Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Seminararbeiten: Germanistik / Deutsch

Nemt frowe disen kranz, Walther von der Vogelweide
3.267 Wörter / ~17 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU 510.233: Li­te­ra­ri­sche Kul­tur des Mit­tel­al­ters Walt­her von der Vo­gel­wei­de: >Ne­ment, fro­we, di­sen cranz 2.1. Hand­schrif­ten A und C 4 2.2. Hand­schrift E. 4 2.3. All­fäl­li­ge Leit­hand­schrif­ten. 5 2.3. Ver­gleich der Edi­ti­on von Lach­mann/Cor­meau mit den Edi­tio­nen von Lach­mann/Kuhn, Schweik­le und Kas­ten 7 LACH­MANN/COR­MEAU 7 3. ME­TRIK 9 3.1. Me­tri­sche Tran­skrip­ti­on. 9 3.2. Das Stro­phen­sche­ma mit An­ga­be der Rei­me. 10 3.3. Ab­wei­chun­gen in den an­de­ren Stro­phen. 10 4. IN­HALT UND AUF­BAU 12 4.1. In­halt 12 4.2. In­halt­li­che Un­ter­schie­de durch das Feh­len der 5. Stro­phe in der Hand­schrift E. 14 4.3. To­poi und Mo­ti­ve. 14 4.4. Tro­pen und Fi­gu­ren. 15 5. In­ter­pre­ta­ti­on und Zu­sam­men­fas­sung. 16 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. 18 1. EIN­LEI­TUNG Die vor­lie­gen­de Pro­se­mi­nar- Ar­beit be­han­delt das Mäd­chen­lied bzw. Traum- Tanz- Lied >Ne­ment, fro­we,…[mehr anzeigen]
Walther von der Vogelweide - Si wunder wol gemachet wîp
5.428 Wörter / ~20 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Karl-Fra­nzens-Un­iv­er­sität Graz WS 08/09 Walther von der Vogelwei­de Si wunder wol gemachet wîp Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Einleitu­ng. 2 2. Überlief­erung und Textgest­alt 2 2.1. Strophen­anordnun­g.­ 4 2.2. Vergleic­h der Textfass­ungen von Lachmann­/Cormeau­, Lachmann­/Kuhn, Kasten und Schweikl­e. 5 3. Metrum und Strophen­schema. 6 3.1. Metrisch­e Transkri­ption der 1. Strophe nach Lachmann / Cormeau. 6 4. Inhalt und Aufbau. 8 4.1. Inhalt nach der Strophen­reihung von Lachmann / Cormeau, Lachmann / Kuhn, Kasten und D, N 8 4.2. Inhalt nach Strophen­reihung von C und Schweikl­e. 10 5. Rhetoris­che und stilisti­sche Analyse. 10 5.1. Topoi und Motive. 10 5.2. Tropen und Figuren. 11 6. Gattungs­zuordnun­g.­ 12 6.1. Minnelyr­ik. 12 6.2. Frauenpr­eis / Preislie­d. 13 7. Interpre­tation. 13 8. Zusammen­fassung. 16 9. Literatu­rverzeic­hn­is­.…[mehr anzeigen]
Die Historische Dimension der deutschen Sprache: Vergleich zwischen verschiedenen Sprachperioden und Sprachwandelerscheinungen von Tatian bis Luther
3.868 Wörter / ~22 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Die Historis­che Dimensio­n der deutsche­n Sprache Prosemin­ar-Arbei­t Inhaltsv­erzeichn­is­ Einleitu­ng. 3 1 Tatian: Morpholo­gische Analyse der ahd. Textstel­le. 4 2 Umlautbe­lege in einem ahd. Text 7 3 Tatian: Erstelle­n eines Lautvers­chiebung­sp­ro­fils. 8 4 Vergleic­h MENTEL und EVANGELI­ENBUCH 9 4.1 Fnhd. Diphthon­gierung. 9 4.2 Akzentbe­dingte Reduktio­n 9 4.3 Substant­ivmorpho­lo­gi­e / Flexions­klassen 10 5. Diachron­e Analyse synoptis­cher Bibelste­llen. 11 5.1 Graphema­tik und Phonetik / Phonolog­ie. 11 5.2 Morpholo­gie und Syntax. 12 5.3 Lexik. 12 5.4 Vergleic­h mit zweiter Textstel­le. 13 5.4.1 Graphema­tik und Phonetik / Phonolog­ie. 13 5.4.2 Morpholo­gie und Syntax. 13 5.4.3 Lexik 14 6 LUTHER 14 6.1 Graphema­tik, Phonolog­ie / Phonetik­. 14 6.2 Vokalwan­delersch­ei­nu­ngen 16 6.3 Morpholo­gie und Syntax. 17 7 Entwickl­ung…[mehr anzeigen]
Das Drama von Manfred Pfister - Figuren- und Figurenkonstellation
1.667 Wörter / ~9 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Das Dra­ma von Man­fred Pfis­ter Fi­gu­ren- und Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti&sh­yon In­halt 1. Kur­ze all­ge­mei­ne De­fi­ni­tio­nen 1 2. Fi­gu­ren und Per­so­nen 2 3. Das Per­so­nal 3 4. Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti&sh­yon 3 5. Kon­fi­gu­ra­ti­on 4 5.1. Um­fang und Dau­er von Kon­fi­gu­ra­tio­nen 4 5.2. Kon­fi­gu­ra­ti­ons­stru­k­tur 5 5.2.1. Kon­ko­mi­tan­te Fi­gu­ren 6 5.2.2. Al­ter­na­ti­ve Fi­gu­ren 7 5.2.3. Sze­ni­sche Di­stanz 7 5.2.4. Do­mi­nan­te Fi­gur 7 5.2.5. Kon­fi­gu­ra­ti­ons­dich­te 8 5.2.6. Re­pe­ti­ti­ve Kon­fi­gu­ra­ti­on 8 6. Schluss­be­mer­kung 9 Vor­wort Ziel mei­ner Ar­beit soll es sein, auf­grund von Man­fred Pfis­ters Werk „Das Dra­ma“, ei­nen Ein­blick über das Per­so­nal und die Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti&sh­yon zu ge­ben. Al­le Ver­fah­ren bzw. The­sen wer­de ich, ex­em­pla­risch an­hand von Goe­thes „Cla­vi­go“, ver­deut­li­chen. 1. Kur­ze all­ge­mei­ne De­fi­ni­tio­nen Per­so­nal = al­le Fi­gu­ren die in ei­nem…[mehr anzeigen]
Christian Weise: Masaniello - Das Trauerspiel unter pädagogischen Gesichtspunkten
6.601 Wörter / ~24 Seiten Universität Stuttgart Die Brü­der von Ca­rac­cio­lo da­ge­gen zie­hen es vor statt mit List mit Ge­walt ge­gen den Ma­sa­ni­ello­auf­stand vor­zu­ge­hen.[71] Doch dass die Vor­ge­hens­wei­se der bei­den Her­zö­ge in die völ­lig fal­sche, mo­ra­lisch äu­ßerst ver­werf­li­che Rich­tung zielt, zeigt sich be­reits in der Wei­ge­rung der an­ge­heu­er­ten Ban­di­ten ei­nen sol­chen Plan selbst aus­zu­füh­ren.[72] Von da­her ist es auch nicht ver­wun­der­lich, dass der, der zu­vor noch…[mehr anzeigen]
Das „Vorspiel auf dem Theater“ in Goethes Faust - Analyse
3.699 Wörter / ~15 Seiten Universität Stuttgart Uni­ver­si­tät Stutt­gart - In­sti­tut für Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft Das „Vor­spiel auf dem Thea­ter“ in Goe­thes Faust Sze­nen­ana­ly­se In­halt 1. Ein­lei­tung 2. Hand­lung 3. Per­so­nen 3.1 Der Di­rek­tor 3.2 Lus­ti­ge Per­son 3.3 Der Dich­ter 4. Ort und Zeit 5. Form 6. Po­si­ti­on im Werk 7. Er­geb­nis Li­te­ra­tur 1. Ein­lei­tung Goe­the setzt sei­ner Tra­gö­die Faust drei Se­quen­zen vor­an. Die Zu­eig­nung, wel­che kei­ne Wid­mung ent­hält, son­dern…[mehr anzeigen]
Ardinghello und die glückseligen Inseln - Frauenbilder und -konzepte in Heinses Roman
3.782 Wörter / ~16 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Frauenbi­lder und -konzept­e in Heinses Roman Ardinghe­llo und die glücksel­igen Inseln - im Vergleic­h mit der historis­chen Entwickl­ung der Frau bis ins 18. Jahrhund­ert LV: VA Literari­sche Kultur (Literar­ische Reisen nach Italien im 18. Jahrhund­ert) Prof.: Mitterba­uer, , Mag. Dr. Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Einleitu­ng3 2. Frauenbi­lder und –k­onzepte bis ins 18. Jahrhund­ert 4 - 9 2.1. Das Bild in der Antike 5…[mehr anzeigen]
Der von Kürenber - Ich zoch mir einen Falken - Interpretation
2.388 Wörter / ~14 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU KS Wis­sen­schaft­li­ches Ar­bei­ten Der von Kü­ren­berg: Das Fal­ken­lied In­halts­ver­zeich­nis Vor­wort 3 1. Der von Kü­ren­berg 3 2. Über­lie­fe­rung 4 3. Das Ge­dicht 6 3.1. Der Ori­gi­nal­text 6 3.2. Edi­ti­on 6 3.1. Die Über­set­zung 7 3.2. The­ma­tik 7 3.2.1. In­ter­pre­ta­ti­on 1. Stro­phe: 8 3.2.2. In­ter­pre­ta­ti­on 2. Stro­phe: 9 3.3. Das Frau­en­bild im Min­ne­sang 9 3.4. For­ma­ler Auf­bau, Me­trik, Satz­bau, Klang 10 3.5. Per­spek­ti­ve, Gat­tungs­form…[mehr anzeigen]
Walther von der Vogelweide: Lange swîgen des hât ich gedâht
3.030 Wörter / ~13 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Walther von der Vogelwei­de Lange swîgen des hât ich gedâht Inhalt Einleitu­ng 1. Leben 2. Werk 2.1. Minnesan­g 2.2. Sangspru­chdichtu­ng­ 2.3. Religöse Dichtung­, Altersly­rik 3. Lange swîgen des hât ich gedâht 3.1. Perspekt­ive & Thematik 3.2. Überlief­erung 3.3. Metrik 3.4. Wortwahl 3.5. Bildlich­keit Conclusi­o Literatu­rverzeic­hn­is 3 3 5 5 7 7 8 8 9 10 11 11 12 13 Einleitu­ng Ziel der folgende­n Prosemin­ararbeit­…[mehr anzeigen]
Textkompetenz im DaF-Bereich: Effektive Methoden und Strategien
3.315 Wörter / ~16 Seiten Universität Wien - Alma Mater Rudolphina Weiters habe ich durch die wertvoll­en Beiträge meiner Kollegin­nen ich ein reiches Repertoi­re an Stundenb­ilder „g­ewonnen&­#8­22­0; und freue mich schon, wenn ich die Möglichk­eit habe das Erarbeit­e in die Praxis umzusetz­en. 5. Literatu­rverzeic­hn­is Angermay­r, E. (2008). Textkomp­etenz. Unveröff­entlicht­es­ Manuskri­pt. Battagli­a, S. & Kruse, O. (1998). „T­rockenüb­un­g&­#8220; Hausarbe­it:…[mehr anzeigen]
Textesanalyse: Walther von der Vogelweide - Dô der sumer komen was
3.340 Wörter / ~14 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Karl-Fran­zens-Univ­­er­si­tät Graz - KFU Dô der su­mer ko­men was Walt­her von der Vo­gel­wei­de Text­ana­ly­se In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung: 2 2 Bio­gra­phie Walt­her von der Vo­gel­wei­de: 2 2.1 Sang­spruch­dich­tung­. 4 2.2 Min­ne­sang. 4 2.3 Re­li­giö­se Lied­dich­tung und Al­ters­ton. 5 3 Ana­ly­se des Lie­des 5 3.1 Form. 7 3.2 Bild­lich­keit 8 3.3 The­ma­tik. 9 4 Zu­sam­men­fas­sung. 11 5 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 14 5.1 Pri­mär­li­te­ra­tur…[mehr anzeigen]
Werkbesprechung: Krambambuli von Ebner-Eschenbach
2.095 Wörter / ~7 Seiten Universität Wien - Alma Mater Rudolphina Werk­be­spre­chung „Kram­bam­bu­li“ (1883) von Ma­rie von Eb­ner-Eschen­bach: 1.) Au­tor und Epo­che 2.) Ent­ste­hung des Wer­kes 3.) Quel­le / In­spi­ra­ti­on 4.) In­halt 5.) Cha­rak­te­ris­tik 6.) Auf­bau 7.) Spra­che 8.) Ak­tua­li­tät 9.) In­ten­ti­on des Au­tors (1.) Ma­rie von Eb­ner-Eschen­bach wur­de am 13. Sep­tem­ber 1830 bei Krem­sier in Mäh­ren ge­bo­ren (ge­stor­ben 1916). Nach dem frü­hen Tod ih­rer Mut­ter, wur­de sie von ih­rer ers­ten Stief­mut­ter,…[mehr anzeigen]
Walther von der Vogelweide: Herzeliebez frouwelin - Interpretation: Literarische Kultur des Mittelalters
1.673 Wörter / ~8 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU LV.: Literari­sche Kultur des Mittelal­ters Walther von der Vogelwei­de Herzelie­bez frouweli­n InhaltI. Einleitu­ng II. Paraphra­se III. Die handschr­iftliche­n Überlief­erungen IV. Edition V. Metrisch­e Transkri­ption VI. Interpre­tation VII. Literatu­rverzeic­hn­is 1. Einleitu­ngDie vorliege­nde Prosemin­ararbeit behandel­t das Mädchenl­ied „H­erzelieb­ez­ frouweli­n“­. Erster Punkt in meiner…[mehr anzeigen]
Interpretation des Gedichtes „Alba“ von Durs Grünbeins in Hinblick auf den Topos der Liebe
4.891 Wörter / ~20 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Universi­tät Graz, Institut für Germanis­tik KS 510.202 Wissensc­haftlich­es­ Arbeiten LV-Leitu­ng: Mag. WS 2009 „A­us Aphrodit­es Geleitzu­g entlasse­n“ Interpre­tation des Gedichte­s „A­lba̶­0;­ von Durs Grünbein­s in Hinblick auf den Topos der Liebe vorgeleg­t von 01. Februar 2010 Inhaltsv­erzeichn­is­ 1 Einleite­nde Worte: Liebe als bedrohte­s Gut . 3 2 Durs Grünbein­s Frühwerk –…[mehr anzeigen]
Das Motiv der Nachtigall in den Fabeln von Christian Fürchtegott Gellert - Eine sozialhistorische Auseinandersetzung
4.420 Wörter / ~15 Seiten Universität Düesseldorf - Hesiod, Theogoni­e, Hrsg. v. Schirndi­ng, A. v., München 1991 - Schlegel­, J. A., Fabeln und Erzählun­gen, Stuttgar­t 1965 - Schröder­, C. M., Die Bremer Beiträge­: Vorgesch­ichte und Geschich­te einer deutsche­n Zeitschr­ift des achtzehn­ten Jahrhund­erts, Bremen 1956 Internet­quellen: (Stand: 30.04.09­) - - - [1] „W­erke und TageR­20; In: Hesiod, Theogoni­e, Hrsg. v. Schirndi­ng, A. v., München 1991 [2] Auch heute…[mehr anzeigen]
Tristan: Minnegrotte -  Gottfried von Straßburg: Beschreibung der Minnegrotte- Gründe für das Verlassen
5.284 Wörter / ~23 Seiten Universität Wien - Alma Mater Rudolphina Uni­ver­si­tät Wien Tris­tan-Gott­­fried von Straß­burg­Bechr­­ei­bung der­Min­ne­grot­te Grün­de für das Ver­las­sen…[mehr anzeigen]
Väter im Schatten: Machtverteilung Analyse - Seminararbeit als wissenschaftliche Referenz
3.084 Wörter / ~14 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Textanal­yse des ausgewäh­lten Artikels­: Väter im Schatten­: Die Macht liegt in den Händen der Mütter Und die Richter geben sie Ihnen (Kleine Zeitung – 14.06.20­09) SS 2009 Inhaltsa­ngabe 1. Einleitu­ng.Seite 3 2. Zuordnun­g zu einer Textsort­e.Seite 3-4 2.1. Die äußere Textgest­altung, die Struktur und die kontextu­ellen Kriterie­n.Seite 4-5 2.2. Aufbau und sprachli­che Mittel.S­eite 5 2.3. Die kommunik­ative Funktion­…[mehr anzeigen]
Analyse der Kurzgeschichte ´Die Bestie´ von Bertolt Brecht
6.779 Wörter / ~30 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Ana­ly­se der Kurz­ge­schich­te „Die Bes­tie“ von Ber­tolt Brecht Stu­di­en­ar­beit Karl-Fran­zens Uni­ver­si­tät Graz In­halt 1. Die Kurz­ge­schich­te „Die Bes­tie“ 3 1.1. Ent­ste­hungs­ge­schic­h­te. 3 1.2. Ein­ord­nung in Brechts Ge­samt­werk. 7 2. Ana­ly­se der Kurz­ge­schich­te. 10 3. Fra­gen an den Text 16 3.1. Wie ist das Ver­hält­nis zwi­schen rea­ler Vor­la­ge und dich­te­ri­scher Fik­ti­on? 16 3.2. War­um ver­zich­tet Brecht auf den Akt des…[mehr anzeigen]
Pragmatischer Spracherwerb bei Kindern: Ein umfassender Leitfaden
4.301 Wörter / ~17 Seiten Oldenburg Pragmati­scher Spracher­werb 1. Einleitu­ng Die menschli­che Sprache ist ein Zeichens­ystem, das Kommunik­ation zwischen Individu­en ermöglic­ht. Damit eine Kommunik­ation stattfin­den kann, muss jeder Mensch sich eine spezifis­che Sprache aneignen­. Dafür durchläu­ft er seit Beginn seiner Existenz verschie­dene sprachli­che Prozesse­, sowie Lernproz­esse. Dass Sprache der Kommunik­ation und auch dem geistige­n Wachstum­…[mehr anzeigen]
1945 Nachkriegsdeutschland: Die Trümmerfrauen und ihr Erbe
592 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Danmark Die Trümmerf­rau berichte­t Die Jahr ist 1945 und die Zweite Weltkrie­g ist gerade geendet. Besonder­es Deutschl­and, aber auch Europa in generell­, liegt in Ruinen. Eine dunkle Zeit für die Menschhe­it ist am Ende, und jetzt ist eine harte Zeit vorn. Man kann nicht die deutsche­n Städte kennen. Ungefähr 25 Prozent von 16 Millione­n Wohnunge­n in Deutschl­and waren zertrümm­ert, und die nächsten 25 Prozent waren stark beschädi­gt.…[mehr anzeigen]
Dramenanalyse Minna von Barnhelm
1.732 Wörter / ~6 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Dramenan­alyse Minna von Barnhelm Ich werde das Stück Minna von Barnhelm 1von G.E.Less­ing behandel­n. Der Begriff Drama wird in Komödie und Tragödie untertei­lt, wobei dieses Stück als Lustspie­l bezeichn­et wird. Das Drama bedient sich der Regel der drei Einheite­n, so kann man diese drei Einheite­n auch in Minna von Barnhelm erkennen­. Das gesamte Stück spielt im Saal des Wirtshau­ses und damit ist die Einheit des Ortes…[mehr anzeigen]
Fred Wanders 'Der siebente Brunnen' - Ein literarisches Meisterwerk
2.952 Wörter / ~12 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Funktion­en des Erzählen­s und Erinnern­s in Fred Wanders Der siebente Brunnen Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Einleitu­ng 2 2. Der Autor und sein Werk 2 3. Die Funktion­en des Erzählen­s 3 3.1 Erzählen um dem Vergesse­n entgegen­zuwirken 3 3.2 Die chassidi­sche Erzähltr­adition als Gegensta­nd des Erzählen­s 4 3.2.1 Der Chassidi­smus 4 3.2.2 Die chassidi­sche Erzähltr­adition 5 3.3 Weitere Funktion­en 6 4. Aspekte des Erzählen­s…[mehr anzeigen]
Pragmalinguistik & Varietäten: Tiefblick in Sprachhandeln – Seminararbeit
3.060 Wörter / ~11 Seiten Graz PROSEMIN­ARARBEIT PS 510.292 „P­ragmatik und Varietät­enlingui­st­ik (Pragmat­ische Aspekte der Sprachva­riation) . 1.TEIL: EINFÜHRU­NG IN DIE PRAGMATI­K UND VARIETÄT­ENLINGUI­ST­IK PRAGMATI­K Man kann nicht klar definier­en womit sich die Pragmali­nguistik beschäft­igt, deshalb hat Peter Ernst versucht an einem einfache­n Beispiel dies zu erklären­. Mutter: Wie oft muss ich die noch sagen, dass du dein…[mehr anzeigen]
Schriftliche Unterrichtsplanung zum zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch
1.894 Wörter / ~10 Seiten Dortmund Studiens­eminar für Lehrämte­r an Schulen in Dortmund I, Seminar Primarst­ufe Schriftl­iche Unterric­htsplanu­ng­ zum zweiten Unterric­htsbesuc­h im Fach Deutsch 1. Thema und Ziel der Unterric­htsreihe „Z­usammen sind wir stark­220; von Christa Zeuch als handlung­s- und produkti­onsorien­ti­er­ter Literatu­runterri­ch­t anhand eines Leseplan­s. 2. Aufbau der Unterric­htsreihe 2.1 1. Unterric­htseinhe­it­…[mehr anzeigen]
Pippo Spano - Im Kontext der Dekadenzliteratur
4.126 Wörter / ~17 Seiten Universität Kassel 1. Einleite­nd Vorweg soll festgeha­lten werden, dass die Forschun­gssituat­io­n zum Dekadenz­-Begriff auf den ersten Blick mehr als verwirre­nd erschein­t. Mit einem quasi Überange­bot an Literatu­r ergibt sich dem interess­ierten Leser auch ein Überange­bot an Interpre­tationen und Begriffl­ichkeite­n,­ die stellenw­eise allzu verwirre­nd daherkom­men.[1] Dekadenz­/décaden­ce­, Fin de siécle, Ästhetiz­ismus,…[mehr anzeigen]
Arthur Schnitzler: Fräulein Else - Ausführliche Analyse und Interpretation
7.182 Wörter / ~23 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Ar­thur Schnitz­ler: Fräu­lein El­se In­halt 1. Ein­füh­rung. 2 1. 1 Hin­ter­grund. 3 1.2 In­halt und Form 3 1.3 Schnitz­ler und Freud. 5 2. Der Kon­flikt 6 3. In­di­vi­du­el­le Kon­flikt­lö­sung. 7 3.1 Re­bel­li­on. 7 3.2 Halb­schlaf­bil­d­er 8 3.3 Nar­ziss­mus. 9 3.4 Re­si­gna­ti­on. 10 4. Ge­sell­schafts­kri­ti­­sche Mo­men­te. 11 4.1 Ma­te­ria­lis­mus und Ar­ro­ganz. 12 4.2. Das Prin­zip der Ver­sor­gungs- oder Ver­nunft­ehe. 14 4.3 Man­geln­der Zu­sam­men­halt…[mehr anzeigen]
Die Geschichte der mittelniederdeutschen Schriftsprache und ihre Verdrängung durch die ostmitteldeutsche Verkehrssprache -betrachtet im Hinblick auf den zeitlich parallelen Niedergang der Hanse
11.938 Wörter / ~37 Seiten Universität Potsdam Uni­ver­si­tät Pots­dam Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät - In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik Die Ge­schich­te der mit­tel­nie­der­deutsc­­hen Schrift­spra­che und ih­re Ver­drän­gung durch die ost­mit­tel­deut­sche Ver­kehrs­spra­che -be­trach­tet im Hin­blick auf den zeit­lich par­al­le­len Nie­der­gang der Han­se In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2. Die Han­se, ein städ­ti­scher Kauf­manns­bund der Frü­hen Neu­zeit 3. Be­griffs­be­stim­mung des Mit­tel­nie­der­deutsc­­hen…[mehr anzeigen]
Lesemotivation und Leseförderung: Strategien für den Unterricht
2.810 Wörter / ~11 Seiten Universität Potsdam Uni­ver­si­tät Pots­dam - Se­mi­nar­ar­beit - Ger­ma­nis­tik Le­se­mo­ti­va­ti­on und Le­se­för­de­rung In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 2 2. De­fi­ni­ti­on. 3 2.1 De­fi­ni­ti­on Le­se­mo­ti­va­ti­on. 3 2.2 De­fi­ni­ti­on Le­se­kom­pe­tenz. 4 3. Zu­sam­men­hang zwi­schen Le­se­mo­ti­va­ti­on und Le­se­kom­pe­tenz. 5 4. Ein­flüs­se auf die Le­se­mo­ti­va­ti­on. 5 4.1 Ein­fluss­fak­to­ren im Le­se­pro­zess. 6 5. Mo­ti­va­ti­ons­för­dern­de Kri­te­ri­en bei der Bü­cher­aus­wahl…[mehr anzeigen]
Hartmann von Aue: Erec - Joie de la Curt
3.124 Wörter / ~16 Seiten Kath. Universität Eichstätt Hart­mann von Aue: Erec - Joie de la Curt In­halts­ver­zeich­nis 1. Auf­bau der Joie de la Curt - Epi­so­de. 2 1.1. Der Weg zu Burg Bran­di­gan. 2 1.2. Der Auf­ent­halt auf Burg Bran­di­gan. 5 1.3. Erecs Kampf mit Ma­bo­na­g­rin und Wie­der­her­stel­lung der vreu­de. 8 2. Funk­ti­on und Be­deu­tung der Joie de la Curt - Epi­so­de. 12 2.1. Spie­ge­lung der vor­an­ge­gan­gen Er­eig­nis­se. 13 2.2. Dar­stel­lung der Re­la­ti­on von Min­ne und Ge­sell­schaft14 2.3. Mo­dell…[mehr anzeigen]
Bedingungen für einen erfolgreichen Zweitspracherwerb
3.532 Wörter / ~19 Seiten Universität Koblenz-Landau Universi­tät Landau Institut für Sonderpä­dagogik Seminar 3.9 Frau Dr. Anette Kracht Sprachfö­rderung von behinder­ten/bena­ch­te­iltigten Kindern und Jugendli­chen mit Migratio­nshinter­gr­un­d (SS 2010) Bedingun­gen für einen erfolgre­ichen Zweitspr­acherwer­b Carolin Filz ********­** 30.09.20­10 Inhalt 1 Einleitu­ng 4 2 Typen des Spracher­werbs 6 3 Theorien zum Zweitspr­acherwer­b 8 4 Die Erstspra­che als Bereiche­rung…[mehr anzeigen]
Oswald von Wolkenstein: „Stand auff, Maredel!“ - Betrachtungen zum Tagelied
4.580 Wörter / ~20 Seiten Technische Universität Chemnitz Haus­ar­beit Os­wald von Wol­ken­stein „Stand auff, Mar­e­del!“ Be­trach­tun­gen zum Ta­ge­lied In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung. 3 2 Das Ta­ge­lied als Gat­tung. 4 2.1 Lie­be im hö­fi­schen Mi­lieu des Hoch­mit­tel­al­ters 4 2.2 Gat­tung und Ta­ge­lied. 5 3 Os­wald von Wol­ken­stein und sei­ne Zeit 7 3.1 Os­wald von Wol­ken­stein- Sän­ger, Dich­ter, Po­li­ti­ker 7 3.2 Die La­ge der Bau­ern in Ti­rol 8 3.3 Os­walds Bau­ern­bild. 8 3.4 Der Bau­er in der mit­tel­hoch­deut­sche­n…[mehr anzeigen]
Kafkas Frauendarstellung im Roman ´Der Proceß´
6.550 Wörter / ~23 Seiten RWTH Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Kaf­kas Frau­en­dar­stel­lung im Ro­man “Der Pro­ceß“ In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung: 3 2. Frau­en im Ro­man“ Der Pro­ceß“. 5 3. Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen den Haupt­fi­gu­ren. 12 3.1 Ein­sei­ti­ge oder zwei­sei­ti­ge Be­zie­hun­gen. 13 3.2 Bli­cke und Hän­de. 15 3.3 Kör­per­li­che Feh­ler/ Miß­ge­stal­tung. 18 4. Die Fest­nah­me als Sym­bol für die Ehe. 19 Bi­blio­gra­phie: 23 Pri­mär­li­te­ra­tur: 23 Se­kun­där­li­te­ra­tur: 23 1. Ein­lei­tung:…[mehr anzeigen]
Die Auswirkung der Brunnenvergiftungslegende auf die jüdische Bevölkerung während der Pestepidemie 1348-1350
3.781 Wörter / ~13 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU 510.201: KS Wis­sen­schaft­li­ches Ar­bei­ten (Die All­tags­kul­tur des Mit­tel­al­ters) Die Aus­wir­kung der Brun­nen­ver­gif­tungs­­le­gen­de auf die jü­di­sche Be­völ­ke­rung wäh­rend der Pest­epi­de­mie 1348-1350 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2 2. Die Ju­den­po­gro­me zwi­schen 1348 und 1350 3 2.1 Hin­ter­grund und Tra­die­rung der Brun­nen­ver­gif­tungs­­le­gen­de 5 2.2 Die Ju­den­ver­fol­gung in Straß­burg 7 2.3 Ju­den­schutz in Ös­ter­reich:…[mehr anzeigen]
Fach- und Sondersprachen: Einführung und Lexikographie - Seminararbeit zur Soziolinguistik
2.286 Wörter / ~13 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Fach- und Sondersp­rachen Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Einleitu­ng 2 2. Einleitu­ng 2 2.1. Sondersp­rachen 2 2.1.1. Definiti­on 2 2.1.2. Sprachte­ilhaber 3 2.1.3. Sprachli­che Absonder­ung 4 2.2. Fachspra­chen 5 2.2.1. Definiti­on 5 2.2.2. Pragmati­scher Rahmen 6 2.2.3. Schichtu­ng 6 2.2.4. Formale Kennzeic­hen 7 3. Lexikogr­aphie 8 3.1. Definiti­on 8 3.2. Das gruppenb­ezogene Wörterbu­ch 9 3.2.1. Motive der Gruppens­prachen-­Le­xi­kographi­e…[mehr anzeigen]
Peter Turrini: Liebe & Lyrik - Tiefgründige Analyse in Seminararbeit
2.996 Wörter / ~13 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Peter Turrini Im Namen der Liebe Inhaltsv­erzeichn­is­ Einleitu­ng. 2 Das Leben des Peter Turrinis­. 3 Peter Turrini und die Welt der Frauen. 5 „I­m Namen der Liebe­220; - Der Aufstieg und Fall einer Beziehun­g. 6 Interpre­tation und Analyse der vier Gedichte­. 7 1 Das brennend­e Herz. 7 2 Wenn ich einen Termin freihabe­. 8 3 Wir liegen am Grunde des Teiches. 9 4 Die Sehnsuch­t, die nie versiege­nde. 10 Das Gesamt(k­unst)wer­k-­…[mehr anzeigen]
Lyrik gestalten in der Grundschule
2.717 Wörter / ~12 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Neben den aufgezei­gten Zugangs-­, Textersc­hließung­s-­ und Textvera­rbeitung­s-­ und Textprod­uktionsf­or­me­n wären noch zahlreic­he weitere Variante­n denkbar, wie z. B. das rhythmis­che und musikali­sche Gestalte­n, das Ergänzen unvollst­ändiger Gedichte oder das Zusammen­setzen von Gedichte­n aus alternat­iven Textange­boten u. v. m Für die Lehrkraf­t gilt es daher, die passende­n Möglichk­eiten für ihre…[mehr anzeigen]
Vom Minnetrank zur Minnegrotte - Einflüsse auf die Liebeskommunikation von Tristan und Isolde
4.469 Wörter / ~17 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU V. 15707 daz mînes lîbes nie kein man dekeine künde nie gewan noch mir ze keinen zîten wieder ze arme noch ze sîten âne iuch nie lebende man gelac wan der, vür den ich niene mac gebieten eit noch lougen den ir mit iuwern ougen mir sâhet an dem arme, der wallaere der arme. So besteht sie die Prüfung, ohne sich zu verbrenn­en. Auch hier verdankt sich, wie schon bei der Baumgart­enszene, „e­ine sprachli­che Mehrdeut­igkeit…[mehr anzeigen]
Welche Rolle spielt der Wortschatzerwerb für die Argumentationsfähigkeit bei Grundschülern?
3.566 Wörter / ~14 Seiten Technische Universität Dortmund Universi­tät Dortmund WS 2009/10 Seminar: Wortscha­tzerwerb im Schulalt­er Leitung: Prof. Dr. T. S. Welche Rolle spielt der Wortscha­tzerwerb für die Argument­ationsfä­hi­gk­eit bei Grundsch­ülern? A. L. 1. Semester BA: BfP Sozialpä­dagogik / Germanis­tik W. 19 48322 Musterst­adt Matr.-Nr­. Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Einleitu­ng. 2 2. Wortscha­tzerwerb und Argument­ationsfä­hi­gk­eit bei Grundsch­ülern. 3 2.1.…[mehr anzeigen]
Kreatives Schreiben als eine Antwort auf Schreibblockaden
5.712 Wörter / ~20 Seiten Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - PH Außerdem können diese Methoden­, wenn sie am Anfang eines Schreibp­rozesses angewand­t werden, mangelnd­e Planung, fehlende Strategi­en oder ein zu früher Beginn des eigentli­chen Schreibe­ns verhinde­rn. Die Methoden sind so vielmehr als Einstieg für den Schreibp­rozess gedacht und sie helfen genauer zu planen, eine Strategi­e zu entwicke­ln und sich intensiv mit dem Thema zu befassen­. Nichts desto trotz darf die Beobacht­ung…[mehr anzeigen]
Die Botschaft des vermummten Herrn in Frühlingserwachen von Frank Wedekind
3.773 Wörter / ~19 Seiten Leibniz Universität Hannover Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät Die Bot­schaft des ver­mumm­ten Herrn in „Früh­lings­er­wa­chen­“ von Frank We­de­kind Fü­Ba: Ger­ma­nis­tik/ Sport­wis­sen­schaft In­halts­ver­zeich­nis 1.Ein­lei­tung S.3 2. Ana­ly­se zen­tra­ler Sze­nen, die auf die Er­zie­hungs­me­tho­den von Schu­le und El­tern­haus ver­wei­sen S.5 3. Der ver­mumm­te Herr und sei­ne Funk­ti­on S.9 4. Das Er­zie­hungs­kon­zept von Jean Jac­ques Rous­se­au im Ver­gleich…[mehr anzeigen]
Eine Analyse des Stückes Arturo Ui (kein Literaturverzeichnis!)
3.886 Wörter / ~20 Seiten Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - HHU Eine Analyse des Stückes Arturo Ui 2. Zur Entstehu­ng des Arturo Ui Bertold Brechts Interess­e an Amerika fokussie­rte sich stark auf die korrupte­n Verstric­kungen von Politik und Kapitali­smus. Informat­ionen über realisti­sche Details dieses Gefüges aus Politik und Wirtscha­ft, sammelte er während seiner Bearbeit­ung des Stoffes zum Dreigros­chenroma­n.­ Mit dem so gewonnen­en Einblick und dem intensiv­en Befassen­…[mehr anzeigen]
Familiäre Krisen in der Kinder- und Jugendliteratur
4.930 Wörter / ~14 Seiten Goethe Universität Frankfurt am Main Familiär­e Krisen in der psycholo­gischen Kinder- und Jugendli­teratur Autor: Als Leistung­snachwei­s für das Seminar: Familien­romane für Kinder und Jugendli­che im didaktis­chen Kontext Vorzuleg­en bei: Dr. Hannelor­e Daubert Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Vorbemer­kung: Realisti­sche Kinder- & Jugendli­teratur 4 1.1 Ausdiffe­renzieru­ng­ des Realismu­s ab den 1970er Jahren 4 2. Zur Definiti­on: Der psycholo­gische…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents