Installiere die Dokumente-Online App

word image
Musterlösung Fallaufgabe [P-SOZIS01-XX1-K03]

Fall­auf­gabe Sozio­lo­gie: Alko­hol­miss­brauch in der Gesell­schaft

5.117 Wörter / ~24 Seiten sternsternsternsternstern Autorin Nina W. im Mrz. 2017
<
>
Download
Dokumenttyp

Fallaufgabe
Gesundheitswesen
P-SOZIS01-XX1-K03

Universität, Schule

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

Note, Lehrer, Jahr

2,3, Becklas, 2012

Autor / Copyright
Nina W. ©
Metadaten
Preis 19.50
Format: pdf
Größe: 0.58 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 64148







Fallaufgabe „Soziologie“ P-SOZIS01-XX1-K03


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedeutung und Trends von Alkoholmissbrauch in der deutschen Gesellschaft ………………………………………………………… S. 3

  • 1.1 Bedeutung des Alkoholmissbrauch ………………… .S. 3

  • 1.2 Trends des Alkoholkonsums und –Missbrauchs ……… S. 4

  • 2. Umfang und Struktur des Alkoholmissbrauchs erklärt mit Hilfe der Makroebene .S. 7

  • 2.1 Was ist die Makroebene? S. 7

  • 2.2 Erklärungsansatz des Umfanges und der Struktur des Alkoholmissbrauchs .S. 8

  • 3. Personengruppen, die überdurchschnittlich häufig Alkohol missbrauchen und soziale Faktoren, die bei diesen Personengruppen verantwortlich

sind .S. 9

  • 3.1 Kinder und Jugendliche .S. 10

  • 3.2 Erwachsene .S. 11

  • 4. Soziale Faktoren, die generell zum Alkoholmissbrauch beitragen S. 15

  • 5. Erklärung des Alkoholmissbrauchs anhand der soziologischen Rollentheorie .S. 16

  • 5.1 Was beinhaltet die soziologische Rollentheorie S. 16

  • 5.2 Rollentheorie im Strukturfunktionalismus S. 17

  • 5.3 Rollentheorie im symbolischen Interaktionismus .S. 17

  • 5.4 Private Situation der Pflegekräfte, im Hinblick auf die soziale Rolle

  • 5.5 Berufliche Situation der Pflegekräfte im Hinblick auf die soziale Rolle .S. 18

  • 5.6 Alkoholmissbrauch der Pflegekräfte aufgrund der sozialen Rolle

  • 6. Erklärungsansatz mit Hilfe der soziologischen Organisationstheorie S. 19

  • 6.1 Was bedeutet soziologische Organisationstheorie .S. 19

  • 6.2 Die Arbeitssituation der Pfleger S. 20

  • 6.3 Die strukturtheoretische Organisationstheorie als Erklärungsansatz für den Alkoholmissbrauch .S. 20

1.Bedeutung und Trends von Alkoholmissbrauch in der deutschen Gesellschaft


1.1 Bedeutung des Alkoholmissbrauchs


Die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist eine so genannte Permissivkultur, d.h. im Gegensatz zu Abstinenzkulturen, wie z.B. in muslimisch geprägten Ländern, gehören gemeinschaftliche Trinksitten zu unserer Gesellschaft dazu (vgl. Alkoholabhängigkeit, Suchtmedizinische Reihe Band 1, 2003, S.31). Aus diesem Grund wird der Alkoholkonsum, auch der riskante/gesundheitsschädliche Alkoholkonsum in unserer Gesellschaft zu selten als übergebühr dramatisch gesehen.

Dabei ist zu beachten, dass der Alkoholmissbrauch da beginnt, wo der Alkoholkonsum zu körperlichen, seelischen oder sozialen Schädigungen führt (vgl. Basisinformation Alkohol, S.13). Das bedeutet, dass die Grenze, wo Alkoholkonsum zum Alkoholmissbrauch wird, individuell von Person zu Person unterschiedlich ist, man kann also keine Grenze für Alkohol in Gramm pro Tag anführen, ab der es sich um Alko.....[Volltext lesen]

Download Fall­auf­gabe Sozio­lo­gie: Alko­hol­miss­brauch in der Gesell­schaft
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.


Insgesamt kann man zwei Gruppen unterscheiden, für die man Trends abzeichnen kann.

Zum einen gibt es die Gruppe der Jugendlichen, bei der in den letzten Jahren nach einem zwischenzeitlichen Anstieg insgesamt ein Rückgang des missbräuchlichen Alkoholkonsums zu verzeichnen ist. Die Anzahl derer, die so genanntes „Binge- Drinking“ (Drogen- und Suchtbericht 2009, S.38) betrieben, ist innerhalb von fünf Jahren zurückgegangen ist, nämlich in den Jahren von 2004 bis 2008 (vgl. Drogen- und Suchtbericht 2009, S.38 f.).


Abbildung 1: Alkoholkonsum der 12- 25 Jahre alten Bevölkerung


Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2011


Im Erwachsenenalter stellt sich der Trend dergestalt dar, dass insgesamt ein leicht rückläufiger Alkoholverbrauch je Einwohner zu verzeichnen ist. Dies hängt unter anderem mit einer immer gesundheitsbewussteren Lebensführung zusammen, die sich in den letzten Jahren immer mehr herauskristallisiert hat (vgl. Bundes- Gesundheitssurvey: Alkohol, 2003, S.8 ff.).


Abbildung 2: Alkoholkonsum je Einwohner .....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Diesen Trend kann man letztlich nur für die Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 12 und 17 Jahren sowie zwischen 18 bis 25 Jahren definitiv feststellen (vgl. Drogen- und Suchtbericht 2009, S38 f.).


Neben diesem rückläufigen Trend in Bezug auf den Alkohol kann man auch konstatieren, dass der missbräuchliche Alkoholkonsum rückläufig ist. Dies kann man anhand der Zahlen sehen, die im vergangenen Jahrzehnt von der DHS herausgegeben wurden. Konsumierten 2003 noch 2,8 Mio. Menschen in missbräuchlichem Masse Alkohol, sind es in 2010 ca. 800.000 Menschen weniger. Die Zahl liegt heute also bei ca. 2 Mio.

Menschen die Alkohol missbräuchlich konsumieren (vgl. Alkoholabhängigkeit Suchtmedizinische Reihe Band 1, 2003, S.2 und Jahrbuch Sucht 2010, S.10).

Mortalität


Aktuelle Analysen zu alkoholbezogenen Gesundheitsstörungen und Todesfällen gehen von jährlich 73714 Todesfällen durch Alkoholkonsum allein (26 %) oder durch den Konsum von Tabak und Alkohol bedingt (74 %) aus. Der Anteil an alkoholbedingten Todesfällen an allen Todesfällen im Alter zwischen 35 und 65 beträgt bei Männern 25 % und bei Frauen 13 % (insgesamt 21 %) (Jo.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.


Die registrierten Behandlungsfälle von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als vollstationäre Krankenhauspatienten und –patientinnen im Alter von 10 bis 20 Jahren wegen einer psychischen Störung durch Alkohol oder wegen der toxischen Wirkung von Alkohol stieg in den letzten Jahren deutlich.


Abbildung 3: Entwicklung der Morbidität zwischen 2000 bis 2009


Quelle: Statistisches Bundesamt 2009, 2010

Volkswirtschaftliche Kosten


Den jährlichen Einnahmen aus Alkoholsteuern stehen ökonomische Folgekosten durch alkoholbezogene Morbidität und Mortalität gegenüber. Diese übersteigen die Einnahmen bei weiten.


Die volkswirtschaftlichen Kosten betrugen 2007 26,7 Mrd. €. Diese lassen sich in direkte und indirekte Kosten unterteilen.

Direkte Kosten:

  • Ambulante Behandlung: 36 %

  • Stationäre Behandlung: 27 %

  • Kosten durch Sachschäden/Verkehrsunfälle: 19 %

  • Weitere direkte Kosten (z.B. Rettungsdienste, .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.


Die Lebenswelt entsteht dabei laut Habermas im Dialog zwischen zwei Individuen, sobald diese auf einer „Höhe“ kommunizieren. Die Lebenswelt wird zerstört, sobald an die Stelle persönlicher Zuwendungen andere Medien treten, die eine derartige Kommunikation auf gleicher Höhe verhindern (vgl. Habermas, 2007, S. 348 f.)


Bei den Systemtheorien basiert die Gesellschaft auf der Idee, dass sie sich aus einem Gefüge aus Systemen zusammensetzt. Man beschäftigt sich damit, welche Aufgaben von den verschiedenen Gefügen erfüllt werden müssen, wobei die Aufgaben als Funktion bezeichnet werden (vgl. Watzlawczik, 2010, S. 95).


Aufgrund der Tatsache, dass sich die Gesellschaft als Lebenswelt und die Gesellschaft als soziales System unterscheiden, bietet sich die Gesellschaft als Lebenswelt an, um den Umfang des Alkoholmissbrauchs zu beschreiben, die Gesellschaft als soziales System bietet sich an, um die Struktur des Alkoholmissbrauchs in der Gesellschaft .....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Gleichzeitig ist es ein geschlossenes System, dass z.B. auf einer Ebene kommuniziert und man versucht Schwierigkeiten zu eliminieren und zu reduzieren, indem man sich auf gewohntem Terrain bewegt und zunehmend seines gleichen sucht, um in sozialen Kontakt zu treten.


Man kann dieses Beispiel auf den Teil der Gesellschaft übertragen, der missbräuchlich Alkohol konsumiert, da für alle diese Menschen im Grunde genommen gleiche Motive zu treffen und somit ein soziales System stellvertretend für die vielen sozialen Systeme der missbräuchlichen Alkoholkonsumierer stehen kann. Das bedeutet im Grunde gibt es ein System, dass auf alle anderen Subsysteme übertragen werden kann.


Somit kann also sowohl der Umfang als auch die Struktur folgendermaßen erklärt werden. Die Struktur des Alkoholmissbrauchs ist dabei immer ähnlich. Die einzelnen Individuen benutzen Alkohol um Stress und Sorgen für einen gewissen Zeitraum los zu werden. Sie beginnen dann mit dem missbräuchlichen Alkoholkonsum um sich schließlich in Peer Groups zu organisieren, d.h. sie haben vermehrt Kontakt zu anderen Menschen, die eine gleiche Einstellung zum Thema Alkohol haben und vertreten.

Ein soziales System bildet sich dann in gewisser Weise an dieser Stelle, da die Motivationslage und die sozialen Faktoren aller Alkoholmissbrauc.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents