Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Arbeitsblätter: Germanistik / Deutsch

Lyriklexikon: Deutsch Klasse 9 - Sprachliche Mittel - Lyrik - Frau Freund
561 Wörter / ~ Seiten Realschule Reichenbach I. Rei­me Be­griff Bei­spiel Er­klä­rung End­reim - Paar­reim - Kreuz­reim - um­ar­men­der Reim - Hau­fen­reim .sein .kein .mein .Haus a .Maus a .stumpf b .dumpf b .ver­zo­gen a . ge­le­sen b .ge­lo­gen a .ge­we­sen b .sin­gen a .hal­ten b .spal­ten b .sprin­gen a .Mist a .List a .trist a .frisst a Gleich­klang des letz­ten be­ton­ten Vo­kals ei­nes Wor­tes in ei­nem Vers. gleich­lau­ten­de wer­den im­mer mit dem­sel­ben Buch­sta­ben ge­kenn­zeich­net An­fangs­reim: - Al­li­te­ra­ti­on (Stab­reim) mit Mann und Maus zwei oder mehr Wör­ter ei­nes Ver­ses fan­gen mit dem glei­chen Laut an. Bin­nen­reim bei stil­ler Nacht, zur ers­ten Wacht in­ner­halb ei­nes Ver­ses gibt es ei­nen Reim meis­tens von Vers­mit­te zu Ver­sen­de II. Rhyth­mus Be­griff­ Bei­spiel­ Er­klä­run­gEn­jam­­be­ment (Zei­len­sprung) Das Fräu­lein stand am Mee­reUnd seufz­te lang und bang,.­ Der­Satz geht über das…[mehr anzeigen]
Aktiv und Passiv verstehen: Praxisnahe Arbeitsblätter für Schüler
8.907 Wörter / ~49 Seiten Marburg - Gymnasium Wir un­ter­schei­den Fu­tur Ak­tiv und Prä­sens Pas­siv Prü­fe bei dem fol­gen­den Text, ob „wer­den“ als Voll­verb oder als Hilfs­verb ver­wen­det wird und un­ter­strei­che die For­men des Voll­verbs. Be­stim­me PA = Prä­sens Ak­tiv und FA = Fu­tur I Ak­tiv Bei­spie­le: Das Wet­ter wird schön. Das Kind wird groß. Das Bild wird schön. Wer­den = Voll­verb Die Übun­gen wer­den leicht sein. Wer­den = Hilfs­verb für das Fu­tur Ak­tiv De­lhi wird von den Tou­ris­ten be­sich­tigt. Wer­den = Hilfs­verb für Prä­sens Pas­siv Im­mer mehr wird das Flug­zeug das idea­le Ver­kehrs­mit­tel ( ), um von Eu­ro­pa in fer­ne Län­der zu kom­men. Es wird emp­foh­len( ), auf lan­ge Rei­sen min­des­tens ei­ne Über­nach­tung ein­zu­pla­nen. Nach In­di­en wer­den auch zahl­rei­che Char­ter­flü­ge an­ge­bo­ten ( ). Da­durch wird der Ur­laub bil­li­ger ( ); da wird man ger­ne auf ei­ni­gen Kom­fort ver­zich­ten ( ). Aber Ach­tung! In ei­ni­gen…[mehr anzeigen]
Lernen an Stationen: Satzglieder - Subjekt und Prädikat (4 Stationen mit Lösungen - Unterricht)
1.302 Wörter / ~12 Seiten Universität Osnabrück ­ Ler­nen an Sta­tio­nen­ 06.02.2013 Satz­glie­der: Sub­jekt und Prä­di­kat Lauf­zet­tel Na­me: _ Sta­ti­on Pflicht Wahl­auf­ga­be Er­le­digt Kon­trol­le 1 Satz­glie­der - Um­stell­pro­be 2 Sub­jek­te er­ken­nen 3 Prä­di­ka­te er­ken­nen 4 Das mehr­tei­li­ge Prä­di­kat 5 Zu­satz­auf­ga­be Prä­di­ka­te ein­set­zen ­ Ler­nen an Sta­tio­nen­ 06.02.2013 Satz­glie­der: Sub­jekt und Prä­di­kat­Lauf­zet­tel­ Na­me: _ Sta­ti­on Pflicht Wahl­auf­ga­be Er­le­digt Kon­trol­le 1 Satz­glie­der - Um­stell­pro­be 2 Sub­jek­te er­ken­nen 3 Prä­di­ka­te er­ken­nen 4 Das mehr­tei­li­ge Prä­di­kat 5 Zu­satz­auf­ga­be Prä­di­ka­te ein­set­zen Sta­ti­on 1 ­ Satz­glie­der – Um­stell­pro­be Auf­ga­be: Stel­le die Sät­ze um be­nen­ne und un­ter­strei­che die ein­zel­nen Satz­bau­stei­ne. Der Va­ter liest ei­ne span­nen­de Ge­schich­te. 1. _. 2. _? Der Groß­va­ter putzt die Fahr­rä­der vor dem Haus. 1._. 2._. 3._? 4._? Die Groß­mutter…[mehr anzeigen]
Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. - Ausarbeitung verschiedener Fragestellungen
933 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Bregenz Plenz­dorf: Die neu­en Lei­den des jun­gen W. - Aus­ar­bei­tung ver­schie­de­ner Fra­ge­stel­lun­gen Plenz­dorf: · Wel­chem Vor­bild ist der Text nach­emp­fun­den? „Die neu­en Lei­den des jun­gen W.“ ist nach dem Vor­bild des Tex­tes von Jo­hann Wolf­gang Gö­the „Die Lei­den des jun­gen Wert­hers“ ge­schrie­ben. Da­bei nimmt Ed­gar die Rol­le des Wert­hers, Char­lie die Rol­le von Lot­te und Die­ter die Rol­le von Al­bert ein, Wil­li spielt da­bei Wil­helm. Der Text ist aber nicht nur über­nom­men, son­dern er hat ei­nen ei­ge­nen Hin­ter­grund. · Wie wird in den Text­stel­len (Rai­ner S. 98) die Na­tur be­schrie­ben, wel­che Rol­le nimmt die Na­tur ein? 10.Mai: ru­hig, wun­der­bar, süß, freund­lich, glück­lich, krea­tiv, strah­lend, un­er­gründ­lich, un­glaub­lich, ge­wal­tig ho­he Son­ne = Un­er­reich­bar­keit mit der Na­tur wird die See­le Wert­hers be­schrie­ben; die Na­tur schafft Glück; Wert­her…[mehr anzeigen]
Expressionismus entdecken: Georg Trakls 'Die schöne Stadt' - Arbeitsblätter zur Gedichtsanalyse
708 Wörter / ~2 Seiten Westfälische Wilhelms-Universität Münster - WWU Aus­wahl­auf­ga­be 1: Ana­ly­se von li­te­ra­ri­schen Tex­ten-Ver­glei­chen­de Ge­dicht­ana­ly­se Auf­ga­ben­stel­lun­gen und mög­li­che Schü­ler­lö­sun­gen 1. Ana­ly­sie­ren Sie das Ge­dicht „Die schö­ne Stadt“ von Ge­org Tra­kl un­ter Be­rück­sich­ti­gung der epo­chen­ty­pi­schen Merk­ma­le. ma­xi­mal er­reich­ba­re Punkt­zahl (AFB) Die Schü­le­rin/ Der Schü­ler 1.1 stellt den Text an Hand der äu­ße­ren Da­ten und mit Hin­weis auf sei­ne Ge­stal­tung als…[mehr anzeigen]
Arbeitsblatt: Spielbeschreibung - Wie werden Spielanleitungen geschrieben? - Deutsch Unterstufe
665 Wörter / ~ Seiten HLW Wolfsberg Ar­beits­blatt zur Spiel­be­schrei­bung Nen­ne die wich­tigs­ten Punk­te, in die man ei­ne Spiel­be­schrei­bung glie­dern kann! _ Heu­te im Un­ter­richt ha­ben wir die Re­geln von „Mensch är­ge­re dich nicht“ kurz be­schrie­ben. Wir ha­ben da­für die Be­schrei­bung mit dem un­per­sön­li­chen man ge­wählt. Set­ze die­se Be­schrei­bung nun in den Im­pe­ra­tiv (Be­fehls­form)! _­__ Nen­ne für je­de Gat­tung von Ge­sell­schafts­spiel­­en min­des­tens…[mehr anzeigen]
Arbeitsblatt klassisches Konditionieren, Beobachtungs- und Nachahmungslernen: Lückentext
433 Wörter / ~1 Seite HLW Wolfsberg Ar­beits­blatt­klas­­si­sches Kon­di­tio­nie­ren, Be­ob­ach­tungs- und Nach­ah­mungs­ler­nen­ Fül­le den Lü­cken­text über klas­si­sche Kon­di­ti­on mit den­un­ten ste­hen­den Wör­tern aus!Klas­si­sche­s Kon­di­tio­nie­ren ist ei­ne Form des Ler­nens,bei der ein _­__ mit ei­nem Reiz as­so­zi­iert­wird, der im­mer ei­ne be­stimm­te _ aus­löst.Ent­dec­kt wur­de das Klas­si­sche Kon­di­tio­nie­ren von_ in sei­nen be­rühm­ten Ex­pe­ri­men­ten…[mehr anzeigen]
Planung einer Lyrikwerkstatt - Ausführliches Unterrichtskonzept und Planung mit 12 Arbeitsblättern und Stationen zu Gedichten und Lyrikern
5.973 Wörter / ~45 Seiten Pädagogische Hochschule Bern Pla­nung ei­ner Ly­rik­werk­statt Schrift­li­che Ar­beit zum Se­mi­nar „Un­ter­richts­kon­zep­te und di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en“ Mo­dul „Un­ter­rich­ten“ In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung. 3 Zu­sam­men­fas­sung „Werk­statt­un­ter­ric­ht“ von Alo­is Niggli 3 Di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en. 5 Werk­statt – Grund­typ. 5 Ziel­set­zun­gen. 6 Be­ur­tei­lung. 6 Rah­men­be­din­gun­gen. 6 De­sign Er­läu­te­rung. 6 Er­läu­te­rung und Ziel­set­zun­gen der Werk­statt­auf­trä­ge.…[mehr anzeigen]
Arbeitsblätter: Romeo und Julia von William Shakespeare
1.737 Wörter / ~14 Seiten Universität Bielefeld Bielefeld Ar­beits­blät­ter Ro­meo und Ju­lia von Wil­liam Shake­speare Das Fest der Ca­pu­lets - 1. Auf­zug, 2. Sze­ne Auf­ga­ben: 1) Lies den Text von S. 13 bis S.16. 2)Be­ant­wor­te fol­gen­de Fra­gen schrift­lich in gan­zen Sät­zen auf ein Blatt. ­ a) Von wem wird Pa­ris ein­ge­la­den? b) Mit wel­cher Ab­sicht wird Pa­ris ein­ge­la­den? (hier­zu S. 13- S.14, Zei­le 11) c) Wie kommt es da­zu, dass Ro­meo auf das Fest geht? (hier­zu S. 14. Zei­le 12- 16, En­de) ­…[mehr anzeigen]
Arbeitsblatt zur Analyse der Erzähltechnik in M.Rhue:
1.002 Wörter / ~4 Seiten IGS Kaiserslautern Mor­ton Rhue, Die Wel­le Übungs­blatt zu den er­zähl­tech­ni­schen Mit­teln Ka­pi­tel 13: „Am Sams­tag­nach­mit­tag.­“(S.127) – „. ver­lo­ren sich im Ge­schrei der Men­ge.“ (S.129) 1. Be­stim­me die Dar­bie­tungs­form in den fol­gen­den Er­zähl­ab­schnit­ten und zei­ge ih­re je­wei­li­ge Funk­ti­on und Wir­kung auf den Le­ser auf. Text Dar­bie­tungs­form Funk­ti­on / Wir­kung Lau­rie konn­te es „gar nicht ab­war­ten, Amy zu se­hen“ (S.127) – „., mit ihr…[mehr anzeigen]
Was ist der Unterschied zwischen Futur Aktiv und Präsens Passiv?
1.358 Wörter / ~8 Seiten Marburg - Gymnasium Wir un­ter­schei­den Fu­tur Ak­tiv und Prä­sens Pas­siv Prü­fe bei dem fol­gen­den Text, ob „wer­den“ als Voll­verb oder als Hilfs­verb ver­wen­det wird und un­ter­strei­che die For­men des Voll­verbs. Be­stim­me PA = Prä­sens Ak­tiv und FA = Fu­tur I Ak­tiv Bei­spie­le: Das Wet­ter wird schön. Das Kind wird groß. Das Bild wird schön. Wer­den = Voll­verb Die Übun­gen wer­den leicht sein. Wer­den = Hilfs­verb für das Fu­tur Ak­tiv De­lhi wird von den Tou­ris­ten…[mehr anzeigen]
Klassenarbeit Aktiv-Passiv: Setze die folgenden Sätze ins Passiv. Achte darauf, dass du das Tempus beibehältst!
627 Wörter / ~ Seiten Marburg - Gymnasium 2.Klas­sen­ar­beit: Ak­tiv und Pas­siv­for­men6. No­vem­ber 2008Kin­der­ar­beit­­in In­di­en – Das Rug­mark-Sie­gel 1.Auf­ga­be­Set­­ze­die fol­gen­den Sät­ze ins Pas­siv. Ach­te dar­auf, dass du das Tem­pus bei­be­hältst!­­Ge­mein­sam­ha­ben Un­ter­neh­mer und Nicht­re­gie­rungs­org­a­ni­sa­tio­nen aus In­di­en ein­Tep­pichsie­gel na­mens „Rug­mark“ auf den Markt ge­bracht.Es­gar­an­tiert fol­gen­de Be­din­gun­gen bei der Tep­pich­her­stel­lung­:Kin­der­un­ter…[mehr anzeigen]
Vorgangspassiv oder Zustandspassiv? Übungsblätter: Forme die folgenden Aktivsätze in Passivsätze um! Schreibe zuerst hinter den Aktivsatz, um welches Tempus es sich handelt
695 Wörter / ~6 Seiten Marburg - Gymnasium Übungs­blät­ter Vor­gangs­pas­siv oder Zu­stands­pas­siv? For­me die fol­gen­den Ak­tiv­sät­ze in Pas­siv­sät­ze um. Schrei­be zu­erst hin­ter den Ak­tiv­satz, um wel­ches Tem­pus es sich han­delt. · Ich hat­te das Zim­mer ta­pe­ziert. · Vie­le Schü­ler ver­ga­ßen die Bü­cher. · Der Dieb hat ein wert­vol­les Bild ge­stoh­len. · Die Kuh wird das Heu fres­sen. · Der Au­to­me­cha­ni­ker hat­te vor­her das Blech ge­bo­gen. · Tan­ja emp­fiehlt der Klas­se Har­ry Pot­ter…[mehr anzeigen]
Damals war es Friedrich von Hans Peter Richter. Fragen und Übungen zur Lektüre. (ohne Lösung)
2.132 Wörter / ~14 Seiten Realschule Plus Bad Ems Nassau Fra­gen und Übun­gen zu Hans Pe­ter Rich­ter: Da­mals war es Fried­rich Vor­ge­schich­te (1925) - Schrei­be ein pas­sen­des Ad­jek­tiv in die Lü­cken! Im Vor­gar­ten stand ein _ Gar­ten­zwerg. Er trug ei­ne _ Ho­se, ei­ne _ Wes­te und ei­ne _ Zip­fel­müt­ze. Sei­ne _ Hand steck­te in der Ho­sen­ta­sche und er trug ei­ne _ Pfei­fe in der _Hand. Rei­be­ku­chen (1929) - Be­ant­wor­te bit­te die Fra­gen! 1. Wie alt wa­ren Hans und Fried­rich zu die­ser Zeit? 2. Was woll­te…[mehr anzeigen]
Das Präteritum (Mitvergangenheit): Unterrichtsvorbereitung
2.463 Wörter / ~16 Seiten Universität Wien - Alma Mater Rudolphina Das Prä­ter­itum (Mit­ver­gan­gen­heit) Wenn wir von ei­ner Tä­tig­keit, die in der Ver­gan­gen­heit liegt, schrift­lich be­rich­ten, be­nüt­zen wir die Zeit­form Prä­ter­itum (Mit­ver­gan­gen­heit)­. Die meis­ten Ge­schich­ten sind im Prä­ter­itum er­zählt (z.B. Mär­chen, Fan­ta­sie­ge­schich­te­n, Er­leb­nis­se). Ar­beits­auf­trag: Su­che die Ver­ben in dei­nem Wör­ter­buch und set­ze sie an­schlie­ßend in das Prä­ter­itum. Schrei­be auch…[mehr anzeigen]
Leseprojekt zu der Novelle „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann
1.838 Wörter / ~10 Seiten Alte Kantonschule Aarau Deutsch Der Sand­mann Le­se­pro­jekt zu der No­vel­le „Der Sand­mann“ von E.T.A. Hoff­mann 1a. In­halts­an­ga­be Ein Freund von Na­tha­na­els Va­ter, Cop­pe­li­us, be­such­te die Fa­mi­lie manch­mal, um mit dem Va­ter al­che­mis­ti­sche Ex­pe­ri­men­te durch­zu­füh­ren. Je­des Mal das Cop­pe­li­us zu Be­such kam, wur­de Na­tha­na­el ins Bett ge­schickt. Sei­ne Mut­ter sag­te ihm dass der Sand­mann ihm sonst die Au­gen steh­len wür­de. Ei­nes Ta­ges schlich sich…[mehr anzeigen]
Arbeitsmaterialien Sprach- und Schreibförderung im Deutschunterricht. (ohne Lösungen)
5.329 Wörter / ~42 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Fach­di­dak­ti­sches Port­fo­lio PS Sprach- und Schreib­för­de­rung im Deutsch­un­ter­richt Gra­phik: © 2014 TU Chem­nitz Ar­beits­blatt 1 Vier­zei­ler Die Son­ne schlief die gan­ze Nacht, jetzt ist sie aber auf­ge­wacht. Nun trei­ben wir den Schlaf hin­aus und lau­fen froh durchs gan­ze Haus! © 2014 Wi­ki­me­dia Com­mons Ar­beits­auf­trag Fin­de die Wör­ter, die sich in die­sem Ge­dicht rei­men und krei­se sie ein. Schrei­be mit dei­ner Sitz­nach­ba­rin/…[mehr anzeigen]
Janne Teller
1.190 Wörter / ~8 Seiten Albert Einstein Gymnasium Ulm Ar­beits­blät­ter mit Haus­auf­ga­ben Nichts, was im Le­ben wich­tig ist Jan­ne Tel­ler In­halt: · „Nichts be­deu­tet et­was!“ – Din­ge die uns et­was be­deu­ten · Mei­nungs­ver­schie­de­n­hei­ten in Form ei­nes Dia­lo­ges · Der Ro­man­an­fang von „Nichts · Ka­pi­tel III: Ein Pflau­men­baum hat vie­le Äs­te · Der Berg der Be­deu­tung · Die Ich-Er­zäh­le­rin „Nichts be­deu­tet et­was!“ Be­deu­tet das ‚Nichts‘ et­was? oder gar nichts be­deu­tet et­was! - die…[mehr anzeigen]
Stilmittel und rhetorische Figuren - eine Partnerarbeit
1.734 Wörter / ~10 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Ar­beits­blatt Stil­mit­tel – Rhe­to­ri­sche Fi­gu­ren Auf­ga­ben: 1. Ver­voll­stän­di­ge die Ta­bel­le mit Hil­fe des Lö­sungs­blat­tes in Part­ner­ar­beit! 2. Be­nennt die Bil­der und Stil­fi­gu­ren in den Wen­dun­gen 3. Fin­det für die­se Ta­bel­le nach Mög­lich­keit je­weils ein ei­ge­nes Bei­spiel! 1. Ver­voll­stän­di­ge die Ta­bel­le mit Hil­fe des Lö­sungs­blat­tes in Part­ner­ar­beit! Stil­mit­tel­Er­klä­run­g­Bei­spiel­Ana­pher (die)ist ei­ne Form…[mehr anzeigen]
Analysieren Sie die Textstelle aus dem Roman „Dies ist kein Liebeslied“ von Karen Duve in Bezug auf die Rezeption des Romans „Die Leiden des jungen Werther“ (Goethe) durch die Ich-Erzählerin. - Ohne Lösung!
972 Wörter / ~ Seiten Universität Bremen 2.Klau­sur Deutsch 11.1 (HA) Rah­men­the­ma 2 - Die Lei­den des jun­gen Wert­her Nach­na­me, Vor­na­me: Ar­beits­auf­trag: Ana­ly­sie­ren Sie die Text­stel­le aus dem Ro­man „Dies ist kein Lie­bes­lied“ von Ka­ren Duve in Be­zug auf die Re­zep­ti­on des „Wert­her“-Ro­mans durch die Ich-Er­zäh­le­rin. In der Wo­che dar­auf fing ich in der Schu­le ei­nen Brief an: „Lie­ber Pe­ter“, schrieb ich, „es ist kurz vor zehn. Wir müs­sen in ei­ner drei­stün­di­gen…[mehr anzeigen]
Test zu Johann Wolfgang von Goethe und „Faust“ Klasse 10 Oberschule (Real- und Hauptschule). OHNE Lösungen
696 Wörter / ~ Seiten Jean-Clermont-Schule Oranienburg Test zu Jo­hann Wolf­gang von Goe­the und „Faust“ Klas­se 10Ober­schu­le Wo­wur­de Jo­hann Wolf­gang von Goe­the ge­bo­ren?in­Fr­­ank­furt am Main­in­Frank­fur­t / Ode­rin­Wei­mar­­in­Straß­burg­Goe­the­hat­te kei­n­eGesch­­wis­ter­ei­ne­Schwes­ter­ei­nen­Bru­der­sechs­Schwes­tern­Goe­the­stu­dier­te Me­di­zin­Rec­hts­wis­sen­schaft­en­Theo­lo­gie­gar­nicht­Mit­wel­cher der fol­gen­den Frau­en war Goe­the ver­hei­ra­tet?Ch­ar­lott­e­Buff­Fri­de­rike­Brion­Char­lot­te­von…[mehr anzeigen]
Lektürefragen zu Nicht Chicago. Nicht hier (Kirsten Boie). Ohne Antworten
720 Wörter / ~2 Seiten Tagesschule Attelwil ­­Nicht Chi­ca­go. Nicht hier.Kirst­­en Boie­­Ka­pi­tel (Sei­ten­zah­len)­­Auf­trä­ge­Er­le­digt am:­1 (S. 6-12)­­Lö­se AB 1 „Ein­Ka­nin­­chen ist ver­schwun­den“ und kle­be das fer­ti­ge AB ind­ein Le­se­jour­nal.­­Wel­che Ein­drü­cke hast du vom ers­ten Ka­pi­tel? Fällt­dir et­was Be­stimm­tes auf?­2 (S. 13-23)­­Wie hängt dies­es­Kap­­itel mit dem vor­an­ge­hen­den zu­sam­men?­­Wie wird Karl­vor­ge­stellt?…[mehr anzeigen]
Arbeitsblätter zum Drama Fahrerflucht von Alfred Andresch
668 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Göttingen Deutsch-Ar­bei­tam 06.10.2015Na­me­:_Un­ter­richts­ein­heit„Fah­rer­flucht“ von Al­fred An­der­schAuf­gab­e1a: Set­ze die rich­ti­gen Wör­ter aus dem Kas­ten in den Lü­cken­text­ein! Ach­te dar­auf, die Wör­ter rich­tig ab­zu­schrei­ben. Ach­tung: Nicht­al­le Wör­ter pas­sen, es sind ein paar zu­viel!Es­be­gin­nt mit dem Tank­wart, bei dem mor­gens ein__­_ vor­fährt. Er wird zu ei­nem Mann­be­fragt, der Fah­rer­flucht be­gan­gen…[mehr anzeigen]
6 Arbeitsaufgaben  zum Thema Satire an Hand des Textes
1.094 Wörter / ~ Seiten BHAK Oberndorf 6 Ar­beits­auf­ga­ben zum The­ma Sa­ti­re an Hand des Tex­tes Die Kunst, falsch zu rei­sen. Deutsch-OLE Auf­ga­be 1.) Sa­ti­re zu­sam­men­ge­fasst. Sa­ti­re ver­sucht meis­tens Kri­tik zu üben, aber auch zu un­ter­hal­ten. Die Sa­ti­re ist for­mal be­trach­tet eher ei­ne Aus­drucks­wei­se; kommt in al­len li­te­ra­ri­schen Gat­tun­gen vor. Sa­ti­re ist ei­ne li­te­ra­ri­sche Form der Kri­tik. Stil­mit­tel sind zum Bei­spiel die Iro­nie, die Über­trei­bung, die…[mehr anzeigen]
Andere Länder: andere Sitten - Rätsel für die Grundschule
1.068 Wörter / ~7 Seiten Technische Universität Dresden - TUD Quiz: An­de­re Län­der- an­de­re Sit­ten Was ist in Ita­li­en ver­pönt? Die Spa­ghet­ti klein­zu­schnei­den Die Spa­ghet­ti nach­zu­sal­zen Die Spa­ghet­ti oh­ne Löf­fel zu es­sen In die­sem Land wird mit Stäb­chen ge­ges­sen. In­di­en Chi­na Russ­land Vor­sicht! In die­sem Land dro­hen nackt­ba­den­den Son­nen­an­be­tern Ge­fäng­nis­stra­fen von bis zu drei Jah­ren:Aus­tra­li­en Ja­mai­ka Ma­lay­sia In In­di­en wird mit. Mes­ser und Ga­bel Stäb­chen Fin­gern . ge­ges­sen.…[mehr anzeigen]
Klausurfragen Nathan der Weise - Erwartungshorizont
523 Wörter / ~ Seiten Vinzenz Pallotti Kolleg Rheinbach Deutsch EF Klau­sur Nr. 3 (20.03.2013)­ Na­than der Wei­se – Er­war­tungs­ho­ri­zont Na­me: A In­halt­li­che Leis­tung max. er­reichb. Punk­te er­reich­te Punk­te Die Schü­le­rin / Der Schü­ler. 1 for­mu­liert zu­nächst ei­ne kur­ze all­ge­mei­ne Ein­lei­tung (Au­tor, Ti­tel, Gat­tung, Ent­ste­hungs­zeit und The­ma des Dra­mas). 5 2 ver­fasst des Wei­te­ren ei­ne auf­ga­ben­be­zo­ge­ne Ein­lei­tung in Be­zug auf die zu ana­ly­sie­ren­de Text­stel­le und ord­net…[mehr anzeigen]
Die Bürgschaft von Schiller: Lernmaterial & Aufgaben für Schüler
463 Wörter / ~13 Seiten Realschule Plus Bad Ems Nassau Frei­ar­beit­Frie­­d­rich von Schil­ler­DIE BÜRG­SCHAFT Auf­ga­be 1 : Such­rät­sel­­Brü­cke Da­mon Die­ner Dio­nys Dolch­Freund Ge­wit­ter Hoch­zeit Keu­le Kreuz­Quel­le Räu­ber Re­gen Schwes­ter Sy­ra­kus Zeus Auf­ga­be 2 Buch­sta­ben­sa­la­t[XXXX]WEL­CHE WÖR­TER AUS DER BAL­LA­DE SIND GE­SUCHT? AUF­GA­BE 3 :Kreuz­wort­räts­el Across­1.da­mit soll­te Dio­nys er­mor­det wer­den6. si­e­stürzt ein10.Au­tor der Bal­la­de11.da­r­über…[mehr anzeigen]
Aufgabenblatt für Standbilder zum 7. Kapitel des Buchs Der Junge im gestreiften Pyjama
676 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Frankfurt am Main Deutsch8cRoll­­en­bio­gra­phie und Stand­bil­der – Grup­pen 120.05.2016Besc­­häf­ti­gung­mit dem Ge­spräch zwi­schen Bru­no und Ober­leut­nant Kot­ler im­Bei­sein von Gre­tel (S. 91-99)Mit­al­le­n Schü­ler*in­nen der Grup­pe 1, die Bru­no be­han­deln(Ex­pert­­en­grup­pen)In­Ein­zel­ar­beit:Lies Sei­ten 91-99 und un­ter­strei­che al­le In­for­ma­tio­nen, die du über­Bru­no er­hältst.InG­­rup­pen­ar­beit:Füllt die Rol­lenkar­te­für…[mehr anzeigen]
Löcher von Louis Sachar, Lückentext für den Deutschunterricht mit Lösung
780 Wörter / ~ Seiten Universität Zürich - UZH Na­me:_­_ Da­tum:_­_Lü­cken­text zur Lek­tü­re „Lö­cher“Kap. 1-5Ob­wohl­das _ in das _ kommt Camp Green _ heißt, gib­tes hier gar kei­nen _. Frü­her gab es hier mal den _ See­in _, aber das ist schon über _ Jah­re her. Jetzt ist­hi­er nur noch tro­cke­ne _.Die­ein­­zi­gen _ sind zwei al­te _.Tie­reg­­ibt es hier auch: Skor­pio­ne, _ und gelb ge­fleck­te _.Ein _von­so ei­ner Ei­dech­se ist _.Die­ses­­Camp ist ei­ne _ für _ Jungs. Ei­ni­ge…[mehr anzeigen]
Ganzheitliche Einführung des Buchstaben P/p und des Phonems /p/ -Arbeitsblätter
1.244 Wörter / ~15 Seiten Universität Vechta Un­ter­richt­s­ent­wur­fim Fach Deutsch­T­he­­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Er­schlie­ßung der Gra­phe­me P/p und des Phon­ems /p/ zur Er­wei­te­rung­d­er Le­se- und Schreib­kom­pe­tenz­­The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Ganz­heit­li­che­Ei­n­füh­rung der Gra­phe­me P/p so­wie des Phon­ems /p/Ar­beit­s-/Kom­pe­tenz­be­rei­che­Spre­chen und­Zu­hö­ren­Schr­­ei­ben­Le­sen – mit­Tex­ten und Me­di­en um­ge­hen­Spra­che und­Sprach­ge­brauc­h…[mehr anzeigen]
Unterrichtseinheit zum Thema Protokoll: Übungen (keine Lösungen); Testfragen mit Antworten; Test zum Protokoll ohne Lösungen
1.899 Wörter / ~10 Seiten Freie Universität Berlin - FU Glie­de­rung der Un­ter­richts­ein­heit Pro­to­koll (Pra­xis Spra­che 9) Pro­to­kol­lie­ren (ver­schie­de­ne Pro­to­koll­si­tua­ti­on­­en: Auf­zeich­nun­gen, Fahr­ten­schrei­ber, Klas­sen­buch .) Wie schreibt man ein Pro­to­koll? (Wört­li­che Wie­der­ga­be des Ge­sprächs) Ver­laufs­pro­to­koll vor­stel­len (Be­rufs­be­zug her­stel­len) Er­geb­nis­pro­to­koll For­mu­lie­rungs­übung­­en Die in­di­rek­te Re­de Über­ar­bei­ten nach 6 Punk­ten (S. 57)…[mehr anzeigen]
Matthias Drobinski: Der Verlust der Zeit: Erschließung eines Sachtextes mit Erörterungsauftrag
667 Wörter / ~1 Seite Gymnasium Nürnberg Er­schlie­ßung­ein­es Sach­tex­tes mit Er­ör­te­rungs­auf­trag­:Ana­ly­sie­ren­Sie den vor­lie­gen­den Sach­text nach In­halt und Auf­bau,Ar­gu­men­tat­­ions­struk­tur und In­ten­ti­on des Au­tors!Be­zie­hen Sie in­Ih­re Ana­ly­se auch die sprach­li­che Ge­stal­tung mit ein!Der„Um­gang mit der Zeit“ ist „ein ech­tes Zu­kunfts­the­ma“ (Z.32).Er­ör­tern Sie, wie man die­se „Be­schleu­ni­gungs­fa­l­le“ (Z.35) ver­mei­den bzw. sich aus…[mehr anzeigen]
Präpositionen mit Akkusativ und Dativ
2.283 Wörter / ~8 Seiten BHAK Wien Die Prä­po­si­tio­nen und die von ih­nen re­gier­ten Fäl­le Prä­po­si­tio­nen, die den Ak­ku­sa­tiv re­gie­ren: Ge­gen ih­ren Wil­len wur­de sie von zu Hau­se raus­ge­wor­fen. Das ist für dich. Sie ge­hen oh­ne mich ins Ki­no. Die bei­den gin­gen durch den Wald. Das Au­to fährt um die Kur­ve. Ich ge­he die Stra­ße ent­lang. Prä­po­si­tio­nen, die den Da­tiv re­gie­ren: Ich ge­he mit ihr ins Ki­no. Aus ei­nem Loch kroch ein Esel. Ich koch­te ihr zu­lie­be et­was zu es­sen.…[mehr anzeigen]
390 Wörter / ~ Seiten Albertus Magnus Schule, Wien Zu­sam­men­fas­sung des In­put­tex­tes „Ge­bro­che­ne Her­zen schmer­zen“ – Lö­sungs­vor­schlag „Kom­pe­tenz: Deutsch – Ba­sis­teil“  B.S. 66, Ü 5.11, Nr.2: In dem Ar­ti­kel „Ge­bro­che­ne Her­zen schmer­zen“ von Hei­ke Stü­vel, wel­cher am 28.2.2009 in der On­line-Aus­ga­be der Ta­ges­zei­tung „Die Welt“ er­schie­nen ist, geht es dar­um, was Lie­bes­kum­mer ist und wie man da­mit um­ge­hen soll. Zu­nächst ver­sucht die Ver­fas­se­rin zu klä­ren, was man…[mehr anzeigen]
Gedichtvergleich Heine (das Lied der Deutschen) und Kästner (ganz rechts zu singen - Arbeitsblätter  mit Anforderungen an Prüfling
693 Wörter / ~ Seiten Alice Salomon Berufskolleg Bochum Ver­gleich „Das Lied der Deut­schen“ und „ganz rechts zu sin­gen“ a) In­halt­li­che Leis­tung Ge­dicht: „Das Lied der Deut­schen“ An­for­de­run­gen­Max. er­reich­ba­re Punkt­zahl (AFB)1Er­reich­te Leis­tung­D­er Prüf­ling­for­mu­liert ei­ne auf­ga­ben­be­zo­ge­ne Ein­lei­tung. 3 (I)iro­ni­sche Be­schrei­bung der Vor­gän­ge stellt die 3-ge­teil­te pro­gram­ma­ti­sche Re­de des Spre­chers an das ge­sam­te deut­sche Volk vor Vers 1 - 8Ap­pell ans ei­ge­ne…[mehr anzeigen]
Ausarbeitung: Das Parfum - 15 ausgearbeitete Fragen und Antworten zum Buch von Patrick Süskind
3.180 Wörter / ~7 Seiten Gymnasium Sacre Coeur, Wien Das Par­fum - Le­se­ta­ge­buch Er­klä­re, wie Gre­nouilles Start ins Le­ben ver­läuft. Gre­nouil­le wird auf ei­nem Fisch­markt von sei­ner Mut­ter ge­bo­ren und soll­te ei­gent­lich zum Ster­ben zu­rück­ge­las­sen wer­den. Sei­ne Mut­ter hat­te be­reits al­le ih­re Kin­der vor Gre­nouil­le so ge­bo­ren und wie­der ge­tö­tet, al­so woll­te sie das­sel­be auch mit Gre­nouil­le ma­chen. Ih­rer Er­fah­rung nach wä­ren al­le ih­rer Kin­der so oder so bald ge­stor­ben…[mehr anzeigen]
Arbeitsblätter für Textsorten-Analyse: Methoden und Kriterien verstehen
1.628 Wörter / ~12 Seiten MSLU Moscow N.L. / Sti­lis­tik / Se­mi­na­re / Text­sor­ten­spe­zi­fis­­che Ana­ly­se Ar­beits­blatt 2 Text­sor­ten­spe­zi­fis­­che Text­ana­ly­se 1. De­fi­nie­ren Sie bit­te den Be­griff „Text­sor­te“. 2. Nen­nen Sie die wich­tigs­ten Kri­te­ri­en zur Text­sor­ten­aus­son­de­­rung. 3. Er­wäh­nen Sie die be­son­de­ren Be­din­gun­gen ei­ner Text­ana­ly­se aus der Text­sor­ten­per­spekt­ive. 4. Wel­che Ana­ly­se­schrit­te wer­den im Rah­men die­ses Her­an­ge­hens…[mehr anzeigen]
Arbeitsblatt: Analyse der Kommunikationsprobleme in Flitterwochen, dritter Tag
905 Wörter / ~6 Seiten WeG HDH Deutsch JGS 1 07.01.2019 Ana­ly­se der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prob­­le­me in der Kurz­ge­schich­te „Flit­ter­wo­chen, drit­ter Tag“ von Ga­brie­le Woh­mann Ana­ly­sie­ren sie die ih­rer Grup­pe zu­ge­teil­ten Text­stel­len mit Hil­fe der ih­nen be­kann­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­de­l­le (Theo­rie­blatt „Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mod­el­le“) auf Pro­ble­me und Stö­run­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­on des Ehe­paars. Kom­ple­men­tä­re Be­zie­hung Z.2-3: „Du wirst dei­ne…[mehr anzeigen]
Lyrik Analyse - Das Hungerlied von Georg Weerth analysieren - Arbeitsblatt für Lehrer
458 Wörter / ~ Seiten KGS Altentreptow KGS AT Ly­rik - Deutsch Klas­se 9 Ei­ne Ge­dicht­ana­ly­se vor­be­rei­ten Lies das Ge­dicht „Das Hun­ger­lied“ von Ge­org Weerth zwei- bis drei­mal. No­tie­re dann dein ers­tes Text­ver­ständ­nis. Über­le­ge auch, wer das Lied mit wel­cher Ab­sicht sin­gen könn­te. _­___ Ge­org Weerth (1822-1856) Das Hun­ger­lied Ver­ehr­ter Herr und Kö­nig,Weißt du die schlim­me Ge­schicht?Am Mon­tag aßen wir we­nig,Und am Diens­tag aßen wir nicht.Und am Mitt­woch…[mehr anzeigen]
Großstadtlyrik: Hintergrundinformationen und Arbeitsaufgaben zu
840 Wörter / ~ Seiten KIT Karlsruhe Deutsch 8c Groß­stadt­ly­rik 25.04.2017 Hin­ter­grund­in­for­ma­­tio­nen M1: Hin­ter­grund­in­for­ma­­tio­nen: Paul Boldt Ge­bo­ren wur­de Paul Boldt am 31.12.1885 in Christ­fel­de in West­preu­ßen. Er leb­te auf dem Gut sei­ner El­tern, mach­te 1906 das Ab­itur und stu­dier­te Ger­ma­nis­tik und Kunst­ge­schich­te in ver­schie­de­nen Städ­ten. 1913 brach er sein Stu­di­um in Ber­lin ab und leb­te auf Kos­ten sei­ner Schwes­ter, die ge­erbt hat­te,…[mehr anzeigen]
Wortstellung im Hauptsatz und im Nebensatz, Übungen
708 Wörter / ~ Seiten Frankfurt am Main Wort­stel­lun­gim Haupt­satz und im Ne­ben­satz, Übun­gen­Bei­spiel:­­Sil­via möch­te wis­sen. Ha­ben die Schü­ler­die Haus­auf­ga­ben ge­macht?Sil­via­­möch­te wis­sen, ob die­Schü­ler die Haus­auf­ga­ben ge­macht ha­ben.Ob­die Schü­ler die Haus­auf­ga­ben ge­macht­ha­ben, möch­te Sil­via wis­sen. 1.Wel­du kauft ein Au­to. Er hat viel Geld ver­dient.Wel­duk­auft ein Au­to, weil__­__.Weil____. 2.Mo­ha­med denkt. Er möch­te ins Ki­no…[mehr anzeigen]
Das Thema Zeitung im Deutschunterricht: Arbeitsblätter Klasse 8 (Gymnasium)
2.024 Wörter / ~16 Seiten Gymnasium Köln Mah/Alb Zei­tung 8a Lern­plan von: _ Da­tum The­ma In­hal­te Auf­ga­ben Hil­fe/Kon­trol­le Wo­chen­plan Selbst­ein­schät­zung    29.1. Ei­nen Über­blick ge­win­nen: Zei­tungs­ty­pen und Res­sorts Ti­tel­blät­ter Zei­tungs­ty­pen Res­sorts Text­sor­ten un­ter­schei­den AB1 Merk­kas­ten S.189 Ar­beits­heft S. 28-30 Kor­rek­tur der Klas­sen­ar­beit 5.2. Le­ben­dig schrei­ben – Ei­ne Re­por­ta­ge ver­ste­hen und zu­sam­men­fas­sen I Sach­tex­te ver­ste­hen und…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Saturday 16th of March 2024 05:51:54 PM