Installiere die Dokumente-Online App

word image
Musterlösung Fallaufgabe [P-GPSYS04-XX3-A02]

Fall­auf­gabe Wahr­neh­mungs­psy­cho­logie P-GPSYS04-XX3-A04

2.077 Wörter / ~15 Seiten sternsternsternsternstern Autor Mohammed B. im Aug. 2016
<
>
Download
Dokumenttyp

Fallaufgabe
Psychologie
P-GPSYS04-XX3-A02

Universität, Schule

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

Note, Lehrer, Jahr

3,0

Autor / Copyright
Mohammed B. ©
Metadaten
Preis 14.00
Format: pdf
Größe: 0.29 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 58150







Fallaufgabe

„Wahrnehmungspsychologie“

P-GPSYS04-XX3-A04



Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1. 1

1.   Sensorische Prozesse und soziale Interpretationen. 1

Aufgabe 2. 4

2.   Wahrnehmungsprinzipien und –Verzerrungen. 4

Aufgabe 3. 6

3.   Attributionsstile. 6

Aufgabe 4. 9

4.   Vierohrenmodell9

Aufgabe 5. 11

5.   Korrumpierungseffekt11

Literaturverzeichnis13



Aufgabe 1

1.     Sensorische Prozesse und soziale Interpretationen

1.1

Über ihr visuelles Sinnessystem, ihrem Auge, kann sie einen feuchten Nebel wahrnehmen, der morgens um 8:03 Uhr vorhanden sein kann. Zudem färben sich zum Herbst hin die Blätter an den Bäumen bunt, welches sie wiederum über ihr Auge wahrnehmen kann. Charakterliches Wetter für den Herbst kann ein leichter Wind und kühlere Temperaturen sein, welches sie über ihr taktiles Sinnessystem, ihrer Haut, wahrnehmen kann (Beske, 1997, S.472 f.). Vögel, die früh morgens schon pfeifen kann Frau Lehmann über ihr auditives Sinnessystem wahrnehmen, genauso wie den Wind der so stark sein kann, dass es ein Pfeifen im Ohr verursacht.


1.2

Ein Mensch handelt nach bestimmten Werten und Normen, durch die er sich wohl fühlt, an denen er festhält. Handelt dieser nun entgegen seiner Einstellung, kommt dieser in eine unangenehme Situation oder in eine kognitive Dissonanz (vgl. Myers 2014 S.602). Um diese unangenehme Situation aufzulösen, ändert der Mensch seine Einstellung dahin gehend, dass diese dem Handeln gerecht wird.


1.3

Ihre Einstellung, ihr Neujahrsvorsatz war es, regelmäßig im Fitnessstudio etwas für die Gesundheit zu tun. Sie sieht im Fenster die Menschen, die aktiv auf dem Laufband etwas für ihre Gesundheit tun und ihr wird bewusst, dass sie ihren Vorsatz seit März nicht mehr verfolgt. Es besteht eine Inkongruenz zwischen ihrer Einstellung, mehr Sport zu treiben im neuen Jahr und ihrem Handeln.

Frau Lehmann erwähnt zudem, dass sie seit März nicht mehr zum Sport geht, worauf man schließen könnte, dass sie sich bewusst mit dem „wegbleiben“ aus dem Fitnessstudio auseinandersetzt, sofern es schon Oktober ist.


1.4

Um die Dissonanz zwischen der Einstellung und dem bewussten Handeln zu verringern oder gar aufzuheben, kann Frau Lehmann drei Strategien anwenden:

-        Sie verändert ihre Einstellung dahin gehend, dass diese zu ihrem Handeln passt. Also kündigt sie den Vertrag im Fitnessstudio wieder und gibt ihre gesundheitsbewusste Einstellung bezüglich Sport treibe.....[Volltext lesen]

Download Fall­auf­gabe Wahr­neh­mungs­psy­cho­logie P-GPSYS04-XX3-A04
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Es findet eine Anpassung seines Handelns an die Einstellung statt. Der Student externalisiert das Problem und rechtfertigt sein Handeln mit Umwelteinflüssen wie beispielsweise der Besuch der Oma am Dienstag oder der Arzttermin am Donnerstag. So verlagert der Student die Dissonanz dahingehend, dass dieser eigentlich keine Schuld daran trägt, warum dieser nicht jeden Tag jeweils 2 Stunden lernen konnte.



Aufgabe 2

2.     Wahrnehmungsprinzipien und –Verzerrungen

2.1

In diesem Fall liegt der fundamentale Attributionsfehler vor. Schaut man sich das Verhalten des jungen Mannes genauer an, ist anzunehmen, dass dieser eventuell Informationen auf seinem Handy gelesen hat, die das schnelle Verlassen der Straßenbahn zur Folge hatte, bei der Frau Lehmann dann angerempelt wurde. Sie schließt aus dem dissozialen Verhalten, sich nicht zu entschuldigen gleich, dieser hätte ein unfreundliches Persönlichkeitsmerkmal.

Viel weniger Beachtung schenkt sie jedoch der Gesamtsituation, denn der junge Mann muss die Straßenbahn schnellstmöglich verlassen, da die sie sonst losfährt und dieser dadurch Zeit verlieren würde. Daraus könnte man auch schließen, wieso dieser sich nicht für sein inadäquates Verhalten entschuldigt hat (vgl. Myers, 2014, S. 597). Beim fundamentalen Attributionsfehler versucht ein Mensch, in diesem Fall Frau Lehmann, das Handeln (sich nicht zu entschuldigen nach dem er sie angerempelt hat) eines anderen Menschen zu erklären.

Doch der urteilende Mensch neigt eher dazu, das Handeln der Anderen seiner Persönlichkeit zuzuschreiben, als die Gesamtsituation zu betrachten. Die Konsequenz daraus wäre, das man zuvor eingenommen gegenüber Menschen wäre, die man eigentlich gar nicht kennt. .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Nachdem Frau Lehmann den Pfeil nun einmal erkannt hat, wird sie diesen nun leichter erkennen können.



Aufgabe 3

3.     Attributionsstile

3.1

Die 3 Dimensionen, auf denen Frau Lehmann die Situation analysieren würde um den Aggressor dieser Auseinandersetzung zu ermitteln, nennen sich Konsens Distinktheit und Konsistenz (vgl. Wirtz, 2014, S. 943).

Informationstyp

Beschreibung

Faktor

Konsensus

Andere Personen zeigen in gleicher Situation gleiches Verhalten.

Person

Konsistenz

Verhalten tritt in gleichen Situationen wiederholt auf.

Zeit




Distinktheit

Verhalten tritt nur auf diesen Reiz hin auf.

Gegenstand

Informationstyp

Ausprägung hoch

Ausprägung niedrig

Konsensus

Alle zeigen das gleiche Verhalten.

Weniger oder nur die Person zeigt das Verhalten.

Konsistenz

Verhalten wird immer gezeigt.

Verhalten tritt nur einmal auf.

Distinktheit

Verhalten wird nur in dieser Situation gezeigt.

Verhalten wird auch in anderen Situationen gezeigt.

3.2

Ein Kritikpunkt könnte sein, das der jeweilige Beobachter nicht alle Informationen über den Akteur weiß, was zur Folge hat, das eine Beurteilung beziehungsweise eine Analyse des Verhaltens nach diesem Modell nicht oder schwer möglich ist. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass wir bei unseren Einschätzungen nicht ganz objektiv bleiben und somit Verzerrungen bezüglich der Informationen mit ein beziehen aufgrund sub.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Nicht eingestehen werde ich mir aber, dass ich für die Prüfung nur 3 Tage gelernt habe, obwohl ich fast 4 Wochen dafür Zeit hatte und das der eigentliche Grund des Versagens bei der Klausur darstellt.


3.5

Beim fundamentalen Attributionsfehler geht es nur um den Akteur, der das Verhalten anderer beobachtet und analysiert, wobei es ihm nie um sein eigenes Verhalten geht. Anders als bei der Akteur- Beobachter-Verzerrung, wo sowohl die Situation des Akteurs, als auch die Situation des Beobachters analysiert wird.



Aufgabe 4

4.     Vierohrenmodell

4.1

Das Vierohrenmodell befasst sich mit einer Nachricht, die ein Empfänger auf vier verschiedenen Ebenen empfangen und deuten kann. Der Sender übermittelt verbal eine Nachricht, die der Empfänger auf der Sachebene, der Apellebene, der Beziehungsebene oder auf der Selbstoffenbahrungse.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Sachebene: Es fehlen wichtige Materialen zum Präsentieren im Seminarraum. Beziehungsebene: Du bist hier die Sekretärin und hast dich um die Vorbereitung und die Organisation zu kümmern.

Selbstoffenbahrungsebene: Ich bin verärgert, weil du den Seminarraum nicht wie besprochen vorbeireitet hast mit einem Beamer und einer Metaplanwand.

Apellebene: Kümmer dich bitte wie besprochen darum, dass der Seminarraum mit einem Beamer und einer Metaplanwand bestückt wird.


4.3

Der Empfänger einer Nachricht kann diese auf der falschen Kommunikationsebene wahrnehmen und es kommt zu Missverständnissen in der Kommunikationskette. Eine große Rolle beim überbringen von Nachrichten spielt die Gestik und Mimik und vor allem, wie diese verbal rübergebracht wird, denn eine Nachricht, die auf einer Sachebene gesendet wird kann im Zweifelsfall durch einen zu scharfen und lauten Ton seitens des Senders fälschlicherweise auf der Apellebene wahrgenommen werden.

Durch diese Wahrnehmungsfehler kann es unter Sender und Empfänger zu .....



Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Seminare zu geben, da dieses für sie „Mehraufwand“ bedeuten würde.


5.4

Ein Psychologe mit behavioristischem Ansatz beurteilt nur objektiv messbare Verhalten und verzichtet komplett auf die Introspektion, welche sich mit dem Denken, Fühlen und Wahrnehmen der zu beobachteten Personen befasst. In diesem Beispiel geht es jedoch um Motivation, die zum einen intrinsischer Herkunft ist, jedoch auch extern zugeführt wird in Form von einem Honorar von 100,00€.

Der Psychologe mit behavioristischem Ansatz würde ausschließlich das Verhalten wahrnehmen, welches sich zeigt, nachdem das Honorar wieder zurück genommen wurde, nämlich der Widerwillen, weiter zu unterrichten. Was mit der extrinsischen und intrinsischen Motivation passiert, würde dieser nicht untersuchen, da dieser rein objektiv beobachtet und deshalb könnte dieser den auftretenden Effekt nicht erklären.

(vgl. Wirtz, 2014, S. 262).  

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents