Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Zusammenfassung
Deutsch

Universität, Schule

Gymnasium-Berlin

Note, Lehrer, Jahr

2011

Autor / Copyright
Britta J. ©
Metadaten
Preis 2.50
Format: pdf
Größe: 0.07 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternstern_0.5stern_0.3
ID# 10334







Überblick: Diese Zusammen­fassung bietet einen umfassen­den Überblick über die Lyrikana­lyse, einschli­eßlich der Betracht­ung von Gedichte­n als Einheit aus Worten, Bildern und Sprache. Sie behandel­t die immanent­e Methode und historis­ch-biogr­aphische Kontexte sowie verschie­dene Aspekte wie äußere Form, erste Eindrück­e und die Blickric­htung des Sprecher­s. Des Weiteren werden Strophen­formen, Metren, Reime und Rhythmen detailli­ert erläutert. Die Analyse geht auch auf Stilmitt­el ein, die in der Poesie verwende­t werden. Dieser Leitfade­n ist ideal für Studiere­nde der Literatu­rwissens­chaften oder Liebhabe­r der Dichtkun­st, die ihre Kenntnis­se vertiefe­n möchten.
#Lyrik#Metrum#Reimarten

Zusammenfassung Lyrikanalyse:


Gedicht als Einheit von Wort, Bild und Sprache --> nicht zu zergliedern

=> das Kunstwerk ist irrational, die Analyse rational

·       immanente Methode

·       historisch-biographische Einbettung


Interpretation:

·       äußere Form

·       erster Eindruck

·       Blickrichtung des Sprechers

·       Art und Funktion der Bilder

·       klanglich-rhythmischer Charakter


Strophenformen:

Vers = Zeile

·       Volksliedstrophe: 4 Zeilen mit 3-4 Hebungen --> evtl. Refrain/ Kehrreim: Strophe oder Teil von Strophe wird wiederholt

·       Terzine: 3zeilige Strophe mit 5 jambischen Takten --> Reimschema aba bcb cdc (Kettenreim)

·       Stanze: 8zeilig; 5 Jamben --> Reim abababcc => Wechsel männliche und weibliche Kadenz

·       Sonett: 14zeilig; meist 5 jambische Takte --> zwei Quartette; zwei Terzette --> Reim abba abba cdc dcd --> in den Terzetten oft Variationen => oft Ablauf: These – Variation der These – Antithese – Synthese

·       Chevy-chase-Strophe: 4zeilig; abwechselnd 4 und 3hebig; Auftakt; männliche Kadenz; oft füllungsfrei; Kreuzreim abab => die beliebteste Balladenstrophe

·       Romanzenstrophe: 4zeilig; alternierend ohne Auftakt; meist männliche und weibliche Kadenz im Wechsel; Kreuzreim => allgemein beliebteste deutsche Strophe

·       Odenstrophe: kein Endreim; häufig Wechsel von einfacher und doppelter Senkungen; viele Variationen; lyrische Form des feierlichen, erhabenen .

·       alkäische Ode: 4zeilig; Wechsel von Hebungen und Senkungen durch ganze Strophe, wellenartig


Versmaß/ Metrum/ Takt:

·       Knittelvers: 4 Hebungen mit Füllungsfreiheit

·       Jambus: - /

·       Trochäus: / - => Unterscheidung: steigender/fallender Rhythmus

·       Daktylus: / - -

·       Anapäst: - - /

=> im Deutschen selten Dreiheber

·       5hebiger Jambus: Terzine, Stanze, Sonett

·       6hebiger Jambus: Alexandriner: mit Zäsur

·       Hexameter: sechs Daktylen

·       Pentameter: fünf Daktylen (2x 2 ½) => bei Hex. und Pent. Auch in der ersten Hälfte Spondeen (Trochäen) möglich

·       Distichon: Hexameter + .....[Volltext lesen]

Download Ultimati­ve Lyrikana­lyse Guide: Entschlü­sseln Sie Dichtkun­st - Zusammen­fassung mit Stilmitt­eln & Formen
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

·       identischer Reim: Herz – Herz

·       Waise: reimlose Zeile innerhalb des Versgefüges: ababw

·       Schüttelreim


Rhythmus: sinnbedingter Sprachfluss

Vokalismus: Melodie der Sprache:

·       helle Vokale: e, i, a --> Wirkung positiv

·       dunkle Vokale: o, u --> Wirkung negativ

·       Doppelvokale: unterschiedliche Funktionen: behäbig oder freudig


Konsonantismus:

·       p,t,k --> Härte

·       b,d,g --> weich

·       l,m,n,r,w --> weich, schmiegsam .


Lautmalerei (Onomatopoesie): Klänge werden durch Sprachbildungen nachgeahmt


Gedichtformen:

·       Epigramm: ursprünglich Inschrift; meist kurzer Text; besteht aus einem oder mehreren Distichen

·       Triolett: 8Verse; 4hebig, alternierend mit Auftakt; abwechselnd männliche und weibliche Kadenz; Reimschema: AbaAabAB (AB = Refrain)

·       Rondel: Reimschema: AbabaABababaAB

·       Rondeau: aabba aabR aabbaR; Refrain = 1.Teil der ersten Zeile

·       Glosse: 4zeiliges zitiertes Motto + poetischer Kommentar: der vier 10zeilige Strophen umfasst und auf das Motto anwendet

·       Sestine: 6 6zeilige Strophen + .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents