedes 'Die verzagten aller guoten dinge' Walters von der Vogelweide. Mit besonderer Beachtung der Begriffe ‘friundîn‘, ‘vrouwe‘, ‘friund‘ und ‘geselle‘.
4.504 Wörter / ~19 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Hen­nig, Bea­te: Klei­nes Mit­tel­hoch­deut­sche­s Wör­ter­buch. In Zu­sam­men­ar­beit mit Chris­ta He­p­fer und un­ter re­dak­tio­nel­ler Mit­wir­kung von Wolf­gang Bach­ho­fer. 5., durch­ge­se­he­ne Auf­la­ge. Tü­bin­gen: Max Nie­mey­er 2007. (=Stu­di­en­buch.) Kas­ten, In­grid/Kuhn, Mar­ghe­ri­ta: Deut­sche Ly­rik des frü­hen und ho­hen Mit­tel­al­ters. Edi­ti­on der Tex­te u. Kom­men­ta­re v. In­grid Kas­ten. Über­set­zung v. Mar­the­ri­ta Kuhn. Frank­furt/Main:…[mehr anzeigen]
Grammatik: Die Semantische Subklassifizierung von Nebensätzen
3.465 Wörter / ~15 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Gram­ma­tik: Die Se­man­ti­sche Sub­klas­si­fi­zie­rung von Ne­ben­sät­zen In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung Ne­ben­sät­ze kann man nicht nur syn­tak­tisch klas­si­fi­zie­ren, son­dern auch se­man­tisch. Ziel der Ar­beit ist es, ei­ni­ge die­ser Klas­si­fi­ka­ti­ons­met­­ho­den dar­zu­stel­len. Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis der Theo­rie wer­den im Zu­ge der Ar­beit meh­re­re Bei­spiel­sät­ze ver­wen­det. Der ers­te Teil be­schäf­tigt sich mit Re­la­tiv­sät­zen…[mehr anzeigen]
Literaturwissenschaftliches Interpretieren: Dramenanalyse zu
5.897 Wörter / ~20 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­ches In­ter­pre­tie­ren Dra­men­ana­ly­se – Er­zähl­text­ana­ly­se – Ge­dicht­ana­ly­se Pro­se­mi­nar­ar­beit In­halts­ver­zeich­nis 1 Dra­men­ana­ly­se. 3 1.1 Ba­sis­in­ter­pre­ta­tio­n. 3 1.1.1­ In­halt 3 1.1.2­ Fi­gu­ren­kon­zep­ti­on. 4 1.1.3­ Hand­lungs­struk­tu­re­n. 5 1.1.4­ Kom­po­si­ti­on. 6 1.1.5­ Zeit­struk­tu­ren. 6 1.1.6­ Raum­struk­tu­ren. 7 1.1.7­ Spra­che. 7 1.2 Auf­bau­in­ter­pre­ta­ti&sh­yon.…[mehr anzeigen]
Umgangssprache versus Mundart: Dialekt am Beispiel Asterix Comics
7.795 Wörter / ~40 Seiten Westfälische Wilhelms-Universität Münster - WWU - Sub­stan­ti­vie­rung des Verbs + am: am Poo­fen, am Durch­füh­ren Le­xik/ Phra­seo­lo­gie: - um­gangs­sprach­li­che Le­xik: Mol­le – Bett, Eu­mel – klei­nes Kind, ver­ka­se­ma­tuckt – ge­ges­sen, Blaach – Kind - pri­mä­re In­ter­jek­tio­nen: ach, tja, ups, iih, pö, he - se­kun­dä­re In­ter­jek­ti­on: Gott­fried­kuhl­mann, Gna­de, Wach dich, ast­rein, spit­ze - Mo­dal­par­ti­keln: schon, viel­leicht, et­wa, ja, ma, jan, nich, doch, wohl - Ne­ga­ti­ons­par­ti­keln­:…[mehr anzeigen]
Geschlechterbilder in Werbespots mit Bezug auf „Gender Roles“
1.219 Wörter / ~6 Seiten Wilhelm-Raabe-Schule Hannover In­halts­ver­zeich­nis Ge­schlech­ter­bil­der in Wer­be­spots . 2-3 Frau­en­bil­der in den Wer­be­spots 3-4 Män­ner­bil­der in den Wer­be­spots . . 4 ge­schlechts­spe­zi­fi­­sches Ver­hal­tens­mus­ter 4-5 An­hang . . 6 Es­say/ Haus­ar­beit Se­mi­nar­fach Eng­lisch The­ma: Ge­schlech­ter­bil­der in den Wer­be­spots mit Be­zug auf „Gen­der Ro­les“ Leh­rer: Herr Käm­me­rer Da­tum: 18.12.2014 Ge­schlech­ter­bil­der in den Wer­be­spots Die Aus­wahl des The­mas…[mehr anzeigen]
Wie wirkt Musik in der Werbung? Analyse des Werbespots von Trivago 2013
2.084 Wörter / ~10 Seiten Universität Flensburg Wie wirkt Mu­sik in der Wer­bung? Ana­ly­se des Wer­be­spots von Triv­ago 2013 Ein­lei­tung Un­ser All­tag ist von Wer­bung ge­prägt – wir ha­ben gar kei­ne Mög­lich­keit, sie zu um­ge­hen, da sie im­mer und über­all auf­taucht: ob nun auf Pla­ka­ten, auf Au­tos oder be­son­ders im Ra­dio und Fern­se­hen. Kaum schal­ten wir ein­mal den Fern­se­her an, be­geg­net sie uns stän­dig und öf­ter als uns lieb ist. Da­bei schau­en wir sie uns meis­tens an, oh­ne zu mer­ken,…[mehr anzeigen]
Arthur Schnitzler - Der Tod des Junggesellen: Erzählperspektive und Präsentation von Rede und mentalen Prozessen
3.744 Wörter / ~15 Seiten Universität Hamburg Uni­ver­si­tät Som­mer­se­mes­ter 2014 B.A. LA der Pri­mar­stu­fe u. Se­kun­dar­stu­fe I Mo­dul: Auf­bau Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur Se­mi­nar Ib: Ein­füh­rung in die Er­zähl­for­schung und Nar­ra­to­lo­gie (52-222) Prof. Dr. Jan Se­mi­nar­ar­beit: Er­zähl­per­spek­ti­ve und Prä­sen­ta­ti­on von Re­de und men­ta­len Pro­zes­sen in Ar­thur Schnitz­lers Der Tod des Jung­ge­sel­len 67 22769 Tel. 2. Se­mes­ter BA B.A. LA der Pri­mar­stu­fe u. Se­kun­dar­stu­fe I In­halts­ver­zeich­nis…[mehr anzeigen]
Die Sütterlinschrift - Die verbotene Schrift
1.181 Wörter / ~9 Seiten Universität Sarajevo Die Süt­ter­lin­schrift - Die ver­bo­te­ne Schrift Ein­lei­tung Die Ent­wick­lung der deut­schen Schrift be­gann schon im 14. Jahr­hun­dert. Die ers­te be­kann­te deut­sche Schrift war die go­ti­sche Kur­si­ve und bis hin ins 20. Jahr­hun­dert ging die­se Schrift durch ver­schie­de­ne Pha­sen der Ver­än­de­rung. Für die­se Ar­beit ist die Frak­tur­schrift be­son­ders in­ter­es­sant. Aus der Frak­tur­schrift ent­stand die Süt­ter­lin­schrift, mit wel­cher…[mehr anzeigen]
Historische Syntax des Deutschen - Das Oberdeutsche im 18. Jahrhundert
3.140 Wörter / ~15 Seiten Paris-Lodron-Universität Salzburg His­to­ri­sche Syn­tax des Deut­schen - Das Ober­deut­sche im 18 Jahr­hun­dert In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­füh­rung .­. 3 2. Das Ober­deut­sche im 18. Jahr­hun­dert . 4 3. Ober­deutsch in Schrif­ten des 18. Jahr­hun­dert . . 7 4. Hoch­deut­sche Schrif­ten des 18. Jahr­hun­derts.­. . 11 5. Fa­zit.­. 13 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. .14 1. Ein­füh­rung Die deut­sche Schrift­spra­che des 18. Jahr­hun­derts ist für vie­le For­scher ei­ne be­deu­ten­de…[mehr anzeigen]
Die Kämpfe im Parzival von Wolfram von Eschenbach
4.418 Wörter / ~17 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Pro­se­mi­nar-Ar­beit Die Kämp­fe im Par­zi­val In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 3 2 Die Be­deu­tung des Rit­ters in der hoch­hö­fi­schen Li­te­ra­tur 4 3 Par­zi­vals Kämp­fe 5 3.1 Der Kampf ge­gen Ither 5 3.1.1 Die Dar­stel­lung Ithers 5 3.1.2 Der Kampf Par­zi­vals ge­gen Ither 6 3.1.3 Das Mo­tiv Par­zi­vals für den Kampf und In­ter­pre­ta­ti­on_ 7 3.2. Der Kampf ge­gen Ga­wan_ 8 3.2.1 Die Dar­stel­lung Ga­wans 8 3.2.2 Die Bluts­trop­fen­sze­ne: Die ers­te…[mehr anzeigen]
„Nemet, frowe disen kranz“ von Walther von der Vogelweide. (Untersuchung der äußerlichen Merkmal und interpretatorische Aufarbeitung des Minnenlieds)
4.117 Wörter / ~20 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Karl-Fran­zens-Univ­­er­si­tät Graz In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik : Li­te­ra­ri­sche Kul­tur des Mit­tel­al­ters Ass.-Prof. Mag. Dr.phil. Win­ter­se­mes­ter 2014/2015 Ne­met, fro­we, di­sen kranz vor­ge­legt von , Matr.Nr.: 07.05.2015 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Pa­ra­phra­se 3 3. Über­lie­fe­rung und Edi­ti­on 5 3.1 Grund­le­gen­des zur Über­lie­fe­rung 5 3.2 Über­lie­fe­rung des Tex­tes 6 3.3 Ver­gleich der Edi­tio­nen 7 4. Me­trik…[mehr anzeigen]
Analyse: „Die Verwandlung“ von Franz Kafka – Ein Kunstmärchen?
3.740 Wörter / ~19 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is Pri­mär­li­te­ra­tur Kaf­ka, Franz: „Die Ver­wand­lung.“ Dru­cke zu Leb­zei­ten. Frank­furt am Main: Fi­scher Ta­schen­buch Ver­lag, 2002. 115-200. Se­kun­där­li­te­ra­tur Klotz, Vol­ker: Das eu­ro­päi­sche Kunst­mär­chen. Stutt­gart: J.B. Metz­ler­sche Ver­lags­buch­hand­lun­g und Carl Ernst Poe­schel Ver­lag, 1985. Lü­thi, Max: Das eu­ro­päi­sche Volks­mär­chen. Tü­bin­gen: A. Fran­cke Ver­lag, 2005. Lü­thi,…[mehr anzeigen]
Schizophrenie im Film: Ron Howards A Beautiful Mind
3.586 Wörter / ~15 Seiten Technische Universität Dresden - TUD Ron Ho­wards A Beau­tiful Mind – Dar­stel­lung von Schi­zo­phre­nie im Film Ein­lei­tung.­.­3 Pa­ra­no­ide Schi­zo­phre­nie.­.3 Ron Ho­wards A Beau­tiful Mind.­ 4 In­halt.­.5 Er­zäh­le­ri­sche Un­zu­ver­läs­sig­keit.­.6 Um­set­zung der Schi­zo­phre­nie im Film. 9 Fa­zit.­.­11 Ein­stel­lungs­pro­tok&sh­yoll Li­te­ra­tur­an­ga­ben.­.­ .13 Ge­son­der­te An­la­ge: Ein­stel­lungs­pro­tok&sh­yoll 1. Ein­lei­tung…[mehr anzeigen]
Der Markt und das Eckfenster in E.T.A. Hoffmanns Erzählung ´Des Vetters Eckfenster´
2.661 Wörter / ~12 Seiten Universität Rostock In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik Der Markt und das Eck­fens­ter in E.T.A. Hoff­manns Er­zäh­lung Des Vet­ters Eck­fens­ter Sys­te­ma­ti­sche Haus­ar­beit Die Re­prä­sen­ta­ti­on des Al­ters in den epi­schen Tex­ten der Goe­the­zeit Lehr­amt für Gym­na­si­en, Bio­lo­gie und Ger­ma­nis­tik (4. Se­mes­ter) In­halt 1. Ein­lei­tung. 2 2. Die Er­zäh­lung „Des Vet­ters Eck­fens­ter“. 3 2.1 Ent­ste­hung der Er­zäh­lung. 5 3 In­ter­pre­ta­ti­on ei­ni­ger ein­zel­ner Aspek­te.…[mehr anzeigen]
Erich Kästners Fabian vor dem Hintergund seiner Biografie gedeutet: Untersuchung zum Zusammenhang von Krise, Witz und Moral
3.692 Wörter / ~13 Seiten FU Berlin Freie Uni­ver­si­tät Fach­be­reich Phi­lo­so­phie und Geis­tes­wis­sen­schaf­t Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur Text­ana­ly­se­se­mi­nar Win­ter­se­mes­ter 08/09 Do­zen­tin: Der Hu­mor des sa­ti­ri­schen Mo­ra­lis­ten - ein Weg in der Kri­se Un­ter­su­chung zum Zu­sam­men­hang von Kri­se, Witz und Mo­ral in Erich Käst­ners „Fa­bi­an“ Deut­sche Phi­lo­lo­gie & So­zi­al­kun­de - BA Leh­rer ers­tes Se­mes­ter In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung We­ge in der Kri­se 1.1…[mehr anzeigen]
Sagenanalyse in der Literatur: Seminararbeit zu Struktur und Bedeutung
5.683 Wörter / ~21 Seiten Julius-Maximilians-Universität Würzburg In der Kunst­sa­ge Lo­re­ley von Hein­rich Hei­ne fragt sich das Ly­ri­sche Ich in der ers­ten Stro­phe nach dem Grund sei­ner als trau­rig er­leb­ten Stim­mung und er­klärt dar­auf­hin, dass es ein äl­te­res Mär­chen gibt, an wel­ches es im­mer wie­der den­ken muss. In der zwei­ten Stro­phe wird dann auf den kon­kre­ten In­halt des Mär­chens Be­zug ge­nom­men, in­dem ein Ta­ges­zu­stand be­schrie­ben wird, in wel­chem es kalt ist und es be­ginnt dun­kel zu…[mehr anzeigen]
Winternacht Gedicht enthüllt: Tiefgründige Analyse in neuer Seminararbeit!
5.747 Wörter / ~22 Seiten Tübingen Die­ses Brain­stor­ming soll­te kurz ge­hal­ten wer­den. Der Leh­ren­de stellt dar­auf die Auf­ga­be das Ge­dicht stro­phen­wei­se durch Über­schrif­ten zu glie­dern, um den dar­ge­stell­ten Ver­lauf bes­ser nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Die Auf­ga­be kann in Part­ner­ar­beit be­ar­bei­tet wer­den. Die Über­schrif­ten kön­nen bei die­ser Auf­ga­be sehr va­ri­ie­ren. Es ist al­ler­dings dar­auf zu ach­ten, dass die wich­tigs­ten Ele­men­te ge­nannt wer­den.…[mehr anzeigen]
Minne im Fokus: Eneasroman-Analyse von Veldeke - Hausarbeit für Literaturwissenschaften
3.342 Wörter / ~11 Seiten Universität zu Köln Min­ne im Fo­kus: Ene­as­ro­man-Ana­ly­se von Vel­de­ke - Haus­ar­beit für Li­te­ra­tur­wis­sensch­af­ten Ein­lei­tung En­de des zwölf­ten Jh. ver­fasst Hein­rich von Vel­de­ke sei­nen Ene­as­ro­man, als des­sen Vor­la­ge so­wohl Ver­gils Aen­eis als auch der fran­zö­si­sche Ro­man d’Ene­as dien­ten. Seit­her gilt Vel­de­ke als Be­grün­der der deutsch­spra­chi­gen hö­fi­schen Epik1. In der me­di­ävis­ti­schen Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft hat man erst…[mehr anzeigen]
Mehrsprachigkeit in der Schule - Wie mir der Schnabel gewachsen ist
4.327 Wörter / ~28 Seiten PH Bern Bern Um ei­ne Spra­che zu be­herr­schen und zu spre­chen, ist es von zen­tra­ler Be­deu­tung de­ren Syn­tax zu be­grei­fen und zu ver­ste­hen. Da­zu ist es sehr hilf­reich, den Sprach­auf­bau ver­schie­de­ner Spra­chen un­ter­ein­an­der zu ver­glei­chen. Da­durch er­hält man die Er­kennt­nis, dass es nicht nur ei­ne mög­li­che Form des Satz­baus gibt. Um wei­te­re Spra­chen zu ler­nen und leich­ter zu ver­ste­hen ist die­se Er­kennt­nis sehr wich­tig. Ge­ra­de auch…[mehr anzeigen]
Lyrik des Expressionismus von Ernst Stadler. Eine Analyse und Interpretation der Gedichte Form ist Wollust und Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht
3.994 Wörter / ~19 Seiten Universität Wien Ly­rik des Ex­pres­sio­nis­mus von Ernst Stad­ler­­Ei­ne Ana­ly­se und In­ter­pre­ta­ti­on der Ge­dich­te Form ist Wol­lust und­Fahrt über die Köl­ner Rhein­brü­cke bei Nacht In­halts­ver­ze­ich­nis …[mehr anzeigen]
Das braune Mädchen in Katzensilber  aus Adalbert Stifters Erzählungssammlung Bunte Steine
925 Wörter / ~ Seiten Leibniz Universität Hannover Das­brau­ne Mäd­chen in Kat­zen­sil­be­rI­n der Er­zäh­lung­Kat­zen­si­l­ber aus Adal­bert Stif­ters Er­zäh­lungs­samm­lung Bun­te­Stei­ne tref­fen die drei Kin­der Em­ma, Cle­me­tia und Si­gis­mund mitih­rer Groß­mutter bei ei­nem ih­rer häu­fi­gen Aus­flü­ge in die Ber­ge­auf das brau­ne Mäd­chen. Im Lau­fe der Er­zäh­lung rückt das­mys­te­riö­se, schein­bar na­men­lo­se brau­ne Mäd­chen un­be­kann­ter Her­kunft­nicht nur im Le­ben der Prot­ago­nis­ten,…[mehr anzeigen]
Die kritische Darstellung des Sozialismus in Monika Marons Roman „Flugasche“ - Analyse
3.227 Wörter / ~14 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Uni­ver­si­tät Gra­z­In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik­Mo­zartg­as­se 88010 Graz Kurs: Wis­sen­schaft­li­ches Ar­bei­ten (Li­te­ra­tur der DDR)Lehr­ver­an­stalt­­ungs­num­mer: 510.205Win­ter­se­mes­­ter 2014/15Lehr­ver­anst­al­tungs­lei­te­rin: Die kri­ti­sche Dar­stel­lung des So­zia­lis­mus in Mo­ni­ka Ma­rons Ro­man „Flug­asche“ In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 3 Hin­ter­grund 4 In­halt 5 Die Kri­tik am So­zia­lis­mus 5 Die Prot­ago­nis­tin…[mehr anzeigen]
‚Substantivgroßschreibung‘ versus ‚satzinterne Großschreibung‘: Wirklich ein Unterschied oder nur eine andere Benennung?
7.671 Wörter / ~27 Seiten Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Trotz die­ser Un­re­gel­mä­ßig­keit wer­den vor­an­ge­stell­te Ge­ni­tiv­at­tri­bu­te groß­ge­schrie­ben. Haupt­säch­lich wer­den die­se je­doch durch Ei­gen­na­men ge­bil­det, die oh­ne­hin der Groß­schrei­bung un­ter­lie­gen. Das Vor­an­stel­len an­de­rer Wör­ter als Va­ter, Mut­ter usw. bil­den die Aus­nah­me und dürf­ten laut Gün­ther und Nünke kei­ne gro­ße Rol­le in der Un­ter­richts­pra­xis spie­len (vgl. ebd.). Fes­te Ver­bin­dun­gen Bei der „Er­star­rung…[mehr anzeigen]
Minnekonzeptionen in Konrad von Würzburgs Herzmaere als Vorbild für die „wahre Minne“
2.926 Wörter / ~14 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Lud­wig-Ma­xi­mi­li­ans­-Uni­ver­si­tät, Mün­chen Fa­kul­tät für Sprach- und Li­te­ra­tur­wis­sensch­af­ten Som­mer­se­mes­ter 2015 Pro­se­mi­nar MhD: „Kon­rad von Würz­burg – Klei­ne­re epi­sche Wer­ke“ Do­zen­tin: Dr. The­ma: Min­ne­kon­zep­tio­nen in Kon­rad von Würz­burgs Herz­mae­re als Vor­bild für die „wah­re Min­ne“ Haus­ar­beit von Ma­tri­kel-Num­mer: 12. Au­gust 2015 In­halts­ver­zeich­nis­: Ein­lei­tung 3 1. De­fi­ni­ti­on des Min­ne­be­griffs…[mehr anzeigen]
Vergleich der männlichen Hauptfiguren in „San Salvador“ - Peter Bichsel und „In Arizona geht die Sonne auf“ von Sibylle Berg
4.551 Wörter / ~16 Seiten Justus-Liebig-Universität Gießen - JLU Giessen Ver­gleich von zwei männ­li­chen Haupt­fi­gu­ren in den Kurz­ge­schich­ten von „San Sal­va­dor“ von dem Au­tor Pe­ter Bich­sel und „Und in Ari­zo­na geht die Son­ne auf“ von Si­byl­le Berg. In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. Por­trät der Au­toren 3 2.1 Pe­ter Bich­sel 3 2.2 Si­byl­le Berg 5 3. Zu­sam­men­fas­sung der Kurz­ge­schich­ten 5 3.1 San Sal­va­dor 6 3.2 Und in Ari­zo­na geht die son­ne auf 6 3.3 In­ter­pre­ta­ti­on und Ana­ly­se: San Sal­va­dor 7 3.4…[mehr anzeigen]
Joseph von Eichendorff: „Das Marmorbild“ – zu Gestaltung, Sprache und Stil
7.180 Wörter / ~25 Seiten Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Carl von Os­sietz­ky Uni­ver­si­tät Ol­den­burg Haupt­se­mi­nar: „Kör­per­dis­kur­se aus li­te­rar- und so­zi­al­wis­sen­schaft­­li­cher Sicht“ WS 2002/03 Prof. / apl. Prof. Dr. Jo­seph von Ei­chen­dorff: „Das Mar­mor­bild“ – zu Ge­stal­tung, Spra­che und Stil In­halt 1. Ein­lei­tung: Zur Gat­tung S. 2 2. Ge­stal­tungs­merk­mal­e S. 3 2.1. Die Al­le­go­rie als Form­prin­zip S. 3 2.2. Raum­ge­stal­tung S. 4 2.2.1. Lust­gar­ten und Pa­last der Ve­nus…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Tuesday 9th of April 2024 02:16:36 PM