Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Seminararbeiten: Germanistik / Deutsch - Seite 4

Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Lyrik: Die Sprache der Nähe und Sprache der Distanz - Textanalyse von Ernst Jandls wien: heldenplatz
3.905 Wörter / ~17 Seiten Universität Duisburg-Essen - UDE Uni­ver­si­tät Duis­burg-Es­sen Win­ter­se­mes­ter 2010/11 Se­mi­nar: Ein­füh­rung in die Ge­dicht­ana­ly­se Münd­lich­keit und Schrift­lich­keit in der Ly­rik Haus­ar­beit im Grund­stu­di­um In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung S. 2 2. Spra­che der Nä­he – Spra­che der Di­stanz 2.1.Me­dia­li­tät und Kon­zep­tio­na­li­tät S. 3-4 2.2.Kom­mu­ni­ka­ti­ons­­be­din­gun­gen S. 4-6 2.3.Ver­sprach­li­chu­ngs­stra­te­gien S. 6-7 2.4.Be­deu­tung für die Ly­rik S. 7-8 3. Ernst Jandl wien: hel­den­platz S. 8-13 4. Fa­zit S. 14 5. Bi­blio­gra­phie S. 15 6. Ei­gen­stän­dig­keitse­r­klä­rung S. 16 Ein­lei­tung Liest man ein Ge­dicht, so ver­steht man häu­fig nicht so­fort, was der Au­tor da­mit zum Aus­druck brin­gen möch­te. Es gibt vie­le ver­schie­de­ne In­ter­pre­ta­ti­ons­mög­­lich­kei­ten ei­nes Ge­dich­tes und bei man­chen Tex­ten ist es so, dass es un­ter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten gibt, sie zu…[mehr anzeigen]
Entwurf einer Klassenarbeit inklusive Bewertungsraster zu Peter Bichsels Kurzgeschichte
6.445 Wörter / ~24 Seiten Universität Duisburg-Essen - UDE Die Auf­ga­be ist so ge­stellt, dass die SuS ih­re Er­geb­nis­se aus der ers­ten Auf­ga­be gut in die zwei­te ein­be­zie­hen kön­nen. Aber auch, wenn die ers­te Auf­ga­be nicht zu­frie­den­stel­lend ge­löst wur­de, ha­ben die SuS die Mög­lich­keit, bei die­ser Auf­ga­be zu ei­nem po­si­ti­ven Er­geb­nis zu kom­men. Um die Er­geb­nis­se der SuS trans­pa­rent be­wer­ten zu kön­nen, gibt es ein Be­wer­tungs­ras­ter. Für die­se Klas­sen­ar­beit ist das Ras­ter un­ter­teilt in je­weils ei­ne Be­wer­tung der in­halt­li­chen Leis­tung für die ers­te und zwei­te Auf­ga­be und der Dar­stel­lungs­leis­tu­ng in der ge­sam­ten Ar­beit. Je mehr der an­ge­ge­be­nen An­for­de­run­gen durch die SuS er­füllt wer­den, des­to mehr Punk­te gibt es. Hier­bei ist zu be­ach­ten, dass es un­ter­schied­li­che In­ter­pre­ta­ti­onsans­­ät­ze gibt und die SuS nicht nur ei­nen ganz be­stimm­ten An­satz ver­fol­gen müs­sen. Wich­tig ist hier­bei,…[mehr anzeigen]
Das Ezzolied in der Vorauer Fassung
4.133 Wörter / ~22 Seiten Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - EMAU Das Ez­zo­lied in der Vor­au­er Fas­sung In­halt 1. Ein­lei­tung. 1 2. Vor­aus­set­zun­gen zum Ver­ständ­nis des Ez­zo­lie­des. 2 2.1. Das Ez­zo­lied im his­to­ri­schen Kon­text sei­ner Zeit 2 2.2. Zur Ent­ste­hung des Ez­zo­lie­des. 3 2.2.1. Der Dich­ter Ez­zo. 3 2.2.2. Bam­berg. 5 2.2.3. Auf­trag­ge­ber Gun­ther von Bam­berg und Kom­po­nist Wil­le. 6 2.3. War­um und Wo­für wur­de das Ez­zo­lied ge­schrie­ben?. 8 3. Straß­bur­ger Fas­sung. 9 4. Vor­au­er Fas­sung. 11 4.1. Wer­de­gang und Auf­bau. 11 4.2. Die Welt­zeit­al­ter­leh­re in der Vor­au­er Fas­sung. 13 4.3. In­halt des Ez­zo­lie­des in der Vor­au­er Fas­sung. 14 4.4. Spra­che und sti­lis­ti­sche Mit­tel 17 4.5. Die Schiffs­al­le­go­rie. 19 5. Re­sü­mee. 20 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is: 21 1. Ein­lei­tung Bei der Aus­ein­an­der­set­zung mit mit­tel­al­ter­li­cher Li­te­ra­tur ist je­der For­scher auf kleins­te Hin­wei­se und An­ga­ben an­ge­wie­sen, die ihm hel­fen,…[mehr anzeigen]
Emilia Galotti von Lessing: Ist die Figur der Emilia ein Beispiel für eine Frauenperson in der Aufklärung?
4.074 Wörter / ~14 Seiten Leibniz Universität Hannover Ist die Fi­gur der Emi­lia Ga­lot­ti ein Bei­spiel für ei­ne Frau­en­per­son in der Auf­klä­rung? In­halt 1. Ein­lei­tung. 1 2. Die Frau in der häus­li­chen Welt. 2 3. Ih­re Tu­gen­den. 3 4. Fröm­mig­keit und die Stel­lung des Glau­bens. 5 5. Die Fi­gur der Emi­lia Ga­lot­ti 6 5.1. Emi­li­as Schön­heit. 6 5.2. Emi­li­as Fröm­mig­keit. 7 6. Das Fa­mi­li­en­bild der Ga­lot­tis. 8 6.1. Emi­li­as Be­zie­hung zu ih­rem Va­ter Odo­ar­do. 8 6.1.1. Odo­ar­do als Tu­gend­wäch­ter. 8 6.1.2. Sein Er­zie­hungs­stil 9 6.2. Emi­li­as Be­zie­hung zu ih­rem zu­künf­ti­gen Ehe­mann. 10 7. Emi­li­as Tu­gend­haf­tig­keit. 11 7.1. Der Bruch- Ih­re sinn­li­che Trieb­na­tur. 11 7.2. Die Lö­sung- Der To­des­ent­schluss. 12 8. Der Schluss­dia­log. 12 9. Fa­zit. 13 1. Ein­lei­tung Erst­mals be­schäf­tig­te sich die Ge­sell­schaft des 18. Jahr­hun­derts mit der Fra­ge nach der Rol­le der Frau und wie sie im Zu­sam­men­hang mit den neu­en Auf­fas­sun­gen…[mehr anzeigen]
Inge Müller - Trümmerliteratur oder Nachkriegslyrik? Gedichtanalysen von
5.513 Wörter / ~19 Seiten Humboldt-Universität zu Berlin Sie war sehr dem Al­ko­hol zu­ge­tan und man­che Ge­dich­te ent­spran­gen ih­ren me­lan­cho­li­schen Ge­füh­len. Ihr Stre­ben nach Be­ach­tung, Lie­be und Auf­merk­sam­keit wur­de ihr, auf­grund der Tat­sa­che dass sie im li­te­ra­ri­schen Schaf­fen in Hei­ner Mül­lers Schat­ten stand, zum Ver­häng­nis. Sie war den­noch ei­ne Star­ke und selbst­be­wuss­te Frau, je­doch sen­si­bel und un­ver­zeih­lich zu sich selbst. Sie litt un­ter dem Tat­be­stand in der dra­ma­ti­schen…[mehr anzeigen]
Code-Switching - Regelhaftigkeit und Universalität! (Seminararbeit)
5.600 Wörter / ~20 Seiten Westfälische Wilhelms-Universität Münster - WWU Code-Swi­tching: Regelhaf­tigkeit und Universa­lität! 1 Einleitu­ng 1 2 Code-Swi­tching 3 2.1 Begriffl­ichkeit und Forschun­gsansätz­e 3 2.2 Definiti­onen des Code-Swi­tchings 4 2.3 Code-Swi­tching, Borrowin­g, Adhoc-Bo­rrowing 6 3 Shana Poplack: Variatio­nist Model 8 3.1 The Free Morpheme Constrai­nt 8 3.2 The Equivale­nce Constrai­nt 8 4 Carol Meyers-S­cotton: Matrix Language­-Frame Model 9 4.1 Identifi­zierung der Matrixsp­rache…[mehr anzeigen]
Was ist die Phonologische Bewusstheit? Testverfahren und Förderprogramme
1.621 Wörter / ~7 Seiten Universität Würzburg Was ist die Pho­no­lo­gi­sche Be­wusst­heit? Test­ver­fah­ren und För­der­pro­gram­me In­halts­ver­zeich­nis 1. Vor­wort 1 2. Die Pho­no­lo­gi­sche Be­wusst­heit 2 3. Test­ver­fah­ren der pho­no­lo­gi­schen Be­wusst­heit 3 3.1.­ 3.1 Der Rund­gang durch Hör­hau­sen. 3 3.2.­ Er­he­bungs­ver­fah­ren ARS 4 3.3.­ Bie­le­fel­der Scree­ning. 5 4. För­der­pro­gram­me der phon­lo­gi­schen Be­wusst­heit 5 5. Schluss­be­trach­tung­. 6 6. Li­te­ra­tur­lis­te.…[mehr anzeigen]
Franz Kafka: Ein Brudermord - Inhaltsangabe und formale Analyse
2.035 Wörter / ~9 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Karl-Fran­zens-Univ­­er­si­tät -In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik Franz Kaf­ka - Ein Bru­der­mord Ei­ne for­ma­le Ana­ly­se In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 2 2. Bio­gra­phie des Au­tors. 2 3. In­halts­an­ga­be. 5 4. For­ma­le Ana­ly­se. 5 5. Zu­sam­men­fas­sung. 8 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. 9 1. Ein­lei­tung Franz Kaf­ka zählt heu­te zu ei­nem wich­ti­gen Be­stand­teil der Welt­li­te­ra­tur. Von dem deutsch­spra­chi­gen Au­tor geht zwei­fel­los ei­ne…[mehr anzeigen]
Analyse der Sprachkrise und Sprachkritik in Hugo von Hofmannsthals:
1.978 Wörter / ~9 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Analyse der Sprachkr­ise und Sprachkr­itik in Hugo von Hofmanns­thals – „C­handos-B­ri­ef­“ 1. Einleitu­ng. 3 2. Die Wiener Moderne 4 3. Hugo von Hofmanns­thal 5 4. Entstehu­ngsgesch­ic­ht­e . 6 5. Analyse des Prosawer­kes „C­handos-B­ri­ef­“ 7 5.1 Inhaltsa­ngabe 7 5.2 Die historis­che Figur: Francis Bacon . 7 5.3 Die fiktive Figur: Philipp Lord Chandos und seine Sprachkr­ise . 8 6. Schluss…[mehr anzeigen]
Das Buch ´Hiob´ und Goethes ´Faust´ - Ein Vergleich der Werke hinsichtlich geschichtlicher und gesellschaftlicher Veränderungen vom Alten Testament bis zum 18. Jahrhundert
7.352 Wörter / ~16 Seiten Universität zu Köln Auch die vom Erz­engel Mi­cha­el an­ge­spro­che­ne durch den Herrn de­ter­mi­nier­te Tren­nung von Meer und Land wird durch Goe­thes Kon­zi­pie­rung ent­kräf­tet. Im Lau­fe der Hand­lung wird deut­lich, dass Faust sehr wohl in der La­ge ist die Gren­zen zwi­schen Was­ser und Land neu zu be­stim­men und sie zu über­schrei­ten. Im Buch Hi­ob al­ler­dings ist an ei­ne sol­che Über­schrei­tung gar nicht zu den­ken, denn nach den Wor­ten des Herrn sind die…[mehr anzeigen]
Warum verwendet Hoffmann die Liebe als Mittel der Kunst? Die Dichotomie zwischen Liebe und Kunst bei E.T.A Hoffmann an drei ausgewählten Werken: Der goldene Topf – der Sandmann – Elixiere des Teufels
4.858 Wörter / ~16 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU War­um ver­wen­det Hoff­mann die Lie­be als Mit­tel der Kunst? Die Di­cho­to­mie zwi­schen lie­be und Kunst bei e.t.a. Hoff­mann an drei aus­ge­wähl­ten wer­ken. (der gol­de­ne topf- der sand­mann- Eli­xie­re des Teu­fels) Glie­de­rung: Ein­lei­tung­Lie­be in der Ro­man­ti­kEhe als bür­ger­li­che In­sti­tu­ti­on der Lie­be­Die zwei Ar­ten der Lie­be3.1. Am Bei­spiel „Der gol­de­ne Topf“3.2. Am Bei­spiel „Der Sand­mann“3.3. Am Bei­spiel „Eli­xie­re des Teu­fels“Die…[mehr anzeigen]
Zur Naturdarstellung und zum funktionalen Verhältnis von Form und Inhalt in Eichendorffs Sehnsucht
4.474 Wörter / ~15 Seiten KIT Karlsruhe Ei­chen­dorff - ein Dich­ter der wirk­li­chen Na­tur Zur Na­tur­dar­stel­lung und zum funk­tio­na­len Ver­hält­nis von Form und In­halt in Ei­chen­dorffs Sehn­sucht In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung­ Zum Ver­hält­nis von Mensch und Na­tur in Sehn­sucht von Jo­seph von Ei­chen­dorff Mensch und Na­tur bei Jo­seph von Ei­chen­dorff­ Mensch und Na­tur in Sehn­sucht­ Zum Ver­hält­nis von Form und In­halt­ Schluss­ ­ Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is…[mehr anzeigen]
Die Gesellschaftskritik im Bürgerlichen Realismus
am Beispiel Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
8.846 Wörter / ~29 Seiten Universität Hamburg STO­CKER PE­TER: Ro­meo und Ju­lia auf dem Dor­fe . No­vel­lis­ti­sche Er­zähl­kunst des Poe­ti­schen Rea­lis­mus. In: Gott­fried Kel­ler. Ro­ma­ne und Er­zäh­lun­gen. Hg. von Wal­ter Mor­gen­tha­ler. Stutt­gart 2007. S. 57–77. Stotz, Chris­ti­an: Das Mo­tiv des Gelds in der Pro­sa Gott­fried Kel­lers, Frank­furt 1998. Rich­artz, Hein­rich: Li­te­ra­tur­kri­tik als Ge­sell­schafts­kri­ti­k. Dar­stel­lungs­wei­se und po­li­tisch- di­dak­ti­sche In­ten­ti­on…[mehr anzeigen]
Die Rolle des Truchsess Keie in den Artusromanen von Chrétien des Troyes und Hartmann von Aue
5.007 Wörter / ~19 Seiten Universität Regensburg - UR Die Rol­le des Truch­sess Keie in den Ar­tus­ro­ma­nen In­halts­ver­zeich­nis 1. Un­ter­su­chun­gen über die Fi­gur Keie 2. Keie bei Chré­ti­en des Troyes 3. Keie bei Hart­mann von Aue 4. Fa­zit 5. Quel­len­an­ga­be 6. Pla­gi­ats­er­klä­rung 1.Un­ter­su­chun­gen über die Fi­gur Keie Als Hart­mann von Aue sei­ne bei­den Ar­tus­ro­ma­ne „Erec“ und „Iwein“ nie­der­schrieb, war der Stoff be­reits durch ro­ma­ni­sche Vor­la­gen, in ge­schrie­be­ner Form von Chre­ti­en…[mehr anzeigen]
Der Einfluss neuer Medien auf die Sprache: Kummunikationsformen der neuen Medien – Chatten – Mailen – Simsen
4.991 Wörter / ~25 Seiten Technische Universität Dresden - TUD Der Ein­fluss neu­er Me­di­en auf die Spra­che­Kum­mu­ni­ka­ti&sh­yons­for­men der neu­en Me­di­en: Chat­ten – Mai­len – Sim­sen In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 3 2. Die neu­en Me­di­en4 3. Das Münd­lich­keits-/Sch­­rift­lich­keits­mo­dell von Koch und Oes­ter­rei­cher9 4.Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fo­r­men der Neu­en Me­di­en und ih­re sprach­li­chen Be­son­der­hei­ten 1 5. Gibt es ei­ne ‚Netz­spra­che‘?. 6. Neue Me­di­en – Se­gen oder Fluch für die Spra­che?.…[mehr anzeigen]
Persepolis: Eine Kindheit im Iran / Jugendjahre
von Marjane Satrapi (Graphic Novel - Literarische Analyse)
3.811 Wörter / ~19 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Per­se­po­lis Ei­ne Kind­heit im Iran / Ju­gend­jah­re von Mar­ja­ne Satra­pi Li­te­ra­tur und Me­di­en: Gra­phic No­vels In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 2 Plot 3 For­ma­le Ana­ly­se 4 Au­to­fik­ti­on – Au­then­ti­zi­tät 5 In­halt­li­che Aspek­te – An­ge­spro­che­ne Kon­flik­te 6 Fa­zit 7 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 8 Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis 1 Ein­lei­tung Der Co­mic „Per­se­po­lis“ der ira­ni­sche Au­torin Mar­ja­ne Satra­pi, die mitt­ler­wei­le in Frank­reich…[mehr anzeigen]
Interpretation: Walther von der Vogelweide: Si wunderwol gemachet wîp - Saelde und ere
3.308 Wörter / ~12 Seiten Karl Franzens Universität In­ter­pre­ta­ti­on Walt­her von der Vo­gel­wei­de In­halts­ver­zeich­nis 1 Über­lie­fe­rung und Edi­ti­on 1.1 Stro­phen­ab­fol­ge und Leit­hand­schrif­ten 1.2 Ver­gleich der Edi­tio­nen 2 Me­trik 2.1 Me­tri­sche Tran­skrip­ti­on der Stro­phe 1 nach Lach­mann / Cor­meau 2.2 Ab­wei­chun­gen in den an­de­ren Stro­phen 3 For­ma­le Ana­ly­se 3.1 In­halt und Auf­bau 3.2 Rhe­to­risch – sti­lis­ti­sche Ana­ly­se 3.3 In­halt­li­che Un­ter­schie­de durch die Stro­phen­rei­hen­folg­e…[mehr anzeigen]
Textlinguistische Analyse von Jugendzeitschriften
2.425 Wörter / ~13 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Text­lin­gu­is­ti­sche Ana­ly­se von Ju­gend­zeit­schrif­te­n In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 2 Text­ana­ly­se 2.1 Ko­hä­si­ons­mit­tel 2.2 Ko­hä­renz 2.3 Text­funk­ti­on 2.4 Text­stil 2.5 Text/Bild Kom­po­si­ti­on 2.6 Dis­kurs­be­griff 3 Zu­sam­men­fas­sung 4 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 5 An­hang 1 Ein­lei­tung Die­se Ar­beit be­schäf­tigt sich mit dem Text „Jungs sind wie Schu­he“ von L. Nord­holt, aus der Ju­gend­zeit­schrift „Bra­vo Girl!“…[mehr anzeigen]
Die Bedeutung der Musik Richard Wagners in
Thomas Manns Novelle Tristan (Thomas Mann: Buddenbrooks und frühe Erzählungen)
7.644 Wörter / ~23 Seiten Uni Hamburg Die Be­deu­tung der Mu­sik Ri­chard Wag­ners In Tho­mas Manns No­vel­le Tris­tan Tho­mas Mann: Bud­den­brooks und frü­he Er­zäh­lun­gen In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2. Ein­flüs­se des Drei­ge­stirns´auf das Mu­sik­ver­ständ­nis Tho­mas Manns 2.1 Tho­mas Manns Wag­ner-Re­zep­ti­on – Am­bi­va­lenz als Pro­gramm 2.2 Nietz­sches Wag­ner-Kri­tik und sein Ein­fluss auf Manns Wag­ner- Re­zep­ti­on 2.3 Scho­pen­hau­ers Me­ta­phy­sik der Mu­sik 2. Tris­tan-Kon­zep­te…[mehr anzeigen]
Goethes Römische Elegien im Spiegel ihrer antiken Vorbilder
3.797 Wörter / ~15 Seiten Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - HHU Goe­thes Rö­mi­sche Ele­gi­en im Spie­gel ih­rer an­ti­ken Vor­bil­der Se­mi­nar­ar­beit – Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 4 2. Der Ent­ste­hungs­pro­zess der Rö­mi­schen Ele­gi­en. 5 2.1. Goe­thes Rei­se nach Ita­li­en. 5 2.1.1. Goe­thes „Wie­der­ge­burt“ in Ita­li­en. 6 2.2. Be­geg­nung mit Chris­tia­ne Vul­pi­us. 7 2.3. Wie­der­ent­de­ckung der au­gus­te­ischen Lie­bes­ele­gie. 7 3. Die Rö­mi­schen Ele­gi­en und ih­re an­ti­ken…[mehr anzeigen]
Brecht: Die Konfrontation zwischen Faschismus und Sozialismus. Aufgezeigt an den Gedichten Der deutschen Kriegsfibel
8.110 Wörter / ~32 Seiten Universität Mannheim Brecht: Die Kon­fron­ta­ti­on zwi­schen Fa­schis­mus und So­zia­lis­mus. Auf­ge­zeigt an den Ge­dich­ten Der deut­schen Kriegs­fi­bel In­halts­ver­zeich­nis 1 EIN­LEI­TUNG 2 BRECHTS FA­SCHIS­MUS­THEO­RIE 3 BRECHTS THEO­RE­TI­SCHES VER­STÄND­NIS ÜBER DIE AUF­GA­BEN EI­NES SCHRIFT­STEL­LERS IM KAMPF GE­GEN DEN FA­SCHIS­MUS 4 Die Deut­sche Kriegs­fie­bel 4.1. Auf­bau 4.2 Mo­ti­ve 4.3 Form und Tech­nik 5 SCHLUSS 6 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 7 Eh­ren­wört­li­che…[mehr anzeigen]
Geschichtsbegriff und Wahrheitsfindung in Christoph Heins Horns Ende
4.396 Wörter / ~15 Seiten Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ge­schichts­be­griff und Wahr­heits­fin­dung in Chris­toph Heins Horns En­de In­halts­ver­zeich­nis 1 Die Not­wen­dig­keit, mit der Ver­gan­gen­heit zu le­ben 2 Das Tri­pty­chon der Ge­schichts­auf­fas­su­n­gen 2.1 Dr. Spo­deck: Ge­schich­te als ‚ge­bro­che­ner Spie­gel’ 2.2 Krusch­katz: Fort­schritt der Ge­schich­te wird zum Ge­schichts­ni­hi­lism­­us 2.3 Horn: Wahr­heits­an­spruch der Ge­schich­te 3 Chris­toph Hein als „Chro­nist oh­ne…[mehr anzeigen]
Melinda Nadj Abonjis: Tauben fliegen auf - Inhalt und Sprache sowie Verwendung im Unterricht
2.331 Wörter / ~8 Seiten PHBern Bern Me­lin­da Nadj Abon­ji: Tau­ben flie­gen auf In­halts­ver­zeich­nis Zur Au­torin. 1 Zum In­halt 1 Spra­che und For­ma­les. 2 Die Lek­tü­re im Un­ter­richt (un­ter­richts­taug­li­­che Wer­tungs­kri­te­ri­en) 4 Stu­fe, Lehr­plan­ko­hä­renz und Ge­gen­warts­be­zug. 5 Lek­tü­re­rei­he. 5 Zur Au­torin 1968 in der Voj­vo­di­na ge­bo­ren, kam Me­lin­da Nadj Abon­ji mit 5 Jah­ren aus dem da­ma­li­gen Ju­go­sla­wi­en in die Schweiz. Ih­re Fa­mi­lie hat­te zur un­ga­ri­schen…[mehr anzeigen]
Funktion der Landschaftsbeschreibungen in Goethes Briefroman: Die Leiden des jungen Werthers
4.372 Wörter / ~17 Seiten Universität zu Köln So sind die Ur­phä­no­me­ne, die sich nach Goe­the in der An­schau­ung der Na­tur ent­de­cken las­sen, Vorraus­set­zung da­für, Le­ben und Exis­tenz zu ver­ste­hen. Die Kunst hängt da­mit stark zu­sam­men, da sie ihr Ma­te­ri­al in der Na­tur fin­det. In Die Lei­den des jun­gen Wert­hers ge­lingt es Goe­the zen­tra­le Aus­sa­gen sei­ner Theo­rien zu in­te­grie­ren. In­ter­es­sant da­bei ist, dass er dies teil­wei­se durch die Fi­gur des Wert­hers ver­mit­telt,…[mehr anzeigen]
Dystopische Jugendromane Der Unterhaltungswert der Katastrophe und der pädagogische Zeigefinger
5.402 Wörter / ~21 Seiten Goethe Universität Frankfurt am Main Dys­to­pi­sche Ro­ma­ne ver­zich­ten schein­bar auf den Be­zug zu rea­len Kon­flik­ten, Krie­gen und Ka­ta­stro­phen. So er­we­cken sie den Ein­druck, nicht zur Sor­te der „Zei­ge­fin­ger-Li­te­­ra­tur“ zu ge­hö­ren, die der Ju­gend de­mons­triert, wie vie­le un­lös­ba­re Pro­ble­me es auf die­ser Welt gibt. Man könn­te ar­gu­men­tie­ren, die­se Päd­ago­gik-las­ti­ge Li­te­ra­tur trägt zu den De­pres­sio­nen und Zu­kunfts­ängs­ten, und da­mit der Hoff­nungs­lo­sig­keit…[mehr anzeigen]
Gesprächserziehung in der Grundschule - Die Kommunikation im Klassenzimmer
3.403 Wörter / ~14 Seiten Otto-Friedrich-Universität Bamberg u Im nächs­ten Schritt be­schreibt Schü­ler A dem Spiel­part­ner sein Bild so ge­nau wie mög­lich, oh­ne es dem an­de­ren zu zei­gen. Wäh­rend des­sen zeich­net Schü­ler B nach der Be­schrei­bung das Bild nach, wo­bei er auch Rück­fra­gen stel­len darf. Im An­schluss ist Rol­len­tausch. u Da­nach le­gen die Schü­ler die Bild­paa­re ne­ben­ein­an­der und be­trach­ten sie. u Der Leh­rer fragt: Was fällt euch auf? Wor­an liegt es, dass sie sich stark oder…[mehr anzeigen]
Proseminararbeit zum Buch „Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums“, enthält eine Unterrichtsplanung
1.680 Wörter / ~10 Seiten Universität Wien Pro­se­mi­nar­ar­beit à PS Fach­di­dak­tik Deutsch Zum Werk: „Mat­ti und Sa­mi und die drei größ­ten Feh­ler des Uni­ver­sums“ MAT­TI UND SA­MI UND DIE DREI GRÖSS­TEN FEH­LER DES UNI­VER­SUMS Ich ha­be mich für das Werk „Mat­ti und Sa­mi und die drei größ­ten Feh­ler des Uni­ver­sums“ etn­schie­den, da ich den­ke, dass das Buch ei­ne The­ma­tik be­ar­bei­tet mit der sich al­le Kin­der, bzw. Ju­gend­li­che be­schäf­ti­gen soll­ten. Wir le­ben in ei­ner lü­gen­den…[mehr anzeigen]
„Lange swîgen des hât ich gedâht“ (L 72, 31) - Walther von der Vogelweide: Analyse des „Sumerlaten“ Liedes
3.718 Wörter / ~15 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU PS Li­te­ra­ri­sche Kul­tur des Mit­tel­al­ters Walt­her von der Vo­gel­wei­de „Lan­ge swî­gen des hât ich ge­dâht“ (L 72, 31) Text­ana­ly­se und Text­in­ter­pre­ta­ti­on des „Sum­er­la­ten“-Lieds In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 2. Walt­her von der Vo­gel­wei­de 3. Pa­ra­phra­se 4. In­halt­li­che Ebe­ne 4.1 Ti­tel 4.2 Auf­bau 4.3 The­ma­tik 4.4 Zeit und Raum 4.5 Per­so­nen und Per­spek­ti­ve 5. For­ma­le Ebe­ne 5.1 Me­trik 5.2 Me­tri­sche Tran­skrip­ti­on 5.3…[mehr anzeigen]
Erzähltextanalyse: Marieluise Fleißer:
3.334 Wörter / ~11 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU ER­ZÄHL­TEXT­ANA­LY­SE Ma­rie­lui­se Fleiß­er: Die Drei­zehn­jäh­ri­gen In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2. Die gro­ße al­te Da­me Ma­rie­lui­se Fleiß­er 3. Die Neue“ Sach­lich­keit 4. Ana­ly­se Die Drei­zehn­jäh­ri­gen“ Fa­zit Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is An­hang Re­zen­sio­nen Wal­ter Ben­ja­min Fleiß­er und „Neue Sach­lich­keit“ MA­RIE­LUI­SE FLEIß­ER – EI­NE FRAU ZWI­SCHEN EMAN­ZI­PA­TI­ON UND ENT­FREM­DUNG 1. Ein­lei­tung Die­se Frau be­rei­chert un­se­re…[mehr anzeigen]
Symbolismus bei Felix Dörmann anhand ausgewählter Gedichte
3.536 Wörter / ~15 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU [2] Ro­bert Kil­lin­ger: Ge­stal­ten und Ver­ste­hen. Li­te­ra­tur­kun­de. 3.Aufl. Wien: öbv & hpt 2002, S. 225. [3] Vgl. ör­mann,+Fe­lix/Biog­­ra­phie (Stand: 11.6.2012) [4] Lies­lot­te Po­uh: Young Vi­en­na and Psy­cho­ana­ly­sis. Fe­lix Doer­mann, Ja­kob Ju­lis Da­vid and Fe­lix Sal­ten. New York [u.a]: Lang 2000 (=Aus­tri­an Cul­tu­re Vol. 31), S. 40 . [5] Vgl. ( Stand: 29.5.2012) [6] Vgl. Chris­ti­an und Ul­ri­ke Schacher­rei­ter: das Li­te­ra­tur­buch.…[mehr anzeigen]
Intertextualität und Textsortenvernetzung: Einführende Betrachtung der relevanten Begriffe und ge-schichtlichen Entwicklung von Intertextualität sowie anschließende Beschäftigung mit den Formen der Markierung, Textsorten-Intertextualität und veranschaulichenden Beispielen
3.923 Wörter / ~16 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU In­ter­tex­tua­li­tät und Text(sor­ten)ver­net­­zung Ein­füh­ren­de Be­trach­tung der re­le­van­ten Be­grif­fe und ge­schicht­li­chen Ent­wick­lung von In­ter­tex­tua­li­tät so­wie an­schlie­ßen­de Be­schäf­ti­gung mit den For­men der Mar­kie­rung, Text­sor­ten-In­ter­te­x­tua­li­tät und ver­an­schau­li­chen­de­n Bei­spie­len In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 2 Ein­füh­rung in die The­ma­tik 3 In­ter­tex­tua­li­tät als Text­ei­gen­schaft 4 For­men…[mehr anzeigen]
Proseminararbeit: Generative Grammatik (Noam Chomsky)
2.220 Wörter / ~9 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Pro­se­mi­nar­ar­beit Ar­beit Ge­ne­ra­ti­ve Gram­ma­tik IN­HALTS­VER­ZEICH­NIS 1 All­ge­mei­nes und Grund­la­gen der Ge­ne­ra­ti­ven Gram­ma­tik 2 Phra­sen­struk­tur­gra­m­ma­tik 3 X-bar-Theo­ry 4 Na­ti­vis­mus 5 Mi­ni­mal­theo­rie 6 Li­te­r­ar­tur­ver­zeich­­nis 1 All­ge­mei­nes und Grund­la­gen der Ge­ne­ra­ti­ven Gram­ma­tik Die Ge­ne­ra­ti­ve Gram­ma­tik ist ein lin­gu­is­ti­sches Kon­zept aus dem 20. Jahr­hun­dert, das mit der Ver­öf­fent­li­chung des Wer­kes…[mehr anzeigen]
Literarische Kultur des Mittelalters: Walther von der Vogelweide: Nemet, frowe, disen kranz (L 74,20)
3.649 Wörter / ~17 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU 510.241: PS Li­te­ra­ri­sche Kul­tur des Mit­tel­al­ters Li­te­ra­ri­sche Kul­tur des Mit­tel­al­ters _ Walt­her von der Vo­gel­wei­de: Ne­met, fro­we, di­sen kranz (L 74,20) Pro­se­mi­nar­ar­beit In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung­ 2 Äu­ße­re Um­stän­de 2.1 Zeit­ge­schich­te­ 2.1 Au­tor 3 Über­lie­fe­rungs­si­tu­a­ti­on 3.1 Hand­schrif­ten A und C 3.2 Hand­schrift E 3.3 Ver­gleich der Edi­ti­on von Bein, Schweik­le und Kas­ten 4 In­ne­re Ana­ly­se…[mehr anzeigen]
Die Bedeutung des Traums in
6.439 Wörter / ~22 Seiten Katholische Universität Eichstätt - KU Meis­ter Floh ist sich dar­über im Kla­ren, dass es kei­ne Wun­der gibt. Die Tat­sa­che, dass Men­schen glau­ben, Wun­der zu se­hen, liegt an ih­rer feh­len­den Er­kennt­nis­fä­hig­kei­t. So klärt er Pe­re­gri­nus auf: Ver­wun­dert Ihr Euch über et­was des­halb, weil es Euch noch nicht ge­sche­hen ist oder weil Ihr den Zu­sam­men­hang von Ur­sa­che und Wir­kung nicht ein­zu­se­hen wähnt, so zeugt das nur von der na­tür­li­chen oder an­ge­krän­kel­ten…[mehr anzeigen]
Der grüne Kakadu Masken, Täuschungen und Illusionen- wie viel Schein verträgt eine Revolution?
3.570 Wörter / ~13 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Pro­se­mi­nar­ar­beit Der grü­ne Ka­ka­du Mas­ken, Täu­schun­gen und Il­lu­sio­nen- wie viel Schein ver­trägt ei­ne Re­vo­lu­ti­on? In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung. 3 For­ma­le Zu­ord­nung. 4 His­to­ri­scher Hin­ter­grund. 5 Schnitz­ler und die Po­li­tik. 7 Schein und Sein. 8 Cha­rak­te­r­ana­ly­se. 9 Zu­sam­men­fas­sung. 12 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. 13 Ein­lei­tung Die fol­gen­de Ar­beit be­schäf­tigt sich mit der Gro­tes­ke „Der grü­ne Ka­ka­du“ von Ar­thur…[mehr anzeigen]
Die Darstellung des Gebirges in Georg Büchners Lenz
2.142 Wörter / ~8 Seiten Eberhard-Karls-Universität Tübingen Die Dar­stel­lung des Ge­bir­ges in Ge­org Büch­ners Lenz In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2. Das Er­zähl­te als Wahr­neh­mungs- und Er­leb­nis­welt des Prot­ago­nis­ten 3.1 Rei­se durchs Ge­birg‘­ 3.2 Rei­se nach Straß­burg­ 4. Schluss­fol­ge­rung­ 5. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 1. Ein­lei­tung Ge­org Büch­ners Er­zäh­lung Lenz zeich­net den geis­ti­gen Ver­fall und den zu­neh­men­den Wahn­sinn ih­res Prot­ago­nis­ten Lenz nach, wel­cher…[mehr anzeigen]
Filmanalyse zu Brigitte Bardot Mit den Waffen einer Frau
4.325 Wörter / ~17 Seiten Bergische Universität Wuppertal Bri­git­te Bar­dot in „Mit den Waf­fen ei­ner Frau“ - ei­ne Ana­ly­se aus­ge­wähl­ter Film­sze­nen - Kom­bi­na­to­ri­scher Ba­che­lor­stu­di­en­gan­g Ger­ma­nis­tik In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 1 Bri­git­te Bar­dot 1.1 Wie man ein Sex­sym­bol er­schafft 2 Mit den Waf­fen ei­ner Frau (1958) 2.1 Zu­sam­men­fas­sung des Film­in­halts 2.2 Sze­nen­ana­ly­se 2.2.1 „Der Über­fall“ 2.2.2 „Be­such bei An­walt Go­bil­lot“ 2.2.3 „Zwi­schen zwei Lieb­ha­bern“…[mehr anzeigen]
Kleists:  Erdbeben in Chili unter dem Aspekt der Theodizee
4.352 Wörter / ~20 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Kleist: Erd­be­ben in Chi­li‘ un­der dem Aspekt der Theo­di­zee In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung. 3 2 Die Theo­di­zee. 4 3 Das Erd­be­ben von Lis­sa­bon und die dar­auf fol­gen­de Theo­di­zee-De­bat­te. 6 4 Das Erd­be­ben in Chi­li8 5 Schluss­be­mer­kung. 17 6 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is19 1 Ein­lei­tung Die De­bat­te rund um die Theo­di­zee brann­te in der Mit­te des 18. Jahr­hun­derts nach dem Erd­be­ben von Lis­sa­bon das ers­te Mal auf und wur­de seit…[mehr anzeigen]
Der Bezug zur Neuen Sachlichkeit  in Hans Falladas: Kleiner Mann - was nun?
4.334 Wörter / ~14 Seiten Universität Erfurt Uni­ver­si­tät Er­furt Hans Fal­la­da, sei­nen Ro­man “Klei­ner Mann - was nun?“ und die Neue Sach­lich­keit In­halt­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2. Be­griffs­er­klä­rung der Neu­en Sach­lich­keit 3. His­to­ri­sche und so­zio­öko­no­mi­sche Hin­ter­grün­de der Neu­en Sach­lich­keit 4. Ein­blick in die Bio­gra­phie von Hans Fal­la­da 4.1 Ein­ord­nung in die Zeit 4.2 Be­zug zu dem Ro­man „Klei­ner Mann –was nun?“ 5. Der Ro­man (knap­per In­halt des Ro­mans und…[mehr anzeigen]
Textlinguistik: Werbung damals und heute - Sagen Bilder wirklich mehr als 1.000 Worte?
3.290 Wörter / ~13 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Wer­bung: da­mals und heu­te Sa­gen Bil­der wirk­lich mehr als 1.000 Wor­te? Ein­lei­tung Da­mals wie heu­te ist das All­tags­le­ben ei­nes je­den Men­schen auf un­ter­schied­lichs­te­r Art und Wei­se von Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­prägt. In der Ge­schich­te der Mensch­heit gab es noch nie ei­ne grö­ße­re Viel­falt an Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mögl­ich­kei­ten, vor al­lem mit Hil­fe mo­der­ner Tech­no­lo­gien, wie heut­zu­ta­ge und da­her ent­steht auch ei­ne Groß­zahl…[mehr anzeigen]
Moderne Dramen in der Schule: Am Beispiel des Stückes Verrücktes Blut von Nurkan Erpulat und Jens Hillje
5.035 Wörter / ~20 Seiten Universität Augsburg Mo­der­ne Dra­men in der Schu­le - Am Be­spiel des Stü­ckes Ver­rück­tes Blut von Nur­kan Er­pu­lat und Jens Hill­je In­halt 1. Ein­lei­tung In die­ser Haus­ar­beit geht es um den Um­gang mit mo­der­nen Dra­men im Un­ter­richt. Es ist im All­ge­mei­nen be­kannt, dass die­se Art von Dra­men den Leh­rern Schwie­rig­kei­ten be­rei­tet. Schon im Jahr 1992 hat der Re­gis­seur Mat­thi­as Mül­ler be­merkt, dass die zeit­ge­nös­si­sche Dra­ma­tik »ein Stief­kind der li­te­ra­ri­schen…[mehr anzeigen]
Franz Kafka „Das Schloß“: Der Außenseiter in der Literatur am Beispiel des Landvermessers K.
4.506 Wörter / ~17 Seiten PH Ludwigsburg Auf der an­de­ren Sei­te steht das Schloss, be­droh­lich in sei­ner Macht­fül­le und vor al­lem in sei­ner ste­ten Prä­senz in den Köp­fen der ängst­li­chen Dorf­be­woh­ner. Doch wi­der Er­war­ten wehrt sich die­se Macht nicht ge­gen K.s An­griffs­ver­su­che. Statt­des­sen weicht sie aus, ent­zieht sich und ver­wei­gert sich K. und sei­nen Her­aus­for­de­run­gen. In sei­nem Han­deln wirkt es ei­ner­seits gro­tesk und chao­tisch, an­de­rer­seits bei Stö­run­gen…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Tuesday 26th of March 2024 03:02:08 PM