Installiere die Dokumente-Online App

word image
Musterlösung Fallaufgabe [P-VIMOS02-XX1-N01]

Fall­auf­gabe Visua­li­sie­ren, Präs­ne­tieren und Mode­rie­ren. P-VIMOS02-XX1-N01

3.618 Wörter / ~16 Seiten sternsternsternsternstern Autorin Maja B. im Aug. 2017
<
>
Download
Dokumenttyp

Fallaufgabe
Gesundheitswesen
P-VIMOS02-XX1-N01

Universität, Schule

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

Note, Lehrer, Jahr

1,3, 2016

Autor / Copyright
Maja B. ©
Metadaten
Preis 15.50
Format: pdf
Größe: 0.66 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 67105







Fallaufgabe

„Visualisieren, Präsentieren und Moderieren“

P-VIMOS02-XX1-N01



Inhaltsverzeichnis

1 Präsentation. 3

1.1 Visualisierung. 3

1.3 Zielgruppenanalyse. 3

2 Moderieren. 3

2.1 Eignung des Themas3

2.2 Wahl der Moderationsart3

2.3 Gruppenpuzzle. 3

2.3.1 Situationsbezogene Anwendung. 3

2.4 Moderationsmethode Nutzen. 3

Literaturverzeichnis3


1 Präsentation

1.1 Visualisierung

Zur visuellen Unterstützung des geplanten Vortrags sollten verschiedene Medien eingesetzt werden, damit die vermittelten Inhalte für die Zuhörer besser verständlich werden (vgl. Schimitzek, 2015, S. 11). ZurKlärungwelcheMedien eingesetzt werden, wird überlegt welche Funktion durch das jeweilige Medium erfüllt werden soll, um den vorgetragenen Inhalt bestmöglich dem Publikum zu vermitteln.

Kann diese Frage beantwortet werden, wird geprüft, welches Medium sich am besten eignet (vgl. Reuther, 2011, S. 113). Als Hauptmedium wird in diesem Vortrag die PowerPoint-Präsentation gewählt, da es sich hier um ein Medium mit vielen Möglichkeiten handelt, mit welchem zum Beispiel die Informationen durch Animationen anschaulicher dargestellt werden können. Diese Möglichkeit ist für den Vortragenden eine wichtige Funktion bei der Visualisierung der vorzutragenden Informationen.

Es besteht aber auch die Möglichkeit Bilder, sowie akustische Signale und Videos in die Präsentation einzubauen (vgl. Zelazny, 2009, S.41). All diese Möglichkeiten können genutzt werden, um den Vortrag für das Publikum abwechslungsreich zu gestalten und somit für dieses interessanter werden zu lassen. Das Gesagte kann dadurch ergänzt, und weiter vertieft werden. Auch dies ist eine Funktion, die einen wichtigen Stellenwert einnimmt, denn durch eine abwechslungsreiche und anschauliche Präsentation kann die Aufmerksamkeit der Zuhörer erhöht werden und diese zum Mitdenken anregen.

Weiter bietet die PowerPoint-Präsentation den Vorteil, dass Bilder relativ einfach geändert und an das Publikum angepasst werden können. Da der geplante Vortrag regelmäßig von der Krankenkasse angeboten wird, kann hierdurch eine unkomplizierte Anpassung der Inhalte von Vortrag zu Vortrag zum Beispiel mit topaktuellen Informationen erfolgen (vgl. Zelazny, 2009, S.41).

Weiter wird ermöglichst, dass der Vortrag auf die verschiedenen Zielgruppen, die je nach Vortragstag unterschiedlich sein können und verschiedenes Vorwissen mitbringen, zugeschnitten werden kann. Die PowerPoint-Präsentation wird durch Gestaltungselemente wie Text, Diagramme, Grafiken und Symbole gestaltet. Da anhand einer Zielgruppenanalyse im vorneherein herausgefunden wurde, dass es sich bei den Zuhörern vorwiegend um Menschen im logischen Kommunikationsstil handelt, wird bei der Ausgestaltung der Elemente darauf geachtet, dass auf diesen Kommunikationsstil eingegangen wird.

Aufgrund dessen wird bei der Darstellung der Informationen auf allzu spielerische Darstellungen verzichtet und versucht Übersichten mit Zahlen und nüchternen Fakten in die Präsentation einzubauen (vgl. Hermann-Ruess, 20177, S.26ff.). Die Folien werden nach den Basisregeln mit den Prinzipien der Lesbarkeit, Menge, Nähe, des Kontrasts und der Ausrichtung gestaltet (vgl. Schimitzek, 2015, S. 16).

Die Lesbarkeit ist dann gegeben, wenn die Folie aus der letzten Sitzreihe gelesen werden kann. Die Folie sollte nicht mit Informationen überladen werden und zusammenhängende Informationen lieber über mehrere Folien verteilt werden. Es ist darauf zu achten, dass zusammenhängende Darstellungen und Texte einer Folie auch räumlich nach beieinander positioniert und durch Kontraste abgegrenzt werden.

Dies kann durch unterschiedliche Farben und Schriftgrößen erfolgen. Die Inhalte der Folien sollten zum Beispiel immer links ausgerichtet und Überschriften hervorgehoben werden. Hält man sich bei der Gestaltung von PowerPoint-Präsentationen an diese Regeln, erreicht man bei dem Publikum Aufmerksamkeit und die Inhalte werden für den Zuhörer greifbarer (vgl. Schimitzek, 2015, S. 17f.). Zum Beispiel die Übermittlung der Information zur Änderung der zur Beurteilung relevanter Einkommensgrenzen könnte in einem Diagramm dargestellt werden, welches die Änderung im Vergleich zu de.....[Volltext lesen]

Download Fall­auf­gabe Visua­li­sie­ren, Präs­ne­tieren und Mode­rie­ren. P-VIMOS02-XX1-N01
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Kennt der Vortragende den Kommunikationsstil seiner Zuhörer, kann er seinen Vortrag so gestalten, dass er bewusst Elemente der Kommunikationsstile der Zuhörer einbaut (vgl. Schimitzek, 2015, S. 8). Aus diesem Grund wird auch im vorliegenden Fall eine Zielgruppenanalyse durchgeführt. Bei den Personen, die für das Seminar zugesagt haben, handelt es sich ausschließlich um Geschäftsführer oder deren Vertreter.

Aufgrund dieser sehr homogenen Struktur kann davon ausgegangen werden, dass es sich überwiegend um Personen handelt, die den logischen Kommunikationsstil bevorzugen (vgl. Schimitzek, 2015, S. 8). Menschen, die sich die Position eines Geschäftsführers oder Vertreters erarbeitet haben, benötigen bestimmte Werte, ohne die sie die Position nicht hätten erreichen können.

Man kann davon ausgehen, dass Durchsetzung, Effizienz, aber auch Ehrgeiz und Fleiß nötig sind, um Arbeitgeber bzw. Geschäftsführer zu werden und auch zu bleiben. Von Personen in leitender Position wird Leistung und Präzision erwartet. Aus diesem Grund sind auch dies Werte, die wichtig für diese Menschen sind. Aber auch Sieg, Macht und Stolz zählen zu Werten, die für Geschäftsführer einen hohen Stellenwert haben, denn diese belohnen für Fleiß und den Ehrgeiz, den Sie aufgebracht haben, um sich diese Position zu erarbeiten.

Das Modell der „Limbischen Instruktion“ beschreibt die oben beschriebenen Wert in der Dominanz-Instruktion (vgl. Hermann-Ruess, 2007, S. 26ff.). Die Teilnehmer des Seminars können aufgrund dieser Zuordnung auch im dazugehörigen Denkstil des Brain-Dominance Modells eingeordnet werden (vgl. Schimitzek, 2015, S. 6f.). Menschen dieses Denkstils haben die Eigenschaft analytisch und linear-logisch zu denken.

Sie zeichnen sich durch ein gutes technisches Verständnis aus und können gut mit Zahlen umgehen, wodurch sie die Angewohnheit haben Dinge gerne zu quantifizieren und zu berechnen. Sie haben eher eine kritisch realistische Sichtweise und haben Ihren Fokus im Jetzt (vgl. Hermann-Ruess, 2007, S. 26ff.). Hermann-Ruess ordnet den beschriebenen Werten und dem genannten Denkstil die logische Kommunikationscodierung zu.

Entsprechend findet die Kommunikation im logischen Kommunikationsstil statt (vgl. Hermann-Ruess, 2007, S. 20ff.). Aus dem Ergebnis der Analyse lässt sich für die Seminarleiterin ableiten, dass ihr Kommunikationsstil, wenn er nicht auch in demselben Stil liegt, an den logischen Kommunikationsstils der Zuhörer angepasst werden sollte, denn die Teilnehmer des Seminars werden eine kurze und klare Sprache, welche wenig Emotion und keine Floskeln beinhaltet, bevorzugen.

Menschen mit diesem Kommunikationsstil mögen logische Argumente mit Beweisen, die möglichst mit Zahlern und Fakten belegt werden können. Entsprechend sollten Kriterien genau definiert werden und kritische analysiert worden sein. Bei den Zuhörern mit logischen Kommunikationsstil bietet es sich außerdem an, die eigene Mimik und Gestik mäßig einzusetzen (vgl. Hermann-.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Hierdurch können diese das Gefühl bekommen, überflüssig zu sein. Auch können gute Ideen dadurch verloren gehen, da sie gar nicht erst angesprochen werden. Der Vorgesetzte, der den Workshop ins Leben rufen möchte, ist sich dieser Problematik bewusst. Die Moderationsmethode kann hier Abhilfe schaffen, denn mit ihr ist die Hoffnung verbunden, das Problem effizient zu bearbeiten und die für das bestmögliche Ziel benötigte Zeit möglichst gering zu halten.

Er erhofft sich außerdem durch die Moderation, die Kommunikation in der Gruppe, auch nachhaltig, zu verbessern. Durch die Moderation wird es der Gruppe ermöglicht, sich voll und ganz auf die inhaltliche Arbeit und die Erreichung der Ziele zu konzentrieren, denn die methodischen Aspekte werden vom Moderator übernommen, mit dem Ziel alle beteiligten Personen in den Arbeitsprozess einzubeziehen, damit im Workshop das volle Potential der Gruppe ausgeschöpft werden kann (vgl. Burow, 2015, S.6).

Durch die vorhandenen Probleme zwischen dem Backoffice und den Außendienstmitarbeitern, die den Workshop nötig machen, wird deutlich, dass es Probleme in der Kommunikation gibt. Durch die transparente Vorgehensweise in einer Moderation wird es möglich, Missverständnis schnell und offen zu klären und hierdurch die bestehenden Probleme zu lösen (vgl. Burow, 2015, S.6).

Bei der Erarbeitung von Vorschlägen, die Abhilfe für die fehlende Koordination zwischen den Abteilungen bringen sollen, sind durch die Moderation alle Beteiligten einbezogen und können, unterstützt durch den Moderator, ihre Ideen und Gedanken einbringen. Dadurch wird die Motivation, die erarbeiteten Vorschläge umzusetzen, erheblich gesteigert, außerdem werden Entscheidungen, die gemeinsam in der Gruppe getroffen wurden, auch zuverlässiger umgesetzt.

Dies ist ein weiterer Aspekt warum sich die Moderationsmethode für das Thema des Workshops eignet, denn es wird wichtig sein, die erarbeiteten Vorschläge auch tatsächlich umzusetzen (vgl. Burow, 2015, S.6). Nur so werden die Personalsachbearbeiter der verschiedenen Firmen, die die Beschwerde angebracht haben, sich in Zukunft wieder gut betreut fühlen. Die Moderation kann außerdem ermöglichen, dass das gegenseitige Verständnis von Backoffice und Außendienstmitarbeitern durch den offenen Austausch gefördert wird und somit die Zusammenarbeit, auch nach dem Workshop verbessert wird (vgl. Burow, 2015, S.6).

Auch dies ist ein wichtiger Aspekt, warum die Moderation gut für d.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Auch ist es schwierig bei dieser Moderationsart eine gute Balance zwischen Konfliktthematisierung und Eskalationsvermeidung, abgestimmt auf die Gruppe, zu erzielen und zu Beginn der Moderation zu verhindern, dass sich Lager bilden und die Fronten sich verhärten (vgl. Lobe, 2015, S.41f). Es kann aber auch passieren, dass sich hinter dem angeblich sachlichen Konflikt ein Beziehungskonflikt verbirgt oder das Niveau der Eskalation des Konflikts die Möglichkeiten der Moderation übersteigt.
Weiteres Ziel des Workshops wird es sein, Vorschläge für eine effektive und gute Koordination zwischen den Abteilungen zu erarbeiten und dadurch den Service bezüglich der Beratung der Personalabteilungen von Firmen zu verbessern.

Hierfür eignet sich die Erarbeitungsmoderation gut, denn die Gruppe soll mit einem neuen Sachverhalt vertraut gemacht werden und das Thema gemeinsam erarbeiten. Die Teilnehmer sind alle auf dem gleichen Wissensstand, haben die Möglichkeit sich mit allen vom Thema Betroffenen auszutauschen und entwickeln eine gemeinsame Lösung, wodurch eine erhöhte Identifikation mit dem Ergebnis entsteht (vgl. Lobe, 2015, S.29).

Stolperstein dieser Moderation ist, dass der Moderator, durch die vorbereitende Zusammenstellung der zu erarbeitenden Materialien, Einfluss auf die Inhalte der Moderation nehmen kann, obwohl er als Moderator unbedingt neutral bleiben muss. Es muss also darauf geachtet werden, dass die Inhalte einen neutralen Status haben. Da in einer Erarbeitungsmoderation weder die Teilnehmer noch der Moderator Experten in dem zu bearbeitenden Thema sind, kann es passieren, dass die Moderation dadurch ins Stocken gerät, Verständnisprobleme zum Erarbeitungsmaterial auftreten oder wichtige Informationen nicht vorhanden sind.

Wenn es möglich ist, kann der Moderator für solche Fälle von vorneherein Experten hinzuziehen, die für inhaltliche Fragen zur Verfügung stehen, die Moderation vertagen oder die Gruppe methodisch dabei unterstützen verbindliche Verabredungen zu treffen, wie die fehlenden Informationen bis zum nächsten Treffen beschafft werden können (vgl. Lobe, 2015, S.30).


2.3 Gruppenpuzzle

Das Gruppenpuzzle würde sich innerhalb der Erarbeitungsmoderation gut dafür eignen, Vorschläge für die Verbesserung der Koordination zwischen den beiden Abteilungen zu erarbeiten. BeieinemGruppenpuzzlehandelt es sich um eine Methode, in der verschiedene Themen in Kleingruppen anhand von Texten erarbeitet werden und im Anschluss diese Gruppen neu gemischt werden, um sich gegenseitig über die Themen zu informieren.

Der Prozess findet ausgehend von sogenannten Stammgruppen, die wie folgt gebildet werden, statt .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Dort werden die verschiedenen Themen bearbeitet, wodurch die Mitglieder der Expertengruppen Experten für ihr Thema werden und dieses zusammen aufarbeiten, damit sie das Thema anschließend in den Stammgruppen, in die sie wieder zurückkehren, präsentieren können. In den Stammgruppen informieren sich die Mitglieder gegenseitig über ihre Expertenthemen und bringen sich dadurch wieder in Arbeitsteilung auf einen gemeinsamen Wissensstand.

Das Gruppenpuzzle eignet sich für 9 – 25 Personen, wobei 3 – 5 Stammgruppen mit je 3 – 5 Gruppenmitgliedern optimal sind. Je nach Komplexität und Umfang der zu erarbeitenden Themen dauert die Stamm- und Expertengruppenphase zwischen 20 – 30 Minuten zuzüglich einigen Minuten für die Einführung in die Methode mit Stammgruppeneinteilung. Je nach Bedarf sollte ein zeitlicher Rahmen für die gemeinsame Auswertung oder Diskussion der erarbeiteten Themen am Schluss eingeplant werden (vgl. Lobe, 2015, S.31).


2.3.1 Situationsbezogene Anwendung

Das Gruppenpuzzle kann in der Situation der Krankenkassen innerhalb der Erarbeitungsmoderation eingesetzt werden, um Vorschläge für die Verbesserung der Koordination zwischen den beiden Abteilungen zu erarbeiten. Es solltensichzunächst mögliche Themen/Fragen für die Expertengruppen überlegt werden. In den Expertengruppen könnten folgende Themen bearbeitet werden: „Erarbeitung eines Kommunikationsplans zwischen den Abteilungen.“, „Ausarbeitung regelmäßiger Themen.“, „Wie könnten regelmäßige Teamsitzungen mit beiden Abteilungen ablaufen und wie häufig?“ und „Durchführung von Schulungsveranstaltung für Außendienstmitarbeiter durch das Backoffice.“. Diese sollen nun im Gruppenpuzzle weiter ausgearbeitet werden.

Da an dem Workshop 16 Personen teilnehmen, erfolgt eine Einteilung in je 4 Stamm- und Expertengruppen mit je 4 Mitgliedern. Bei der Einteilung in die Gruppen sollte darauf geachtet werden, dass in den Stammgruppen und in den Expertengruppen immer eine gute Durchmischung von Mitarbeitern des Backoffice und von Außendienstmitarbeitern stattfindet, damit in der Arbeitsphase des Gruppenpuzzle die Interessen beider Gruppen zu allen Themen .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Auf die möglichen Vorstellungen des Auftraggebers, in diesem Fall den Vorgesetzen der Moderatorin, wird hier weiter eingegangen. Der Auftraggeber hat erkannt, dass es in der heutigen Zeit, die immer mehr durch schnelllebige und flexible Situationen und Märkte gekennzeichnet ist, nötig ist, sich adäquat anzupassen und entsprechende Methode, die dieser Flexibilität und Schnelligkeit gerecht werden, in das Unternehmen zu integrieren (vgl. Kochs, 2015, S.41).

Die Moderationsmethode wird diesen Anforderungen gerecht. Der Auftraggeber erhofft sich durch den Einsatz der Moderation eine effiziente und systematische Bearbeitung des Sachverhalts des Vorwurfs der fehlenden Koordination zwischen dem Backoffice und den Außendienstmitarbeitern mit der Erarbeitung möglicher Vorschläge, was durch die Moderation in verhältnismäßig kurzer Zeit möglich sein kann.

Er möchte aufgrund des im vorgetragenen Vorwurfs der Personalabteilungen der verschiedenen Firmen eine schnellstmögliche Lösung präsentieren, damit die Zufriedenheit der Personalabteilungen schnellstmöglich wiederhergestellt ist und er ihnen zeigen kann, dass er auf ihre Belange schnell und flexibel eingeht. Durch die Zusammenarbeit aller Parteien in der Moderation erhofft er sich eine hohe Qualität der Arbeitsergebnisse, denn die Moderation ermöglicht es, dass alle Beteiligten ihre Ideen einbringen können.

Ihm ist es außerdem wichtig, dass die erarbeiteten Vorschläge von den Mitarbeitern auch entsprechend umgesetzt werden. Aus diesem Grund erhofft er sich durch die Moderation eine hohe Identifikation der Gruppenmitglieder mit den Ergebnissen und somit eine schnellere und überzeugtere Umsetzung im Anschluss an die Moderation. Er möchte durch den Einsatz der Moderationsmethode und somit der Zusammenarbeit der Mitarbeiter des Backoffice und der Außendienstmitarbeiter außerdem erreichen, dass diese sich besser kennenlernen und durch das positive Erlebnis die Prozesse innerhalb dieser Gruppen verbessert werden können.

Dies würde auch zu einem besseren Arbeitsklima im Anschluss an den Workshop führen. Er erhofft sich durch die Vergabe der Verantwortung an die beiden Moderatoren und auch an die Gruppenmitglieder einen positiven Nutzen, denn diese müssen in der Moderation die Koordination ihrer Arbeitsabläufe selbst erarbeiten. Ihm ist es wichtig, dass seine Mitarbeiter sich stä.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Schimitzek, I. (2015). Visualisieren und Präsentieren - Begleitheft zum Buch, VISUH01. Studienheft der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen.

Zelazny, G. (2009). Das Präsentationsbuch. Frankfurt/Main: Campu.....



Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Wednesday 27th of March 2024 11:51:13 PM