Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Fallaufgabe
Gesundheitswesen
P-PRMAB01-XX3-A04

Universität, Schule

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

Note, Lehrer, Jahr

1,7, Dr. Mayerhofer, 2018

Autor / Copyright
Paula Sc. ©
Metadaten
Preis 15.50
Format: pdf
Größe: 0.62 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 79665







Fallaufgabe

„Projektmanagement“

P-PRMAB01-XX3-A04

                                                                           


Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis. 1

1 Projektteam2

2 Soziale Dimension der Projektsteuerung. 6

2.1 Führungsangebote in den Teamentwicklungsphasen. 6

2.2 Sechs Erfolgsfaktoren zur Unterstützung meines Projektteams. 7

3 Projektrisiken. 10

3.1 Checkliste zur Risikoerkennung. 10

3.2 Risikoanalyse. 10

4 Projektsitzung. 14

Literaturverzeichnis. 16


1 Projektteam


Das Projektteam für das Projekt „Interne Fortbildung“ wird aus 10 Mitarbeitern bestehen. Der Erfolg eines Projektes hängt nicht nur von der Idee und dem Konzept, sondern viel mehr von dem Projektteam ab, das hinter dem Projekt steht. Die Auswahl geeigneter Teammitglieder spielt dementsprechend eine große Rolle, sowohl im Hinblick auf Sympathien, als auch auf die erforderlichen Kompetenzen.

Projektmitarbeiter sollten hierbei nach verschiedenen Kriterien ausgewählt werden. Besonders Fachspezialisten, Botschafter und Kritiker sollten unter den Teammitgliedern sein, denn ein Projekt braucht sowohl Spezialisten, als auch Mitarbeiter, welche das Ergebnis des Projektes nach Abschluss fortführen, sowie den ein oder anderen Kritiker, der die Schwachstellen eines Projektes aufzeigt.

Die Personalvertretung darf in keinem Projektteam fehlen, da sie sicherstellt, dass im Interesse der Belegschaft gehandelt und entschieden wird. Des Weiteren kann es erforderlich sein, dass die Zustimmung eines Personalvertreters benötigt wird, sobald Angelegenheiten wie Arbeitszeitregelungen oder Entgeltgestaltung thematisiert werden. Die Auswahl der Teammitglieder sollte die Diversifizierung der unterschiedlichen Charaktere berücksichtigen, so dass sich das Team im besten Falle optimal ergänzt. (vgl. Scharfenorth, 2015, S. 55)

Die Auswahl der Projektmitarbeiter für das Projekt „interne Fortbildung“ wird also anhand der oben genannten Kriterien getroffen. Folgende Mitarbeiter wurden ausgewählt:

Tab. 1.1: Projektbezogene Rollenverteilung unter Berücksichtigung der Tätigkeit

Tätigkeit

Rolle

Heimleitung

Weichensteller

Leitende Pflegefachkraft

Erfinder

2x Wohnbereichsleitung

Koordinator

Mitarbeitervertretung

Teamarbeiter

gerontopsychiatrische Fachkraft

Spezialist

Pflegefachkraft

Macher

Pflegehilfskraft

Umsetzer

Betreuungsassistentin

Beobachter

Verwaltungsmitarbeiterin

Perfektionist

                       

Die Heimleitung ist ein wichtiger Teil des Projektteams. Sie wahrt die Interessen des Unternehmens und haushaltet stets effizient mit allen zu Verfügung stehenden Ressourcen. Die Heimleitung koordiniert die Gesamtaufgaben der Einrichtung. Diese umfassen insbesondere Management, Struktur- und Ablauforganisation sowie Finanzen.

Sie agiert unter Beachtung aller relevanten rechtlichen und vertraglich vereinbarten Vorgaben. Zudem sichert sie eine effektive und kooperative Zusammenarbeit mit allen externen Kooperationspartnern. All diese Fähigkeiten befähigen die Heimleitung im Projektteam die Rolle des Weic.....[Volltext lesen]

Download Fall­auf­gabe : Projekt­ma­nage­ment. Projekt­team, Projekt­steue­rung, Projekt­ri­siken und Projekt­sit­zung. P-PRMAB01-XX3-A04
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Die Pflegehilfskraft ist ein weiteres wichtiges Teammitglied des Projektteams. Ihr obliegen einfache Tätigkeiten. Sie wird als Unterstützung der Pflegemaßnahmen für die Pflegefachkräfte eingesetzt. Als zuverlässige Arbeitskraft wird sie das Projektteam in der Rolle des Umsetzers unterstützen.

Die Betreuungsassistentin ist nicht für die Pflege, sondern viel mehr für die Betreuung der Heimbewohner zuständig. Durch ihre ausgeprägte soziale Kompetenz bringt sie Fähigkeiten mit in die Projektarbeit ein und kann in der Rolle des Beobachters eine Bereicherung für das Projektteam sein.

Die Verwaltungsmitarbeiterin ist bedingt durch ihre Tätigkeit in der Verwaltung als äußerst sorgfältig, gewissenhaft und besonders strukturiert bekannt. Unter Beachtung der Qualitätspolitik und des Leitbildes der Pflegeeinrichtung unterstützt sie die Heimleitung. Die Unternehmensphilosophie wird durch ihre Mithilfe und Mitgestaltung weiterentwickelt und umgesetzt.

Durch ihre strukturierte Arbeitsweise und ihre Kompetenz in Zeit- und Selbstmanagement ist für sie die Rolle des Perfektionisten im Projektteam besonders geeignet.

 (vgl. Scharfenorth, 2015, S. 56 ff.; Borutta; Giesler, 2006, S. 167 f.)

2 Soziale Dimension der Projektsteuerung


2.1 Führungsangebote in den Teamentwicklungsphasen


Tab. 2.1: Teamverhalten und Führungsangebot in den einzelnen Teamentwicklungsphasen (eigene Darstellung in Anlehnung an Scharfenorth, 2015, S. 7)

Teamverhalten

Führungsangebot

Orientierungsphase

Orientierungsbedarf

Klare Zieldefinition, Meilensteine festlegen und alle Projektmitarbeiter über wichtige Entscheidungen informieren

Sympathien und Antipathien herausfinden

Mitarbeiter einander vorstellen und Rückmeldungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung geben

Gegenseitiges Kennenlernen

Kick-Off-Veranstaltung mit Rollenspielen

Machtkampfphase

Rollenverteilung in der Projektgruppe

Zulassen, sofern keine Konfliktsituationen eskalieren

Außenseiter kristallisieren sich heraus

Bewusst Außenseiter in Gruppenarbeiten einbinden

Grüppchenbildung

Versuchen gemeinsame Zielorientierung zu stärken

Organisationsphase

Regeln für eine gute Zusammenarbeit aufstellen

Bereits bei Kick-Off-Meeting vorstellen und Plakate mit den Regeln in allen Büros aufhängen

Langsame Entstehung des „WIR“-Gefühls

„WIR“-Gefühl stärken durch immer wieder stattfindende Teamevents

Teamarbeit beginnt langsam aber sicher zu funktionieren. Einzelkämpfer gruppieren sich mit Kollegen zusammen

Entwicklungsmöglichkeiten anbieten, Vertrauen schenken

Arbeitsphase

Teamzusammenhalt wird immer stärker

Zulassen, jedoch zu starke Abgrenzung zur Linie unterbinden

Effizientes Arbeiten stellt sich ein

Belohnungen für gute Arbeit anbieten um Effizienz weiter zu steigern

Wachsende Kritikfähigkeit

Neben konstruktiver Kritik auch positives Feedback verteilen, Koordinationsrolle zurück stellen

Trennungsphase

Angst vor der Zeit nach dem Projekt

Mitarbeiterfördergespräche führen, Zukunftsperspektiven aufzeigen

Festklammern an Projektarbeit

Klare Arbeitsverteilung definieren, Projektziele im Auge behalten

Bedauern, dass Projektzeit zu Ende geht

Würdigung der Leistung der Beteiligten,

Planung einer angemessenen Abschlussfeier für alle beteiligten Projektmitarbeiter

2.2 Sechs Erfolgsfaktoren zur Unterstützung meines Projektteams:

„Projektmanagement bezeichnet die „Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.“ (M.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.


3.     Organisation: Eines der Grundprinzipien des Projektmanagements ist die strukturierte Vorgehensweise. Für ein funktionierendes, erfolgreich arbeitendes Team ist eine gute Organisation unumgänglich. Eine strukturierte Organisation im Hintergrund, durch die Projektleitung, mittels Festlegung eines Projektplans, Festsetzung der Meilensteine und Verteilung der Arbeitspaketverantwortlichen Rollen der einzelnen Teammitglieder in der Organisation, ist ein entscheidender Faktor für ein erfolgreiches Projekt.

Auch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Schnittstellen ist durch eine gute Organisation sichergestellt. (vgl. Meyer; Reher, 2016, S. 17)


4.     Weiterentwicklung/Mitarbeiterförderung: Mitarbeiter, die sich für eine Projektmitarbeit bewerben, sind Mitarbeiter, die gefördert werden wollen und auch müssen. Sie sind ihrem Unternehmen gegenüber loyal und bereit Karrierechancen zu nutzen. Innerhalb des Projektes sollten diese Mitarbeiter gefördert werden, da es ihr eigener Wille ist sich neuen Herausforderungen zu stellen und sie alleine durch ihre Bewerbung für die Projektmitarbeit gezeigt haben, dass sie motiviert sind. (vgl. Scharf.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Sowohl Gespräche mit den Projektmitgliedern, als auch mit den anderen Stakeholdern sind von großer Bedeutung, sei es durch die Projektleitung oder ein Projektteammitglied.

3 Projektrisiken


3.1 Checkliste zur Risikoerkennung:

(eigene Darstellung in Anlehnung an Scharfenorth, 2015, S. 69)

Risiken des Projekts

Ø  Konflikte im Projektteam

Ø  Hierarchische Konflikte

Ø  Informationslücken

Ø  Krankheitsrisiko

Ø  Ausfallzeiten der Projektmitarbeiter in der Linie

Planungsrisiken

Ø  fehlendes Zeitmanagement

Ø  Fehler in der Kostenkalkulation

Ø  Konflikte in der Aufgabenverteilung

Risiken im Projektumfeld

Ø  Mangelnde Akzeptanz in der Führungsriege

Ø  Überforderung und fehlende Akzeptanz der betroffenen Mitarbeiter

3.2 Risikoanalyse:

Tab. 3.1: Beispielhafte Risikoanalyse (eigene Darstellung in Anlehnung an Scharfenorth, 2015, S. 71)

Risikoart

Beschreibung des Risikos

Bewertung

niedrig – mittel - hoch

Maßnahmen zur Risikoreduktion

Wer ist verantwortlich?

Konflikte im Projektteam

Das aufgestellte Projektteam schafft es nicht produktiv miteinander zu arbeiten. Es findet keine Teamentwicklung statt.

Wahrscheinlichkeit:

niedrig


Schaden:

hoch


Vorbeugend:

Mitarbeiter für das Projekt passend auswählen


Kompensierend:

Teamregeln aufstellen, offene Feedbackkultur leben

Projektleitung

Hierarchische Konflikte

Heimleitung und die leitenden Pflegefachkräfte sind sich nicht einig wer für was verantwortlich ist

Wahrscheinlichkeit:

mittel


Schaden:

mittel


Vorbeugend:

Klare Aufgaben- und Kompetenzenverteilung


Kompensierend:

Jourfixe abhalten um Verantwortlichkeiten zu klären

Projektleitung

Informationslücken

Wichtige Informationen werden nicht zwischen den erforderlichen Schnittstellen weitergegeben

Wahrscheinlichkeit:

mittel


Schaden: hoch


Vorbeugend:

Ausreichend Projektsitzungen planen


Kompensierend:

Bereitstellung eines cloudbasierten Serversystems

Projekt- und Heimleitung

Krankheitsrisiko

Projektmitarbeiter fallen krankheitsbedingt aus

Wahrscheinlichkeit:

mittel


Schaden:

hoch


Vorbeugend:

Betriebliches Gesundheitsmanagement(BGM) leben


Kompensierend:

Ggf. Personal nachbesetzen

Projekt - und Heimleitung

Ausfallzeiten der Projektmitarbeiter in der Linie

Dadurch, dass die Mitarbeiter ihre Arbeit sowohl im Projekt als auch in der Linie erfüllen sollten, kommt es zu Ausfallzeiten in der Linie

Wahrscheinlichkeit:

hoch


Schaden:

mittel


Vorbeugend:

Sinnvolles Personalmanagement planen


Kompensierend:

Priorisierung der Tätigkeiten festlegen

Heimleitung, sowohl im Projekt, als auch in der Linie

Fehlendes Zeitmanagement

Es fehlen Meilensteine und Arbeitspläne

Wahrscheinlichkeit:

mittel


Schaden:

mittel

Vorbeugend:

Meilensteine festsetzen und Arbeitspläne zeitlich strukturieren


Kompensierend:

Überarbeitung durch Projektleitung

Projektleitung

Fehler in der Kostenkalkulation

Das fest vorgegebene Budget ist nicht ausreichend für die Maßnahmen

Wahrscheinlichkeit:

mittel


Schaden:

hoch

Vorbeugend:

Professionelle Kostenkalkulation durchführen


Kompensierend:

Überarbeitung durch Controller

Projekt- und Heimleitung, Controller

Konflikte in der Aufgabenverteilung

Projektmitarbeiter sind sich uneinig welcher Mitarbeiter für was zuständig ist

Wahrscheinlichkeit:

mittel


Schaden:

mittel


Vorbeugend:

Klare Aufgabenverteilung/Festlegung eines Arbeitsverteilungsplans


Kompensierend:

Überarbeitung durch Projektleitung

Projektleitung

Mangelnde Akzeptanz in der Führungsriege

Die Führungsriege identifiziert sich nicht mit der geplanten Maßnahme

Wahrscheinlichkeit:

mittel


Schaden:

hoch

Vorbeugend:

Informationsveranstaltungen speziell für Führungskräfte durchführen


Kompensierend:

Zielvereinbarungen treffen

Projekt- und Heimleitung

Überforderung und fehlende Akzeptanz der betroffenen Mitarbeiter

Die Mitarbeiter, die die neuen Schulungsmaßnahmen bekommen sollen sind damit überfordert

Wahrscheinlichkeit:

mittel


Schaden:

hoch


Vorbeugend:

Qualitativ hochwertige Schulungsunterlagen erstellen


Kompensierend:

Ggf. Nachschulungen anbieten

Projekt- und Heimleitung


Ø 

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Scharfenorth, K. (2015). Projektmanagement – Projekte steuern und abschließen, PRMAH02. Studienheft der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen.


.....


Swop your Documents