Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Abitur/- Maturavorbereitung Stoffzusammenfassung: Germanistik / Deutsch

Abiturzusammenfassung Deutsch - Zusammefassung alle wichtigen literarischen Werke und Epochen
13.822 Wörter / ~62 Seiten Berlin Goethe-Gymnasium à Fa­mi­lie wird ge­be­ten, auf­grund Krank­heit der Kin­der, Ho­tel zu ver­las­sen, da sich die Fürs­tin be­läs­tigt fühlt à zie­hen in Pen­sio­ne Elen­o­ra von Si­gno­ra An­gio­lie­ri · Hö­he­punkt: Nackt­heit der Toch­ter à Fa­mi­lie be­fin­det sich am Strand à Toch­ter zieht nas­sen Ba­de­an­zug aus à Ver­stoß ge­gen die na­tio­na­le Wür­de à Fa­mi­lie muss Stra­fe zah­len · Fa­mi­lie er­fährt frem­den­feind­li­che, fa­schis­ti­sche und na­tio­na­le Hal­tung der ita­lie­ni­schen Bür­ger · Fa­mi­lie ent­schei­det sich die Zau­ber­show des Künst­lers Ci­pol­la an zu­se­hen · Ci­pol­la kommt viel zu spät · ers­te De­mons­tra­ti­on sei­ner Macht à Bur­sche muss Zun­ge raus­stre­cken à Kar­ten­kunst­stück: Wil­lens­ent­zie­hung des Her­ren mit kla­rem Ei­gen­wil­len à Su­che nach ver­bor­ge­nem Ge­gen­stand im Pu­bli­kum (soll Ein­füh­lungs­ver­mö­ge­n zei­gen) · Pau­se: Er­zäh­ler will ge­hen, fühlt sich je­doch merk­wür­dig…[mehr anzeigen]
Interpretation: Faust: Szene „Wald und Höhle“ von Johann Wolfgang von Goethe
2.531 Wörter / ~7 Seiten Christoph-Probst-Gymnasium, Gilching Faust: Sze­ne „Wald und Höh­le“ von Jo­hann Wolf­gang von Goe­the In­ter­pre­ta­ti­on „Ir­ren ist mensch­lich“ lau­tet ein wei­ses Sprich­wort. Je­der Mensch be­geht Feh­ler aus Un­si­cher­heit, Igno­ranz oder aus Ver­se­hen; Wich­tig je­doch ist sich sei­ner Schuld be­wusst zu wer­den und folg­lich sei­ner Ver­ant­wor­tung zu stel­len. An­ge­nom­men je­mand „geht fremd“ und lässt sei­nen Part­ner dar­über in Un­wis­sen­heit, so ver­schließt er die Au­gen vor der Wahr­heit, und sei er noch so ver­liebt, nimmt er in Kauf an­de­re Per­so­nen see­lisch zu ver­let­zen. Man ha­dert mit dem Schick­sal und ver­sucht sich der un­an­ge­neh­men Rea­li­tät zu ent­zie­hen, sich buch­stäb­lich zu­rück­zu­zie­hen und vor der Rea­li­tät „zu ver­ste­cken“. Doch die­ser Vor­gang wird von der sich lang­sam ein­stim­men­den Er­kennt­nis und dem Schuld­be­wusst­sein über das, was man ge­tan hat, be­glei­tet und man vor…[mehr anzeigen]
Me and My Lie: Ein ehrlicher Blick auf Alltagslügen
927 Wörter / ~2 Seiten RBZ-Wirtschaft, Kiel Me and my lie War­um lü­ge ich? Lie­bes Ta­ge­buch, Heu­te war mal wie­der ein rich­tig an­stren­gen­der Schul­tag. In den ers­ten Stun­den hat­te ich Deutsch-Lk, was mir schon mal nicht so ge­fiel. Die wei­te­ren Stun­den wa­ren nicht so er­wäh­nens­wert, al­ler­dings ha­ben wir in der letz­ten Stun­de, im Li­te­ra­tur­un­ter­rich­t, ei­nen Auf­trag be­kom­men. Die Auf­ga­be war es, zu pro­bie­ren 2 Ta­ge lang nicht zu lü­gen. Am An­fang ging ich re­la­tiv po­si­tiv an die­se Auf­ga­be her­an, denn ich lü­ge nicht mehr so oft. Als ich end­lich zu Hau­se an­kam und ge­ges­sen hat­te, frag­te mei­ne Mut­ter, wie es denn in der Schu­le war. In dem Mo­ment woll­te ich ge­ra­de wie je­den Tag die Ant­wort: „Ja ganz gut“ brin­gen, doch ich er­in­ner­te mich an die Li­te­ra­tur­auf­ga­be und sag­te ihr die Wahr­heit, über den ner­vi­gen Schul­tag. Sie re­agier­te, wie ich er­war­te­te, ir­ri­tiert doch nahm es hin. Nach dem…[mehr anzeigen]
Effektive Abiturvorbereitung: Detaillierte Zusammenfassung von Homo Faber
2.354 Wörter / ~7 Seiten Albert-Einstein Gymnasium Duisburg Zu­sam­men­fas­sung Ho­mo fa­ber Auf­bau Ers­te Sta­ti­on ( 7- 174) Rei­sen in Ame­ri­ka und Eu­ro­pa I Die Rei­sen in Ame­ri­ka (7- 75) Schau­plät­ze: NY, Me­xi­ko, Gua­te­ma­la , NY Epi­so­den:­ 1. Start, Flug, 2. Auf­ent­halt in der Wüs­te 3. Dschun­gel­rei­se zu Plan­ta­ge 4.Ivy NY II Die Schif­frei­se nach Eu­ro­pa ( 75- 104) Schau­platz: Schiff Epi­so­de: Be­geg­nung mit Sa­beth Er­eig­nis: Ab­schied von Sa­beth Schau­plät­ze: Frank­reich, Ita­li­en, Grie­chen­land III Die Rei­sen in Eu­ro­pa (104-174 Epi­so­den: 1. Auf­ent­halt in Pa­ris 2. Au­to­rei­se durch F, 3. Die Rei­se in G Er­eig­nis: Tod Sa­beths Zwei­te Sta­ti­on (174- 220 Rei­se nach Ame­ri­ka und Eu­ro­pa ( Athen) I Das Rei­se­ta­ge­buch(175- 215 Schau­plät­ze: NY, Ca­ra­cas, Gua­te­ma­la, Cu­ba.Athen Epi­so­den: Des­ori­en­tie­rung in NY zwei­te Rei­se nach Ca­ra­cas und Plan­ta­ge ­- Auf­ent­halt in Cu­ba - Er­in­ne­rung an Sa­beth in Düs­sel­dorf­…[mehr anzeigen]
Deutsch als Zweitsprache: Kinder mit DaM und DaZ im deutschen Bildungssytem (Klausurvorbereitung)
2.034 Wörter / ~12 Seiten Goethe Universität Frankfurt Klau­sur­vor­be­rei­tun­g DaZ - Deutsch als Zweit­spra­che Kin­der mit DaM und DaZ im deut­schen Bil­dungs­sy­tem 1) Wel­che Son­der­kom­pe­ten­zen ha­ben Kin­der mit DaZ? - Fä­hig­keit, deut­sche Spra­che be­wuss­ter wahr­zu­neh­men und be­stimm­te Phä­no­me­ne zu er­ken­nen (pho­no­lo­gi­sche Be­wusst­heit) - Kennt­nis­se über be­stimm­te Re­gel­sys­te­me - Per­spek­tiv­wech­sel ge­lingt bes­ser - Grö­ße­res Aus­drucks­re­per­toir­e - bes­se­res Sprach­ver­ständ­nis…[mehr anzeigen]
Auseinandersetzung von Fremden
1.812 Wörter / ~10 Seiten Technologisches Gewerbemuseum Wien - TGM 11 Aus­ein­an­der­set­zung von Frem­den Von ban In­halts­ver­zeich­nis Feh­ler! Text­mar­ke nicht de­fi­niert. Erich Hackl - Ab­schied von Si­do­nie Feh­ler! Text­mar­ke nicht de­fi­niert. 1. Bio­gra­phie des Au­tors, Wer­ke Feh­ler! Text­mar­ke nicht de­fi­niert. 2. In­halt 3 3. Cha­rak­te­ris­tik der Haupt­per­so­nen 3,4 4. Per­spel­ti­ve 4 5. In­ter­pre­ta­ti­on des Wer­kes 4 6. Quel­len 4 Max Frisch An­dor­ra 5 1. Bio­gra­phie des Au­tors, Wer­ke 5 2. In­halt…[mehr anzeigen]
Abiturvorbereitung Deutsch - 6 Rahmenthemen: Literatur und Sprache um 1800; Drama und Kommunikation; Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen der Epik; Vielfalt lyrischen Sprechens ; Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart; Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch
8.190 Wörter / ~28 Seiten Oberstufenkolleg Bielefeld Rah­men­the­ma 3: Li­te­ra­tur und Spra­che um 1900 – neue Aus­drucks­for­men der Epik Die Mo­der­ne (19. – 20. Jahr­hun­dert): - In­dus­tria­li­sie­rung be­ein­flusst die Ge­sell­schaft stark - Karl Marx und Fried­rich En­gels - Ra­san­ter Wan­del in Wis­sen­schaft und Tech­nik → Ar­beits- und Le­bens­be­din­gun­gen än­dern sich stark - Men­schen ver­lie­ren Ord­nung und Struk­tur im Le­ben und wer­den zur Um­ori­en­tie­rung ge­zwun­gen - Spal­tung der Ge­sell­schaft,…[mehr anzeigen]
Interpretation Antigone(Zweiter Auftritt)
1.032 Wörter / ~2 Seiten Geschwister- Scholl- Gesamtschule Dabendorf, Zossen In­ter­pre­ta­ti­on An­ti­go­ne Zwei­ter Auf­tritt Das an­ti­ke Dra­ma „An­ti­go­ne“ wur­de im Jah­re 442 vor Chris­tus ge­schrie­ben und be­schreibt den Wi­der­stand ei­nes Ein­zel­nen ge­gen den Staat. In der Tra­gö­die be­sitzt ei­ne jun­ge Da­me na­mens An­ti­go­ne die Haupt­rol­le. Die­se be­stat­tet ih­ren Bru­der Po­lyn­ei­kes, ob­wohl sie da­mit ge­gen das Ver­bot des mäch­ti­gen Herr­schers Kre­ons ver­stößt. Kre­on ist der Herr­scher von The­ben, ei­ne Stadt…[mehr anzeigen]
Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst - Lektürenmappe
1.549 Wörter / ~7 Seiten Akademisches Gymnasium Linz Uwe Timm Die Ent­de­ckung der Cur­ry­wurst Lek­tü­ren­map­pe In­halts­ver­zeich­nis 1. Gib den In­halt der No­vel­le wie­der 2 2. Er­zähl­tech­ni­sche Ana­ly­se 2 3. Haupt­per­so­nen. 4 4. Er­klä­rung ver­schie­de­ner In­ter­pre­ta­ti­ons­sät­­ze. 5 5. Au­tor Kurz­bio­gra­phie. 7 1. Gib den In­halt der No­vel­le wie­der Ein klei­ner Jun­ge er­zählt als Ich - Er­zäh­ler die­se No­vel­le. Er fährt noch ein­mal in die Stadt, wo er sei­ne Kind­heit ver­bracht hat­te.…[mehr anzeigen]
Analyse: Das Selbstverständnis Kreons als Herrscher von Theben anhand der Verse 161-210 und 655-676 des Drama. „Antigone“ von Sophokles. Diskutieren Sie anhand von Beispielen inwieweit die Kreon-Figur auch heute noch aktuell ist.
495 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Berlin Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren Sie das Selbst­ver­ständ­nis Kre­ons als Herr­scher von The­ben an­hand der Ver­se 161-210 und 655-676 des Dra­mas „An­ti­go­ne“ von So­pho­kles. Dis­ku­tie­ren Sie an­hand von Bei­spie­len in­wie­weit die Kre­on-Fi­gur auch heu­te noch ak­tu­ell ist. In dem Dra­ma „An­ti­go­ne“ von So­pho­kles, wel­ches 440 v. Chr. Ur­auf­ge­führt wur­de, geht es um An­ti­go­ne, ei­ne jun­ge Frau, wel­che trotz Ver­bots des Kö­nigs Kre­ons…[mehr anzeigen]
Deutsch Essay - Thema Eifersucht - Abiturvorbereitung
1.368 Wörter / ~ Seiten Gymnasium Lörrach Ab­itur­vor­be­rei­tung Deutsch Es­say - The­ma Ei­fer­sucht MA­TE­RI­AL 1 - TEXT 1 Laut Ku­no Nen­sel sei Ei­fer­sucht bis zu ei­nem Ge­wis­sen Punkt ein Zei­chen für Sta­bi­li­tät und Aus­ge­gli­chen­heit in ei­ner Be­zie­hung. Selbst­ver­ständ­lich sei­en Dau­er­kon­trol­le und Ein­schrän­kun­gen der Frei­heit aber nicht mehr ak­zep­ta­bel. Des wei­te­ren be­tont der Au­tor den evo­lu­ti­ons­psy­cho­lo­­gi­schen Aspekt, so si­che­re Ei­fer­sucht dem Nach­wuchs…[mehr anzeigen]
Literaturzusammenfassung, Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus, Expressionsismus, Dadaismus, Anit-Heimatliteratur, Exilliteratur, DDR-Literatur, Vater-Sohn Konffilkt, Anti-Helden, Episches Theater, Bahnwärter Thiel
4.329 Wörter / ~25 Seiten BRG Krems Li­te­ra­tur­zu­sam­menf­as­sung In­halt Zeit­li­che Ein­tei­lung Frü­hes Mit­tel­al­ter (770-910 und 1060-1170) Ho­hes Mit­tel­al­ter (1170-1250) Spät­mit­tel­al­ter (1250-1450) Re­nais­sance, Hu­ma­nis­mus, Re­for­ma­ti­on (1450-1600) Ba­rock (1600-1720) Auf­klä­rung (1720-1770) Sturm und Drang (1770-1785/1790) Klas­sik (1786/1794-1805/18­32) Ro­man­tik (1795-1835) Bie­der­mei­er (1820-1848) Vor­märz (1825-1848) Rea­lis­mus…[mehr anzeigen]
Homo Faber von Max Frisch - Einleitung in die Romanhandlung, und Erarbeitung des zentralen Leitmotivs
1.579 Wörter / ~3 Seiten Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Ho­mo Fa­ber Ein­lei­tung und Hin­lei­tung/Ein­ordn­­ung in die Ro­man­hand­lung, S. 180 – S.182 Max Frischs Ro­man „Ho­mo fa­ber“ han­delt vom tech­nisch ver­sier­ten In­ge­nieur Wal­ter Fa­ber, der auf­grund sei­nes dua­lis­ti­schen Welt­bilds sei­ne Sicht auf tech­ni­sche Ab­läu­fe und An­sich­ten be­schränkt und al­les Ir­ra­tio­na­le und Le­ben­di­ge zu­neh­mend aus­blen­det. Im Zwie­spalt mit sich selbst zer­bricht sein ra­tio­na­les Welt­bild…[mehr anzeigen]
Interpretation: Agnes - Fiktion und Wirklichkeit - Peter Stamm
674 Wörter / ~2 Seiten Robert- Bosch Gymnasium Gerlingen In­ter­pre­ta­ti­on: Agnes - Fik­ti­on und Wirk­lich­keit - Pe­ter Stamm In wie­weit ver­mi­schen sich Rea­li­tät und Fik­ti­on und wie wirkt dies auf den Le­ser? (Ka­pi­tel 16/17) Wel­che Kon­se­quen­zen er­ge­ben sich für die Ge­schich­te (in der Ge­schich­te) die Be­zie­hung der bei­den Zu­rück ge­kom­men aus dem Na­tio­nal­park und wie­der in der Woh­nung des Ich-Er­zäh­lers schreibt er an der fik­ti­ven Ge­schich­te wei­ter. Der Ich-Er­zäh­ler frägt Agnes…[mehr anzeigen]
Werksvergleich Homo Faber, Dantons Tod, Agnes
4.860 Wörter / ~13 Seiten Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden Fa­ber – Han­nah (Schwan­ger­schaft, ge­schei­ter­te Hoch­zeit, En­de der Be­zie­hung); Fa­ber re­agiert sehr un­sen­si­bel auf die Of­fen­ba­rung Han­nas (S. 47), fühlt sich von ihr „über­töl­pelt“ (S. 47) und re­agiert sehr nüch­tern. Fa­ber - Ivy Fa­ber kann sei­ne Pro­ble­me mit Ivy nicht deut­lich ma­chen, be­en­det zwar die Be­zie­hung mit ihr (per Brief), ist aber nicht in der La­ge, dies auch um­zu­set­zen. Ge­fühl be­zeich­net er als „Er­mü­dungs­er­schein­­un­gen“…[mehr anzeigen]
Ausarbeitung zu Kabale und Liebe: Friedrich Schiller
- Inhalt, Charakterisierung, Aufbau und zeitgeschichtlicher Hintergrund
2.846 Wörter / ~8 Seiten GBS St. Gallen Ka­ba­le und Lie­be – Fried­rich Schil­ler Zu­sam­men­fas­sung: Das Stück ist ein bür­ger­li­ches Trau­er­spiel, bei dem es ver­schie­de­ne Kon­flik­te gibt: Lie­bes­kon­flikt, Ge­ne­ra­tio­nen­kon­f­li­kt und Klas­sen­kon­flikt. Die Per­so­nen kann man in ge­gen­sätz­li­che Paa­re ein­tei­len: Prä­si­dent-Va­ter Mil­ler, La­dy Mil­ford-Lui­se, Fer­di­nand-Se­kre­tär Wurm. 1. Das Schau­spiel star­tet im Hau­se Mil­ler. Der Va­ter Mil­ler will die Be­zie­hung…[mehr anzeigen]
Wachtmeister Studer von Friedrich Glaus - Zusammenfassung, Beschreibung der Charaktere, stichwortartige Analyse, Kurzbiographie des Autors
1.607 Wörter / ~5 Seiten Kantonsschule Wattwil Wacht­meis­ter Stu­der – Fried­rich Glau­ser: Zu­sam­men­fas­sung aus­führ­lich: Die Ge­schich­te fängt mit ei­nem nicht ge­lun­ge­nem Selbst­mord­ver­such von Schlumpf, der an­ge­klagt ist, weil er Wit­schi Wen­de­lin um­ge­bracht hat­te. Stu­der spürt von An­fang an, dass bei die­sem Fall nicht al­les stimm­te und will die Un­schuld sei­nes “Schütz­lings“ be­wei­sen. Beim Ge­spräch mit dem Un­ter­su­chungs­richt­­er ver­schie­ben sich die Rol­len;…[mehr anzeigen]
Homo Faber: Max Frisch Zusammenfassung und Interpretation
3.028 Wörter / ~7 Seiten Kantonsschule Wattwil HO­MO FA­BER – Max Frisch: Hand­lungs­ver­lauf (ge­rafft, in chro­no­lo­gi­scher Ab­fol­ge): Vor­ge­schich­te: Wal­ter Fa­ber stu­diert in den Jah­ren 1933-1935 an der tech­ni­schen Hoch­schu­le in Zü­rich. Dort lernt müss­te sie das Kind nun ab­trei­ben las­sen von Fa­bers Freund Joa­chim Hen­cke. Je­doch macht die­ser das nicht, son­dern kommt mit Han­na zu­sam­men. Sie hei­ra­ten so­gar, je­doch ist die Ehe nur von kur­zer Dau­er. Han­na geht mit ih­rer…[mehr anzeigen]
Rollenbiografie von Emilia und Claudia Galotti; Charakterisierung Hettore Gonzaga
1.017 Wörter / ~ Seiten BSZ Leipziger Land Rol­len­bio­gra­fie Emi­lia Ga­lot­ti Ich hei­ße Emi­lia Ga­lot­ti und bin ei­ne jun­ge, bür­ger­li­che Frau, die auf dem Land auf­wuchs. Mit mei­ner Mut­ter le­be ich seid ei­ni­ger Zeit in der stadt, mein Va­ter je­doch ver­bringt sei­ne Zeit haupt­säch­lich auf dem Land, weil er glaub­te, dass das Le­ben in der Stadt vom Hof be­stimmt wird und er nicht von die­sem be­ein­flusst wer­den möch­te. Ich ha­be dunk­le Haa­re und man sag­te mir mei­ne Schrit­te…[mehr anzeigen]
Interpretation zur Pflichtlektüre „Agnes“ von Peter Stamm: Textstelle auf Seite 23 Z. 25 bis Seite 24 Z. 25
1.171 Wörter / ~3 Seiten Anne-Frank Schule Rastatt 04.12.2014 In­ter­pre­ta­ti­on zur Pflicht­lek­tü­re „Agnes“ von Pe­ter Stamm Der post­mo­der­ne Ro­man Agnes von Schrift­stel­ler Pe­ter Stamm, aus dem Jah­re 1998, han­delt von ei­ner Be­zie­hung der Phy­sik­dok­to­rin Agnes und des ei­ni­ge Jah­re äl­te­ren Sach­buch­au­tors, wel­cher der Ich-Er­zäh­ler. In lau­fe des Ro­mans be­gin­nen Fik­ti­on und Wirk­lich­keit mehr und mehr zu ver­schmel­zen, wäh­rend die The­men Tod, Käl­te, Ein­sam­keit und Lee­re…[mehr anzeigen]
Die Leiden des jungen Werthers von Goethe: Epoche, Gattung, Inhaltsangabe, Charakterisierungen, Briefe im Sommer und Herbst
1.775 Wörter / ~5 Seiten Europagymnasium Klagenfurt Die Lei­den des jun­gen Wert­hers von Goe­the: Epo­che, Gat­tung, In­halts­an­ga­be, Cha­rak­te­ri­sie­run­ge­n, Brie­fe im Som­mer und Herbst, Au­tor: Jo­hann Wolf­gang von Goe­the wur­de am 28.Au­gust.1749 in Frank­furt am Main ge­bo­ren. Sein Va­ter Jo­hann Cas­per Goe­the, ein hoch­ge­bil­de­ter und wohl­ha­ben­der Ju­rist un­ter­rich­te­te den Sohn selbst. Im Jah­re 1756 reis­te Goe­the nach Leip­zig um Ju­ra zu stu­die­ren. Drei Jah­re spä­ter kehr­te…[mehr anzeigen]
Interpretation einer Parabel: Franz Kafka -
1.035 Wörter / ~3 Seiten Max-Planck-Gymnasium Heidenheim UE Kurz­pro­sa KS 1/ 1 In­ter­pre­ta­ti­ons­vor­­schlag zu Franz Kaf­ka, Der Steu­er­mann (Mus­ter­auf­satz) In sei­ner Pa­ra­bel „Der Steu­er­mann“ er­zählt Franz Kaf­ka die Ge­schich­te ei­nes Man­nes, der ei­nes Nachts von ei­nem rät­sel­haf­ten Frem­den von sei­nem Ar­beits­platz als Steu­er­mann ver­drängt wird und ver­geb­lich auf Un­ter­stüt­zung durch sei­ne Mann­schaft war­tet. Der of­fe­ne Schluss und der Pa­ra­bel­cha­rak­ter ins­ge­samt las­sen…[mehr anzeigen]
Buch und Filmvergleich:
1.780 Wörter / ~12 Seiten Gymnasium Wien Der Vor­le­ser (Buch/Film Ver­gleich) Au­tor: Das Werk „Der Vor­le­ser“ wur­de von dem Schrift­stel­ler Bern­hard Schlink ge­schrie­ben. Er wur­de am 6.Ju­li 1944 in Groß­dorn­berg, Deutsch­land ge­bo­ren. Sein Werk „Der Vor­le­ser“ das 1995 er­schien, wur­de zu ei­nem In­ter­na­tio­na­len Best­sel­ler und 2008 Ver­filmt. In­halt: In der Ge­schich­te geht es um Mi­cha­el Berg der sich als 15 jäh­ri­ger in die 21 Jah­re äl­te­re Han­na Schmitz ver­lieb­te.…[mehr anzeigen]
Gedichtvergleich:
871 Wörter / ~2 Seiten Integrierte Gesamtschule Bad Oldesloe - IGS Ge­dicht­ver­gleich:­­Jo­hann Wolf­gang Goe­the „Ge­fun­den“ und „Hei­den­rös­lein“­­Jo­hann Wolf­gang Goe­the­the­ma­ti­sier­t in sei­nen Ge­dich­ten „Ge­fun­den“, wel­ches 1813er­schie­nen ist und „Hei­den­rös­lein“, wel­ches be­reits 1770/1771er­schien­­en ist, die Be­geg­nung des ly­ri­schen Ichs mit ei­ner Blu­me unds­ei­ne Re­ak­tio­nen auf die­se.Es lässt sich ver­mu­ten, dass Goe­the­ver­sucht mit bei­den Ge­dich­ten sei­ne…[mehr anzeigen]
Emilia Galotti: Analyse 1.Aufzug 6. Auftritt
1.504 Wörter / ~3 Seiten Berufskolleg Herzogenrath Emi­lia Ga­lot­ti: Ana­ly­se 1.Auf­zug 6. Auf­tritt Haus­ar­beit 11.02.2016 Ana­ly­se Emi­lia Ga­lot­ti 1. Auf­zug 6. Auf­tritt In dem Dra­ma „Emi­lia Ga­lot­ti“, er­schie­nen im Jah­re 1772, von Gott­hold Ephra­im Les­sing, wird, in 5 Auf­zü­gen, die tra­gi­sche Ge­schich­te, wie die Hei­rat der Ti­tel­hel­din, Emi­lia Ga­lot­ti, mit Graf Ap­pia­ni durch die hin­ter­lis­ti­ge Er­mor­dung des Bräu­ti­gams ver­hin­dert wird, er­zählt. Der Prinz von Guastal­la,…[mehr anzeigen]
Homo Faber und Agnes im Vergleich
2.310 Wörter / ~15 Seiten Friedrich- Wöhler Gymnasium Singen /Vik­tor Frau Pol­gar: Deutsch 11.09.2015 Ho­mo Fa­ber und Agnes im Ver­gleich Kur­ze Wie­der­ho­lung und Ein­füh­rung in die Lek­tü­ren (Be­hand­lung der Struk­tur im Ver­gleich) Ti­tel Ho­mo fa­ber Agnes Au­tor Max Frisch Pe­ter Stamm Er­schei­nungs­jahr 1957 1998 Land Schweiz Schweiz Li­te­ra­ri­sche Epo­che Nach­kriegs­zeit Post­mo­der­ne Er­zäh­ler Wal­ter Fa­ber (Un­zu­ver­läs­si­ger Er­zäh­ler) Ich-Er­zäh­ler (un­zu­ver­läs­si­ger Er­zäh­ler) Wich­ti­ge…[mehr anzeigen]
Die evolutionsbiologische Sicht auf Sprache: Probleklausur
723 Wörter / ~2 Seiten Kardinal-von-Galen Gymnasium Mettingen Brit­Ma­rie Krems­Pro­be­klau­s­ur13.02.2016Die­evo­lu­ti­ons­bio­lo­gi­sche Sicht auf Spra­cheNr.1Der bio­lo­gi­sche Text „Die­evo­lu­ti­ons­bio­­lo­gi­sche Sicht auf Spra­che“ von Se­bas­ti­an Kirsch­ner,aus dem Ar­ti­kel „Wie kam das Wort zum Men­schen“, ver­öf­fent­licht200­7 in GEO Wis­sen 40, adres­siert an das brei­te nicht­fach­wis­sensc­­haft­li­che Pu­bli­kum, han­delt von der Ent­wick­lung der­Spra­che.D­­er Text­aus­zug…[mehr anzeigen]
Der Junge im gestreiften Pyjama - Inhalt der Kapitel
1.415 Wörter / ~8 Seiten Städtisches Gymnasium Schleiden Per­so­nen­über­sicht Na­me der Per­son Wer ist sie? Bru­no Haupt­per­son Ma­ria Dienst­mäd­chen der Fa­mi­lie Mut­ter Mut­ter von Bru­no und Gre­tel Ralf Va­ter von Bru­no und Gre­tel Gre­tel Schwes­ter von Bru­no Lars Die­ner der Fa­mi­lie Karl Freund von Bru­no Da­ni­el Freund von Bru­no Mar­tin Freund von Bru­no Koch Koch der Fa­mi­lie Mat­thi­as Groß­va­ter von Bru­no und Gre­tel Na­tha­lie Groß­mutter von Bru­no und Gre­tel Hil­da Gre­tels Freun­din Is­o­bel…[mehr anzeigen]
Szenenanalyse Frühlings Erwachen III. Akt 3.Szene
591 Wörter / ~ Seiten Ellental-Gymnasium Bietigheim Text­ana­ly­se: Früh­lings­er­wa­chen Zu III.3: Ana­ly­sie­ren Sie die Sze­ne im Hin­blick auf das Ver­hält­nis zwi­schen Herrn und Frau Ga­bor und be­schrei­ben Sie die Stra­te­gie der Ge­sprächs­füh­rung von Herrn Ga­bor. Die als Thea­ter­stück kon­zi­pier­te Kin­der­tra­gö­die von Frank We­de­kind trägt den Ti­tel Früh­lings­er­wa­chen. Die­se wur­de 1890/91 in Mün­chen ver­fasst und han­delt von Ju­gend­li­chen, die in ei­ner un­auf­ge­klär­ten und pa­tri­ar­cha­li­schen…[mehr anzeigen]
Interpretationsanalyse: Herta Müller: Arbeitstag
1.500 Wörter / ~ Seiten Berufsbildende Schule Gerolstein In­ter­pre­ta­ti­ons­ana­­ly­se: Her­ta Mül­ler: Ar­beits­tag Her­ta Mül­ler: Ar­beits­tag In­ter­pre­ta­ti­ons­ana­­ly­se Der vor­lie­gen­de epi­sche Pro­sa­text­aus­zug „Ar­beits­tag“ von Her­ta Mül­ler (geb. 1953) be­schreibt in äu­ßerst kom­pri­mier­ter Form den acht­stün­dig dau­ern­den Ar­beits­all­tag ei­nes jun­gen, phan­ta­sie­vol­len Mäd­chens, der vom Auf­ste­hen bis zum Ar­beits­be­ginn rück­wärts ver­läuft, wo­durch beim Le­sen im­mer…[mehr anzeigen]
Abiturzusammenfassung: Prüfung Fach Deutsch Q2 und Q3
12.594 Wörter / ~71 Seiten Adolf-Reichwein-Gymnasium Heusenstamm zu Mar­cell: -lei­den­schafts­los, lang­wei­lig für Co­rin­na -bo­den­stän­dig, ver­nünf­tig, grad­li­nig - idea­ler Schwie­ger­sohn und mo­der­ner Bil­dungs­bür­ger -Ge­gen­mo­dell zu Leo­pold à Ver­nunft­hei­rat, aus Co­rin­nas Sicht aber auch nicht aus Lie­be Ver­gleich - Leo­pold Mar­cell: Leo­pold Mar­cell Jen­ny Trei­bels Do­mi­nanz, ist in ih­rer Hand lang­wei­li­ger Ver­nunft­mensch Schei­tert durch Pas­si­vi­tät Er­greift mehr In­itia­ti­ve,…[mehr anzeigen]
Von Papa Eis, von Mama ein Gelato, Analyse - Angela Sommersberg
560 Wörter / ~ Seiten BMMG Krefeld Pro­be­klau­sur : „Von Pa­pa Eis, von Ma­ma ein Ge­la­to” Auf­ga­be 1 In dem Text „Von Pa­pa Eis, von Ma­ma ein Ge­la­to”, wel­cher 2009 von An­ge­la Som­mers­berg ge­schrie­ben wur­de, wer­den die Chan­cen und Ge­fah­ren von ei­ner bi­lin­gua­len Er­zie­hung the­ma­ti­siert. Die Au­torin hat ei­ne po­si­ti­ve Ein­stel­lung zum oben ge­nann­ten The­ma und sieht zum größ­ten Teil nur Vor­tei­le für Kin­der die bi­lin­gu­al er­zo­gen wer­den. Der vor­lie­gen­de Text ist…[mehr anzeigen]
Theo Schmich:
725 Wörter / ~ Seiten Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Theo­Sch­mich: Die Kün­di­gung­Text­an­a­ly­se­Auf­ga­ben­stel­lung­Text­sor­te be­nen­nen!Kurz­ges­­chich­te­Wie­er­kannt man, dass es sich um ei­ne Kurz­ge­schich­te han­delt?Ge­rin­ger­­Um­fang­We­ni­ge­Prot­ago­nis­ten­Wir­er­fah­ren we­nig über die han­deln­den Cha­rak­te­re­Ein­The­­ma aus dem All­tag wird an­ge­spro­chen (Ar­beits­lo­sig­keit)­Der­Ein­stieg in die­se Kurz­ge­schich­te er­folgt un­ver­mit­telt - schon imers­ten…[mehr anzeigen]
Das Jahrhundert der Aufklärung: Periodisierung und geistesgeschichtliche Grundlagen - Theater der Aufklärung
965 Wörter / ~6 Seiten Borg Wiener Neustadt Das­Jahr­hun­dert der Auf­klä­rung­Pe­rio­­di­sie­run­gund geis­tes­ge­schicht­li­­che Grund­la­gen Pe­ri­odi­sie­ru­ng:DiePe­ri­odi­sie­rung (= Ein­tei­lung in Zeit­ab­schnit­te) der Auf­klä­rung­ge­stalt­­et sich pro­ble­ma­tisch, weil es ne­ben der Auf­klä­rung an­de­re1750 Strö­mun­gen wie die Emp­find­sam­keit,da­s Ro­ko­kound den Stur­mund Drang­gibt, die aber nicht aus­schließ­lich als Ge­gen­satz zur Auf­klä­rung zu­se­hen…[mehr anzeigen]
Übungsaufsatz Q11: Interpretation Iphigenie auf Tauris: 4 Aufzug 4 Auftritt - Epochentypische Merkmale
1.851 Wörter / ~4 Seiten Gymnasium Bayern Übungs­auf­satz Q11 Er­schlie­ßen und in­ter­pre­tie­ren Sie den nach­fol­gen­den Aus­zug (IV. /4.) aus ,,Iphi­ge­nie auf Tau­ris‘‘ von J.W. von Goe­the. Stel­len Sie da­bei auch den Ge­sprächs­ver­lauf dar und er­ar­bei­ten Sie die Po­si­tio­nen, die die bei­den Dia­log­part­ner ver­tre­ten. Be­grün­den Sie an­hand epo­chen­ty­pi­scher Merk­ma­le, wes­halb die Sze­ne der Epo­chen der Wei­ma­rer Klas­sik zu­zu­ord­nen ist. Glie­de­rung Ein­lei­tung Haupt­teil…[mehr anzeigen]
Erörterung: Kind oder Karriere? - Frauenemanzipation und Einbindung des Vaters
1.312 Wörter / ~3 Seiten Gymnasium Köln Dies ist ein Es­say, bei wel­chem noch Zu­satz­ma­te­ri­al vor­han­den war. Da­von er­ge­ben sich al­ler­dings kei­ne Quel­len. Der Es­say ist da­her nur ge­meint, um ei­nen kla­ren Ein­druck vom Auf­bau zu ge­win­nen, so­wie ei­nen Ein­druck von der Ein­bin­dung der Abs­tracts zu ge­win­nen. The­ma­ti­siert wird die Fra­ge­stel­lung „Kind oder Kar­rie­re“, un­ter den Ge­sichts­punk­ten ty­pi­sche Frau, Frau­en­eman­zi­pa­ti­on­, Be­las­tun­gen in der Er­zie­hung,…[mehr anzeigen]
Literaturanalysen zur Neuen Sachlichkeit: Die Abitur & Hausaufgabenhilfe -  Interpretationen zu Erich Kästner, Joseph Roth, Irmgard Keun, Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky (verfasst von Schülern und Studenten)
34.344 Wörter / ~120 Seiten Flois-Gymnasium Berlin Li­te­ra­tur­ana­ly­sen zur „Neu­en Sach­lich­keit“ Die Ab­itur & Haus­auf­ga­ben­hil­fe In­ter­pre­ta­tio­nen zu Erich Käst­ner, Jo­seph Roth, Irm­gard Keun, Ber­tolt Brecht, Kurt Tu­chol­sky Ein Sam­mel­band aus der Rei­he Text­ana­ly­sen In­halt 1. Erich Käst­ner: „Fa­bi­an“ Sze­nen­ana­ly­se „Spa­zier­gang durch Ber­lin“ 4 2. Erich Käst­ner: „Fa­bi­an“ Ana­ly­se des ers­ten Ka­pi­tels 8 3. Erich Käst­ner: „Kurt Schmidt, statt ei­ner Bal­la­de“ Ge­dicht­ana­ly­se…[mehr anzeigen]
Literaturanalysen zur Epoche Exilliteratur: Die Abitur & Hausaufgabenhilfe: Interpretationen zu Bertolt Brecht, Rose Ausländer, Else Lasker-Schüler, Hilde Domin, Heinrich Heine (verfasst von Schülern und Studenten)
34.109 Wörter / ~107 Seiten Deutsche Schulen Li­te­ra­tur­ana­ly­sen zur Epo­che „Exil­li­te­ra­tur“ Die Ab­itur & Haus­auf­ga­ben­hil­fe In­ter­pre­ta­tio­nen zu Ber­tolt Brecht, Ro­se Aus­län­der, El­se Las­ker-Schü­ler, Ma­scha Ka­lé­ko, Hil­de Do­min, Hein­rich Hei­ne Ein Sam­mel­band aus der Rei­he Text­ana­ly­sen In­halt 1. Ber­tolt Brecht „Zu­fluchts­stät­te“ In­ter­pre­ta­ti­on 4 2. Ber­tolt Brecht: „Über die Be­zeich­nung Emi­gran­ten“ Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­ion 6 3. Ber­tolt Brecht: „Ge­dan­ken…[mehr anzeigen]
Literaturanalysen zur Nachkriegsliteratur: Trümmerliteratur: Die Abitur & Hausaufgabenhilfe: Interpretationen zu Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Wolfgang Koeppen, Wolfdietrich Schnurre (verfasst von Schülern und Studenten)
35.037 Wörter / ~122 Seiten Deutsche Schulen und Universitäten Li­te­ra­tur­ana­ly­sen zur „Nach­kriegs­li­te­rat­ur - Trüm­mer­li­te­ra­tur“ Die Ab­itur & Haus­auf­ga­ben­hil­fe In­ter­pre­ta­tio­nen zu Is­le Ai­chi­ner,In­ge­borg Bach­mann, Wolf­gang Bor­chert, Hein­rich Böll, Wolf­gang Koep­pen, Wolf­diet­rich Schnur­re Ein Sam­mel­band aus der Rei­he Text­ana­ly­sen In­halt 1. Il­se Ai­chin­ger: Das Fens­ter­thea­ter Ana­ly­se der Kurz­ge­schich­te 4 2. Il­se Ai­chin­ger: Das Fens­ter­thea­ter In­ter­pre­ta­ti­on…[mehr anzeigen]
Interpretation von Pflichtlektüren zum Abitur: Texte von Schülern zu Emilia Galotti, Woyzeck,Die Physiker, Der Process, Homo faber, Maria Stuart & Der Richter und sein Henker
54.090 Wörter / ~136 Seiten Flois-Gymnasium Berlin Emi­lia hat Angst den Ver­füh­rungs­küns­ten des Prin­zen zu un­ter­lie­gen und ver­sucht sich um­zu­brin­gen, denn sie weiß, dass er sie für sich ge­win­nen möch­te. Letzt­end­lich er­sticht der Va­ter je­doch Emi­lia mit ei­nem Dolch der Grä­fin Or­si­na weil Emi­lia ihm vor­wirft, dass ein auf­rech­ter Va­ter sie nicht dar­an ge­hin­dert hät­te sich um­brin­gen zu wol­len. Der Dia­log be­ginnt mit ei­ner ver­wirr­ten Emi­lia Ga­lot­ti die auf dem Lust­schloss…[mehr anzeigen]
Interpretation von Pflichtlektüren zum Abitur: Texte von Schülern zu Effi Briest, Der Vorleser, Tschick, Nathan der Weise, Die Räuber, Kabale und Liebe, Wilhelm Tell, Das Parfum & Andorra - Verfasst von Schülern
42.023 Wörter / ~119 Seiten Flois-Gymnasium Berlin In­ter­pre­ta­ti­on von Pflicht­lek­tü­ren zum Ab­itur Tex­te von Schü­lern zu Ef­fi Briest, Der Vor­le­ser, Tschick, Na­than der Wei­se, Die Räu­ber, Ka­ba­le und Lie­be, Wil­helm Tell, Das Par­fum & An­dor­ra BAND I In­halt 1. Theo­dor Fon­ta­ne: Ef­fi Briest In­halts­an­ga­be und In­ter­pre­ta­ti­on 4 2. Theo­dor Fon­ta­ne: Ef­fi Briest Cha­rak­te­ri­sie­rung. 8 3. Theo­dor Fon­ta­ne: Ef­fi Briest Ef­fis Ber­lin dach der Schei­dung; sym­bo­li­sche Or­te. 11 4. Bern­hard…[mehr anzeigen]
Literaturanalysen zur Epoche Expressionismus: Die Abitur & Hausaufgabenhilfe: Interpretationen zu Alfred Lichtenstein, Franz Kafka, Jakob van Hoddis, Georg Trakl, Georg Heym
38.141 Wörter / ~105 Seiten Flois-Gymnasium Berlin Li­te­ra­tur­ana­ly­sen zur Epo­che „Ex­pres­sio­nis­mus“­­Die Ab­itur & Haus­auf­ga­ben­hil­fe­ In­ter­pre­ta­ti­on­­en zu Al­fred Lich­ten­stein, Franz Kaf­ka, Ja­kob van Hod­dis, Ge­org Tra­kl, Ge­org Heym­BAND IV In­halt1.­ Al­fred­Lich­ten­s­te­­in: „Sonn­tag­nach­mit­tag­“ Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­ion. 42. Al­fred Lich­ten­stein: „Som­mer­fri­sche“ Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­ion. 93. Al­fred Lich­ten­stein: „Die Däm­me­rung“…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Sunday 24th of March 2024 07:29:28 PM