<
>
Download
Genre/category

Case Task
Psychology
P-KOMMS01-XX3-K09

University, School

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

Grade, Teacher, Year

1,2019

Author / Copyright
Gabriel Ha. ©
Metadata
Price 12.90
Format: pdf
Size: 0.07 Mb
Without copy protection
Rating
sternsternsternsternstern
ID# 83818







1


Fallaufgabe

"Kommunikation“

P-KOMMS01

Inhaltsverzeichnis

1 Kommunikationsstile 3

2 Analyse zwischenmenschlicher Kommunikation 4

3 Wazlawiks Axiome 4-5

4 Lösungsstrategien 5-6

5 Wohlgeformte Ziele 6-7


Literaturverzeichnis


Aufgabe 1: Kommunikationsstile

Auf der Basis Schulz von Thuns und seiner acht Kommunikationsstile werden den Personen der Fallaufgabe entsprechende Stile zu geordnet.

Es ist möglich, dass die Stile in Kombination auftreten. (vgl. Kruse, Willbrand, 2013, S.56)

  • Dr. med. Ruhbach kommuniziert im helfenden Stil. Seine Patienten schätzen ihn als geduldigen Zuhörer mit souveräner Stärke. (vgl. Kruse, Willbrand, 2013, S.59)

  • Dr. med. Schleusner kommuniziert sowohl im sich distanzierenden als auch im bestimmend kontrollierenden Stil. Im Umgang mit seinen Patienten verhält er sich kühl und distanziert. Er ist auf persönliche Grenzen bedacht, dies signalisiert er u.a. dadurch, dass er im Rahmen von Patientengesprächen weitgehend hinter dem Schreibtisch bleibt.

    Die benannten Eigenschaften lassen sich dem sich distanzierenden Stil zuordnen. (vgl. Kruse, Willbrand, 2013, S.70) Aus der Wertschätzung für Regeln und Normen und dem Glauben zu wissen was richtig und falsch ist ergeben sich Hinweise auf den bestimmend kontrollierenden Stil. (vgl. Kruse, Willbrand, 2013, S.68)

  • Frau Albur kommuniziert im sich beweisenden und bestimmend kontrollierenden Stil. Als Arzthelferin arbeitet sie seit der Praxisgründung für Dr. Ruhbach. Im Arbeitsalltag kümmert sie sich um alles und dabei auch um Sachen, die sie nichts angehen. Es hat für sie oberste Priorität einen guten Eindruck zu machen und das, insbesondere vor den Ärzten.

    Diese Eigenschaften ergeben eine Zuordnung zum sich beweisenden Stil. (vgl. Kruse, Willbrand, 2013, S.66) Frau Albur hat Schwierigkeiten mit Frau Göde. Diese tritt nach ihrer Wahrnehmung keck und bestimmend auf. Ihr Wunsch Frau Göde dabei zu unterstützen wie sie ihren Platz in der Hierarchie der Praxis findet, deutet auf den bestimmend kontrollierenden Stiel hin.

    Sie möchte gewährleisten das Frau Göde unter ihrer Kontrolle bleibt. (vgl. Kruse, Willbrand, 2013, S.68)

  • Frau Göde kommuniziert im mitteilungsfreudigdramatisierenden Stil. Sie liebt es über sich zu sprechen und findet dafür in den Patienten ein geeignetes Publikum. (vgl. Kruse, Willbrand, 2013, S.73)

Aufgabe 2: Analyse zwischenme.....[read full text]

Download Fall­auf­gabe : Kommu­ni­ka­tion. Kommu­ni­ka­ti­ons­stile, Wazlawiks Axiome, Lösungs­stra­te­gien. P-KOMMS01-XX3-K09
• Click on download for the complete and text
• This is a sharing plattform for papers
Upload your paper and receive this one for free
• Or you can buy simply this text
This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Dies wird als Interpunktion von Ereignisfolgen bezeichnet. Beiden Personen sahen ihr Verhalten nicht als Ursache, sondern als Reaktion auf das Verhalten des anderen. (vgl. Kruse, Willbrand, 2013, S.36-37)

Aufgabe 4: Lösungsstrategien

Es werden Lösungsstrategien aufgezeigt mit denen Dr. Ruhbach nach Möglichkeit den Konflikt zwischen seinen Angestellten beilegen kann, um so die Situation in seiner Praxis zu verbessern.

Ich empfehle Dr. Ruhbach sich über seine Ziele bewusst zu werden bzw. die Frage für sich zu erörtern, welche Veränderungen er konkret erwirken möchte. Es sollte sich dabei um wohlgeformte Ziele handeln. Damit seine Ziele dieses Kriterium erfüllen, ist eine Einarbeitung in das Neurolinguistische Programmieren (NLP) sinnvoll.

NLP wird heute als lösungsorientierter Ansatz und Basis für effektive Kommunikation in vielen beruflichen Kontexten eingesetzt. (vgl. Menzel, Willbrand, Kruse, 2013, S.38)

Weiterhin empfehle ich das Reframing, um konstruktiven Verhaltens und Reaktionsänderung in seiner Praxis zu bewirken. (vgl. Menzel, Willbrand, Kruse, 2013, S.53)

Dr. Ruhbach benötigt Kenntnisse in Bezug auf die verschiedenen Kommunikationsstile um den Umgang mit seinem Kollegen und Angestellten bewusster Gestalten, zu können. In diesem Zusammenhang rate ich zu den Ausführungen Schulz von Thuns über die .....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Aufgabe 5: Wohlgeformte Ziele

Im Gespräch mit den beiden Arzthelferinnen sollte Dr.Ruhbach fokussiert bleiben.

Das Ziel wird mit Bezug auf die folgenden Kriterien zu einem wohlgeformten Ziel umformuliert. (vgl. Menzel, Willbrand, Kruse, 2013, S.54)

  1. Positiv formuliert: „Ich möchte fokussierter werden.“

  2. Ohne Vergleiche: „Ich will ich fokussiert sein.“

  3. Festgelegter Zeitrahmen: „Während des Gespräches will ich fokussiert sein.“

  4. Im Präsenz: „Während des Gespräches bin ich fokussiert.“

  5. Selbst erreichbar und aufrecht zu erhalten: „Ja, ich bestimmte mein Verhalten.“

  6. Klarer Kontext: „Bei Auseinandersetzungen zwischen beiden Arzthelferinnen während einer Teamsitzung bleibe ich fokussiert.“

  7. Sinnspezifisch konkret: „Bei Auseinandersetzungen zwischen beiden Arzthelferinnen während einer Teamsitzung bleibe ich fokussiert mit entspannter Mimik und ruhigen Tonfall.“

  8. Attraktiv: „Ja, viele Unstimmigkeiten durch das Setzen von Prior.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.
  1. Positiv formuliert: „Ich möchte mich für ein respektvolleres Miteinander einsetzen.“

  2. Formulierung ohne Vergleich: „Ich möchte einen klar definierten Verhaltenskodex.“

  3. Zeitrahmen: „Nach dem Gespräch möchte ich einen klar definierten Verhaltenskodex.“

  4. Formulierung im Präsenz: „Nach dem Gespräch ist der Verhaltenskodex klar definiert.“

  5. Selbst erreichbar und aufrechthaltbar: „Ja, als Chef ist es meine Aufgabe für ein respektvolles Miteinander zu sorgen.“

  6. Klarer Kontext: „Nach dem Gespräch ist der Verhaltenskodex für beide Arzthelferinnen klar definiert.“

  7. Sinnspezifisch: „Nach dem Gespräch ist der Verhaltenskodex für beide Arzthelferinnen klar definiert und einsehbar.“

  8. Attraktiv: „Das Ziel ist attraktiv genug, weil auf diesem Weg viele Streitigkeiten vermieden werden.“

  9. Angemessene Größe: „Das Ziel hat eine angemessene Größe. Es werden ke.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Swap your papers