<
>
Download

Abiturvorbereitung
Deutsch

Max Planck Gymnasium

2013

Angelina S. ©
3.10

0.52 Mb
sternsternstern_0.75stern_0.3stern_0.3
ID# 32047







Gedichtvergleich - Analyse verschiedener Epochen

Inhaltsverzeichnis

Gedichtvergleich. 1

1.Wichtige rhetorische Mittel1

2.Epochen. 2

2.1Mittelalter/Minnelyrik. 2

2.2Barock. 2

2.3Literarischer Rokoko. 2

2.4Aufklärung. 3

2.5Empfindsamkeit3

2.6Sturm und Drang. 3

2.7Weimarer Klassik. 3

2.8Romantik. 3

2.9Strömung vor dem Realismus. 4

2.10Realismus. 4

2.11Strömungen um 1900. 5

2.12Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 5

2.13Liebeslyrik in der Weimarer Republik und im Exil während des Nationalsozialismus. 5

2.14Lyrik nach 1945. 5

2.15Gegenwartslyrik. 6

3.Aufbau eines Gedichtvergleichs. 6

4. Merkmale von Heinrich Heine. 7

1.     Wichtige rhetorische Mittel

RHETORISCHES MITTEL

BEDEUTUNG



Anapher

Wiederholung von Wörter am Satzanfang


Ellipse

Unvollständiger Satz


Epipher

Wiederholung von Wörter am Versende


Hyperbel

starke Übertreibung


Klimax

Steigerung


Metapher


Wort bekommt eine übertragene Bedeutung

Neologismus

Wortneuschöpfung


Oxymoron

Zwei Vorstellungen die sich gegenseitig ausschließen


Personifikation


Vermenschlichung von Dingen

2.     Epochen

2.1  Mittelalter/Minnelyrik

·         Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach,…

·         hohe Minne:

-Idealer Liebesbegriff wird besungen, nicht die persönlichen Gefühle des Dichters

-Idealisierung der Frau = Heilige, Unantastbare, Unerfüllbarkeit der Liebe

·         nidere minne

-Liebeserfüllung möglich, jedoch häufig heimlich

-Frau = Magd, dich liebend Hingebende

2.2  Barock

·         Opitz, Hofmann von Hofmannswaldau, Sibylla Schwarz, Fleming, Harsdörffer, Hölmann

·         Dreißigjähriger Krieg prägt Epoche

·         „carpe diem“, „memento mori“, „vanitas“

·         Umschreibungen

·         sexuelle Offenheit

·         Liebe gilt als vergänglicher Genuss

2.3  Literarischer Rokoko

·         Uz, Hagedorn, Gleim, Götz, u.a.

·         Lyrik gilt als gesellige Uterhaltung

·         Anmut, idyllische Stimmung, Scherzhaftigkeit

2.4  Aufklärung

·         Les.....

·         Naturalismus (schonungslose Darstellung der sozialen Verhältnisse)

·         Liebe: Sexualität, auch Abhängigkeit und Hörigkeit

·         Symbolismus ( Distanzierung vom Politischen, Reaktion auf Technisierung

·         Liebe: ästhetisches, körperlos-seelisches Geschehen

2.12                 Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts

·         Stadler, Werfel, Benn, Lichtenstein, Heym, Stramm, u.a. ( Stilpluralismus) / Hugo Ball, Hans Arp , Kurt Schwitters, u.a. (Dadaismus)

·         Stilpluralismus (frühere literarische Strömungen werden ironisiert, verändert; extreme Bildhaftigkeit, Neologismen, Ausrufe)

·         Liebe als Kunstwerk

·         Liebe als Sehnsuchtsmotiv, nicht lebbar

·         Expressionismus: gegen Traditionen gerichtet

·         Dadaismus (Wörter, auch Laute werden rhythmisch geformt, um spontanen Ausdruck zu erreichen; Collagetechnik)

2.13                 Liebeslyrik in der Weimarer Republik und im Exil während des Nationalsozialismus

·         Kästner, Ringelnatz.....

·         Liebende verspüren innere Ferne, Beziehungslosigkeit, auch soziale Kälte, haben Kommunikationsprobleme miteinander

2.15                 Gegenwartslyrik

·         Inge Müller, Thomas Brasch, Jürgen Theobaldy, Johanna Moosdorf, Ulla Hahn, Ursula Krechel, Christa Kozik, Karin Kiwus, Brigitte OLeschinski, Silke Scheuermann, Sarah Kirsch, Michael Krüger, Brinkmann, Treichel, Kling, Durs Grünbein, SAID, u.a.

·         häufig: Individuum der Liebesbeziehung sekundär

·         Liebe oft als Spiel des Augenblicks

·         Dauerhafte Harmonie und Zuneigung zwischen Liebenden ist Utopie à man resigniert und reduziert Liebe auf eine anspruchslose Partnerschaft

·         Häufig Liebeslyrik aus weiblicher Sicht, Emanzipationsproblematik bis hin zur „Feindschaft der Geschlechter

3.     Aufbau eines Gedichtvergleichs

Einleitung:

-Basissatz

-möglicherweise kurz auf beide Gedichte eingehen

Hauptteil 1:

-Interpretation des gewählten Schwerpunktgedichts:

-wesentlicher Inhalt

-Situation des lyrischen Ichs

-forma.....

èAll das gehört zur ästhetischen Strategie der Distanzierung, Desillusionierung, etc.

=

in psychologischer Hinsicht Selbstsch.....


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten